ForumF54, F55, F56, F57, F60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Reifendrucksensoren

Reifendrucksensoren

MINI Mini F56
Themenstarteram 7. Oktober 2017 um 8:51

Hallo zusammen.

Ich möchte einer Freundin die einen Mini One aus 2017fährt den Winterräderwechsel abnehmen.

Sollten günstige Räder sein, also suche habe ihc welche im Zubehör gesucht.

Allerdings hab ich jetzt gesehen, dass sie die Radsensoren hat.

Wenn ich mich nicht irre, sind diese vom Gesetzgeber vorgeschrieben, wenn das Auto so zugelassen wurde, richtig?

In welcher Form meckert das Auto, wenn ich keine montiere? Einmaliges Piepen beim Start?

Mein Reifenhändler sagte mir, die Sensoren kosten 200€ extra zu den Rädern und dies sei schon günstiger als bei Mini.

Nach etwas googlen bin ich aber auf einen Nachrüstsatz mit 4 Sensoren für 100€ original von Mini gestoßen (Art. Nr. 36112358383).

Kann ich diese verwenden? irritiert mich etwas, dass die Sensoren beim freundlichen nur die Hälfte kosten :confused:

Beste Antwort im Thema

Hallo,

erstens ja seit 2014 ist eine Reifendrucküberwachung bei allen ab dem Zeitpunkt zugelassenen Fahrzeugen Pflicht. BMW hat sich für die Überwachung mit den Sensoren entschieden.

Zweitens wenn keine Sensoren eingebaut sind meldet das Fahrzeug bei jedem Start das der Reifendruck geprüft werden soll und ein "Reset" durchgeführt werden soll. Davon abgesehen das dann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.

Den Nachrüstsatz gab es wohl mal, aber versuch den mal irgendwo zu bekommen. Bei BMW gibt es den anscheinend nicht mehr, und im Netz nur noch Restposten, wenn man Glück hat. Wobei, ob das sinnvoll ist einen alten Satz zu kaufen muss jeder selber entscheiden. Die Batterien sollen im schnitt ca. 7 Jahre halten Da die fest verbaut sind muss man dann wieder neue Sensoren kaufen.

mein Reifenhändler hat mir die von CUB verbaut. Bekommt man zwischen 45 - 50 € / Stk.. Die müssen allerdings auch auf das Fahrzeug codiert werden. Mein Händler hat das ganz easy mit einem Kodiergerät via Bluetooth gemacht. An jedem vorhandenen Rad die Daten des Sensors ausgelesen und dann auf den neuen Nachrüstesensor überspielt (geklont). Hatte den Vorteil ich brauchte am Fahrzeug nichts mehr zu machen und konnte direkt mit den neuen Rädern losfahren.

Fazit: Um die 200€ zusätzlich bei einem neuen Satz Felgen kommt man nicht herum.

Grüße

Dirk

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo,

erstens ja seit 2014 ist eine Reifendrucküberwachung bei allen ab dem Zeitpunkt zugelassenen Fahrzeugen Pflicht. BMW hat sich für die Überwachung mit den Sensoren entschieden.

Zweitens wenn keine Sensoren eingebaut sind meldet das Fahrzeug bei jedem Start das der Reifendruck geprüft werden soll und ein "Reset" durchgeführt werden soll. Davon abgesehen das dann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.

Den Nachrüstsatz gab es wohl mal, aber versuch den mal irgendwo zu bekommen. Bei BMW gibt es den anscheinend nicht mehr, und im Netz nur noch Restposten, wenn man Glück hat. Wobei, ob das sinnvoll ist einen alten Satz zu kaufen muss jeder selber entscheiden. Die Batterien sollen im schnitt ca. 7 Jahre halten Da die fest verbaut sind muss man dann wieder neue Sensoren kaufen.

mein Reifenhändler hat mir die von CUB verbaut. Bekommt man zwischen 45 - 50 € / Stk.. Die müssen allerdings auch auf das Fahrzeug codiert werden. Mein Händler hat das ganz easy mit einem Kodiergerät via Bluetooth gemacht. An jedem vorhandenen Rad die Daten des Sensors ausgelesen und dann auf den neuen Nachrüstesensor überspielt (geklont). Hatte den Vorteil ich brauchte am Fahrzeug nichts mehr zu machen und konnte direkt mit den neuen Rädern losfahren.

Fazit: Um die 200€ zusätzlich bei einem neuen Satz Felgen kommt man nicht herum.

Grüße

Dirk

Irgendwie hat man das Gefühl als würde bmw das Rad zum zweiten Mal erfinden zu wollen.

Die Reifendrucküberwachung in den R50/53 Modellen funktionierte perfekt ohne Aufpreis da über das ABS überwacht.

Soetwas nennt man technischen Fortschritt

Zitat:

@A3Opa schrieb am 7. Oktober 2017 um 12:08:16 Uhr:

mein Reifenhändler hat mir die von CUB verbaut. Bekommt man zwischen 45 - 50 € / Stk.. Die müssen allerdings auch auf das Fahrzeug codiert werden. Mein Händler hat das ganz easy mit einem Kodiergerät via Bluetooth gemacht. An jedem vorhandenen Rad die Daten des Sensors ausgelesen und dann auf den neuen Nachrüstesensor überspielt (geklont). Hatte den Vorteil ich brauchte am Fahrzeug nichts mehr zu machen und konnte direkt mit den neuen Rädern losfahren.

Glaube ich nicht. Es gibt zwar Universalsensoren, die mittels Kodiergerät auf die Systeme verschiedener Hersteller programmiert werden müssen - das hat aber nichts mit Klonen eines spezifischen Sensors zu tun. Die modernen Systeme aller Hersteller erkennen die Sensoren selbständig. Dass die einzeln angelernt werden mussten, ist anno tobak.

Schließlich muss man, wenn man Originalräder mit Sensoren vom Hersteller kauft, auch nichts machen.

Soweit ich es verstanden habe, werden bei der Erkennung einfach Signale der Sensoren empfangen, die Umdrehungen des Sensors erkannt (Lagemitteilung oder Dopplereffekt) und mit den Infos der Odometer am Rad korreliert, so dass klar ist, welcher Sensor an welchem Rad verbaut ist.

@calibra4ever:

Ja, indirekte RDKS der ersten Generation waren O.K., erfüllen aber nicht die neuen EU-Anforderungen (z.B. wenn alle Räder gleichzeitig schleichend Druck verlieren). Leider hat VW den Finger auf den indirekten RDKS der zweiten Generation.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 7. Oktober 2017 um 12:41:18 Uhr:

Irgendwie hat man das Gefühl als würde bmw das Rad zum zweiten Mal erfinden zu wollen.

Die Reifendrucküberwachung in den R50/53 Modellen funktionierte perfekt ohne Aufpreis da über das ABS überwacht.

Soetwas nennt man technischen Fortschritt

Stimmt völlig, aber das RDKS System ist vorgeschrieben worden und die anderen Systeme sind nicht mehr zulässig. Es war also Ausnahmsweise nicht Mini/BMW. Es ist so, das RDKS ist weltweit anerkannt, auch falsch Europa und USA. Klingelts... :)

Zitat:

@faridbangbus schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:51:33 Uhr:

 

Nach etwas googlen bin ich aber auf einen Nachrüstsatz mit 4 Sensoren für 100€ original von Mini gestoßen (Art. Nr. 36112358383).

Kann ich diese verwenden? irritiert mich etwas, dass die Sensoren beim freundlichen nur die Hälfte kosten :confused:

Du könntest auch nach Kompletträdern gurgeln. Manchmal klappt das Grandios gut.

1) Also der Sensor kostet in der Herstellung unter € 3,- aber mit jeder Vertriebsstufe steigt der Preis und der muss dann auch bezahlt werden. Plus Mwst und Versandkosten.

2) Jeder Händler kann verlangen soviel oder so wenig er will.

Wenn Du bei Mini kaufst würde ich gucken was der Gesamtpreis ist. Querfinanziert sind die Sensoren billig, die Felgen extra teuer.

Themenstarteram 9. Oktober 2017 um 6:57

Vielen Danke für die HIlfreichen Tipps.

Habe jetzt beim Reifenhändler die Räder direkt mit Sensoren bestellt

Hallo,

wir habe uns einen 2017 Clubman gekauft. Bis jetzt hatte ich mit Radsensoren nix am Hut.

Wir benötigen einen Satz Winterreifen mit Felgen. Wollte diese im Internet bestellen. Auf den üblichen Seiten.

Kann da einfach ein Universalsensor bestellt werden?

Lernen die Sensoren sich automatisch an? Oder muss ich zum Händler? Für z.b.opel gibt es sehr günstige Anlerngeräte. Benötigt man sowas für den Mini auch?

Finde es Geldmacherrei, Prüfung über die Drehzahl wie z.b. bei VW würde doch reichen.

Die andere Beiträge sind schon etwas älter und habe dazu nicht wirklich etwas gefunden.

Danke

Gruß Thomas

Zumindest mit original MINI/BMW Räder kein Ding.

Hast du mal in der BA nachgelesen? (Siehe Auszug als Bild im Anhang.)

Screenshot-20200924-195739-com-mini-driversguide-row

edit: gelöscht. (Begrifflichkeiten haben nicht gepasst)

Original, Nachbau ist nicht gut gewählt als Begriff. RDKS hat BMW nicht erfunden. Das ist ein haargenau bis ins kleinste Detail spzifiziertes und wichtiger geprüftes System der Amis. Die Amis wollten es, die EU bog sich über den Tisch. Globaler Standart außer ein paar andere Länder, wie immer. Egal, der Unterschied besteht, dass am System selbst die Codes der Sprachübertragung (Signal) Hersteller eigen sind.

In Folge ist ein nicht bei BMW gekauftes RDKS kein Nachbau, sondern ein Produkt welches exakt die gleiche Sprache spricht (sendet) wie ein mit BMW Logo gekauftes.

Hallo,

habe das Auto noch nicht.

Die Winterkompletträder möchte ich nicht bei Mini/BMW kaufen.

Also kann ich einfach auf z.b. reif....de gehen mit der HSN/TSN Nummer mit ein Komplettsatz kaufen und auf den Mini montieren. In den Einstellungen resetten .. FERTIG?

DANKE

Gruß

Hi, ich schicke Dir eine PN mit der Antwort auf Deine Frage, die ich oben löschen musste.

Deine Antwort