1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. r line: seriensportfahrwerk oder DCC?

r line: seriensportfahrwerk oder DCC?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Und wieder brauche ich eure Einschätzung für die Bestellung:
Ein R Line solls werden. Ich habe das R LIne Sportfahrwerk noch nie gefahren. Aber ich habe das DCC Fahrwerk bereits gefahren. Dort habe ich den Schalter immer auf Sport gelassen, da ich das Fahrwerk damit immer noch sehr komfortabel empfand.
Kann ich dann gleich aufs DCC verzichten? Ist das "normale" R-Sportfahrwerk härter? Und vor allem: Wenn ich den R Line mit DCC nehme, ist dann die Tieferlegung weg?
Gruß, Jochen

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip und hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen haben DCC und das Sportfahrwerk nichts miteinander zu tun. Es ist zwar möglich, dass ein mit DCC ausgestattetes Fahrwerk kurzzeitig oder längerfristig die Eigenschaften eines Sportfahrwerks zeitigt, aber eine "Simulation" der Funktionalität des DCC mittels eines Sportfahrwerks hingegen ist nicht möglich.

Beim Sportfahrwerk dreht es sich um eine fest eingestellte (eben "sportliche";) Fahrwerksabstimmung, die stets auf ihrem sprichwörtlich "unnachgiebigen Niveau" des Fahrbahnkontakt-Bestrebens verharrt - ohne Rücksicht auf das individuelle, momentane Komfortbedürfnis der Fahrzeuginsassen aller Alter- und Körperkonstitutionsklassen und unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit als solcher. Dieser, einmal gewählten Konfiguration "Sport", ist man also auf Auto-Lebenszeit oder bis zur Weiterveräußerung des Wagens auf Gedeih und Verderb :rolleyes: ausgesetzt - genau, wie das bei einer normalen Abstimmung der meisten (Normal-)Fahrzeuge der Fall ist.

Beim DCC-Fahrwerk handelt es ich jedoch um ein dynamisch aktives Fahrwerks-Feature, welches beim Fahren sozusagen ständig "mitdenkt", im Millisekundentakt die Inanspruchnahme aller vier Stoßdämpfer einzeln (!) prüft und im Sinne eines sicher(er)en Fahrbahnkontaktes die Dämpfereinstellungen (möglichst zeitnah - versteht sich ;) ) individuell einstellt.

Dies soll vor allem auch bei Beschleunigungsvorgängen - positiven wie auch negativen - und beim Kurvenfahren und Lenken des Fahrzeuges für zusätzliche Fahrsicherheit sorgen.

In einem Vorauswahl-Verfahren kann man zwar mittels dreier im Angebot stehender Fahrprogramme (Sport-Normal-Comfort) sozusagen den Grund-Tenor als Basis der Fahrwerksabstimmung festlegen, wobei nicht gesagt ist, dass sich das Programm auch strikt daran hält!

Ich selbst habe schon den untrüglichen Eindruck gehabt, als mein "T" im Komfort-Modus vor sich hin schnurrte, dass das DCC bei (notwendig gewordenen) Ausweichmanövern recht spürbar "hart zur Sache" ging und meinem Komfort-Bedürfnis - zumindest für einige entscheidende, sicherheitsrelevanten Sekunden - millisekündlich initiiert nicht nachgekommen zu sein schien . . . mir danach jedoch wieder "wunschgemäß" zur Verfügung stand. (Aus "Zeitgründen" waren in diesen Fällen Bremseingriffe nicht möglich, respektive situationsbedingt unangebracht, so dass eine "Hilfestellung" diesbezüglich auszuschliessen ist).

Was in diesem Zusammenhang oftmals unter den Tisch gekehrt wird ist die Tatsache, dass durch das DCC auch die Lenk-Physiognomie ebenfalls dynamisch an die Fahrbahnverhältnisse angepasst wird, respektive durch die 3 wählbaren Voreinstellungen eine spürbare Progressivität (nach oben und unten) erfährt, die bei "sportlicher Einstellung" mehr Aufmerksamkeit abverlangt (weil direkter) als bei der Einstellung "Comfort", wo sie "gelassener" und "weniger nervös" zu agieren scheint.

Mal im Ernst: Angesichts des Aufpreises für DCC wäre eine simple, (weil) feste Unterteilung in 3 Fahrwerksabstimmungs-Stufen - mit Verlaub - ein bischen wenig an Gegenwert. Dafür hätte ich niiiemals 1ooo+ hingelegt ;) !

DCC ist zwar nicht so vordergründig wie so manches, hinzubestellbares und weithin sichtbares Ausstattungsmerkmal des "T" - es arbeitet vielmehr im Verborgenen, mit Understatement und im (wahrsten) Sinne der aktiven Fahrsicherheit. Insofern ich habe es nie bereut, dieses Mehrpreis dafür (und auch noch für Xenon-Brenner :p ) bezahlt zu haben.

Das mag jetzt wie eine Hymne auf DCC klingen . . . aber letzendlich muss die Entscheidung dafür oder dagegen von jedem (und seinem Geldbeutel) selbst getroffen werden.

"Meine Empfehlung"

- Klaus -

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Ganz am anfang war die Frage: "Wenn ich den R Line mit DCC nehme, ist dann die Tieferlegung weg?" Leider kann ich zu der Frage keine Antwort finden. Weiß jemand inzwischen die Antwort?

Welche Tieferlegung? Alle Tiguans sind gleich hoch.

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Juni 2015 um 06:47:02 Uhr:


Welche Tieferlegung? Alle Tiguans sind gleich hoch.

Genau ich habe auch das Standardfahrwerk (R-Line) und finde Ihn selbst mit den 19 Zöllern sehr hochbeinig.

Von Tieferlegung keine Spur.

Beim Standardfahrwerk steht ja auch nur R-Line sportlich abgestimmt. Um es mal festzuhalten das Fahrwerk ist straff aber auf keinen Fall zu hart. Sicherlich ist es eine persönliche Einschätzung aber wer schon mal einen SQ5 mit Sportfahrwerk und 21 Zoll oder einen Scirocco R gefahren ist weiss was wirklich hart ist.

Mir wäre dieser Aufpreis für das DCC nicht wert. Wenn es ein Luftfahrwerk wie im ML wäre dann könnte man drüber nachdenken.

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Juni 2015 um 06:47:02 Uhr:


Welche Tieferlegung? Alle Tiguans sind gleich hoch.

Genau so ist es und so auch bestätigt vom VW Kundenservice:

„Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Volkswagen Tiguan freuen wir uns sehr.

Der Unterschied zwischen dem Sportfahrwerk und dem herkoemmlichen Fahrwerk des Tiguan ist optisch nicht zu erkennen. Das Fahrzeugniveau und damit die Bodenfreiheit sind in beiden Faellen gleich. Das Sportfahrwerk ist insgesamt straffer, wodurch sich das Fahrzeug in Kurven weniger zur Seite neigt und die Karosseriebewegungen auch beim Beschleunigen und Bremsen schwaecher ausfallen. Deshalb nennen wir es in unseren Broschueren auch nicht „Sportfahrwerk“, sondern bieten es als „sportlich abgestimmtes Fahrwerk“ an.

Die Federn des Sportfahrwerks sind haerter und die Stossdaempfer straffer ausge-legt. Diese Aenderungen am Fahrwerk bewirken eine bessere Strassenlage und somit mehr Fahrdynamik. Das herkoemmliche Fahrwerk verleiht dem Tiguan da-gegen mehr Komfort auf unebenen Strassen und im Gelaende.

Auch die Adaptive Fahrwerksregelung DCC fuehrt nicht zu einer Tieferlegung des Tiguan.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse

i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera“

Wie wirkt sich das im normalen Fahrbetrieb aus ? Ist es unangenehmer für die Insassen oder merkt man es nur bei sportlicher fahrweise.
Gruß iris-celine

Das Sportfahrwerk ist grundsätzlich nicht so komfortabel wie das normale Fahrwerk bzw. so wie das DCC in der NORMAL oder COMFORT Einstellung.
Meine Mitfahrer sind von der DCC-Einstellung SPORT (sehr ähnlich abgestimmt wie das normale Sportfahrwerk) überhaupt nicht begeistert, damit fahre ich ab und zu mal eine Runde alleine.
Mein Tiguan hat "nur" die 18"-Felgen mit den 235/50-Rädern. Mit den R-Line-Rädern mit 40er Querschnitt ist es noch 'ne Ecke härter.

Der Comfort-Modus ist auf langen Strecken ideal, Normalmodus auch in der Stadt akzeptabel, Sportmodus finde ich schon extrem hart und eigentlich nur für kurvenreiche (gute) Landstraßen sinnvoll. Z. Zt. bin ich auf einer Rundreise durch Italien. Auf manchen hiesigen Straßen habe ich zeitweise den Eindruck das der Tiguan bei schnell gefahrenen Kurven förmlich "springt".
Ich fahre die 255/40 R 19

Zitat:

Original geschrieben von lazzeri



Was aus technischer Sicht zu einem Unterschied zwischen DCC uns R-DCC führen könnte (!), wäre m. E. lediglich der Raddurchmesser (Dämpfungswege) und die Massen der Räder (Dimensionierung/Leistung der Dämpfer) als solche. Aber da man ja auch einen "normalen T" mit 19''-Rädern bestücken kann (und es meines Wissens dabei lediglich um die Nachrüstung von Radhausverbreiterungen geht) sollte man eigentlich davon ausgehen dürfen, dass eine einheitliche Dämpfer-Kennlinie (als Basis) für DCC sogar für alle denkbaren Räder-Reifen-Kombinationen (mit ihren annähernd gleichen Rad-Durchmessern!)* möglich ist . . . was aus Gründen der  wartungstechnischer Vereinheitlichung bestimmt auch im Interesse des Herstellers liegt . . . und somit auch kein konstruktiver Unterschied zwischen den beiden DCCs zu bestehen braucht!

Evt. Habe ich hier einen anhaltspunkt , ob es stimmt möchte ich nicht zu 100% garantieren.

Ich war vor kurzer zeit nochmals beim

:)

und habe mit ihm noch etwas geplaudert , da meinte er dass das DCC im sport härter ist als mit einem Sportfehwerk.

Im verlauf des gespräches sagte er das beim Sportfahrwerk nur die Dämpfer gegen die DCC gewechselt werden und die sportfedern die gleichen bleiben.

Daher evt. ach DCC und R-DCC

Gruss Sam

Zitat:

@SMMH schrieb am 26. Juli 2015 um 09:22:36 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von lazzeri



Was aus technischer Sicht zu einem Unterschied zwischen DCC uns R-DCC führen könnte (!), wäre m. E. lediglich der Raddurchmesser (Dämpfungswege) und die Massen der Räder (Dimensionierung/Leistung der Dämpfer) als solche. Aber da man ja auch einen "normalen T" mit 19''-Rädern bestücken kann (und es meines Wissens dabei lediglich um die Nachrüstung von Radhausverbreiterungen geht) sollte man eigentlich davon ausgehen dürfen, dass eine einheitliche Dämpfer-Kennlinie (als Basis) für DCC sogar für alle denkbaren Räder-Reifen-Kombinationen (mit ihren annähernd gleichen Rad-Durchmessern!)* möglich ist . . . was aus Gründen der  wartungstechnischer Vereinheitlichung bestimmt auch im Interesse des Herstellers liegt . . . und somit auch kein konstruktiver Unterschied zwischen den beiden DCCs zu bestehen braucht!

Ich war vor kurzer zeit nochmals beim :) und habe mit ihm noch etwas geplaudert, da meinte er dass das DCC im sport härter ist als mit einem Sportfehwerk. Im verlauf des gespräches sagte er das beim Sportfahrwerk nur die Dämpfer gegen die DCC gewechselt werden und die sportfedern die gleichen bleiben.
Daher evt. ach DCC und R-DCC
Gruss Sam

Auf meine Email-Anfrage zu der Konfigurierung und Wirkungsweise vom DCC in Verbindung mit Tiguan R-Line Sonderausstattung, 18’ Leichtmetallrädern und Radhausverbreiterungen habe ich folgende Antwort vom VW Kundenservice erhalten:
„2015-08-18 [...] Sowohl für das Sportfahrwerk als auch für die Adaptive Fahrwerksregelung „DCC“ gilt, dass die Fahrwerke in Verbindung mit R-Line nicht anders ausgelegt sind, als die Serienfahrwerke. Da die Leichtmetallräder in Verbindung mit den Radhausverbreiterungen aber anders im Radhaus stehen, werden hier Federwegsbegrenzer eingesetzt. Dies führt allerdings zu keinem wahrnehmbaren Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrwerken.
[...]
Freundliche Grüsse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera“

Zuvor hatte ich folgende Antworten zu der der Konfigurierung und Wirkungsweise vom DCC in Verbindung mit Tiguan R-Line Sonderausstattung, 18’ Leichtmetallrädern und Radhausverbreiterungen vom VW Kundenservice erhalten:
„2015-07-01 [...] Auch für die R-Line Sonderausstattungen gibt es das DCC. Die Funktionsweise ist gleich. [...]“
„2015-06-17 [...] Auch die Adaptive Fahrwerksregelung DCC führt nicht zu einer Tieferlegung des [R-Line]Tiguan. [...]“

Zitat:

Auf meine Email-Anfrage zu der Konfigurierung und Wirkungsweise vom DCC in Verbindung mit Tiguan R-Line Sonderausstattung, 18’ Leichtmetallrädern und Radhausverbreiterungen habe ich folgende Antwort vom VW Kundenservice erhalten:
„2015-08-18 [...] Sowohl für das Sportfahrwerk als auch für die Adaptive Fahrwerksregelung „DCC“ gilt, dass die Fahrwerke in Verbindung mit R-Line nicht anders ausgelegt sind, als die Serienfahrwerke. Da die Leichtmetallräder in Verbindung mit den Radhausverbreiterungen aber anders im Radhaus stehen, werden hier Federwegsbegrenzer eingesetzt. Dies führt allerdings zu keinem wahrnehmbaren Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrwerken.
[...]
Freundliche Grüsse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera“
Zuvor hatte ich folgende Antworten zu der der Konfigurierung und Wirkungsweise vom DCC in Verbindung mit Tiguan R-Line Sonderausstattung, 18’ Leichtmetallrädern und Radhausverbreiterungen vom VW Kundenservice erhalten:
„2015-07-01 [...] Auch für die R-Line Sonderausstattungen gibt es das DCC. Die Funktionsweise ist gleich. [...]“
„2015-06-17 [...] Auch die Adaptive Fahrwerksregelung DCC führt nicht zu einer Tieferlegung des [R-Line]Tiguan. [...]“

Auf meine Anfrage zu den Federwegsbegrenzern in verbindung mit Tiguan R-Line Sonderausstattung, 18’ Leichtmetallrädern und Radhausverbreiterungen habe ich folgende Antwort vom VW Kundenservice erhalten:
„2015-08-27 [...] Der Federweg an der Vorderachse wird nicht begrenzt. Der Federweg an der Hinterachse wird um 23 Millimeter begrenzt, sowohl beim Sportfahrwerk sowie beim DCC gleichermassen. [...] “

Das R Sportfahrwerk war mir zu hart . Daher hat auch mein 2ter neue DCC dazu bekommen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen