Quattro im Schnee festgefahren, kein Antrieb an Vorderrädern
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich meinen A4 Quattro auf einem nicht geräumten Parkplatz im Schnee festgefaren. Die Schneehöhe betrug ca. 15 bis 20 cm, die freie Parktasche befand sich an einer leichten Steigung (ca. 5 %).
ASR und ESP hatte ich deaktiviert.
Beim Versuch vorwärts bergauf in die Parktasche zu fahren, bin ich stecken geblieben. Soweit nicht verwunderlich, ein A4 wird auch mit Quattro-Antrieb nicht zu einem Landrover Defender.
Beim Versuch wieder raus zu kommen (rückwärts, bergab) haben nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben. ESP/ ASR hatte ich zum Probieren kurz wieder eingeschaltet, es haben immer nur die Hinterräder durchgedreht, die Vorderräder sind stehen geblieben.
Mit vier Helfern bin ich (rückwärts bergab) rausgeschoben worden.
Als ich dann später aus einem anderen Grund die Werkstatt an der Strippe hatte, habe ich nachgefragt, wieso sich nicht alle vier Räder drehen.
Der freundliche Techniker hat mir folgendes geraten:
1.) ASR/ ESP aus, da ansonsten bei durchdrehenden Rädern die Motorleistung gedrosselt wird.
2.) Gas geben und gleichzeitig die Bremse antippen, um die durchdrehenden Räder abzubremsen. Dann wird die Kraft auf die anderen Räder verteilt.
Da ich einen Schalter habe muss ich für letzteres die Kupplung kommen lassen, Gas geben bis die Räder durchdrehen und dann mit dem linken Fuß die Bremse leicht antippen, dabei den Motor nicht abwürgen.
Ich habe das später versucht. Allerdings ohne Ergebnis, da es mir nicht erneut gelungen ist, den Wagen festzufahren. Mit parkenden Fahrzeugen rundherum ist das für ungeübte wie mich m.E. nicht empfehlenswert.
Man kann sich das so vorstellen: Mit einem Plötzlichen Ruck kommt der Wagen frei und mit dem rechten Fuß tritt man aus Reflex auf den linken ;-)
Als Laie bin ich davon ausgegangen, dass das "Torsen Sperrdifferential" automatisch dafür sorgt, dass die Kraft in so einer Situation auf die Räder mit Grip verteilt wird.
Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stromi82
ESP Taste lang gedrückt halten dann solte es furz.Mfg Stromi
Und nicht vergessen, die Fenster zu öffnen ... 😁
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Bei 2:12 und 4:27 zeigt sich die Thematik des TE. Starkes Durchdrehen der Hinterräder aber leider keine Kraftverteilung nach vorne.Zitat:
Hier mein Video:
Solche Situationen haben wir hier andauernd. An einem meiner Parkplätze steht das Auto bergauf, und aufgrund der Salz/Gefällesituation stehen zwei Räder permanent auf Eis. Der Rollsplitt wird hier leider immer wieder weggeschwemmt. Und ein Problem dieses Kalibers gab es dabei noch nie. Selbst andere Fahrzeuge, die nur EDS (ohne 4x4) haben, haben nur kurz Probleme. Ich müsste überprüfen, was passiert, wenn ich ESP komplett abschalte. Aber ich glaube kaum, dass man so eine Situation mit EINGESCHALTETEM EDS überhaupt hinbekommen!
Zitat:
Original geschrieben von The_Preacher
Solche Situationen haben wir hier andauernd. An einem meiner Parkplätze steht das Auto bergauf, und aufgrund der Salz/Gefällesituation stehen zwei Räder permanent auf Eis. Der Rollsplitt wird hier leider immer wieder weggeschwemmt. Und ein Problem dieses Kalibers gab es dabei noch nie. Selbst andere Fahrzeuge, die nur EDS (ohne 4x4) haben, haben nur kurz Probleme. Ich müsste überprüfen, was passiert, wenn ich ESP komplett abschalte. Aber ich glaube kaum, dass man so eine Situation mit EINGESCHALTETEM EDS überhaupt hinbekommen!Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Bei 2:12 und 4:27 zeigt sich die Thematik des TE. Starkes Durchdrehen der Hinterräder aber leider keine Kraftverteilung nach vorne.
Interessante Simulation, wieso geht hier keine Antriebskraft auf das rechte Hinterrad, das sollte doch Grip haben wenn es nicht auf Eis steht ?
Riecht die Haldex Kupplung eigentlich heftig nach solchen Tests ?
.... nicht beim Torsen-Prinzip ..... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Riecht die Haldex Kupplung eigentlich heftig nach solchen Tests ?
Hallo,
Hier im Video ist keine Haldex beteiligt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
.... nicht beim Torsen-Prinzip ..... 🙄
Sorry habe gerade gelesen das nur der A3 und der TT wohl per Haldex arbeiten.
Beschäftige mich wg. neuem Auto auch gerade ein wenig mit den Allradsystemen, vielleicht interessiert den einen oder andere die Stellungnahme:
Audi quattro
"Youtube"-Rampen-Video: Audi Q5 gegen BMW X3
Situation:
Seit einigen Wochen sind verschiedene Videos im Umlauf, die den quattro-Antrieb von Audi-Fahrzeugen in einer bestimmten Situation im Vergleich mit Allradfahrzeugen von Wettbewerbern zeigen. Bekanntestes Beispiel dafür ist das "Youtube"-Video, in dem ein Audi Q5 quattro mit einem BMW X3 x-drive verglichen wird. Das Fahrzeug steht auf einer Rampe mit einer Achse auf einer kugelgelagerten Rolle und mit der zweiten Achse auf festem Untergrund. Ein Losfahren aus dieser Situation scheint für den Audi Q5 schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, während der BMW X3 sich leicht aus dieser ungewöhnlichen Lage befreit. Das Video zeigt, wie beim Audi Q5 quattro die Räder der Achse, die auf dem Rollenpaar steht, durchdrehen. Die Räder der anderen Achse auf festem Untergrund stehen still.
Analyse:
Im Gegensatz zur Allradsystem des BMW, der die Vorderachse mit einer elektronisch geregelten Kupplung ankoppelt, nutzt der Audi Q5 ein momentenfühlendes Mittendifferenzial für die Verteilung der Antriebsmomente auf die Achsen. Dieses Prinzip hat den Vorteil der verzögerungsfreien Reaktion auf sich dynamisch ändernde Fahrzustände und Untergründe. Somit verteilt der Audi quattro-Antrieb die Antriebsmomente blitzschnell und variabel auf die Vorder- und Hinterachse, noch bevor Schlupf auftritt. Im Q5 können bis zu 60 Prozent des Antriebsmomentes an die Vorder- und bis zu 80 Prozent an die Hinterachse übertragen werden. Diese asymmetrisch dynamische Momentenverteilung ermöglicht ein agiles Fahrverhalten bei gleichzeitig hoher Stabilität und sehr guten Traktionseigenschaften. Zahlreiche Test der Fachmedien belegen die Überlegenheit dieses Antriebskonzepts unter allen möglichen kundenrelevanten Bedingungen.
Prinzipbedingt kann über das selbstsperrende Mittendifferenzial an der Achse mit der besseren Traktion entsprechend mehr Moment abgesetzt werden als an der Achse mit der geringeren Traktion. Dabei wird das Moment der „schwächeren“ Achse vom Mittendifferenzial mit einem Verstärkungsfaktor an die „stärkere“ Achse weitergeleitet. Das bedeutet aber auch, dass wenn - wie im Video gezeigt - an einem Rad oder einer Achse gar kein Moment mehr abgesetzt werden kann, prinzipbedingt auch an der jeweils anderen Achse kein Drehmoment abgesetzt wird.
Grundsätzlich ist durch radindividuelle Bremseingriffe eine Momentenverteilung von bis zu 100% Prozent auf eine Achse möglich. Bei Schlupf am Rad wird die elektronische Differenzialsperre aktiv, sobald eine an das Fahrzeug und die Fahrsituation angepasste Regelschwelle überschritten wird, und bremst das durchdrehende Rad ab. Es erfolgt dadurch automatisch eine Momentenübertragung zu den anderen Rädern. Dies ermöglicht sehr gute Traktionseigenschaften on- und offroad.
Um das erfoderliche Antriebsmoment vom Motor zu den Rädern zu leiten, ist es in bestimmten Fahrsituationen notwendig, Gas zu geben und damit den Motor auf eine erhöhte Drehzahl und ein erhöhtes Anfahrdrehmoment zu bringen. Nur so kann das Zusammenspiel von Mittendifferenzial und Bremsregelung (ESP, EDS, ASR) optimal funktionieren.
In der gezeigten synthetischen Situation wird das Antriebsmoment des Motors aus Stabilitätsgründen soweit herunter geregelt, dass ein Anfahren nicht möglich ist. Deshalb hat Audi für ähnliche und eher offroad-typische Fahrsituationen den ESP-Offroadmodus entwickelt, der über einmaliges Drücken des ESP-Tasters aktiviert wird. In diesem Modus wird ein höheres Motormoment zugelassen und ein Losfahren aus einer solchen oder ähnlichen Situation ist immer möglich.
Position:
Audi kennt weder Einzelheiten des Versuchsaufbaus, noch hat Audi Informationen über den technischen Zustand des Audi Q5, der in dem Video zu sehen ist. Unabhängig davon ist es durchaus möglich, in einem bestimmten Versuchsaufbau eine technische Besonderheit des quattro-Antriebs im Sinne einer synthetischen Laborsituation darzustellen. Nämlich die Situation, dass ein Fahrzeug versucht, aus dem Stillstand an einer Steigung anzufahren, während eine der beiden Achsen überhaupt kein Drehmoment auf den Untergrund übertragen kann. Aber sogar in einem synthetischen Fall wie diesem kann das Fahrzeug anfahren, wenn der Fahrer mehr und länger Gas gibt und den Offroadmodus über den ESP Taster aktiviert.
Dabei ist es allerdings eine Tatsache, dass vergleichbare Fahrsituationen in der alltäglichen Fahrpraxis nie vorkommen. Denn selbst Glatteis weist einen weit höheren Reibwert auf als solche kugelgelagerten Rollen. Der quattro-Antrieb von Audi ist technisch ausgereift und in allen kundenrelevanten Situationen den Allradkonzepten der Wettbewerber überlegen. Zahlreiche Vergleichstests beweisen diesen hohen technologischen Entwicklungsstand.
Zitat:
Original geschrieben von tomtom1980
...
Grundsätzlich ist durch radindividuelle Bremseingriffe eine Momentenverteilung von bis zu 100% Prozent auf eine Achse möglich. Bei Schlupf am Rad wird die elektronische Differenzialsperre aktiv, sobald eine an das Fahrzeug und die Fahrsituation angepasste Regelschwelle überschritten wird, und bremst das durchdrehende Rad ab. Es erfolgt dadurch automatisch eine Momentenübertragung zu den anderen Rädern. Dies ermöglicht sehr gute Traktionseigenschaften on- und offroad.Um das erfoderliche Antriebsmoment vom Motor zu den Rädern zu leiten, ist es in bestimmten Fahrsituationen notwendig, Gas zu geben und damit den Motor auf eine erhöhte Drehzahl und ein erhöhtes Anfahrdrehmoment zu bringen. Nur so kann das Zusammenspiel von Mittendifferenzial und Bremsregelung (ESP, EDS, ASR) optimal funktionieren.
Bla bla bla... Audi, ich bin ein bisschen enttäuscht...
Ich habe genug Gas gegeben... und Ergebnis habt ihr selber gesehen...
Hier der beste Ausschnitt:
http://www.youtube.com/watch?v=H9iBLs5N-go
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Bla bla bla... Audi, ich bin ein bisschen enttäuscht...
Ich habe genug Gas gegeben... und Ergebnis habt ihr selber gesehen...Hier der beste Ausschnitt:
http://www.youtube.com/watch?v=H9iBLs5N-goMfG,
Rudi
Aber da war ja das ESP an? Es sollte doch aus sein, damit das nicht passiert?
Hast du nur ASR oder auch ESP ausgeschalten?
Zitat:
Original geschrieben von agf08
Aber da war ja das ESP an? Es sollte doch aus sein, damit das nicht passiert?
In meiner Situation (eine Seite auf Eis, andere auf Asphalt) hilft nur ESP an (wegen offenen Differenzial an den Achsen).
Zitat:
Hast du nur ASR oder auch ESP ausgeschalten?
In diesem Ausschnitt war ESP ein.
Im vollen Video habe's aber auch mit ausgeschaltetem ESP probiert mit ähnlichem Ergebnis.
MfG,
Rudi
mich würde mal interessieren ob das mit dem neuen Kronenraddifferenzial auch passiert...
ich wollte unter anderem zu Audi weil ich auch im Winter mal mit Anhänger unterwegs bin und mich da schön öfter mit meinem BMW festgefahren habe.
Dann musst du aber den RS5 bestellen. Alle anderen haben kein Kronenraddifferential.
Für den gibt es aber keine Anhängerkupplung ....... 😰
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von tomtom1980
mich würde mal interessieren ob das mit dem neuen Kronenraddifferenzial auch passiert...ich wollte unter anderem zu Audi weil ich auch im Winter mal mit Anhänger unterwegs bin und mich da schön öfter mit meinem BMW festgefahren habe.
Lass Dir doch dazu mal je einen Testwagen 330d xdrive und A4 3,0 quattro anbieten - im Moment sind ja ideale Testbedingungen.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Lass Dir doch dazu mal je einen Testwagen 330d xdrive und A4 3,0 quattro anbieten - im Moment sind ja ideale Testbedingungen.
Richtig. Ich würde dir aber eher BMW xDrive empfehlen...
Und BTW... ich bin sicher, dass mit dem neuen Kronenraddifferenzial passiert es auch. Ist halt Nachteil vom mechanischen quattro System. xDrive hat bei sollchen Fällen Vorteil.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Richtig. Ich würde dir aber eher BMW xDrive empfehlen...Zitat:
Original geschrieben von berschle
Lass Dir doch dazu mal je einen Testwagen 330d xdrive und A4 3,0 quattro anbieten - im Moment sind ja ideale Testbedingungen.Und BTW... ich bin sicher, dass mit dem neuen Kronenraddifferenzial passiert es auch. Ist halt Nachteil vom mechanischen quattro System. xDrive hat bei sollchen Fällen Vorteil.
MfG,
Rudi
Allerdings hat das xDrive auch den Nachteil, dass es wesentlich schneller überhitzt. Bei permanenter Steigung auf rutschigem Untergrund, ist der Vorteil schnell weg. Ich würde sagen, Vor- und Nachteile halten sich die Waage. Ich würde nach anderen Kriterien entscheiden. Wichtig ist, dass der Wagen 4x4 hat.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Dann musst du aber den RS5 bestellen. Alle anderen haben kein Kronenraddifferential.
...oder einen A7 oder den neuen A6...