ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Reparatur Kerzengewinde

Reparatur Kerzengewinde

VW Käfer
Themenstarteram 18. Mai 2012 um 20:33

Mich würde mal intressieren wie man efektiv ein Kerzen Gewinde repariert.Hab vor kurzem eins mit einem Helicol Gewinde versucht zu reparieren.Hat nicht viel gebraucht.Da die Gewindebuchse mit der Zündkerze wieder raus kam.Kann man den Helicol Einsatz einkleben.Es gibt ja Kleber die Temperaturen von 1000 Grad aushalten sollen.Was ist efektiv und was hält länger.

Wie sind da eure Erfahrungen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

heli coil oder gewindebuchse ?

mit gewindebuchsen hab ich noch keine probleme gehabt.

heli coil sind diese spiralen, gibt es die überhaupt für kerzengewinde?

ab einer gewissen grösse müssen die dann mit einer art vorspannhülse eingeschraubt werden.

kleben find ich nicht so gut.

vom würth gibt es da was , ich glaube TIMESERT oder so heisst das.

das sind spezielle gewindebuchsen, die nach dem einschrauben nochmal in der art einer selbstsichernden mutter im gewinde verpresst werden.

hab ich mal auf einer messe gesehen, fand ich toll.

bis ich den preiss gehört hab.

aber bestimmt billiger als ein neuer zylinderkopf

Uff,du kannst die Gewindehülse von innen feststemmen wenn du den Kopf ab hast.

Einkleben mit hochfester Klebemasse oder eben wieder mit ausdrehen ,auf die neue Kerze schrauben und dann wieder eindrehen.

 

Hattest du jetzt ne Gewindespirale oder eine Gewindebuchse/hülse ?

Die Buchse kann ev wieder mit rauskommen,die Spirale sollte das nicht tun.

Obwohl die Spiralen nicht für diese art rep gedacht sind.

 

Vari

Man kann das schon mit Helicoil machen, das hält durchaus... nur verklebt das mit dem Ruß und beim Wechsel bricht es mit raus. Für's Kerzengewinde nicht optimal, jedenfalls nicht für so undichte Motoren wie unseren Luftikus.

Wesentlich besser wäre ein Gewinde Einsatz. Das kann man mit Loctite Hochfest auch zusätzlich mit einkleben, wobei Einkleben nicht notwendig ist... die Buchsen halten sehr, sehr gut. Richtig gemacht sogar sehr viel länger als der eigentliche Kopf.

Man schneidet nur ein Spezial Gewinde vor und dreht den Ensat mit Drehmoment rein, das reicht völlig, er verstemmt sich selbst im Gewinde. Und es hält bestens. Die Dinger nennen sich ENSAT...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i

Die Dinger nennen sich ENSAT...

im rheinland vermutlich

so bi kölle oda öche

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 8:12

Bei mir hat es mit derGewinde-Buchse nicht geklappt.Was für temperaturen herschen denn im Bereich der zündkerze.

Ich arbeite viel mit Heli-coil und mit Erfolg. Bei Zündkerzeneinsätzen im Käferkopf hatte ich aber seinerzeit kein Vertrauen in Heli-coil, weil das Gewinde eh' schon ziemlich kurz ist, und der Heli-coil entsprechend noch kürzer. Beim Typ4 ist das etwas anders, da Langewinde. Heli-coil bedingt etwa 1U Rückstand der Gewindespirale je Seite. Und da liegt oft der Hase im Pfeffer, sprich mitausdrehen, wenn man das nicht macht.

So kaufte ich mir damals 'ne Schachtel Einsätze die ich so nach und nach bis heute aufbrauchte.

Es ist eine Dünnwandbuchse 16mm außen, ähnlich Ensat mit Bund. Der Bund verbiegt, verspannt sich mit dem Anzugsdrehmoment und dient als Sicherung gegen Lösen.

 

Nur, egal was man nimmt, man darf nie mehr die Kerzen in heißem Zustand ausbauen. Da dreht sich jeder- auch der eingeklebte- Einsatz mit raus. Und nie komplett, alles mit Kleber einschmieren:- gibt Probs mit der Zündkerzenmasse. Ich mache das nur unter dem Bund und die letzten 2 G.-gänge.

Einsaetze-001
Einsaetze-002

Jepp,Buchse ,sag ich ja.

Ich hab so eine im Vari verbaut,macht schon über 170.000km kein Problem.

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 14:51

Ja ok

Nur einkleben oder nicht und was nehmen?

Da nimmste Schraubensicherung hochfest( mit normalen Werkzeug nicht zu lösen); ich meine das ist grün. Wie gesagt nur den Bund und darunter 1kleinen Tropfen auf die ersten G.-gänge.

Themenstarteram 25. Mai 2012 um 18:00

Nur was für Temperaturen herschen denn nun um die Zündkerze.Über 200 Grad wenn ja siehts doch mit Hochfesten Kleber von Helicol z.b. schon wieder schlecht aus.

Oder ?

Der dient ja nur als zusätzliche Sicherheit beim kalten Ausdrehen. Wenn der Kopf heiss ist, darfste eh' nicht die Kerze rausdrehen. Das ist eben so bei Alukopf und Stahlbuchse. Alu dehnt sich 2x soviel aus, da wird jeder Einsatz locker. Man hat auch mal Glück mit heissen Kopf und Buchse, ja. 1 Mal Glück.

Du kannst auch Loctite weglassen.

Geh davon aus, dass bei 220 Grad bei einem Alu Kopf die absolute Festigkeitsgrenze erreicht ist, da wird er bereits teigig und läßt massiv in der Festigkeit nach. Diese Grenze wird kaum jemand ernsthaft erreichen wollen.

Gesunde Temperaturen sind um die 130 Grad. Meiner schafft's, die 1600i schaffen's und die allermeisten 34 Peesser schaffen es auch.

Bei den getunten 1600ern und größeren Derivaten sind 160 Grad noch erreichbar... mehr packen sie auf Dauer auch nicht, weil die Rissgefahr dermaßen zunimmt, dass du dir ums Loctite wirklich keine Sorgen mehr machen musst. ;)

Es genügt Loctite Schraubensicherung hochfest.

Hi, bei meinem 1500er Motor hatte ich das Problem mit den Kerzen auch. Bei mir kam ne normale Gewindeadapterhülse rein, allerdings weiß ich nicht, wie die Werkstatt das zusätzlich "eingeklebt" hat. Allerdings hab ich bei einer Kerze bei dem Motor schon die nächste Größe gebraucht. Sprich, erste Hülse M14 auf M16, hielt sehr lange, ist dann doch rausgeflogen dann hab ich mir ne Hülse mit M18 auf M14 gedreht :D die es nicht zum kaufen gibt. ich denk die hält. Ich denke wie flat schreibt wäre das grüne Loctite auf jeden Fall gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen