ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Radioeinbau mit mysteriösem Problem

Radioeinbau mit mysteriösem Problem

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 28. Juni 2012 um 9:43

Servus,

vielleicht ist hier ja der ein oder andere im Bereich Elektronik bewandert. Ich kaufte mir nun also ein JVC Radio und im gleichen Zug zwei Boxen von Rainbow die genau für dieses Modell gemacht sind. Baute alles ein alles lief zwei Tage super. Dann fing dieser merkwürdige Fehler an.

Sobald ich das KFZ abstelle oder das Radio per Ausknopf vom Strom trenne, kommt beim Neustart immer "Check Wiring then Reset Unit".

Darauf hin habe ich die Boxen nochmal ausgebaut - sind sauber bis zum Trennstrecker von MB verlötet.

Der Radioschacht ist einiges an Murks durch den Vorbesitzer... lauter Stromdiebe etc. Habe alle Kabel mit einander verlötet und Schrumpfschläuche drübergezogen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Das Phänomen besteht leider weiterhin. Das alte Radio (original MB Blaupunkt) funktionierte bis zum Tag des Ausbaus perfekt - jetzt geht auch das nicht mehr.

In dem hier eingefühten Video kann man den Fehler nochmal in Bewegtbildern sehen und auch was passiert, wenn ich den Boxenstecker im laufenden Betrieb löse und wieder einstecke (dann gehts nämlich)

Bin absolut Planlos an was das liegen könnte!?

http://www.youtube.com/watch?v=NdT3Oh35PE4

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Vorbesitze scheint dir tatsächlich ein totales Chaos hinterlassen zu haben...Überblendregler für Balance links-rechts :eek:...wer hat denn da gewütet?!

Also mal von Anfang an zum Verständnis:

beim W124 sind vordere Lausprecher (LS) Serie und ihre Verkabelung endet im Radioschacht. Hat man als Extra "LS im Fond" bestellt, dann hat man einen Überblendregler (ÜBR) dazu bekommen, das Rädchen in der Mittelkonsole. Dieser Regler dient dazu, zwischen den vorderen und hinteren LS überblenden zu können (nix links-rechts).

Um die vorderen LS an den ÜBR anzuschließen, ist die Serien-Verkabelung ab Radioschacht verlängert. Die Verbindung verbirgt sich hinter der Schaumstoffummantelung.

Mein Gedanke war, diese Verbindung abzustecken und die vorderen LS ohne Umweg über den ÜBR am Radio anzuschließen. So könnten man ausschließen, dass der Fehler von den hinteren irgendwie toten LS oder dem ÜBR verursacht wird. Hier scheint der Vorbesitzer ja auch ordentlich Mist gemacht zu haben (links-rechts :confused:)

Für den Anschluß von MB-Kabel auf ISO gibt es einen Adapter für wenig Tacken in der Bucht. Da aber eh schon alles vermurkst ist...trenne die Verbindung hinter dem Schaumstoff, knipps die original Stecker ab und schließ das wie auch immer ans Radio an. Alle anderen LS-Anschlüsse machst du weg. Die vorderen LS werden direkt angesteuert und Probleme mit den Impendanzen (Stichwort "Parallelschaltung") gibt es auch nicht.

Viel Erfolg

PS allgemein zum Thema ÜBR:

ersetzt man das Original-Radio durch ein modernes mit 4 Ohm Ausgängen, muss zum Schutz des Radios die Parallelschaltung des ÜBR aufgehoben werden. Das vorhandene Stecker-Paar wird zum Anschluß der hinteren LS+Überblendfunktion verwendet, die neu gewonnen Stecker aus dem Schaumstoff als vordere LS...mit dem richtigen Adapter natürlich.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hi,

kann es sein, dass Du irgendwo nen kurzen in den Boxenkabeln hast? Es kann sein dass die Elektronik vom Radio dann abschaltet.

Hast du den Überblendregler noch drin und die hinteren Boxen angeschlossen? Daran kanns auch liegen.

Grüße

Franky

Audiokabel hat nen Kurzen bzw. ist mit Chassis verbunden

Du sollst prüfen ob deine Lautsprechekabel isoliert sind --> Fehler beseitigen --> Reset

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 12:07

Danke... Google benutzen kann ich auch selbst ;)

Die Boxenkabel sind einwandfrei verlötet und mit Isoband von einander getrennt. Kontakt mit Chassis schön und gut aber wo nur - am ende komm ich da nicht ran und muss die halbe Karre auseinander nehmen.

Die hinteren Boxen sind abgezwickt (vom Vorbesitzer - warum auch immer) - es werden also nur die zwei neuen im Brett angesteuert. Die sind auch beide neu.

Ich bin jetzt in Elektrik nicht sonderlich bewandert, aber wenn irgendwo ein "kurzer" ist, hat das dann keine Auswirkungen auf den normalen Betrieb? Wie man im Video sieht, funktioniert ja alles einwandfrei wenn ich das Boxenkabel nach Anschalten des Radios erst mit dem Radio verbinde.

Hallo,

beschreib doch mal bitte wie genau die Boxen angeschlossen sind. Hast du neue Kabel gezogen oder laufen sie über die MB-Kabel? Im Video sieht man lose MB-Stecker? Hat der Überblendregler noch Funktion?

Gruss

Hi,

wat.. eh nix google... :o das sind alles Erfahrungen!

Also genau das hatte ich auch schon, zumindest ähnlich...

Neues Radio rein.. läuft.. dann kommt nach ner weile FAILURE im Display (beim Sony) und Funkstille.. Alle Kabel ab (ist ja quasi ein Reset) läuft allse wieder....

Ich habe dann die Kabel von den Lautsprechern konrolliert und einen Masseschluss festgestellt. Geflickt dann funzte plötzlich alles...

Nächste Geschichte war folgende:

In der Mittelablage ist eine Art Drehregler eingebaut, mit dem man den Fader von vorne nach hinten stellen konnte (das Ding heisst Überblendregler), der hatte auch nen kurzen (ich nehme an, irgendwas reingelaufen). Ich hab das Ding dann außer Funktion gesetzt und überbrückt, seit dem funzen auch die Lautsprecher hinten.

Vorgehensweise:

1.Teppich aus der Mittelablage raus

2. kleine Kreuzschltzschraube am hinteren Teil der Holzabdeckung lösen

3. Holzabdeckung vorsichtig raus hebeln

4. Überblendregler ausklicken

5. grün-schwarz + weiß-schwarz und gelb-schwarz + rot-schwarz miteinander verlöten

6. den rest einfach dran lassen und regler wieder einklicken

7. alles wieder dran montieren

Wenn Du nur die vorderen Tröten verwenden willst, dann stell mal den Fader im Radio auf front, kann auch sein, dass Dein Radio den Fehler auswirft, weil die Lautsprecher hinten kein Signal abnehmen.. Ist alles elektronisch gesteuert und mit Überlastschutz versehen...

Fehler kann auch sein, dass Du am Din Anschluss die Kabel falsch angeschlossen hast, die aus der originalen Onkel Benz Verkabelung kommen, die hat 4 Kabel:

1 - Masse BRAUN

2 - geschaltetes Plus SCHWARZ

3 - Beleuchtung GRAU

4 - Dauerplus ROT

Die müssen an die ISO Buchse (8 Pole von oben gesehen, Klemmnase rechts unten) wie folgt angeschlosen werden:

1 kommt in die untere Reihe auf den ersten pin von links

2 kommt in die obere Reihe auf den erstenn pin von links

3 kommt (ggf) in die untere Reihe auf den zweiten pin von links

4 kommt in die untere reihe auf den zweiten Pin vopn rechts

Wenn Du 2 und 4 vertauscht, dann kann das auch zu Problemen führen...

Soo wie du siehts, nix google, alles geballtes Bastlerwissen :)

Grüße

Franky

 

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 13:33

Servus,

na klasse! Das klang am Anfang eben wie die in der Betriebsanleitung stehende Diagnose und die darauf hin in google gefundenen Vorschläge. Sorry :o...

Ich versuche deine Liste mal abzuarbeiten.

Bisher kann ich sagen, dass die original MB Kabel verwendet wurden. Hab die alten Boxen ab und die neuen an die gleichen Stecker drangelötet. Die Kabel verschwinden leider nach 20 Zentimetern im Armaturenbrett - daher weiß ich nicht wie ich da was kontrollieren können soll.

Dieser Fader ist aber nicht das Drehrad bei dem man die Balance verstellt? Wenn ich daran drehe, dann geht die Balance nur von rechts über mittig nach links. Aber wie gesagt...die hinteren Boxen sind am Boxenkabel (sieht man im Video auch kurz) abgezwickt. Die können also nicht angesteuert werden. Das scheint das alte Radio nicht gestört zu haben (und mich auch nicht... die Boxen dahinten sind wahrscheinlich eh kompletter scheissdreck von vor 20 Jahren eben ;) )

Der Fehler mit dem nicht ansteuern der hinteren Boxen ist un sofern nicht schlüssig, weil das Radio ja teilweise über mehrere Tage normal funktioniert und die Boxen da hinten noch nie angeschlossen waren.

Die falsche Verkabelung der DIN-Anschlüsse kann ich nicht ausschließen. Hab ich ja nicht gemacht und bin wie gesagt nicht sooo bewandert darin. Das einzige was mich etwas verwundert hat, war der Fakt, dass ein Kondensator mit eigenem Widerstand via Stromdieb zwischen Radio und Boxen geschaltet wurde. Hab da mal ein Bild angehängt. Das hab ich jetzt mal rausgeworfen, weil es für ich absolut keinen Sinn ergibt dieses Teil da zu haben.

Was mich eben wundert ist der Fakt das die meisten hier aufgezählten Ursachen im Prinzip von permanenter Natur sein müssten. Ein vertauschtes Kabel bleibt nunmal vertauscht und geht nicht einfach 2 Tage und dann wieder nicht (mMn). http://s7.directupload.net/file/d/2935/tyqzd8to_jpg.htm

grüße und danke :)

Hallo,

im Schacht solltest du 2 in Schaumstoff verpackte Kupplungen finden. Darin sind die vorderen Boxen eingesteckt und gehen von da weiter an den Überblendregler. Wenn du das absteckst, kannst du die vorderen Boxen direkt am Radio anschließen. Mit ein bisschen Glück funzt es dann, und der Fehler liegt im restlichen Kabelsalat um den Überblendregler.

Gruss

am 28. Juni 2012 um 15:04

das Bild stellt keinen Kondensator dar, sondern vermutlich eine Drossel zur Unterdrückung von Störungen.

Wurde warscheinlich dazwischengeschaltet wg. vorhandener Störungen (Lima etc.)

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 16:56

Ah wieder was gelernt... ist das Üblich so?

Also die Stecker der Boxen hab ich ja gefunden - aber wie soll ich die denn direkt mit dem Radio verbinden? Wie krieg ich denn Kabel vom Boxenloch unterm Armaturenbrett durch die Mittelkonsole zum Radio? Wenn ich das schaffe, kann ich mir auch gleich den original Kabelbaum anschauen ob da irgendwo der Defekt liegt, oder nicht?

Hallo,

der Vorbesitze scheint dir tatsächlich ein totales Chaos hinterlassen zu haben...Überblendregler für Balance links-rechts :eek:...wer hat denn da gewütet?!

Also mal von Anfang an zum Verständnis:

beim W124 sind vordere Lausprecher (LS) Serie und ihre Verkabelung endet im Radioschacht. Hat man als Extra "LS im Fond" bestellt, dann hat man einen Überblendregler (ÜBR) dazu bekommen, das Rädchen in der Mittelkonsole. Dieser Regler dient dazu, zwischen den vorderen und hinteren LS überblenden zu können (nix links-rechts).

Um die vorderen LS an den ÜBR anzuschließen, ist die Serien-Verkabelung ab Radioschacht verlängert. Die Verbindung verbirgt sich hinter der Schaumstoffummantelung.

Mein Gedanke war, diese Verbindung abzustecken und die vorderen LS ohne Umweg über den ÜBR am Radio anzuschließen. So könnten man ausschließen, dass der Fehler von den hinteren irgendwie toten LS oder dem ÜBR verursacht wird. Hier scheint der Vorbesitzer ja auch ordentlich Mist gemacht zu haben (links-rechts :confused:)

Für den Anschluß von MB-Kabel auf ISO gibt es einen Adapter für wenig Tacken in der Bucht. Da aber eh schon alles vermurkst ist...trenne die Verbindung hinter dem Schaumstoff, knipps die original Stecker ab und schließ das wie auch immer ans Radio an. Alle anderen LS-Anschlüsse machst du weg. Die vorderen LS werden direkt angesteuert und Probleme mit den Impendanzen (Stichwort "Parallelschaltung") gibt es auch nicht.

Viel Erfolg

PS allgemein zum Thema ÜBR:

ersetzt man das Original-Radio durch ein modernes mit 4 Ohm Ausgängen, muss zum Schutz des Radios die Parallelschaltung des ÜBR aufgehoben werden. Das vorhandene Stecker-Paar wird zum Anschluß der hinteren LS+Überblendfunktion verwendet, die neu gewonnen Stecker aus dem Schaumstoff als vordere LS...mit dem richtigen Adapter natürlich.

@KultFan

Wow! Sehr schön geschrieben! klasse, wenn'Äs hier noch jemand gibt der sich damit auskennt und das auch noch sauber formuliert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Radioeinbau mit mysteriösem Problem