Reifen in 235/46 R17 welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Hallo Leute
Ich suche jetzt neue Sommerreifen und wollte mal wissen mit welchen Ihr in der Größe gute Erfahrungen gemacht habt???
Evtl. würde ich auf 225 umsteigen.
Hatte letzten Sommer noch den Goodyear Eagel F1 ( nicht Asymetrisch) und muß sagen das der sich am anfang gut gefahren ist aber schon ein sehr hohen verschleiß hatte und zum ende sehr Laut und schwammig geworden ist.
Ich überlege mir einen Vredestein, Kumho, Hankook evtl. zu holen..
Z.Z. fahre ich überwiegend kurzstrecke und nur 1x im Jahr nen Sommerurlaub mit ca. 2600Km..
Was meint Ihr, Danke...
Beste Antwort im Thema
Mal als kleiner Hinweis
bei der Achsvermessung gibts einen Toleranzbereich wenn dann VA li oberkante Toleranz und VA rechts Unterkante Toleranz ist gehts schon schief .Der Geradeauslauf hängt stark an Spur und STurz .
Und der Sturz ist beim Omega nur im freiflug einstellbar ,in vielen Betrieben hält beim schwebenden Auto ein Monteur den Reifen fest während Monteur 2 die Schrauben anzieht .
Diese Tortur tun die Jungs sich meist nicht gerne 3-4 mal an ,somit wird meist aufgehört sobald beide Seiten irgendwie in der Toleranz sind .Um die Sache sauber hinzubekommen sollten beide Seiten aber möglichst gleich sein .
Habe ich nun da schon einen Fehler wird dieser durch große breite Reifen noch verstärkt .Heißt ein leicht falscher Wert bei der Achsvermessung geht bei 195 Trennscheiben noch unter .Bei 225 auf 16 zoll merkt man es schon und mit 18 nervts dann nur noch .
Habe ich dagegen eine saubere Einstellung kann ich auch 235/40 18 auf der VA problemlos fahren ,
natürlich kommen dann noch Reifen dazu die mehr oder weniger das nachlaufen verstärken .
Ein Pirelli P zero Asym ist sozusagen die Mutter aller Spurrillen 😁
Ich fahr ja auf beiden A Modellen die gleichen 18 Zöller nur einmal mit Pirelli und einmal mit Bridgestone ,der unterschied wenn man die Räder tauscht ist schon gewaltig
Gruß Thom
28 Antworten
Beim Spurrillen Nachlauf kommt es aber auch auf die Reifen Höhe an , ein 225 55 -16 läuft nicht so stark jeder Rille hinterher , als wie ein 225 40- 18 !
Je mehr Zoll die Felge hat und weniger Reifenhöhe , so empfindlicher wird die ganze Sache !
Zwischen 225 und 235 ist der Unterschied ansonsten nicht so groß !
Ich habe mir ja seit neusten den Pirelli Pzero in 235 40 - 18 montieren lassen und der Wagen fährt der Starßenbaumeisterei bedingslos hinterher !
EInschlafen wäre beim Sekundenschlaf schon tödlich , aber egal , hauptsache die Kiste sieht geil aus :-)!
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Also wenn du schon bei den 225/55R16 Spurrillenempfindlichkeit hast, dann stimmt die Spur nicht!Zitat:
Original geschrieben von jpb8
Hi
Kann mir nicht vorstellen, ich wäre glücklich mit 17".
Hab seit 1 Jahr 225/55/16 Pirelli P6 und glaub, die sind nicht schlecht.
Leider hab ich im Winter die 205/65/15, welche den Unterschied bez. Spurtreue wie Tag und Nacht ausmachen. Mich nervt es, immer die Hand am Steuer zu behalten, um sicher zu gehen, dass ich nicht unerwarteter Massen fast in den Graben gerate!Grüsse
JPBWir haben die 225/55R16 als Winterreifen. Spurrillen? Was ist das?!
Als Sommerreifen haben ich z.Z. vorne mal wieder den CSC2 und hinten den neuen Nexen N8000 (in 235/40R18).
Die Spur stimmt auch z.Z. nicht, was ich stark merke. Weiß zwar nicht warum, aber vorm Winter war's nicht mit den gleichen Reifen.Was die Spurrillenempfindlichkeit (235/40 R18) angeht, hier meine bisherigen Erfahrungen:
Kumho KU31 -> extremer Nachlauf
Nexen N3000 -> bisher am besten, kaum Nachlauf
Conti SC2 -> fast wie die Nexen, kaum Nachlauf
Michelin PS2 -> spürbarer Nachlauf
Nexen N8000 -> noch keine ErfahrungenBei den 16" Winterreifen nie Probleme mit Spurrillen, egal wie grottig (Dunlop WiSpo M3, Fulda kristall Gravito) oder gut (pirelli W210) die Reifen waren.
Bei den Sommerreifen mit niedrigem Querschnitt hängt's auch davon ab, wie weich die Flanke und die Mischung ist. Beim Nexen ist die Flanke relativ weich, während beim Conti die Mischung weich ist (hoher Verschleiß).
Persönlich würde ich mir nie mehr Michelin holen, da die zwar ewig halten, aber bei Nässe kaum Grip bieten.
gruß
tja, ist wohl 'ne Omega krankheit
hab vor dem Winter die Spur neu einstellen lassen und auf Rat des OFHs die in die Jahre gekommenen Querlenker ersetzen lassen.
Wurde zwar besser aber für mich noch nicht gut.
Nach dem Wechsel auf Winterräder mir 205er und den spürbaren Unterschied hab ich mir geschworen, die "wunderschönen" 225er zu verkaufen.
Zusammengefasst:
-205: Steuerrad locker halten, egal welche Spuren
-225: auf einen Ausschlag immer bereit sein, bei LKW Spuren sogar richtig gegenlenken
Vor den Pirellis hatte ich Continental Reifen (225) und beklagte die gleichen Probleme.
Meinst du auch die Energy Saver? 2 Kollegen haben mir nur das Beste darüber berichtet und keine Probleme bei Regen... Klar bei 200kmh haben die dann wohl auch zu wenig gripp :-)
Danke + Gruss
Mal als kleiner Hinweis
bei der Achsvermessung gibts einen Toleranzbereich wenn dann VA li oberkante Toleranz und VA rechts Unterkante Toleranz ist gehts schon schief .Der Geradeauslauf hängt stark an Spur und STurz .
Und der Sturz ist beim Omega nur im freiflug einstellbar ,in vielen Betrieben hält beim schwebenden Auto ein Monteur den Reifen fest während Monteur 2 die Schrauben anzieht .
Diese Tortur tun die Jungs sich meist nicht gerne 3-4 mal an ,somit wird meist aufgehört sobald beide Seiten irgendwie in der Toleranz sind .Um die Sache sauber hinzubekommen sollten beide Seiten aber möglichst gleich sein .
Habe ich nun da schon einen Fehler wird dieser durch große breite Reifen noch verstärkt .Heißt ein leicht falscher Wert bei der Achsvermessung geht bei 195 Trennscheiben noch unter .Bei 225 auf 16 zoll merkt man es schon und mit 18 nervts dann nur noch .
Habe ich dagegen eine saubere Einstellung kann ich auch 235/40 18 auf der VA problemlos fahren ,
natürlich kommen dann noch Reifen dazu die mehr oder weniger das nachlaufen verstärken .
Ein Pirelli P zero Asym ist sozusagen die Mutter aller Spurrillen 😁
Ich fahr ja auf beiden A Modellen die gleichen 18 Zöller nur einmal mit Pirelli und einmal mit Bridgestone ,der unterschied wenn man die Räder tauscht ist schon gewaltig
Gruß Thom
super: heisst also, OFH wechseln wenn es beim Steuerrad hin und her geht
und vor allem: ja keinen Randstein irgendwann unterwegs treffen
kennst du eine werkstatt, die es in griff hat?
müssten eigentlich alle OFHs sein? oder...
Danke und Gruss
JPB
Ähnliche Themen
@jpb8
Eigentlich ist es egal, wo man zur Vermessung geht.
Am Besten man fragt, ob der Betrieb auch Erfahrung mit dem T-Modell der E-Klasse hat, da hier die Einstellung der Spur genauso tricky und ähnlich zum Omega ist.
Es muss nämlich die Gesamtspur im Zusammenhang VA + HA gesehen werden. Die HA hat beim Omega extreme Auswirkungen auch auf die Spurstabilität der VA.
Nochwas zu den Reifen:
Eigentlich fährt man am Besten, wenn auf der VA ein geschlossenes V-Profil (wir der alte GY Eagle F1 oder der Nexen N3000) und auf der HA ein asymmetrisches Profil montiert ist. Es gibt von Pirelli auch so 'ne Kombination (http://www.pirelli.de/.../default.page). Leider halt nicht in allen Größen.
Der Vredestein Ultrac Sessanta soll auch ganz gut funktionieren...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Ein Pirelli P zero Asym ist sozusagen die Mutter aller Spurrillen 😁
Ich fahr ja auf beiden A Modellen die gleichen 18 Zöller nur einmal mit Pirelli und einmal mit Bridgestone ,der unterschied wenn man die Räder tauscht ist schon gewaltig
Gruß Thom
Das mit dem Pzero kann ich bestätigen , mein Omega fährt momentan überall hin , nur nicht von alleine geradeaus !
Mit dem Michelin 225 55 16 keinerlei Probleme , habe jetzt Pzero in 18" drauf , seit dem eine Katastrophe.
Demnächst kommen die H & R Federn rein und danach zur Spureinstellung und die lasse ich seit 22 Jahren nur bei einem Mann machen , ein Kroate beim Reifen Knöpfel , der ist sozusagen der Messias der Spureinstellung.
klingt nach Neu Isenburg ..Reifen Knöpfel ...der nutzt zb zum Sturz einstellen nen selbstgebauten Spreitzer
Man muß beim Vermessen halt immer die alten Protokolle aufheben ,ich schreib mir auf die Protokolle immer drauf ob er damit gut lief .Da ich immer auf den selben Bühnen einstelle nehme ich dann einfach ein altes Protokoll mit weil ich dann weiß das er damit super gelaufen ist .
Wenn er nach einer Vermessung schlecht läuft und auch nach Nachbesserung nicht besser geht ,muß man halt mal den Betrieb wechseln .Den wenn die Bühne schief steht oder der Monteur nicht damit umgehen kann nutzt es halt nichts .
Gruß Thom
Also die Spur wollte ich auch mal Prüfenlassen, nachdem ich neue drauf habe.. Also entnehme ich ja hier , das ich da lieber zur Mercedswerkstatt fahren soll um ein super Ergebniss zu bekommen..
Die habe ich noch nie Prüfenlassen.. Wenn ich da beibin, worauf sollte ich achten bei der Einstellung..
Ich habe noch von dem Vorgänger die Papiere mit der Spureinstellung, aber die fande ich nicht so doll...
Wenn ich zumindestens lese das andere in der Reifengröße keine Probleme mit den Spurillen haben, vieleicht lag es ja nicht am Eagel F1 sondern an der Spur.
[
Zusammengefasst:
-205: Steuerrad locker halten, egal welche Spuren
-225: auf einen Ausschlag immer bereit sein, bei LKW Spuren sogar richtig gegenlenken
_______
Genauso ist es!!
Und deshalb haben wir schon vor Jahren von 235 auf 205 zurückgerüstet, denn entspannes Fahren kommt für uns vor Schönheit.
Hab das schon mal genauer beschrieben.
mfg
moodus
Habe ir heute meine Reifen genauer angeschaut und gesehen, das die Vorderen am linken an der Außenseite runter sind bis zur Markierung , in der Mitte noch locker 2-3 mm über dieser ligen und aussen ca 1-2mm drüber liegen. Am rechten Rad ist es genau andersrum mit jeweils ca 0,5 mm mehr Profil.
Auf der rechten Seite gibt es ein kurzes Knacken/Schlagen/Knallen beim starken Bremsen.
Habe jetzt die Querlenker in Verdacht und die Spurstangen, oder liege ich da jetzt so falsch??
Sollte Ihn wohl mal testen lassen...
Irgendwie finde ich 15 Zoller doch auch sehr schön
und werde vermutlich ganz gut damit einige Jahre leben können...
Danke @moodus für die Bestätigung meines aktuellen Gefühlszustands :-)
Gruss
JPB
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
klingt nach Neu Isenburg ..Reifen Knöpfel ...der nutzt zb zum Sturz einstellen nen selbstgebauten Spreitzer
Korrekt , Ist in Neu Isenburg der Rado ! Der hat früher beim Vergölst in Ffm die ganzen Taxis W124er gemacht und jetzt dürfte Er seit gut 20 JAhren schon in Isenburg sein.
Gibt glaube ich keinen besseren im Rhein Main Gebiet ! Zumal Er auch immer als erstes das Lenkrad gerade stellt und dann an die Spurstangen geht.Bei bestimmte Autos lässt Er sogar den Motor dabei laufen .
Zitat:
Original geschrieben von moodus
[
Zusammengefasst:
-205: Steuerrad locker halten, egal welche Spuren
-225: auf einen Ausschlag immer bereit sein, bei LKW Spuren sogar richtig gegenlenken
_______
Die 225 55 16 laufen ( wenn alles richtig eingestellt ist ) doch gemütlich ! Aber hast Recht , ob 16" oder 15" , darauf ist geschissen , wenn DU Dich damit wohler fühlst !
Moin,
habe Bridgestone Potenza RE 050A auf beiden, bin sehr damit zufrieden, Spurrillen sind ob der Breite kein Problem.
Leise sind sie auch, der Langsamfahrkomfort leidet bei den Dimensionen natürlich....
Und: die Hände sollte man sowieso besser am Lenkrad lassen😉.
Die Serien-Räder von Michelin waren mir vor allem bei starken Verzögern aus hohen Geschwindigkeiten zu nervös, da beginnt das Heck immer an zu "tänzeln".
Gruß
ubid