ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Achsmanschette Radseite bei Fiat Punto/ Lancia Y wechseln ohne Antriebswelle auszubauen?

Achsmanschette Radseite bei Fiat Punto/ Lancia Y wechseln ohne Antriebswelle auszubauen?

Fiat Punto 176
Themenstarteram 28. Juni 2017 um 8:06

Hallo liebe Mitschrauber,

eigentlich geht es um einen Lancia Y, aber da das Fahrzeug technisch teilweise identisch zum Fiat Punto ist, habe ich das Thema zusätzlich zum Lanciaforum hier eingestellt, da es deutlich mehr Puntos als Lancia Y gibt und ich mir dadurch eine höhere Antwortchance erhoffe.

Hoffentlich nehmt ihr mir das nicht übel.

Ich muss die Achsmanschette vorne rechts an der Radseite meines Lancia Y Elefantino Rosso, Baujahr 1999, wechseln.

Da ich gerade keine Verlängerung oder einen Schlagschrauber zur Hand habe, der den Lösemoment der Achsmutter aufbringt, würde ich die Manschette gerne wechseln ohne die Antriebswelle auszubauen.

 

Ist es möglich die Welle im eingebauten Zustand am Gelenk zu trennen und die neue Manschette aufzuschieben?

Ich habe das Gelenk so gut es ging vom Fett befreit aber ich konnte keinen Sprengring sehen.

Oder sieht man den Sprengring erst, wenn man etwas am Gelenk zieht?

 

Ist die Antriebswelle baugleich mit dem Fiat Punto?

Beim Punto gibt es wohl Wellen mit Sprengring, der entfernt werden kann und Wellen mit Sicherungsring, der nicht entfernt werden kann. Bei letzterem muss man die Welle mit Hammerschlägen vom Gelenk trennen.

 

Das Federbein muss sowieso raus, weil ich die Stoßdämpfer und Anschlagpuffer tauschen will, das wäre also kein Problem.

Noch eine Frage dazu, muss ich die Domlager und Federn auch wechseln oder wie erkenne ich ob die verschlissen sind?

 

 

Vielen Dank im Voraus und Grüße

 

Daniel

Beste Antwort im Thema

das geht nicht,die Welle muß aus der Nabe.

Den Sprengring siehst du nicht,weil der innen im gelenk sitzt.

Also Welle aussen von der Nabe abbauen.

Jan.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

das geht nicht,die Welle muß aus der Nabe.

Den Sprengring siehst du nicht,weil der innen im gelenk sitzt.

Also Welle aussen von der Nabe abbauen.

Jan.

Ich meine das geht, die Achse steckt ja nur mit einer gezahnten Welle im Achsträger.

Ich habe einen 188er (vielleicht kann jemand die Ähnlichkeit bestätigen?) von 1999 und musste in diesem Jahr die linke Manschette (radseitig) wechseln.

Dazu muss der Radträger vom Federbein und vom Querlenker abgeschraubt werden. Das macht allerdings wenig Spaß, weil das ein Riesengefrickel ist, der Querlenker nach oben wippt und Federbein und Radträger Dir ständig im Weg sind. Du musst dann den Faltenbalg öffnen, die Achse fixieren und das Gelenk abziehen (es wird nur durch einen dünnen Drahtring auf der Achse gehalten.

Getriebseitig wird die Antriebsachse auch nur durch einen Ring im Getriebe gehalten, der ist ein bißchen dicker und da braucht man allerdings mehr Kraft, um die Achse auszuhebeln.

Ich habe es damals nicht hinbekommen, u.a. weil ich nicht genau wusste, wie die Achse befestigt ist und wie die Achsgelenke fixiert sind bzw. wie ich die auseinander bekomme. Ich wollte aber eh mein Getrieböl wechseln und habe die Antriebsachse ausgebaut, inkl. Flansch (was total doof ist, weil man schlecht an 2 von den 4 Schrauben kommt - beim nächsten mal versuche ich ohne). Wenn die erst mal draußen ist, dann ist es echt einfach alles andere zu machen. Wenn man auch noch einen Simmerring im Getriebe wechseln muss, dann kann man alles auf einmal machen. Immer schön auf Bremsschlauch und ABS Leitung achten!

Ich habe dann die ausgebaute Antriebsachse in die Hand genommen, äußeres Gelenk nach unten gehalten und mit einem kleinen Schlag auf das Gelenk ist es mir so auseinander gefallen. Ich wette am Auto ist das komplizierter - alle Mal benötigt man eine sinnvolle Halterung und 2 zusätzliche Hände.

So auseinandergebaut kannst Du das Gelenk außerdem sehr gut spülen, was Du machen solltest, denn sich im Faltenbalg schon Dreck gesammelt hat.

Es gibt Reparatursätze, das sind der Sicherungsring und die beiden Ohr-Klemmen mit drinn, bei meinem war sogar die Achsmutter enthalten. Vor der hätte ich übrigens keine Angst, im Zweifel stecke ich ein 2m Rohr auf.

Sicherungsringe unbedingt neu, sonst passiert Dir das hier ;-)

Domlager: Ausbauen und prüfen. Sind letztendlich nur 2 Schrauben. Hier ist natürlich ein Schlagschrauber von Vorteil! Wenn Gummi und oder Lager ausgeschlagen --> wechseln. Wenn das alt ist und noch nie gewechselt wurde, dann gleich mit wechseln. Kostet nicht die Welt. Es gibt da große Unterschiede, z.B. Gleitlager vs. Kugellager. Nicht das günstigste kaufen! Du brauchst einen Federspanner, sonst wird das nix. Auch hier am besten gleich mit neuer Mutter kaufen.

Feder: i.d.R. mußt Du die nicht wechseln, ich würde es machen, wenn die stark angerostet ist. Hinten habe ich es mal gemacht (inkl. Soßdämpfer), weil das Auto hinten runter hing.

Viel Erfolg!

Antriebswelle-getriebseitig
Aeusseres-antriebswellengelenk-geoeffnet-vor-reinigung
Antriebswelle-zapfen-zum-aw-gelenk
+1
Themenstarteram 28. Juni 2017 um 20:34

Vielen Dank für die schnellen Antworten und vor allem Danke an kraeMit für die ausführliche Beschreibung.

Also ist es nur ein Drahtring und man muss ihn nicht mit der Sicherungsringzange entfernen, sondern einfach nur kräftig ziehen?

Wo bekommt man die Sicherungsringe, gehen da Normteile oder sind das spezielle?

Momentan hänge ich leider noch an den zwei Bolzen, die das Federbein am Radträger befestigen.

Die Muttern sind weg, aber die Schrauben laufen so schwer, dass man sie kaum drehen und auch nicht rausschlagen kann. An der Federspannung liegt es meiner Meinung nach nicht, denn in den Bohrungen des Federbeins haben die Schrauben Spiel, nur in den Bohrungen des Radträgers klemmmen sie total.

Kann das sein, dass Rost die Bohrungen blockiert, weil diese relativ wenig Spiel zu den Schrauben haben oder muss ich die Feder doch vorspannen?

Ich habe zwei Reparatursätze für die Domlager von KYB mit Schrauben gekauft.

Die Federn haben wenig Rost, der schwarze Lack ist überwiegend intakt.

Kann man die Federn eigentlich mit Autolack lackieren oder braucht man da speziellen, flexiblen Lack?

> Also ist es nur ein Drahtring und man muss ihn nicht mit der Sicherungsringzange entfernen, sondern einfach nur kräftig ziehen?

> Wo bekommt man die Sicherungsringe, gehen da Normteile oder sind das spezielle?

Also: Wenn es so ist wie bei meinem Punto: Ja, Drahtring. Der ist innen. Du musst die Verbindung mit einem Schlag (Kunststoffhammer) trennen - siehe Bilder von meinem Posting.

Ich hab sie bei Fiat bestellt, waren am nächsten Tag da. Sind nicht teuer, da lohnen keine Versuche mit Drittlieferanten zumal bei dem Faltenbalgsatz, den ich verlinkt habe, der Ring mit bei war.

> Momentan hänge ich leider noch an den zwei Bolzen, die das Federbein am Radträger befestigen.

Ja, das ist vermutlich Rost, WD40 o.ä. + klopfen und warten oder rohe Gewalt und neue Schraube.

Für solche Fälle ist der Schlagschrauber natürlich super geeignet, der löst den Rost. Die Originalschrauben haben unten einen sowas wie eine Zentrierspitze, bevor das Gewinde anfängt, da kann man schön draufkloppen.

Ich weiß nicht, wie es beim Lancia ist, aber es gibt auch Federbeinverschraubungen, da dienen diese Schrauben auch der Einstellung vom Sturz und Du bekommst Sie nur in einer bestimmten Stellung raus (sind irgendwie Exzenterschrauben mit einer Passform - aber: keine Ahnung. Hab ich nur irgendwo gelesen, sorry.). Bei meinem Punto ist es jedenfalls nicht so. Sieht man vermutlich, wenn man Kopf abflext - kann Dir aber auch der Ersatzteilhändler sagen, oder Du siehst es, wenn Du da die Schrauben bestellst.

Wie gesagt: Alles was ich weiß , weiß ich von meinen Puntos :-)

Themenstarteram 29. Juni 2017 um 7:25

Hallo kraeMit,

dann werde ich die Schrauben nochmal ordentlich mit Rostlöser einweichen und es dann nochmals versuchen.

Ich berichte dann obs geklappt hat! :-)

 

Grüße

Daniel

Themenstarteram 1. Juli 2017 um 6:39

Die Schrauben am Federbein sind endlich raus, der Hammer hat gar nichts genützt.

Ein Schlagschrauber, den mir mein Kumpel vorbeigebracht hat, hat es letztendlich nach zähem Kampf gerichtet. :-)

Ich habe den Bremssattelträger abgebaut und wollte den ABS- Sensor entfernen, damit ich die komplette Einheit samt Bremsscheibe abnehmen kann, aber das Ding sitzt so fest, dass er sich kein Stück bewegt.

Gibt es da einen Trick um den Sensor auszubauen?

Ist ja eigentlich nur ein Kunststoffteil und sollte daher nicht festrosten oder hat das Teil einen versteckten clip, der ihn im Achsschenkel festhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Achsmanschette Radseite bei Fiat Punto/ Lancia Y wechseln ohne Antriebswelle auszubauen?