ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. R129 versus R230

R129 versus R230

Mercedes SL
Themenstarteram 10. März 2020 um 19:27

Liebe Forumsgemeinde,

zur Zeit habe ich einen SL 500 R230 als Zweitwagen. Dazu eignet der sich aber eher nicht, da ich den Wagen über den Winter nicht nutze und im Frühjahr regelmäßig Schwierigkeiten habe, ihn zum Laufen zu bringen. Dieses Jahr, startet er nicht und sagt Fahrwerk zu tief, obwohl erst letztes Jahr die Stoßdämpfer hinten erneuert wurden. Kurz gesagt, ich werde ihn wohl abstoßen, möchte aber nicht auf ein sicheres und bequemes Fahrzeug verzichten.

Nun ist meine Frage zum R129. Der war ja seiner Zeit voraus und damals eines der sichersten und fortschrittlichsten Fahrzeuge seiner Zeit, zugleich denke ich aber auf Grund seiner Entstehungszeit noch recht konservativ (einfach trifft es nicht) und mit nicht zu viel Schnickschnack. Ist der Wagen also recht pflegeleicht, von einer Werkstadt (Bosch-Service und BMW-Service) mit wenig Aufwand zu reparieren, oder wird der im Alter ähnlich teuer und kapriziös wie der R230?

Liebe Grüße, Hal

Beste Antwort im Thema

Na ja, 193 PS im R129 ist nicht Jedermanns Sache, da der Wagen ja > 1700 kg Leergewicht hat.

 

Zum Cruisen reicht das sicherlich, aber man wird damit Leben müssen, dass einen z.B. ein popeliger Golf VII mit 125 PS, wenn es der Fahrer darauf anlegt, im Sprint bis 120 km/h seinen Auspuff zeigt.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Siggi!... was ich nicht verstehe wiso zweimal Unterboden und Hohlraum??

Fährst du auch im Winter bei Streusalz?

Gruß

Bernhard

Hallo,

Zitat:

@siggi31

Ich weiß nicht, was einige Besitzer mit ihrem 230iger machen. Ich habe meinen SL 500 seit 2002, jetzt 54tkm

Nur so eine Vermutung: Vielleich fahren sie damit?

Grüße

Andreas

Bernhard, nein ich fahre nicht im Winter aber ich hatte mal einen S210... Außerdem ob nun Wachs oder andere Mittel

ich glaube nach einigen Jahren härtet alles irgendwie aus - deshalb 2x...

Andreas, unser SL war bis vor 3 jahren Drittwagen und seit dem Zweitwagen von meiner Frau und mir aber alle gelaufenen Kilometer sind keine Kurzstrecke ( einfache Strecke mind. um die 100 km) und ich fahre ihn auch immer warm etc..

Fahren und fahren kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen und man bekommt so eine "Kiste" auch mit weniger

als 54 Tkm breit. Glaub mir ich fahre auch, habe noch nicht auf "Fahrradpedalantrieb" umgestellt, nur so von wegen der Vermutung...

VG.

siggi

Hallo,

gibt es denn ein Problem mit Motoren, von den ersten M272 und 273 einmal abgesehen? Wenn etwas über den R230 genannt wird, dann wohl ABC und SBC, beides Dinge, die man nicht warmfahren muss sondern nach Fahrdauer verschleissen. Und da ist man als Kilometerkönig wohl im Vorteil, meinst du nicht?

Grüße

Andreas

Zitat:

@helii schrieb am 10. März 2020 um 20:35:01 Uhr:

Hallo Hal!

Da würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, beim R230 auf das ABC-Fahrwerk zu verzichten.

Sonst hatte ich bisher noch keine gröberen Probleme mit den R230.

viele Grüße

Heli

Nach wievielen Jahren R230 Besitz mit ABC sprichst Du, oder plapperst Du irgendwelche Postings nach? Oft sind es zum Schnäppchenpreis erworbene, durch mehrere Hände gegangene Fahrzeuge mit Wartungs-und Reparaturstau. Meiner, mit ABC seit 2002 in meinem Besitz sowie fachgerecht gewartete Fahrzeuge von Besitzern aus anderen SL Foren zeigen ebenfalls keine signifikanten ABC-Ausfälle. Dieses adaptive Fahrwerk vereint Komfort und hohe Fahrdynamik. Undichtigkeiten der Federbeine sind nicht ungewöhnlich. Der Austausch von Pulsationsdämpfer und Druckspeichern nach hohen Fahrleistungen und alle paar Jahre ist der Tausch des Hydr.-Öls und des Filters sinnvoll. Beim Kauf eines Gebrauchten ist auf lückenlose Wartung einschließlich Wartung des ABC und SBC (Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre) wie auf Prüfung mittels Stardiagnose zu achten.

Übrigens ist der R129 ein hervorragender Roadster mit Wertsteigerungspotenzial.

Hat sich der TE hier denn jetzt für den Z4 entschieden, oder doch für den R230?

Zitat:

Der R230 ist ein wunderbarer ALPTRAUM. ABC Fahrwerk - wenn es funktioniert- ist fantastisch!! Wenns nicht funktioniert- so wie bei mir- alle 4 Federbeine Ueberholt 1600.00. beide Vetielbloecke, forn und hinten ueberholt 1600.00. "Bulleneier" vorn und hinten neu 900.00 . Multiservopumpe ueberholt 350.00. Mitlerweile 5 Hydraulikzylinder vom Dach erneuert, 1200.00. Rep. Kosten um die 3000.00. Die Liste ist eigentlich nicht zu Ende.

Der 500SL hat 75.000 KM runter. Alter "Russenautos" waren da noch nicht einmal eingefahren!!!

Dieses Auto war damals eine Sensation und meiner Meinung nach einfach nicht lange genug getestet worden. MERCEDES sagt.... diese Probleme kennen wir nicht. Was sonst!! Hatte vorher den R129. Da musste ich alle Dachzylinder erneuern und den gesammten Kabelbaum im Motorbereich. Der Hatte sich einfach aufgeloesst. Mercedes... diese Dinge sind uns unbekannt. Beides super Autos..... wenn sie dann auch funktionieren. Ich bin wirklich Mercedes Fan aber hier become ich einen Wutabfall in meiner Geldboerse.

Aber solche Kosten muss man doch berücksichtigen, wenn ich mir einen SL ins Haus hole.

Ich muss jetzt beim Händler 3000 Euro für ein SBC bezahlen - das hatte ich aber schon eingepreist...

Wie jetzt? Ich denke ich habe mich ausnehmen lassen weil ich vor rund 5 Jahren 1250,- in einer freien Werkstatt bezahlt habe für eine überholte SBC von BOSCH, die alte wurde dann eingesandt.

Hier im Forum heißt es immer, das es unbegrenzt Kulanz auf die SBC von MB gibt. Auch bei nicht dort gestempelten Seviceheften...

Guten Morgen,

in den vergangenen 30 Jahren habe ich mehrere Zweit- bzw. Drittwagen für Sommerfahrten besessen. Leider bleibt mir dafür heutzutage nur noch selten Zeit zu ausfahren, weshalb mir die Prävention von Standschäden besonders wichtig geworden ist. Kurz gesagt: Mein aktueller R129 (Baujahr '94, SL320, M104 Motor) bereitet mir die wenigsten Probleme, wenn er über den Winter stillsteht. Er hat mich bisher nie wirklich im Stich gelassen. Durch das regelmäßige Laden der Batterie und die Pflege von Motor und Mechanik erweist er sich als äußerst zuverlässig. Zudem zeigt dieses Fahrzeug im Vergleich zu anderen Modellen die geringsten Anfälligkeiten für Rostprobleme. Diesbezüglich bin ich mir bei neueren Mercedes-Modellen ab Baujahr 2002 nicht so sicher. Selbst die frühen W220-Modelle weisen bereits Rostschäden auf. Beim R129 solltest du jedoch darauf achten, dass der Motorkabelbaum gewechselt wurde. Der gammelt in der Regel nach über 25 Jahren, und dann gibt es seltsame Motorprobleme, die man jedoch in den Griff bekommen kann (kostet etwa 1 bis 2 Tausend Euro). Ferner sind die Autos bereits über 20 Jahre alt, somit werden teilweise Plastikteile (innen) spröde und brüchig. Aber so geht es fast allen Autos.

Allen stets eine gute Fahrt!

Ich finde den vergleich von SL 129 und 230 sehr interessant und zwar weil ich ebenfalls etwas Angst verspüre nach bald 20 Jahren Besitz bei 70t km und Unterhalt bei freier Garage welche vermutlich mit den ABC/SBC Systemen nicht so vertraut ist und so ein möglicher Wartungsstau entstanden ist. So mache ich auch mir Gedanken wegen der geringen Anzahl km einen R129 zuzulegen und den SL65 AMG zu verkaufen. Das dürfte eine kostengünstigere Lösung sein, so schätze ich besonders weil ein Freund von mir der alles andere als eine Unterhaltskönig ist seit Menschengedenken (1993) so einen Wagen fährt - man könnte sagen wie ein Käfer (läuft und läuft ...) hat schon 210t km auf dem Tacho und wohl eher selten eine Werkstatt von innen gesehen. Bei meinem SL gab's mal vor Jahren ein "Vorfall" mit dem SBC Federbein die Rechnung von MB war entsprechend 5k oder so, erinnere mich lieber nicht mehr so genau.

Es war wohl eher ein ABC Federbein oder die SBC Bremse. Aber auch wenn du den Vergleich r129 zu r230 interessant findest: Einen R230 SL65 mit einem R129 vergleichen zu wollen, ist weit hergeholt. Wenn man einen SL65 fährt und in den letzten Jahren mal 3k bezahlen musste für ein Federbein, muss man sich eigentlich glücklich schätzen. Ich würde ihn nicht abgeben und mich darum kümmern, dass das Biest bei einem Spezialisten regelmäßig vernünftig gewartet wird, dann ist er nur geringfügig teurer als ein R129 im Unterhalt, vorausgesetzt du findest noch einen vernünftigen R129, in den du nicht zu Beginn Geld reinsteckst.

Muss jeder für sich entscheiden, ich habe hier nur meine Meinung dargestellt.

Zitat:

Fidschi Einen R230 SL65 mit einem R129 vergleichen zu wollen, ist weit hergeholt.

Aber nicht unmöglich. Ich besitze einen R230 SL600 und einen R129 SL600. Der R230 kann alles besser, den R129 fahre ich viel lieber, und das hat nichts mit Geld, Wert, etc zu tun.

Kann ja sein, aber hier geht es um den Vergleich SL65 mit irgendeinem SL129, der eventuell angeschafft werden soll.

Natürlich geht es um Geld, Wert etc. beim Themenersteller. Mal durchlesen, was er geschrieben hat…

Das Thema wurde vor 4 Jahren von einem anderen Kollegen erstellt, und was der Kollege mit dem SL65, auf dessen Beitrag du geantwortet hast geritten hat, weiss ich auch nicht. Ich habe nur auf deine Bemerkung reagiert: "Einen R230 SL65 mit einem R129 vergleichen zu wollen, ist weit hergeholt."

Und mir ist Geld, Wert etc völlig egal.

Habt besten Dank für Eure Meinung. Stimmt eigentlich, bisher hat mir der SL65 AMG tatsächlich noch nicht die Haare vom Kopf gefressen und ich werde ihn nächstens bei einer MB Vertretung durchchecken lassen und zwar auf Herz & Nieren. Wegen der geringen Km Leistung habe ich auf das volle Programm gemäss Checkheft verzichtet, das schien mir nicht sinnvoll und auch zu teuer. Bisher ging die Rechnung ja auf. Ich wundere mich schon etwas, dass diese 230er und dazu noch AMG bzw. 12 Zylinder recht günstig sind, wenn ich das mit anderen (Porsche, Ferrari) so vergleiche. So ganz verstehe ich es nicht, beim AMG liegt's wohl nicht an der Stückzahl, es muss andere Gründe geben und da denkt man halt schon mal an die Technik. Wie dem auch sei, das Auto ist immer noch einmalig mit seinem Drehmoment und der Souveränität mit der man auf den Geraden davonzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen