ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Rechenfehler im Navi - Ankunftszeit

Rechenfehler im Navi - Ankunftszeit

Audi A6 C7/4G Allroad
Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 6:23

Gibt es eine Möglichkeit die zur Berechnung der Ankunftszeit verwendete Durchschnittsgeschwindigkeit einzustellen?

Mein A6 BiTu berechnet auf 140 km eine fehlerhafte Anfangsankunftszeit von 30 min.

Dabei halte ich mich exakt an die erlaubten Geschwindigkeiten, die berechnete Strecke und es sind keine Verkehrshindernisse vorhanden.

Das ist Steinzeitqualität. Da ich das Navi zu 80% ausschliesslich zur Kalkulation der Ankunftszeit benötige und nicht zur Streckenfindung ist damit faktisch das Navi für mich wertlos.

Wenn Audi's Softwareschreiberlinge nicht mathematische Idioten sind oder abgelenkt waren mit der Erstellung von Manipulationssoftware, dann kann es nur an der zugrunde gelegten Durchschnittsgeschwindigkeit liegen, denn die kalkulierten Entfernungskilometer stimmen.

Beste Antwort im Thema

Meine Erwartungen beruhen ganz einfach darauf, dass es andere Navis deutlich besser können...!

Und wenn ein Navi die durchschnittlichen Geschwindigkeiten auf den verschiedenen Straßen auf Grund der letzten tausenden Kilometer rechnen würde, wäre es deutlich genauer...

 

Und dass das geht, zeigen andere... bis hin zu den gratis Versionen auf Handys... selbst Google Maps gratis am iPhone kann es besser...

 

Und das fasse ich nicht...

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Das Navi kann unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht berücksichtigen, da sie gar nicht hinterlegt sind. Daher berücksichtigt es Durchschnittsgeschwindigkeiten, die z.B. für die Fahrt aufAutobahnen und auf Landstraßen hinterlegt sind. /Und während der Fahrt erfolgt eine Aktualisierung, in die die tatsächliche gefahrenen Werte einfließen. Damit ändert sich dann die effektive Ankunftszeit. Diese ist bei Abfahrt eine theoretische Zeit.

Zitat:

@UliBN schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:00:29 Uhr:

Das Navi kann unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht berücksichtigen, da sie gar nicht hinterlegt sind.

Stimmt nicht ganz ..

Die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten sind im Navi hinterlegt. Sonst würde ja die Anzeige des Tempolimits im Navi nicht funktionieren.

Beim Connect Paket werden dazu dann noch die aktuellen Verkehrbedingungen miteingerechnet ...

Gruß Alex

Bei mir im Navi hat die Ankunftszeit - selbst auf langen Strecken - eine enorme Präzision.

Bei meinem "alten" 4G ohne Onlinefunktion klappte das auch. Staus wurden hinzugerechnet.

Beim "neuen" 4G mit Onlinefunktion fehlt mir noch die Erfahrung. Bei den ersten Touren klappte das aber.

Hast Du dir mal den Streckenverlauf angeschaut?

Wen Du das Teil auf dynamische Routenführung stehen hast rechnet der evtl. bei der Fahrt von Hamburg nach Berlin eine Strecke ohne Staus über München, mal übertrieben ausgerückt.

Saublöde ist ja, dass die Onlinefunktion nur funzt wenn Du das Teil auf dynamisch stehen hast. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich es nicht geordert.

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 10:55

Das ist falsch.

Das Navi muss auf Basis der Qualifizierung der Strassen, die zur berechneten Routegehören angenommene Durchschnittgeschwindigkeiten hinterlegt haben, sonst gäbe es keine Möglichkeit die Zeit zu errechnen.

Das erkennen von Strassenqualitäten ( BAB vs. Bundesstrasse vs. Landstrasse etc) ist mit den meistens verwendetetn digitalisierten Daten der NAVTEC-Karten überhaupt kein Problem. Wenn man sich die normalen Garmin-Navis, z.B. für Motorräder ansieht, dann kann man seine individuelle Durchscnittsgeschwindigkeit einstellen.

Staus, Sperrungen etc führen basierend auf dynamischen Funktionen zu Korrekturfaktoren.

Ich habe nicht kritisiert, dass die Anfangsberechnung nicht 100% zum Ende hin stimmt. Die übliche Toleranz von 5 bis 10 min auf 140 km will ich nicht kritisieren, wenngleich das heute auch zuviel ist, aber eine halbe Stunde ist zuviel.

Zeitbedarf aus Erfahrung und real: 1 Std. 30 min maximal

Erstberechnung: 120 min

Berechnung 50 km vor dem Ziel ohne Stadtverkehrsnotwendigkeit: 50 min.

Zitat:

@UliBN schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:00:29 Uhr:

Das Navi kann unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht berücksichtigen, da sie gar nicht hinterlegt sind. Daher berücksichtigt es Durchschnittsgeschwindigkeiten, die z.B. für die Fahrt aufAutobahnen und auf Landstraßen hinterlegt sind. /Und während der Fahrt erfolgt eine Aktualisierung, in die die tatsächliche gefahrenen Werte einfließen. Damit ändert sich dann die effektive Ankunftszeit. Diese ist bei Abfahrt eine theoretische Zeit.

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 10:56

Die Streckenführung ist absolut richtig und wurde auch so gefahren - s.o.

Habe gerade mal getestet.

Er rechnet identisch bei dynamischer und statischer Streckenführung. Wenn kein Stau oder Hinderniss definiert bzw. gemeldet ist muss es ja auch so sein

Zitat:

@BMWupdich schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:42:07 Uhr:

Bei mir im Navi hat die Ankunftszeit - selbst auf langen Strecken - eine enorme Präzision.

Bei meinem "alten" 4G ohne Onlinefunktion klappte das auch. Staus wurden hinzugerechnet.

Beim "neuen" 4G mit Onlinefunktion fehlt mir noch die Erfahrung. Bei den ersten Touren klappte das aber.

Hast Du dir mal den Streckenverlauf angeschaut?

Wen Du das Teil auf dynamische Routenführung stehen hast rechnet der evtl. bei der Fahrt von Hamburg nach Berlin eine Strecke ohne Staus über München, mal übertrieben ausgerückt.

Saublöde ist ja, dass die Onlinefunktion nur funzt wenn Du das Teil auf dynamisch stehen hast. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich es nicht geordert.

Dann geht das Teil vielleicht von einer Durchschnittsgeschwindigkeit aus,

womit man auch die vom Hersteller angegebenen Verbrauchswerte erreicht *grins*

Theoretisch 110/120 oder so auf der BAB

Hallo,

das Thema Autobahn ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit immer ein komplizierte Sache.

Sag uns doch einmal die Länge der Tempolimits oder ist die Strecke komplett offen?

Mein altes Alpine Navi hatte von Werk aus folgende Geschwindigkeiten gespeichert, die auch ganz gut passen:

BAB: 110km/h

Außerorts: 75km/h

Innerorts: 30km/h

Wenn Du auf den 140km jetzt 100km auf unbegrenzter BAB mit 150 + unterwegs bist, hast eben ein große Differenz. Ebenso wenn Du Innerorts mit 60km/h (legal) durchfahren kannst.

Grüße

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 18:39

Autobahnanteil : 70 % (davon mit festem Limit 120 km/h maximal 20%)

Bundes-/Landstrassen: 25%

Stadtverkehr: 5%

Ein modernes Navi benötigt keine pauschale Durchscnittsgeschwindigkeiten, weil es problemlos auf Basis der Karteninfos und der Telemetriedaten der Onlineinformationen gewichtete Durchschnittsgeschwindigkeiten rechnen.

Ich sagte ja, dass ich es ausprobiert habe indem ich mich zu 100% an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten habe. Dann müsste der realen Wert annähernd dem errechneten entsprechen, aber eine Abweichung von mehr als 25% ist absolut indiskutabel.

Auf der Strecke HH-München lasse ich mir eine kalkulatorische Abweichung von 30 min. gefallen, aber nicht aus dem Emsland nach Norddeich.

Zitat:

@uncelsam schrieb am 6. Oktober 2015 um 19:56:12 Uhr:

Hallo,

das Thema Autobahn ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit immer ein komplizierte Sache.

Sag uns doch einmal die Länge der Tempolimits oder ist die Strecke komplett offen?

Mein altes Alpine Navi hatte von Werk aus folgende Geschwindigkeiten gespeichert, die auch ganz gut passen:

BAB: 110km/h

Außerorts: 75km/h

Innerorts: 30km/h

Wenn Du auf den 140km jetzt 100km auf unbegrenzter BAB mit 150 + unterwegs bist, hast eben ein große Differenz. Ebenso wenn Du Innerorts mit 60km/h (legal) durchfahren kannst.

Grüße

Ich bin ehrlich gesagt vom MMI Online auch sehr enttäuscht. Die Staus werden oft spät angezeigt oder Staus die angezeigt und umfahren werden sollen, existieren nichtmehr. Es ähnelt mehr einem Glücksspiel... Das konnte ich in meiner alten C-Klasse mit TMC Pro verschmerzen und akzeptieren, aber nicht bei einem Oberklasse-Fahrzeug und den so toll umworbenen Online-Funktionen.

 

Ich habe den direkten Vergleich zu verschiedenen BMW Modellen mit dem großen Professional-Navi.

Besonders gut hierbei hat mir die Anzeige der Ankunftszeit gefallen. Hier wurde die normale Wegstrecke kalkuliert und angezeigt und zusätzlich die nötige Zeit aufgrund der gemeldeten Staus und Wartezeiten (z.B. 22:10 Uhr +25 min). Das empfand ich sehr angenehm, da ich mir vornherein Alternativrouten wählen konnte, wenn mir die Strecken generell bekannt waren und auch die Gegenden, in denen Stau herrscht.

 

Aber eventuell kennt ihr ja eine Einstellung, die ich hierfür aktivieren kann.

 

Viele Grüße,

Christoph

Themenstarteram 6. Oktober 2015 um 21:07

Man muss einfach zugeben, dass BMW in diesem Bereich in einer deutlich höheren Liga spielt als Audi.

 

Zitat:

@g-ii77 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:09:18 Uhr:

Ich bin ehrlich gesagt vom MMI Online auch sehr enttäuscht. Die Staus werden oft spät angezeigt oder Staus die angezeigt und umfahren werden sollen, existieren nichtmehr. Es ähnelt mehr einem Glücksspiel... Das konnte ich in meiner alten C-Klasse mit TMC Pro verschmerzen und akzeptieren, aber nicht bei einem Oberklasse-Fahrzeug und den so toll umworbenen Online-Funktionen.

Ich habe den direkten Vergleich zu verschiedenen BMW Modellen mit dem großen Professional-Navi.

Besonders gut hierbei hat mir die Anzeige der Ankunftszeit gefallen. Hier wurde die normale Wegstrecke kalkuliert und angezeigt und zusätzlich die nötige Zeit aufgrund der gemeldeten Staus und Wartezeiten (z.B. 22:10 Uhr +25 min). Das empfand ich sehr angenehm, da ich mir vornherein Alternativrouten wählen konnte, wenn mir die Strecken generell bekannt waren und auch die Gegenden, in denen Stau herrscht.

Aber eventuell kennt ihr ja eine Einstellung, die ich hierfür aktivieren kann.

Viele Grüße,

Christoph

Hallo zusammen,

mir ist folgendes aufgefallen (es nervt mich unwahrscheinlich) :mad:

bei meinem Navi (High) wird die Zeit für Fahrten auf Landstraßen völlig falsch

berechnet. Ich schätze die eingegebene Durchschnittsgeschwindigkeit (und diese muss wohl fest hinterlegt

sein und passt sich nicht an)

liegt bei ca. 50 km/h (das habe ich mit meinem alten T3 auch geschafft)

Der Wert sollte m.E. so um 60 km/h sein.

Denn was mir dabei noch in den Sinn gekommen ist:

Wenn das Navi eine Ausweichroute berechnet (weil Stau ist), dann rechnet es ja mit den 50 und somit zu lange.

Obwohl ich über die Landstraße schneller an dem Stau vorbei wäre - wenn es mit 60 km/h rechnen würden.

Ich kann mich erinnern ich hatte vor ca. 10 Jahren einen Passat der hat diese Durchschnittsgeschwindigkeit

angepasst. Und heute ist das nicht mehr möglich ? Das kann ich nicht verstehen.........:confused:

Bei mir stimmt die errechnete Ankunftszeit immer ziemlich genau, egal ob 140km- oder 500km-Strecke.

Habe MMI plus mit Firmware "MHI2_ER_AU57x_K2519_2" und Karten "V03959801FA 0134 ECE 2016".

Dyn. Stauumfahrung steht auf "aus" und Online Verkehrsdaten auf "ein.

Ohne extra Daten-SIM, Google, Connect etc. werden die Verkehrsdaten vom Radio-TMC interpretiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Ist ein Stau auf dieser Strecke bekannt, erhöht sich die Fahrzeit, da ich ja die Stauumfahrung deaktiviert habe. Ob und welche Staus bei der Fahrzeitberechnung berücksichtigt sind, kann man entweder auf der Karte (Einstellungen!) oder über die Traffic-Information einsehen. Geht es schneller oder langsamer durch einen Stau, dann aktualisiert das Navi die Ankunftszeit permanent. Die Verarbeitung von Verkehrsinformationen im Navi kann natürlich nur so gut sein, wie auch die bereit gestellten Informationen aktuell sind, manchmal hat sich ein Stau schon wieder aufgelöst und manchmal ist ein Unfall-Stau noch nicht gemeldet.

Beim Routentyp gibt es "schnell/kurz/eco". Kann mir vorstellen, dass bei "eco" geringere Durchschnittsgeschwindigkeiten zur Fahrzeitberechnung verwendet werden. Ich habe immer auf "schnell" eingestellt.

Und noch was: Startet man die Navigation in der Tiefgarage, dann ist die Berechnung noch nicht endgültig. Evtl. hat der TMC wegen schlechter Funkverbindung noch nicht alles aktualisiert bzw. noch überholte Infos drin. Und bei DAB-Sendern gibt es noch Flächendeckungs-Defizite. GPS sollte meines Erachtens die zuletzt erkannte Position noch im Speicher haben. Aber spätestens nachdem GPS- und Radio-Antenne auf dem Fahrzeugdach freien Himmel gesehen haben, TMC aktualisiert ist, sollte die Navigation einwandfrei funktionieren.

Wenn wir hier unsere Erfahrungen über das Navi austauschen, dann sollte zumindest bei Problemen die installierte Basis sowie die Einstellungs-Optionen mitgeteilt werden. Und nur dann können wir uns untereinander evtl. auch weiter helfen.

Themenstarteram 15. September 2016 um 7:00

Also bei mir stimmt die Erstankunftszeit nie. Je nach Strecke bin ich immer schneller. Als Richtmaß kann ich davon ausgehen, dass ich auf einer Stunde ca. 10 min früher da bin. Natürlich ohne Staus etc. Selbst bei Staus passt es nicht, weil ich die Alternativstrecken selber suche und mich nicht auf das Navi verlasse. Meistens geht das gut, ich habe aber auch schon totale Fehlentscheidungen getroffen, vor allem in Regionen in denen ich mich nicht auskenne ( Ein Flachländer denkt eben anders als ein Bergländer??)

Dass es zu kalkulationsfehlern des Systems kommt ist aber kein echter Fehler, da das Programm nur mit einer bestimmten Durchschnittsgeschwindigkeit pro Strassenklassifikationnrechnen kann.

2 min vor zuhause passt meine Zeit immer perfekt ;-)

Also auch mein Navi ist beim Start einer Strecke immer deutlich zu langsam, was die Ankunftszeit betrifft. Ich habe ähnliche Abweichungen wie Barkas, pro Stunde ca. 10 min - und ich bin kein Raser. Auf 400km von Wien nach Tirol hole ich locker eine halbe Stunde raus, das finde ich ebenfalls für ein Oberklasse-Navi absolut unpassend. Zumal auch ich online-Verbindung habe. Ich hole oft in den letzten 10 Minuten Fahrt noch 5 Minuten auf, das ist fast so, als wenn das Navi überrascht ist, dass wir schon gleich da sind...

So eine Ungenauigkeit habe ich von meinem Carminat 3 im Vorgänger Renault Laguna überhaupt nicht gekannt. Der hat die Durchschnittsgeschwindigkeiten der einzelnen Straßenprofile sogar dynamisch dem Fahrstil angepasst. Das Navi war selbst auf 500km Strecken ohne Staus auf wenige Minuten genau. Und je mehr ich mit dem Auto gefahren bin, desto genauer wurde das Navi.

Sowas ist im so tollen MMI-Navi Plus mit Touch ein Fremdwort... Das gesamte Entertainmentsystem ist beim A6 (zumindest im Vorfacelift) grottenschlecht und extrem langsam...

Aber ich habe mich daran gewöhnt...

Unwürdig für Audi finde ich es trotzdem...

Gruß

Baumi

Gruß

Baumi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Rechenfehler im Navi - Ankunftszeit