Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Reparaturkosten

Reparaturkosten

BMW 6er F13 (Coupe)

hallo bin neu hier un hoffe das ihr mir helfen könnt....

 

bei mir steht bald wechseln der Bremsbeläge und Scheiben der Vorderachse an zudem kommt Ölwechsel mit Ölfilter noch an.

Die Beläge mit Scheiben und Öl habe ich bestellt,was für das Fahrzeug auch zugelassen ist.

Deswegen wollte ich wissen was die BMW-Werkstatt von mir verlangen wird an Reparaturkosten.

danke vorab

 

gruss Yasin

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@EY7 schrieb am 11. November 2017 um 15:39:48 Uhr:

hallo bin neu hier un hoffe das ihr mir helfen könnt....

 

bei mir steht bald wechseln der Bremsbeläge und Scheiben der Vorderachse an zudem kommt Ölwechsel mit Ölfilter noch an.

Die Beläge mit Scheiben und Öl habe ich bestellt,was für das Fahrzeug auch zugelassen ist.

Deswegen wollte ich wissen was die BMW-Werkstatt von mir verlangen wird an Reparaturkosten.

danke vorab

 

gruss Yasin

:)

die werden sich - hoffe es ja nicht - bedanken, wenn Du da mit Fremdmaterial einläufst. Aber versuch mal, bei uns würden die das wahrscheinlich ablehnen. Habe aber eh alles immer bei einer guten freien Werkstatt machen lassen, wo ich auch eigenes Zeug anliefern kann. Bremsen komplett bei meinem E65 waren vor drei Jahren incl. Material knapp 1000 Euro. Wenn das ALLES gewesen wäre, hätte ich den Wagen auch behalten. Im Gegensatz zu den danach noch auftretenden Reparaturkosten war das wirklich ein Taschengeld, ich hatte das VOLLE Programm....

Viel Erfolg

M

Sehe ich genauso, glaube nicht, dass eine Vertragswerkstatt zugelieferte Bremsscheiben einbaut. Und wenn ich einen F13 fahre, sollte ich die ca. 1000,00€ eigentlich locker wuppen können oder tatsächlich in eine freie Werkstatt gehen, gibt ja sehr gute.

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. November 2017 um 18:03:23 Uhr:

Sehe ich genauso, glaube nicht, dass eine Vertragswerkstatt zugelieferte Bremsscheiben einbaut. Und wenn ich einen F13 fahre, sollte ich die ca. 1000,00€ eigentlich locker wuppen können oder tatsächlich in eine freie Werkstatt gehen, gibt ja sehr gute.

So isses,

Beste Erfahrungen habe ich hier mit dem lokalen BOSCH-Dienst, dem ich auch selber über die Schulter schauen kann und den ich seit fast 20 Jahren gut kenne. Bei BMW bin ich ein einziges Mal vorstellig geworden, mit der Frage nach einem Getriebeölwechsel bzw. dem entsprechenden SW-Update ( ich weiss, ZF in Dortmund wäre die richtige Adresse...) - man wollte mir sofort ein Austauschgetriebe andrehen, Kosten jenseits ..... ich glaube mich an 6 Mille zu erinnern....

Fakt ist - in den zweieinhalb Jahren E65 hatte ich das VOLLE Programm....vom Wasserrohr über die Öldichtung Lagerbock, vorne neue Stossdämpfer ( beim 745LI geht leider nur Original - 850 Euro Material das Stück, Radsensoren Reifen, eine komplette Mechatronic Getriebe uswuswusw...) zusammen mal eben lockere 7 Mille...in der FREIEN Werkstatt wohlgemerkt....ich nehme an, dass der Freundliche um mindestens den Faktor 50% drüber gelegen hätte - ohne flexibel zu sein. Eigentlich verging bei dem Wagen kein Quartal, welches keine vierstellige Werkstattrechnung zur Folge hatte. Klar WEISS ich das, wenn ich mir so einen Wagen auf den Hof stelle - aber irgendwann muss auch gut sein...ich vermute mal, als nächstes wäre die Zylinderkopfdichtung und die Niveauregulierung hinten fällig gewesen - danke. Man möchte ja auch mal mobil bleiben. Und wenn man sich schon mit der Erwartungshaltung reinsetzt, welche lustige Fehlermeldung denn wohl heute morgen im Display zu lesen ist.....ich war so bedient, dass ich mich jetzt erst mal auf einen Captiva verkleinert habe, mit Original Hersteller-Gasanlage. Sehr gut beherrschbare und preiswerte Opel-Technik - ich werd schon nervös....etliche Monate schon gefahren und noch nix defekt..... :) Das Fahrgefühl des 745LI vermisst man aber sicherlich schon manchmal, ein sehr schönes Konzept, leider zu anfällig, scheint technisch ein wenig mit der heissen Nadel gestrickt gewesen...Ich denke, der nächste wird dann noch mal der Nachfolger von meinem vor-BMW MB ML55 - war auch cool.

Matthias

Eines der wenigen Teile, die beim N62 eigentlcih nie defekt gehen, sind die ZKD. Die sind extrem stabil. Es sei denn, man fährt längere Zeit ohne Kühlwasser:D

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 12. November 2017 um 10:39:25 Uhr:

Eines der wenigen Teile, die beim N62 eigentlcih nie defekt gehen, sind die ZKD. Die sind extrem stabil. Es sei denn, man fährt längere Zeit ohne Kühlwasser:D

Hi,

Das mag sein.....war auch nur ein Gefühl....mit zuwenig davon war ich nie unterwegs, da habe ich nach der Nummer mit dem Kühlwasserrohr peinlichst drauf geachtet. Immerhin funktioniert die Anzeige für den Kühlwasserstand ja bei den E65 ziemlich hervorragend und recht frühzeitig. Ist ja schon mal was. Ein wenig "geschwitzt" haben die Dichtungen aber nach Aussage des Monteurs bereits durchaus. naja, knapp unterhalb der 260 TKM Marke ist auch das etwas, das ich akzeptieren kann. Beim 8 Zylinder aber immerhin auch gut aufwändig. Nicht falsch verstehen, war ein sehr schöner und auch robuster Motor, allein das Drumherum ist mir persönlich etwas zu anfällig und aufwändig gewesen. Man kann es natürlich mit dem ML55 nicht vergleichen, da der sehr viel einfacher gestrickt ist - aber eben nach meiner Erfahrung im Detail einfach etwas robuster. Der §65 war irgendwie ne Dauerbaustelle - eine Grube zuschippen undbeim Zurücktreten fällt man dann ins nächste Loch :) Vielleicht auch einfach Pech gehabt. Ich glaub, ich bin mit den 7ern nicht so ganz kompatibel, in den spätern 80ern Anfang der 90er hatte ich den 735i, netter 6 Zylinder - aber auch da hatte ich dann irgendwann trotz bester Pflege den Riss im ZK......

Bin glaube ich auch so eher der SUV-Typ...:)

Viel Spass

Matthias

Die 735i (E32) waren im Zylinderkopf sehr empfindlich, da bei der Hubraumerweiterung vom 3,0 Liter auf den 3,5 Liter 6-Zylinder-Motor die Stärke der Zylinderköpfe dünner wurde. Immer zwischen Zylinder 5 und 6 gab es Risse. Dort waren sie am empfindlichsten. Ich hatte den 730i (E32) bis 615.000 Km ohne jegliches Motorproblem gefahren, dort war das ALU-Material der Köpfe nicht so dünn.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. November 2017 um 17:44:48 Uhr:

Die 735i (E32) waren im Zylinderkopf sehr empfindlich, da bei der Hubraumerweiterung vom 3,0 Liter auf den 3,5 Liter 6-Zylinder-Motor die Stärke der Zylinderköpfe dünner wurde. Immer zwischen Zylinder 5 und 6 gab es Risse. Dort waren sie am empfindlichsten. Ich hatte den 730i (E32) bis 615.000 Km ohne jegliches Motorproblem gefahren, dort war das ALU-Material der Köpfe nicht so dünn.

jau......treffendste Analyse...genau da war´s glaub ich....war aber ansonsten eine recht zuverlässige Kiste...:) Einfach. aber gut. War damals als Studi das absolute MUSS.....einmal tanken - 100 Liter verbleit- zack...:) und die waren nach etwas mehr als 400 km auch fott. Geheult hab ich damals eher wegen der Reifen, die waren zu DER Zeit unverschämt teuer, da kein gängiges Maß - und vieeeel teurer als heute waren Schluppen zu dieser Zeit ja auch...(hach, wat nostalgisch...)

M

Genau so war`s. Hatte den 7er von 1997 bis 2013, vor allem wegen meinen damals kleinen 2 Söhnen, damit die hinten sicher sitzen (viel Blech außen rum) und mit großem Kofferraum und Dachgepäckträger hat mich dieses Auto durch ganz Europa immer sicher in den Urlaub und zurück gebracht. Wenig, aber zuverlässige Technik, teuer im Unterhalt, aber einfach gut. Das einzig anfällige war das Automatikgetriebe (4HP22). Habe 3 Stück gebraucht.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. November 2017 um 19:20:02 Uhr:

Genau so war`s. Hatte den 7er von 1997 bis 2013, vor allem wegen meinen damals kleinen 2 Söhnen, damit die hinten sicher sitzen (viel Blech außen rum) und mit großem Kofferraum und Dachgepäckträger hat mich dieses Auto durch ganz Europa immer sicher in den Urlaub und zurück gebracht. Wenig, aber zuverlässige Technik, teuer im Unterhalt, aber einfach gut. Das einzig anfällige war das Automatikgetriebe (4HP22). Habe 3 Stück gebraucht.

Oha.....:)

3 Getriebe sind schon nicht schlecht, auch wenn die als Austauschteil billiger waren als ein Satz neue Reifen.....damals...:) naja...bei DEM km-Stand....die Dinger sind heute besser geworden, glaub ich.... Bin zum Glück mit einem ausgekommen. Ansonsten war das Ding schon seeeeehr massiv....

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. November 2017 um 18:03:23 Uhr:

Sehe ich genauso, glaube nicht, dass eine Vertragswerkstatt zugelieferte Bremsscheiben einbaut. Und wenn ich einen F13 fahre, sollte ich die ca. 1000,00€ eigentlich locker wuppen können oder tatsächlich in eine freie Werkstatt gehen, gibt ja sehr gute.

Ich sehe es allerdings so: Wieso 500 € zum Fenster rauswerfen, wenn es ein anderer genau so gut macht und man die Originalteile selbst mitbringen kann?

Die Arbeiten, die ich im Mai an meinem 6er durchführen habe lassen, hätten mich bei BMW 3000, 4000, 5000 € gekostet. Ich habe bei einem versierten V8-Schrauber aber nur 1500 bezahlt. Wieso soll man mehr bezahlen, nur weil man eventuell das Geld dazu hätte?

Familie, Haus, Urlaub...da gibts unendlich viele Dinge, für die man so mehr Geld übrig hat.

Kingo: Volle Zustimmung !

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 14. November 2017 um 08:13:42 Uhr:

Zitat:

@harald335i schrieb am 11. November 2017 um 18:03:23 Uhr:

Sehe ich genauso, glaube nicht, dass eine Vertragswerkstatt zugelieferte Bremsscheiben einbaut. Und wenn ich einen F13 fahre, sollte ich die ca. 1000,00€ eigentlich locker wuppen können oder tatsächlich in eine freie Werkstatt gehen, gibt ja sehr gute.

Ich sehe es allerdings so: Wieso 500 € zum Fenster rauswerfen, wenn es ein anderer genau so gut macht und man die Originalteile selbst mitbringen kann?

Die Arbeiten, die ich im Mai an meinem 6er durchführen habe lassen, hätten mich bei BMW 3000, 4000, 5000 € gekostet. Ich habe bei einem versierten V8-Schrauber aber nur 1500 bezahlt. Wieso soll man mehr bezahlen, nur weil man eventuell das Geld dazu hätte?

Familie, Haus, Urlaub...da gibts unendlich viele Dinge, für die man so mehr Geld übrig hat.

i,

war ja genau DAS, was ich auch eingangs geschrieben habe. Mir ist die versierte freie Werkstatt, mit der ich seit 20 Jahren Erfahrungen habe, allemal lieber als die "Apothekenrundschau" - zumal die in der Regel auch nur mit "Wasser" kochen. Und man sich bei der "Terminvergabe" eher an den Kalender eines "Facharztes" erinnert fühlt Und bei meiner Werkstatt kann ich - je nach Mitglied des Fuhrparks, z. B. für die amerikanischen Kisten, auch jederzeit mit gebrauchten Teilen reinschneien. Klar muss man sich bei einem solchen Kaliber von Auto wie einem E65 odgl. auf entsprechende Preise einstellen - aber ich weiss noch zu gut, dass der "nette Herr Kundenberater" bei MB fast einen Anfall bekam, als ich das erste Mal mit dem ML55 vorstellig wurde, in welchen ich eine Prins-Gasanlage habe einbauen lassen. Der erklärte mir sinngemäß, dass dies Frevel sei und Leute, die ein solches Auto fahren, doch bitte auch die Benzinpreise und den Verbrauch akzeptieren müssten - das sei keine Belastung, sondern ein Privileg.....genau soo kam das rüber. Gleiches gilt denke ich auch für das Verhalten bei der technischen Wartung, wobei man da tatsächlich nichts zu meckern hatte.

M

Mit BMW Niederlassungen (Darmstadt und Zwingenberg) habe ich bislang nur schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb bringe ich meinen 6 er immer in die Werkstadt meines Vertrauens. Dort gibt es nur einen "Chef", der seinen 6 - 10 Mechanikern (mehr hat die Werkstatt nicht) genau auf die Finger schaut.

In BMW Werkstätten ist jeder "Chef" (Kundenbetreuer) für alle Mechaniker zuständig. Da hat keiner den Überblick, was wer wann an welchem Auto wie gemacht hat. Ein bestellter Ölwechsel fällt da schon mal unter den Tisch. Ein defekter Luftmassenmesser wird schon mal ohne Rückfrage wieder eingebaut usw.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 14. November 2017 um 13:55:02 Uhr:

Mit BMW Niederlassungen (Darmstadt und Zwingenberg) habe ich bislang nur schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb bringe ich meinen 6 er immer in die Werkstadt meines Vertrauens. Dort gibt es nur einen "Chef", der seinen 6 - 10 Mechanikern (mehr hat die Werkstatt nicht) genau auf die Finger schaut.

In BMW Werkstätten ist jeder "Chef" (Kundenbetreuer) für alle Mechaniker zuständig. Da hat keiner den Überblick, was wer wann an welchem Auto wie gemacht hat. Ein bestellter Ölwechsel fällt da schon mal unter den Tisch. Ein defekter Luftmassenmesser wird schon mal ohne Rückfrage wieder eingebaut usw.

Ohne alle über einen Kamm scheren zu wollen......agreement. Nur bei der Rechnungserstellung sind sich alle wieder einig, da wird nie etwas vergessen :)

M

Deine Antwort
Ähnliche Themen