ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Reifendruck wird nicht angezeigt

Reifendruck wird nicht angezeigt

Mercedes CLS C218
Themenstarteram 22. Dezember 2020 um 10:00

Hallo :)

mein C218 hat vom Händler vor Übergabe neue Reifen bekommen. Ich wollte nun mal den Reifendruck prüfen und irgendwie zeigt er mir im Menu nichts an. Egal ob Zündung an oder während der Fahrt. Wenn ich auf Reifendruck gehe, dann steht da nur soetwas wie "Überprüfung neu starten". Dann bestätige ich das und ich bekomme die gleiche Meldung wieder angezeigt. Statt den Reifendruck der Räder. Was mache ich falsch?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich habe nie behauptet, daß etwas defekt ist. Du hast geschrieben, daß Du nicht weißt, was Serie beim C218 ist. Serie beim Baujahr 2013 ist RDV = Reifendruckverlust-Warnung. Die zeigt nur an, wenn ein Reifen plötzlich Druck verliert. Reifendrücke werden nicht angezeigt.

Die kostenpflichtige SA RDK = Reifendruckkontrolle zeigt die Reifendrücke in Bar bzw. bei späteren Baujahren in Hectopascal an.

Wenn bei Dir schon mal konkrete Reifendrücke angezeigt wurden, hast Du RDK. Dann wäre die Frage nach der diesbezüglichen Serienausstattung beim C218 sinnlos.

Wenn Du nicht weißt, welche dieser Ausstattungen Du hast, guck in die Datenkarte, poste Deine FIN, oder entschlüssele sie selbst auf einer der frei verfügbaren Seiten.

Wenn das System - welches auch immer bei Dir verbaut ist - vor dem Reifenwechsel störungsfrei lief, nach Montage neuer Reifen durch einen Händler aber nicht mehr wie vorgesehen funktioniert, dann hau es dem Händler um die Ohren, damit er wieder heil macht, was er kaputt gemacht hat.

Themenstarteram 23. Dezember 2020 um 7:52

Ich habe die FIN abgefragt, da steht von Reifendruckkontrolle nichts in der Ausstattung.

Wie gesagt, wenn das so einfach Serie ist bei dem, dann ist das OK. Also das er "nur" diese Überprüfung hat und nicht laufend die genauen Zahlen liefert. Ich hatte das (also "richtiges" RDKS) vorher bei meinem anderen Auto auch, es hat mich nie wirklich interessiert, da der Druck sich ja nie geändert hat. Hat mich nur gewundert, da ich das bei so einem Auto eigentlich erwartet hätte. Das Ding parkt sich selbst ein! Seit 2013 oder 2014 ist das mit dem RDKS ja Pflicht bei Neuwagen und meiner ist EZ 2014. Selbst ein popeliger Ford oder Opel hat das seit dem Jahr (und schon früher) glaube ich Serie. Und der CLS hat wirklich allen möglichen klimbim. Wie gesagt, wundert mich dann.

Themenstarteram 23. Dezember 2020 um 8:01

Ich habe jetzt noch mal bei einer anderen Seite die FIN abgefragt und da steht tatsächlich in der Ausstattung "TPMS - Direct". Also direktes RDKS ab Werk. Sonst kannst du ja mal schauen, wenn du magst. Eventuell taugen diese Seiten bei mir nichts.

WDD2183741A082787

Dein Fahrzeug hat Code 477 Reifendruckverlustwarnung. Reifendruckkontrolle (Code 475) ist nicht verbaut. Dein Fahrzeug kann keine Reifendrücke anzeigen.

Such Dir einen anderen Händler, der bei dem Du bist hat offensichtlich keine Ahnung, was er tut.

Eine Reifendrucküberwachung durch ein elektronisches Reifendruckkontrollsystem is seit dem 1. November 2014 für alle Neuwagen vorgeschrieben. Die RDV genügt diesen gesetzlichen Ansprüchen. Direkte Anzeige des Druckes ist nicht vorgeschrieben.

Und nochmal was zu EZ und BJ was immer zählt ist das Baujahr. Da wurde der Wagen gebaut. Die EZ könnte auch 2016 sein trotzdem hast du dann die Austattung was es 2013 gab. Da eben zu dieser Zeit dein Auto gefertigt wurde.

Themenstarteram 23. Dezember 2020 um 8:45

BJ war 2013, da war lange vorher schon klar, dass das Gesetz kommt. Wie gesagt, dass haben popelige Fords schon lange vorher Serie gehabt. Wieso ein selbstlenkender, selbstparkender 63er AMG dann sowas nicht hat, wundert mich schon ein wenig. Da spielt das Baujahr keine Rolle mehr. Wir reden hier ja nicht von einem 2007er Modell.

@211222

Schon klar, aber wir reden hier immernoch über einen CLS 63 mit damals Neupreis weit über 100.000€. "Genügen" ist da nicht der richtige Ansatz. Das kann auch nicht der Anspruch von Mercedes bei so einem Wagen sein. Vorallem reden wir hier über sowas simples wie Reifendruckkontrolle. Da steckt kein großer Aufwand, keine große Technologie hinter.

In der 04.2014-PL (D) wird RDK 475 als Serie bei allen Modellen vermerkt...

Der Wagen des TO wurde aber 02/2013 produziert und hat nur die damals serienmäßige RDV.

Auch nach der Gesetzesänderung sind passive, nich per einzelnen Drucksensoren messende, indirekt aus der Raddrehzahl ableitende Systeme zulässig.

Guten Abend zusammen,

 

muss mal ein altes Thema wieder aktiv stellen :-(

Können die Sensoren während der Einlagerung der Winterreifen defekt gehen ??? :-)

Habe heute meine Winterkompletträder montiert und es erscheint nun die Gelbe Warnleuchte mit dem Text Reifendrucksensoren ohne Funktion oder so ähnlich.

Die Winterräder bzw die Sensoren funktionierten letztes Jahr noch :-)

 

Bin nun ca. 20km gefahren und die Leuchte ist nicht ausgegangen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Hallo,

das kann man sich selbst beantworten... ;)

Wie alt sind denn deine Felgen nebst zugehöriger Drucksensoren?

Es kann allerdings auch ein Fehler im RDK-System sein, es gibt ja die eine globale Antenne irgendwo am Fzg.-Unterboden. (aber dann hätte der Fehler auch schon zuvor bei den Sommerrädern auftreten müssen).

Bisher habe ich (auch im Familienkreis) noch keine Probleme mit den Sensoren gehabt. (da haben wir auch schon Sensoren auf Winterrädern die um 7 Jahre alt sein dürften)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:08:49 Uhr:

Hallo,

das kann man sich selbst beantworten... ;)

Wie alt sind denn deine Felgen nebst zugehöriger Drucksensoren?

Es kann allerdings auch ein Fehler im RDK-System sein, es gibt ja die eine globale Antenne irgendwo am Fzg.-Unterboden. (aber dann hätte der Fehler auch schon zuvor bei den Sommerrädern auftreten müssen).

Bisher habe ich (auch im Familienkreis) noch keine Probleme mit den Sensoren gehabt. (da haben wir auch schon Sensoren auf Winterrädern die um 7 Jahre alt sein dürften)

Sind bestimmt etwas älter, mich wundert nur das alle gleichzeitig defekt sind, wenn die denn defekt sein sollten…

Ja das stimmt, bisher hatte ich das auch nur so mitbekommen (ohne eigene Erfahrung - wie gesagt), dass dann u.U. ein oder zwei Räder ausfallen und als "0 hPa" angezeigt werden... oder eben mit Fehlermeldung dass das Rad quasi "nicht mehr da ist".

Man kann allerdings mit geeigneten Diagnosetools in die Sensoren reinschauen wie es denn um denen Spannungsversorgung etc. bestellt ist - vielleicht wäre das der erste Schritt?

Ich hatte bei meinem Vectra zwei Radsätze mit den Druck Sensoren. Nach 15 Jahren funktionierten die Sensoren immer noch tadellos, bei jedem Rad konnte der Druck einzeln angezeigt werden.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß nach der Einlagerung alle 4 Sensoren gleichzeitig defekt sind.

Macht halt Arbeit, aber probehalber noch mal den anderen Radsatz montieren und dann schauen, ob die Drücke angezeigt werden.

Oder, wie oben geschrieben, die Sensoren auslesen.

Beim Räderwechsel kann das auch schon mal eine Weile dauern, bis die Sensoren erkannt werden. Einfach mal einen Tag abwarten. Wobei die Erkennung nur funktioniert, wenn sich die Räder drehen. Im Ruhezustand gehen die Sensoren „schlafen“, um die Batterie zu schonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Reifendruck wird nicht angezeigt