Reifenliste "Made in Germany" Bitte mitmachen! Keine Reifendiskussion.

Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.

Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland

Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France

Beste Antwort im Thema

Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.

Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland

Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France

580 weitere Antworten
580 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Michelin Alpin A 4
225/55 R 16 H (210 km/h) 95 Tragfähigkeit
Herstellung 28/2013

"Made in Germany"

So neue Reifen sind einfach schön😁

Wenn der Reifen made in Germany auch für D ist, ist es ok, ist es einer der für E, P oder I bstimmt ist, ist der Kautschukanteil geringer und der Reifen ist günstiger im Verkauf.

Michelin setzt für verschiedene Regionen unterschiedliche Gummimischungen an und ein.

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 MFS 225/45 R17 91Y DOT3813 "Made in Germany"!

Premium-Reifen - und der Preis passt auch.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Wenn der Reifen made in Germany auch für D ist, ist es ok, ist es einer der für E, P oder I bstimmt ist, ist der Kautschukanteil geringer und der Reifen ist günstiger im Verkauf.
Michelin setzt für verschiedene Regionen unterschiedliche Gummimischungen an und ein.

Wie erkennt man das?

Dunlop SP WINTER SPORT 3D
205/50R17 93H DOT4813
"Made in Germany"

Ähnliche Themen

Hallo Leute.
Zum Thema Winterreifen:
Meine alten Fulda Kristall Supremo waren made in Slovenia.
Meine jetzigen Nokian WRd3 sind made in Russia.

Ich benötige vier neue Sommereifen in der dimension 215/45 r17.
Der Nokian Zline ist mir da ins Auge gefallen.
Dieser ist bestimmt auch made in Russia oder?

Ausserdem liebäugle ich mit dem Goodyear F1 Assymetric und dem Dunlop Sport maxx Rt.
Kommen beide Modelle aus Germany?

Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin es leid, für zb einen Continental Reifen einen höchstpreis zu bezahlen, um dafür nacher einen Reifen eines ehemaligen Deutschen Herstellers zu erhalten, der in Deutschland sämtliche Werke geschlossen hat, jetzt in billiglohnländern produziert, und aber weiterhin die Preise für Made in Germany aufruft.

Ich werde mir auch garantiert keinen BMW mehr kaufen, wenn ich erfahren sollte, dass das Auto komplett aus einem billiglohnland stammt, ich dafür aber mein letztes Hemd hinlegen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin es leid, für zb einen Continental Reifen einen höchstpreis zu bezahlen, um dafür nacher einen Reifen eines ehemaligen Deutschen Herstellers zu erhalten, der in Deutschland sämtliche Werke geschlossen hat, jetzt in billiglohnländern produziert, und aber weiterhin die Preise für Made in Germany aufruft.

Ich werde mir auch garantiert keinen BMW mehr kaufen, wenn ich erfahren sollte, dass das Auto komplett aus einem billiglohnland stammt, ich dafür aber mein letztes Hemd hinlegen soll.

Hallo Frank,

das mit "Conti produziert keine Reifen mehr in D" stimmt so nicht. Sie haben 2 Werke in Deutschland, wo sie auch Reifen produzieren. Diese sind in Aachen und in Korbach.

Vielleicht wurde da nur was verwechselt (in Hannover-Stöcken produzieren sie seit paar Jahren keine Reifen mehr, nur Forschungsabteilung).

Wollte die obige Aussage, Conti hätte in Deutschland "sämtliche Werke geschlossen" nur korrigieren, weil die Aussage absolut unzutreffend ist - und damit hier für Leute, die es nicht so mit Reifen haben wie wir hier, kein falscher Eindruck entsteht.
Ich bin weder Conti-Mitarbeiter noch habe ich sonst irgendetwas von der Firma (und klar, mich ärgert es auch, dass man durchaus einen Reifen aus Aachen oder Korbach bekommen kann - fürs gleiche Geld aber eben auch einen aus Otrokovice/Tschechien beispielsweise).

Vor paar Jahren haben sie in das Aachener Werk erst investiert - hier werden wohl neben normalen auch relativ viele Runflat (bei BMW ja beliebt) ;-) und SSR-Reifen hergestellt.
Erst letzen Herbst las ich mal, dass Conti im Werk Korbach (Nordhessen) mehrere Mio investiert, um dort UHP-Reifen (19 bis 22 Zöller) zu produzieren...

Klar dürften circa 2/3 der Conti-Reifen, die hierzulande verkauft werden, aus dem EU-Ausland stammen - aber das ist bei den anderen großen Reifenherstellern (die teils in D, teils im EU-Ausland für den dt. Markt produzieren wie Conti) genauso Glücksache.
Dafür zahlen Continental (oder die Schaeffler-Witwe) wenigstens hierzulande ihre Steuern - hoffe ich jedenfalls mal ;-)

Fahre übrigens auf meinem Audi A6 Sommerreifen (SportContact 5 in 245/40 R 18 97Y), welche aus Aachen sind - aber Winterreifen TS 830 P aus Otrokovice...
Gut zufrieden mit beiden.

Zitat:

Original geschrieben von xkr_8



Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin es leid, für zb einen Continental Reifen einen höchstpreis zu bezahlen, um dafür nacher einen Reifen eines ehemaligen Deutschen Herstellers zu erhalten, der in Deutschland sämtliche Werke geschlossen hat, jetzt in billiglohnländern produziert, und aber weiterhin die Preise für Made in Germany aufruft.

Ich werde mir auch garantiert keinen BMW mehr kaufen, wenn ich erfahren sollte, dass das Auto komplett aus einem billiglohnland stammt, ich dafür aber mein letztes Hemd hinlegen soll.

Hallo Frank,

das mit "Conti produziert keine Reifen mehr in D" stimmt so nicht. Sie haben 2 Werke in Deutschland, wo sie auch Reifen produzieren. Diese sind in Aachen und in Korbach.

Vielleicht wurde da nur was verwechselt (in Hannover-Stöcken produzieren sie seit paar Jahren keine Reifen mehr, nur Forschungsabteilung).

Wollte die obige Aussage, Conti hätte in Deutschland "sämtliche Werke geschlossen" nur korrigieren, weil die Aussage absolut unzutreffend ist - und damit hier für Leute, die es nicht so mit Reifen haben wie wir hier, kein falscher Eindruck entsteht.
Ich bin weder Conti-Mitarbeiter noch habe ich sonst irgendetwas von der Firma (und klar, mich ärgert es auch, dass man durchaus einen Reifen aus Aachen oder Korbach bekommen kann - fürs gleiche Geld aber eben auch einen aus Otrokovice/Tschechien beispielsweise).

Vor paar Jahren haben sie in das Aachener Werk erst investiert - hier werden wohl neben normalen auch relativ viele Runflat (bei BMW ja beliebt) ;-) und SSR-Reifen hergestellt.
Erst letzen Herbst las ich mal, dass Conti im Werk Korbach (Nordhessen) mehrere Mio investiert, um dort UHP-Reifen (19 bis 22 Zöller) zu produzieren...

Klar dürften circa 2/3 der Conti-Reifen, die hierzulande verkauft werden, aus dem EU-Ausland stammen - aber das ist bei den anderen großen Reifenherstellern (die teils in D, teils im EU-Ausland für den dt. Markt produzieren wie Conti) genauso Glücksache.
Dafür zahlen Continental (oder die Schaeffler-Witwe) wenigstens hierzulande ihre Steuern - hoffe ich jedenfalls mal ;-)

Fahre übrigens auf meinem Audi A6 Sommerreifen (SportContact 5 in 245/40 R 18 97Y), welche aus Aachen sind - aber Winterreifen TS 830 P aus Otrokovice...
Gut zufrieden mit beiden.

Hallo,
also ich muß dem Frank recht geben, vor zwei, drei Jahren ging durch die Presse, daß Continental in Deutschland keine PKW-Reifen mehr herstellt.
Dies nahm ich ebenfalls zum Anlaß, keine Continental-Reifen mehr zu kaufen.

Genau das meinte ich.
Früher stand auf allen Continetal Reifen Made in Germany, und dann nur noch Engeneering in Germany bzw immer mehr billiglohnländer.
Ich hatte auch schon auf einem Auto vier gleiche Continental Reifen gesehn, an dem drei Reifen Made in France und einer Made in Portugal war.
Es sind garantiert alle vier Reifen von der selben Qualität gewesen, und es stellt auch keine herabsetzung der Qualität eines Produktes dar, aber ich sehe wie gesagt nicht ein, dass ich für einen Premiumhersteller Made in Germany zahlen soll, und einen Reifen aus dem billiglohnland bekomme.
Es geht mir hierbei um die deutschen Arbeitsplätze!
Ich möchte meine Landsleute unterstützen, und bin gerne dafür auch bereit mehr zu bezahlen, und wenn das Produzieren hierzulande nicht im Interesse eines ehemals deutschen Herstellers liegt, dann boykotiere ich solche Arbeitsplatzvernichter!
Ich habe mich nun für Hankook Reifen entschieden, da weiß ich im vorraus, dass der Mutterkonzern in Korea sitzt, und das diese Hankook Reifen zumindest für den europäischen Markt in Ungarn produziert werden.

Hallo Frank,
Deine Einstellung teile ich absolut.
Ich kaufe nach Möglichkeit Michelin, die unterhalten hier, soweit ich informiert bin, 5 Werke.
Wenn es sich auch nicht um einen deutschen Konzern handelt, so unterstütze ich dennoch die Arbeitsplätze in Deutschland.

Ich werd wohl Reifen MADE IN PORTUGAL kaufen, die für einen großen deutschen Reifenhändler produziert werden...vielleicht helfe ich so die portugiesische Wirtschaft zu stützen, was im Endeffekt ja wieder den Euroraum stabilisiert... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gabbi108


Hallo Frank,
Deine Einstellung teile ich absolut.
Ich kaufe nach Möglichkeit Michelin, die unterhalten hier, soweit ich informiert bin, 5 Werke.
Wenn es sich auch nicht um einen deutschen Konzern handelt, so unterstütze ich dennoch die Arbeitsplätze in Deutschland.

Hab mir gerade noch ein paar Winterreifen geleistet.
Die Hoffnung auf "Made in Germany" mußte ich bei meinen beiden Michelin 215/70 R16 104H LATITUDE ALPIN LA2 begraben - Made in Poland-

Heute frisch montiert -
Dunlop Sport BluResponse 205/55 R16 91V - Made in Germany

Fulda Sport Control - 245/40 R18 97Y - Made in Germany

Deine Antwort
Ähnliche Themen