Ratlos, verdacht auf ZKD, da Motor heiss gelaufen ist.

BMW 5er E39

Hallo,

ich fahre einen e39 Baujahr 1997 523i A Limousine mit 255.000 Km

Seit einigen Wochen bemerkte ich, dass der Motor ganz normal warm läuft und wenn er im "normalzustand" ist kühlt er so ab, dass die Anzeige wieder auf Blau (Kalt ) geht.
2 Minuten später steigt sie wieder auf Normaltemparatur und alles ist okay! Habe das Checken lassen und die Werkstatt sagte, dass es ein Fehler im Tacho ist, selbst im Geheimmenue ist die Temparatur normal.

Vorgestern ist die Motorhitze-Nadel im Tacho beim Start und fahren auf normal gesprungen und dann nach kurzer Zeit wieder au Blau und dann nichtmehr hoch gegangen.
Da habe ich mir nichts bei gedacht. Sicherheitshalber habe ich im Geheimmenue geschaut aber die Temparatur zeigte 004 an und dann 97Grad.

Gestern bin ich dann in die Stadt gefahren und an der Ampel wurde der Motor heiss, ging über Normal hinweg auf den Mittleren Strich von Normal zu Heiss. Ich bin dann in die Kurve gefahren in die andere Straße und dann war die Temparatur wieder normal.

Ich traute der sache nicht und habe das Auto dann abgestellt auf einen Parkplatz und den ADAC gerufen. Der füllte erstmal Wasser nach, da die Kühlungsflüssigkeit auf Minimal stand. Er hat dann herausgefunden dass das Thermostat hinüber ist, sprich den großen Kühlkreislauf nicht mehr öffnet.
Nachdem der Motor dann bei 110 Grad war, hatte der Mechaniker langsam den Deckel aufgeschraubt wo man die Kühlflüssigkeit nachfüllt. Dort kam dann alles ziemlich herausgesprudelt wie im whirlpool.

Dann hatte sich das ganze beruhigt und er hat nochmal wasser nachgefüllt. Ich habe nochmal gestartet und nach 2 Min kamen wieder blasen.

Dann sagte er, dass die ZKD hinüber ist, weil es ungewöhnlich ist, dass der in so kurzer Zeit so viel Druck aufbaut.

Und jetzt wollte ich einfach mal eure Meinung hören, ich habe ziemlich viel ins Auto gesteckt und erst alles komplett machen lassen - dachte nie dass bei dem m52 Motor 6 Zylinder die dinger überhaupt kaputt gehen können. Was mir allerdings bewusst war is dass die eine Krankheit beim Termostat und Kühlung Wasserkühler haben.

Beste Antwort im Thema

Entweder hast du dich nicht richtig artikuliert, oder du hast die nicht richtig verstanden!

Nirgends kostet Fehlerspeicher auslesen 150 Euro!

Mit Diagnose haben die bestimmt Fehlersuche / suche nach der Ursache gemeint. FS auslesen, und Fehlersuche sollten hier nicht verwechselt werden. FS auslesen ist und kostet ja nicht die Welt, jedoch die Ursache dafür / für die vorhandenen Fehler zu finden, kann sehr umständlich sein, welches folglich Zeit und Geld kostet. Dann sind sogar 150 € nicht viel.

Oft reicht FS auslesen nicht. Geht es sogar nach FS, müssten so manche Autos nicht mehr fahren können.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:38:32 Uhr:


Wurden die Fehler auch gelöscht und nach einer Fahrt noch mal ausgelesen?

Und meinst du nicht ABS anstatt ADS, vielleicht verlesen? ADS ist doch eigentlich das Interface wenn ich mich nicht irre.

Mach erst mal KWS und dann schau noch mal rein oder beobachte was passiert.

Ja, wurde gelöscht nochmal gefahren und dann nochmal ausgelesen.

ist das ADS Teil , nur die frage obs die komplette Drosselklappe ist, der Bowdenzug oder der Drosselklappensteller

Zitat:

@s1uu schrieb am 10. September 2015 um 09:37:21 Uhr:


HI,
nein also wir haben keine Heizung aufgedreht, die war aus!
und er sagte daraufhin nach dem Sprudeln dass da auch ein entlüften nichts mehr bringt und ob ich das Auto verkaufen will, bzw was ich jetzt damit machen will.

er hat geschaut die rohre da angefasst und dann den deckel halt aufgemacht nachdem ich den motor per gas aufheizen sollte.

beim 2. versuch war ich vorne nicht dabei gestanden, da hat er nach 2 min gesagt "okay ausmachen"

Hättest mal gesagt, dass du das / dein Auto verkaufen willst, dann hättest du sehr schnell einen Käufer gehabt 😉 Die meisten Mechaniker, die machen auch An-und Verkauf, oder betreiben eine eigene Werkstatt.

Und wenn ich das mit ,,Sprudeln / Brodeln" lese, krieg ich die Kriese! Da wollen die einen sofort verar....., kommen dann meistens mit der ZKD oder sonst was!

Also habe den kws von hella bestellt und eingebaut. Nun sprang er schlecht an erst beim gas geben. Problem nicht beseitigt. Habe jetzt den stellmotor für die drosselklappe bestellt und hoffe es liegt daran. Anderenfalls bin ich ratlos! Muss der kws erst eingelernt werden? Wenn ja wie mache ich das und wo ist nun das problem des autos?

nein, der KWS muss nicht eingelernt werden... funktioniert auf anhieb!

wie kommst du denn auf Drosselklappe? Als nächstes würde ich Benzinpumpe und/oder Relais checken!

Dieses umeinadergetausche kostet doch nur unnötig zeit, geld und nerven! die Benzinpumpe gibt bei vielen den geist auf... nur wollen es die meisten nicht wahr haben! das teil ist schnell gewechselt! und bitte keine gebrauchte nehmen!

bei zündung stufe II einfach dein Ohr an die Pumpe halten... dort müsstest du bereits hören, wie sie kurz anspringt. wenn du nichts hören solltest, ist sie mit großer wahrscheinlichkeit defekt!
dazu die rücksitzbank ausbauen. diese ist nur gesteckt... vorne an der bank jeweils rechts und links mit einem leichten ruck nach oben gehen und schon ist sie ausgebaut.

das relais nicht vergessen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:38:32 Uhr:


Wurden die Fehler auch gelöscht und nach einer Fahrt noch mal ausgelesen?

Und meinst du nicht ABS anstatt ADS, vielleicht verlesen? ADS ist doch eigentlich das Interface wenn ich mich nicht irre.

Mach erst mal KWS und dann schau noch mal rein oder beobachte was passiert.

Also auf dem Fehlerspeicher stand jedenfalls definitiv ADS Stellmotor.

Ich habe dann den KWS getauscht Marke HELLA. direkt nach dem Tausch bemerkte ich, dass mein Auto fast garnicht mehr angesprungen ist und der leistungsverlust war immer noch stark bemerkbar. Habe dann den stecker vom Stellmotor der Drosselklappe entfernt, und da hat sich keine veränderung gezeigt. ( das habe ich getan, da der im FS auch zu sehen war)

Außerdem bemerkte ich, wenn ich gas gebe und kurz vor dem kickdown bin mit dem Pedal und in der Geschwindigkeit sich nicht wesentlich was ändert ist mein Spritverbrauch momentan enorm.
Lambdasonden sind auch in ordnung -> habe jetzt nur nach dem KWS noch keine FS gemacht und alle fehler gelöscht, habe leider nicht die möglichkeit täglich den speicher auszulesen.

Allerdings wundert es mich stark, dass nach dem KWS wechsel es eher noch schlechter geworden ist mim anspringen des motors. Zündkerzen wurden im Juni erneuert. Meine vermutung ist auch, da es oft auch nach Benzin riecht, dass villt der Kraftstofffilter voll ist oder die Benzinpumpe kaputt ist ?

Wann hast du zuletzt Kraftsofffilter gewechselt? Ob es daran liegt, kann dir keiner aus der Ferne sagen, nur du selber weist, wann du den Filter zuletzt gewechselt hast!
Wenn die Kraftstoffpumpe defekt wäre, dann würde der Wagen gar nicht mehr anspringen, geschweige denn überhaupt noch fahren! Nehmen wir an, die Pumpe ist insofern defekt, dass da nur ganz wenig Benzin kommt, dann würde der Wagen ruckeln / stottern..

nein das ist absolut falsch! ich hatte selber schon den effekt einer defekten benzinpumpe an meinem 535er erlebt!

er springt erstmal garnicht an... irgendwann springt er doch mal an und läuft. dann geht er irgendwann während dem betrieb aus usw... der fehler kan so vielseitig sein, dass man erst als letztes an die pumpe denkt!

der filter ist zu 99,99 % nicht die ursache... die pumpe lässt sich doch soooo einfach testen! ich habe es oben bereits geschrieben... keine ahnung, warum der TE es nicht umsetzt!

Zu meinem Beitrag kannst du jetzt nicht sagen, absolut falsch!

Ich bleibe dabei, wenn die Benzinpumpe defekt ist, würde der Wagen nicht anspringen, und folglich auch nicht fahrbereit sein!

Dazu habe ich aber auch noch geschrieben, wenn wir annehmen, dass die Pumpe ,,insofern" defekt ist, dass sie nur noch bisser Benzin pumpt, (weiten wir das aus, und nehmen an, mal funtioniert die Pumpe und mal nicht) dann kann schon vorkommen, dass der Wagen anspringt... aber es würde sich dann während der Fahrt bemerkbar machen!

Wenn dem so ist, wie du es geschrieben hast, und man mit einer defekten Benzinpumpe fahren kann, wozu dann eine Benzinpumpe?

Oder saugt sich der Motor von alleine das Benzin!?

Seine Frage war ob das Kraftsofffilter dicht ist oder ob die Benzinpumpe kaputt/ defekt ist.
Unter kaputt / defekt verstehe ich, dass die Pumpe kein Sprit mehr in den Motor / Brennraum pumpt, und folglich, dass der Wagen nicht anspringt!

Du schreibst, absolut falsch..
Dann schreibst du auch noch:
er springt erstmal gar nicht an... dann wieder doch... dann dass er während der Fahrt ausgeht...
hast ja auch noch geschrieben, dass du den selben Effekt hattest...

Nun denn, da er aber auch noch geschrieben hat, Benzingeruch...
Besteht die Möglichkeit, dass die Tage von der Benzinpumpe gezält sind!

Also, gestern haben wir dieses Teil gewechselt (s. Anhang) und wenn der Motor läuft hat sich zumindest schonmal der Leistungsverlust verbessert, aber ich finde, da fehlt immer noch was. Weiterhin ist mir aufgefallen wie oben beschrieben, der Wagen startet ganz schlecht, erst nach mehreren Versuchen. Manchmal leuchtet auch die ABS Lampe, manchmal nicht und manchmal nur einmal kurz. Sofern das was zu bedeuten hat ..

Dann wenn ich abwechselnd Bremse Gas Bremse Gas drücke während ich starte, dann startet er schneller - natürlich auch erst bei ein Paar versuchen.

Die Benzinpumpe macht laut aussage meines Kumpels auch Geräusche bei Zündung II hinten und Summt. Wenn ich die Zündung anlasse auf II hört das summen irgendwann auf.

Wenn der Motor dann Startet ist außerhalb ein Benzingeruch riechbar. Ich vermutete dass das Irgendwas mit der Benzinpumpe Filter zu tun hat. den Benzinfilter habe ich übrings noch nie gewechselt. Fahre das auto fast 2 Jahre und bei meinen Vorbesitzern ist nichts bekannt.

Mein Kumpel meint aber, dass es normal sei wenn der Motor nicht startet dass es dann nach benzin riecht, da der ja immer was in den Brennraum schmeisst und dann alles auf einmal Verbrennt und dann zu viel hat.

Nach dem anbauen des Teils habe ich noch keinen FS auslgesen, da ich nicht jeden Tag dran komme, versuche es heute nochmal. Somit habe ich auch keine Fehler gelöscht! Der hatte vor dem KWS Wechsel auch im FS den KWS angezeigt, aber nach dem einbau wurde der Fehler meines wissens nach auch noch nicht gelöscht. Aber das fehler löschen kann denke ich weniger Grund sein oder ?

Sollte es die Kraftstoffpumpe sein dann macht man eine Druckmessung !!!
Liegt nicht der Druck an stimmt etwas nicht.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 13. Oktober 2015 um 13:22:30 Uhr:


Sollte es die Kraftstoffpumpe sein dann macht man eine Druckmessung !!!
Liegt nicht der Druck an stimmt etwas nicht.

WIe kann ich die Druckmessung machen?

Heute morgen habe ich folgendes Bemerkt. bei Zündung II hat es kurz "klopf" gemacht und dann war nix.
nur ein Summen, aber das hat dann auch aufgehört.
gestartet, nichts passiert

2. mal das selbe

und ab dem 3. Versuch gab es kein "klopf" mehr sondern es war alles still bis ein leises Summen

DSC control leuchte, diagnose war letztendlich der servo Drosselklappenstellmotor

DSC control leuchte, diagnose war letztendlich der servo drosselklappe stellmotor BMW 354111625482

Bissl spät oder?

Ob der TE hier noch unterwegs oder überhaupt noch einen e36 hat weiß man nicht, auch nicht ob er das Problem nun gefunden hat oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen