ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Punto geht in den Notlauf - P0300 / P0302 / P0303

Punto geht in den Notlauf - P0300 / P0302 / P0303

Fiat Punto 199
Themenstarteram 3. September 2022 um 10:23

Hallo Community,

es geht um einen Fiat Punto - BJ 2010 - Motorcode 169A4000 eine bekannten.

Vorgeschichte:

- Vor 3 Wochen Zahnriemen Wechsel komplett bei einer Werkstatt

Laut Besitzerin trat nach dem Wechsel der Fehler auf (bezweifle ich aber).

- Vor 2 Wochen dann aufgrund des Fehlers wurde die Zündspule (Kombispule) und alle 4 Kerzen gewechselt seitens einer Werkstatt

- Vor 4 Tagen wurde dann von einer anderen Werkstatt nochmal Spule samt Kerzen gewechselt.

Fehler besteht weiterhin.

Fehler: Nach undefinierbarer Fahrzeit und unabhängig vom Lastzustand geht die MKL an.

Diese erlischt aber direkt wieder - was aber an bleibt ist das Warndreieck am Tacho.

Sobald die MKL erscheint merkt man deutlichen Leistungsverlust.

Nach weiteren 2-3 Minuten läuft der Motor dann wie ein Sack Nüsse.

Hab dann als der Fehler auftrat mal nach der Reihe die Zündkerzen abgesteckt.

Zylinder 1 und 4 laufen - Zylinder 2 und 3 nicht!

Sobald man die Zündung aus schaltet und den Motor neu startet läuft der Motor wieder auf allen 4 Zylindern.

Fehlerspeicher sagt: P0300 , P0302 und P0303 !

Hab schon was gelesen wegen "Tonrad" anlernen?!

Das habe ich heute versucht - keine Veränderung.

Jetzt die Frage an die Fiat Profis - wie geht man am besten vor um den Fehler einzugrenzen?

Zylinder 1 und 4 sowie Zylinder 2 und 3 haben ja den selben Arbeitstakt, oder?

Über eure Tipps / Hilfe wäre ich sehr dankbar denn die Besitzerin hat die letzten paar Wochen echt viel Geld in der Werkstatt gelassen.

Was mir noch einfallen würde - Zahnriemen um einen Zahn versetzt?

Sprich ich müsste mal die Steuerzeiten kontrollieren, korrekt?

Grüße und schönes Wochenende wünsch ich euch,

Michael

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hatten wir das nicht schonmal hier im forum? Doch der schaden könnte durch den zahnriemenwechsel kommen , ab da ausgelöst worden .Ich würde beim steuergerät anfangen . Stecker ziehen und nachsehen ob als sitzt wie es soll . Einen immer wiederkehrenden fehler ist , die zündkabeln werden im zu warmen zustand gezogen et voilà schon ist was passiert .Zündkabeln SEHR sorfaltig prüfen .Danach könnte auch wasser, regenwasser, in frage kommen oder leider manchmal kühlflüssigkeit .Dann wären die einspritzdüsen an der reihe.

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 3. September 2022 um 12:23:42 Uhr:

 

Hab schon was gelesen wegen "Tonrad" anlernen?!

Das habe ich heute versucht - keine Veränderung.

Wie hast du das versucht?

Das Rücksetzen der Adaptionsparameter und/oder dem Tonrad ist nur per Diagnose möglich.

Anschließend wird der Motor gestartet - dabei blinkt die MIL dauerhaft im Sekundentakt - und im Stand auf Betriebstemperatur gebracht. Hat der Motor seine 90° Wassertemperatur erreicht, 3x Gasgeben und die Motordrehzahl über 5000 u/min bringen.

Ist das erledigt, hört das Blinken der MIL auf und das Tonrad wurde adaptiert.

Gruß

Roland

Themenstarteram 5. September 2022 um 9:25

Hmm ok - das mit dem Tester wusste ich nicht.

Geht das auch mit einem Gutmann Tester oder muss da der "Fiat eigene" tester genutzt werden?

Mit dem OBD Dongle werde ich da nicht weit kommen denke ich mal.

Hab leider nur VCDS samt Hardware da und Clip für Renault samt Hardware aber nichts für Fiat.

Hab es so versucht wie es im Netz steht - also Motor warm gefahren bis Betriebstemp, dann 3 mal bis 5000 gedreht und die Drehzahl immer komplett abfallen lassen.

Ist es denn wirklich bei Fiat so wichtig das Tonrad anzulernen?

Kenne das bis jetzt von keinem anderen KFZ so das man nach dem ZR Wechsel was anlernen müsste im Bezug auf Sensoren.

Könnte das denn das Problem verursachen das er 2 Zylinder einfach weg schaltet?

Daran zweifle ich irgendwie.

Kann man die Steuerzeiten vom ZR anhand von Markierungen optisch prüfen ohne Absteckwerkzeug?

Grüße

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 5. September 2022 um 11:25:15 Uhr:

 

Geht das auch mit einem Gutmann Tester oder muss da der "Fiat eigene" tester genutzt werden?

Ja, funktioniert bestens.

Zitat:

Hab es so versucht wie es im Netz steht - also Motor warm gefahren bis Betriebstemp, dann 3 mal bis 5000 gedreht und die Drehzahl immer komplett abfallen lassen.

Ohne Rücksetzen der Adaptionsparameter, bringt dir das überhaupt nichts. Man erkennt das Rücksetzen per Diagnose daran, dass die MIL dauerhaft im Sekundentakt blinkt. Zeitgleich wird ein Fehler P1300 abgelegt, der sich nicht löschen lässt. Das ist eigentlich kein Fehler, sondern nur ein Hinweis, dass das Tonrad nicht angelernt wurde. Verschwindet auch selbstständig nach durchgeführter Prozedur.

Zitat:

Ist es denn wirklich bei Fiat so wichtig das Tonrad anzulernen?

Ja, bei 5 von 10 Fahrzeugen mit Motorsteuergeäten von Magneti Marelli machen hier Probleme.

Zitat:

Kenne das bis jetzt von keinem anderen KFZ so das man nach dem ZR Wechsel was anlernen müsste im Bezug auf Sensoren.

Jetzt kennst du mindestens einen :-)

Zitat:

Könnte das denn das Problem verursachen das er 2 Zylinder einfach weg schaltet?

Jein, zumindest der P0300 sollte damit Geschichte sein, vorausgesetzt die Kopfdichtung oder Kompression ist in Ordnung.

Gruß

Roland

 

Themenstarteram 12. September 2022 um 16:41

Hey,

also hatte heute Zeit mich auf Fehlersuche zu begeben.

Geprüft habe ich zuerst mal: Kompression, Zündfunke, Verkabelung der Spule / Kerzen (auch ob alles in der richtigen Reihenfolge angesteckt ist) und die Einspritzung.

Kompression: auf allen 4 Zylindern den gleichen Wert von 16 bar.

16 bar wären für nen Benziner aber wohl echt viel - kann auch am billigen Messgerät liegen aber wie gesagt, auf allen 4 Zylindern sind die Werte komplett gleich!

Dann Zündfunke geprüft - ist auf allen 4 Kerzen vorhanden

Dann die Einspritzdüsen geprüft.

Dazu die "Rail" abgebaut, die Düsen in 4 Gläser gehalten und den Motor orgeln lassen.

Spule war natürlich abgesteckt sodass er nicht zündet.

Ergebnis war - Menge der 4 Düsen waren identisch - Spritzbild sieht auf allen 4 Düsen top aus.

Tja, daher passt da wohl alles.

Alles wieder zusammen gebaut.

Auto laufen lassen, Fehler ausgelesen.

Siehe da, aktuell steht nur mehr P0300 und P0302 im Speicher - P0303 bis jetzt nicht mehr.

Werde morgen nachdem die Besitzerin zur Arbeit gefahren ist und wieder nachhause nochmal den Speicher auslesen.

Wenn P0303 nicht wieder im Speicher steht muss des Fehler ja irgendwo in dem Bereich liegen an dem ich heute rumgefummelt hab.

Dann hab ich noch die obere Zahnriemen Abdeckung demontiert um mir den Riemen aus Interesse anzusehen.

Mir war nämlich schon aufgefallen, dass die Schrauben vom Ventildeckel in letzter Zeit nicht rausgeschraubt waren - das sieht man einfach.

Hier der Blick auf den Riemen (siehe Anhang Bild 1).

Also meiner Meinung nach ist der Zahnriemen sicher keine 2 Monate alt.

Gewechselt wurde Riemen samt Wapu am 4.7.2022 in einer Werkstatt - inkl. Rechnung!

 

Ich hab 3 Riemen hier die alt sind (Clio B 1.4 Benziner, Audi 80 V6, Megane 2 DCI)

Der Riemen auf Bild 2 ist von meinem ersten Clio - der Riemen war nachweislich 10 Jahre in Betrieb und gute 150tkm.

Was sagt Ihr zum Riemen vom Fiat.

Der ist doch rein optisch NIE und NIMMER 2 Monate alt.

Riecht echt nach einer dicken Abzocke.

Wenn der Riemen aber nie gewechselt wurde - kann der Fehler auch nicht durch einen falsch montieren Riemen verursacht worden sein....

Jetzt steht mal die Klärung mit der Werkstatt an - die behaupten halt natürlich der Riemen wurde im Juli 2022 erneuert.

Schwierig...

Grüße

Whatsapp-image-2022-09-12-at-18-09
Whatsapp-image-2022-09-12-at-18-10

Wenn man sich mal die Zähne ansieht, ist es ja ein Wunder, das der Motor überhaupt noch läuft und der ZR noch nicht übergesprungen ist. Ich würde Raten, wenn möglich, den Motor gar nicht mehr laufen zu lassen und umgehend ZR, WaPu, Umlenk- und Spannrollen zu wechseln (lassen). Wenn der Überspringt oder Reißt wirds richtig Teuer.

Themenstarteram 12. September 2022 um 17:14

Ja ich weiß das natürlich :)

Bis jetzt hab ich nur so nen verschlissenen Zahnriemen noch nie gesehen obwohl ich schon viele gewechselt hab.

2 Monate ist der Riemen nie im leben alt würde ich sagen.

Ich könnte den Riemen natürlich wechseln samt WP und Rollen jedoch ist das denke ich nicht Klug weil man dann nix mehr nachweisen kann.

Am besten wäre wohl ein Gutachter oder sowas der bestätigen kann das der Riemen keine 2 Monate alt sein kann.

Morgen wird das Bild mal der Werkstatt gezeigt wo der Riemen gewechselt wurde - mal schauen was die dazu sagen.

Kannst Du machen. Wenn Du pech hast, behaupten die, es wäre deine Schuld, da Du ja offensichtlich selbst was dran gemacht hast. Wie sonst könnte sonst das Bild entstanden sein. Drücke Dir die Daumen.

Na seltsam , wurde der zahnriemen gewechselt oder eher nicht? Sage mal so , wenn ich jetzt annehme das der wechsel gemacht worden ist und der riemen sieht seitlich so wild aus , dann kann es sein dass der nie richtig gesessen hat und irgendwo schleift . Dann kann es gerade so gut gut sein dass die steuerzeiten nicht ganz stimmen und deswegen von da an die fehler erschienen sind !!! Steuerzeiten sollten somit überprüft werden...

Themenstarteram 14. September 2022 um 18:46

Naja laut Aussage der Werkstatt heute wurde der Riemen zu 100% gewechselt.

Hab den Riemen aber mal mit dem an meinem Audi verglichen den ich vor gut nem Jahr gewechselt habe - da ist nichts ausgefranst und man sieht auf der Rückseite vom Riemen auch nicht die Konturen der "Zähne" vom Nockenwellenrad / Kurbelwellenrad.

Aktuell geht es eher mal darum der Werkstatt nachzuweisen, dass der Riemen nicht gewechselt wurde oder aber beim Wechsel was schief gegangen ist.

Wie gesagt, der Ventildeckel war auch in letzter Zeit sicher nicht ab - sieht man an den Ablagerungen auf/um die Schrauben.

Auf der Rechnung steht auch nichts von VDD.

Würde gerne den ganzen Riementrieb freilegen und mir auch die WAPU sowie die Rollen vom Riementrieb ansehen aber ich denke das wird dann der Sachverständige / Gutachter machen.

Unabhängig davon:

Hab vorgestern ja viel demontiert wegen prüfen - seit dem ging das Auto bis jetzt nicht wieder in den Notlauf und im Fehlerspeicher steht nur noch P0300 - P0302.

P0303 nicht mehr.

Tippe also aktuell auf Spule - glaub ich aber nicht so dran - da wurde seitens der Werkstatt für 179 Euro eine NoName Spule verbaut auf der gar keine Aufschrift oder so vorhanden ist.

Der Fehler bestand aber auch schon mit der alten Spule - daher wurde die seitens einer Werkstatt gewechselt.

Ich denke eher an Verkabelung Stecker Einspritzdüsen oder generell an der Verkabelung (Wackelkontakt, Kabelbruch).

Und ja, ich hab der Besitzerin gesagt Sie soll das Fahrzeug nicht mehr bewegen und Ihr erklärt warum - ob Sie das befolgt ist Ihre Sache (Sie befolgt den Rat nicht).

Daher, Sie ist jetzt 2 Tage gefahren - bis jetzt kein Notlauf mehr und kein P0303 im Speicher mehr.

Grüße

NoName Spule kann schon zur Folge haben, das es zu Fehlzündungen kommen kann. Hab das vor kurzem mal irgendwo gelesen (finde es leider nicht mehr), das der Unterschied bspw. folgender sein kann.

NoName = max. 15.000 Volt Zündspannung

Markenspule = max. 30.000 Volt Zündspannung

Es kann also sein, das der Funke mit der NoName Spule zu Schwach ist.

Themenstarteram 14. Oktober 2022 um 9:19

Hallo,

Frage in die Runde.

Was brauch ich zum abstecken für den 1.2L 51KW Motor im 199er?

Habe das Set hier https://www.ebay.de/itm/153416754755?...

Laut SKF Anleitung (https://vehicleaftermarket.skf.com/.../NT_02017_EN_0914.PDF) brauche ich aber auch noch 2000004200 zum arretieren der NW.

Ist das korrekt?

Oder reichen die 2 Arretier Werkzeuge aus meinem Set?

Grüße

Zitat:

@80AvantQuattroV6 schrieb am 14. Oktober 2022 um 11:19:42 Uhr:

Hallo,

Frage in die Runde.

Was brauch ich zum abstecken für den 1.2L 51KW Motor im 199er?

Habe das Set hier https://www.ebay.de/itm/153416754755?...

Laut SKF Anleitung (https://vehicleaftermarket.skf.com/.../NT_02017_EN_0914.PDF) brauche ich aber auch noch 2000004200 zum arretieren der NW.

Ist das korrekt?

Oder reichen die 2 Arretier Werkzeuge aus meinem Set?

Grüße

Ich habe es bei 8v motoren immer ohne spezialwerkzeug gemacht . Drehen bis die markierungen stimmen . Den riemenspanner nur mit hilfe einen schraubendreher gespannt.Das war bei den freiläufer kein thema .Deiner ist so scheint es keinen mehr zu sein .Also muss du 2 mal nachsehen ob alles sitzt.

Den werkzeug aus ebay genügt .Ventildeckel dichtung gleich neu machen obwohl die nie ganz dicht ist.

Themenstarteram 15. Oktober 2022 um 17:26

Also soweit ich weiß gibts beim Fiat Punto 199 - 1.2L 8V 51KW keine Markierungen.

Daher ist zwingend das Absteckwerkzeug nötig oder liege ich das falsch?

Freiläufer ist der Motor auch nicht - soweit ich weiß.

Du meinst den 1.2er im Punto 188 - meiner Meinung nach.

Kann mir ein Fiat Spezi weiterhelfen? :)

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Punto geht in den Notlauf - P0300 / P0302 / P0303