ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Radnabe geht nicht raus

Radnabe geht nicht raus

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 7. Juni 2014 um 16:57

Hallo MTler,

Hatte vor Radlager und Nabe zu wechseln.

Werkzeug für Radlagerwechsel gekauft. Aber kein Abzieher für die Nabe.

Im verbauten Zustand wollte ich die Nabe von hinten rausklopfen, aber da tat sich kaum was. Nur das Lager hat gelitten.

Also doch das Radlagergehäuse ausgebaut und komme nun auf der Werkbank auch nicht voran (mit Eisenstange und schwerem Fäustelhammer)

In den Schraubstock kriege ich das schlecht eingespannt, also keine möglichkeit zum Pressen...

Jemand heiße Tipps?

Das Lager selbst ist schon recht locker, aber solang die Nabe noch dran ist, bekommt man den Sprengring ja nicht weg...

Beste Antwort im Thema

Nennt sich übrigens Nabe, nicht Narbe :):rolleyes:

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 7. Juni 2014 um 17:12

Dann hast eindeutig das falsche Radlagerwerkzeug gekauft und dabei am falschen ende gespart, denn bei richtigen werkzeug sind auch lange Schrauben dabei mit denen man die Narbe rauszieht.

am 7. Juni 2014 um 17:35

Hallo Wo Wohnst Du?

Themenstarteram 7. Juni 2014 um 17:39

das habe ich gekauft:

http://www.ebay.de/.../291094427379?...

sind auch lange Schrauben dabei...

Keine Anleitung allerdings...

Die Schrauben laufen sehr spitz zu. Wenn ich die in die Nabe drehe, setzen die am Gussteil auf. Mit Unterlage hatte ich mich getraut. Aber bevor ich was kaputt mache - Ist das so gedacht, dass durch das Reindrehen der Schrauben die Nabe abgepresst wird? Ist das Radlagergehäuse stabil genug, angesichts der spitzen Schrauben? Meine Unterlagen hats durchbort:[

Nachtrag: bin in Hamburg Eimsbüttel zuhaus, schraube aber jetzt gerade in Norderstedt

am 7. Juni 2014 um 18:11

Zitat:

Original geschrieben von matthis82

das habe ich gekauft:

http://www.ebay.de/.../291094427379?...

sind auch lange Schrauben dabei...

Keine Anleitung allerdings...

Die Schrauben laufen sehr spitz zu. Wenn ich die in die Nabe drehe, setzen die am Gussteil auf. Mit Unterlage hatte ich mich getraut. Aber bevor ich was kaputt mache - Ist das so gedacht, dass durch das Reindrehen der Schrauben die Nabe abgepresst wird? Ist das Radlagergehäuse stabil genug, angesichts der spitzen Schrauben? Meine Unterlagen hats durchbort:[

Nachtrag: bin in Hamburg Eimsbüttel zuhaus, schraube aber jetzt gerade in Norderstedt

Ja das mit den schrauben ist richtig so die pressen sich dann gegen das radlagergehäuse um die narbe rauszudrücken, ich hab meist noch ein anderes radlagerwerkzeug dazu mit einer zweiteiligen scheibe die ich hinter die narbe schraube und dann bleibt meist auch das lager heile.

Hab meine werkstatt in der nähe von berlin

Themenstarteram 7. Juni 2014 um 19:01

Vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen und Tipps!

Mittlerweile haben wir es geschafft. Ein Kumpel hat mir geholfen. Schraubenschlüssel untergelegt. Die Schrauben sind wohl spitz um die Reibung zu minimieren.

Ging besser als erwartet - das Radlagerwerkzeug bringt nur drei Schrauben mit...

Der Weiterarbeit steht jetzt nichts mehr im Wege :]

Schöne Feiertage!

am 11. Juni 2014 um 7:23

Na dann viel Erfolg ;)

Nennt sich übrigens Nabe, nicht Narbe :):rolleyes:

am 11. Juni 2014 um 16:11

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57

Nennt sich übrigens Nabe, nicht Narbe :):rolleyes:

Welch ein sinnvoller Beitrag :rolleyes:

Ist sinnvoll, die deutsche Rechtschreibung sollte man,wenn man an die Öffentlichkeit geht,schon

einigermaßen beherrschen.

Ebenfalls das Groß- und Kleinschreiben.

Bin zwar kein Schullehrer,aber es stört.

J.

am 12. Juni 2014 um 7:28

Zitat:

Original geschrieben von jan.h.

Ist sinnvoll, die deutsche Rechtschreibung sollte man,wenn man an die Öffentlichkeit geht,schon

einigermaßen beherrschen.

Ebenfalls das Groß- und Kleinschreiben.

Bin zwar kein Schullehrer,aber es stört.

J.

Dann bist aber auch der Einzige dem das stört.:rolleyes:

"den", nicht dem.

Nee, mich stoert es auch. :cool:

Zitat:

Original geschrieben von classic-customs

Zitat:

Original geschrieben von jan.h.

Ist sinnvoll, die deutsche Rechtschreibung sollte man,wenn man an die Öffentlichkeit geht,schon

einigermaßen beherrschen.

Ebenfalls das Groß- und Kleinschreiben.

Bin zwar kein Schullehrer,aber es stört.

J.

Dann bist aber auch der Einzige dem das stört.:rolleyes:

am 12. Juni 2014 um 9:28

Zitat:

Original geschrieben von jan.h.

"den", nicht dem.

Man das nervt langsam, du bist hier im Technik-Forum und nicht im Forum für deutsche Rechtschreibung.

Wie kann man sich nur so Pissig haben?

Hallo Oldschoolschrauber,

eigentlich hast du recht.Aber ich konnte es mir nicht verkneifen,ein Kommentar zu der "Radnarbe"

abzugeben,denn das habe ich nun schon so oft, nicht nur hier, gelesen,dass ich einfach mal

was dazu sagen musste.

Auch meine Meinung ist die,ein guter technischer Rat ist mehr wert,als irgendwelche berichtigte

Grammatikfehler.

Habe in deinem Profil gesehen,das du eigentlich gerne bereit bist,auf technische Fragen eine

kompetente Antwort zu geben.

Ich selbst habe auch schon,da kein VW Schrauber Fragen gestellt,die aber spärlich beantwortet

wurden,obwohl ich glaube,es lesen viele Leute mit,die was dazu sagen könnten.

Also entschuldige bitte meine Belehrung,aber es hat mich einfach dazu verleitet.

J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen