ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Produktionsstandort C-Klasse

Produktionsstandort C-Klasse

Mercedes
Themenstarteram 6. Mai 2017 um 7:36

Hallo zusammen,

weiß von Euch jemand, welche Modelle/Motoren wo gebaut werden?

Ich habe einen C400 bestellt, den ich im September in Bremen abholen darf.

Meine Verkäuferin war aber total verwirrt, als ich sie fragte ob der C400 nun auch tatsächlich dort gebaut wird.

Man liest ja allerorts, dass bestimmte Modelle nach Südafrika ausgelagert wurden.

Danke und viele Grüße

Manu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 20:36:50 Uhr:

Warum??

Meinst der ist schlechter als wenn der in Bremen geklöppelt wird?

Also wenn ich meinen aus SA nehme, die Klagen im mängelthread sehe, dann bin ich fast froh das meiner SA und nicht aus Bremen kommt. Keins der dort heiß diskutierten Mängel.

Ich will damit nicht sagen, dass sie evtl. schlechter gebaut werden, es geht

mir um das Wertigkeitsgefühl, da kauft man das deutscheste aller deutschen

Autos und dann wird es komplett in SA gebaut, da kann ich mich nicht mit anfreunden,

trotz allem Globalisierungsgedöns.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Schau mal hier:

"Mercedes passion"

Screenshot_2017-05-06-13-07-01.png
Themenstarteram 6. Mai 2017 um 13:20

Ahhh:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Dann kann ich gewiss sein, dass mein C400 vollständig in Bremen gebaut wird?

 

Danke

Bitte schön! ;)

Ich habe ebenfalls eine C400 Limousine bestellt. Meiner wird allerdings in Südafrika gebaut. Mein Verkäufer hat da noch explizit bei Mercedes nachgefragt.

Nick

am 6. Mai 2017 um 17:25

Die Limousinen der BR 205 werden verstärkt aus Südafrika bezogen, weil das Bremer Werk stark mit dem Bau der Kombis und des GLC ausgelastet ist. Kann also in der Tat vorkommen.

.... war für mich ein Grund KEINE C-Klasse zu kaufen.

Warum??

Meinst der ist schlechter als wenn der in Bremen geklöppelt wird?

Also wenn ich meinen aus SA nehme, die Klagen im mängelthread sehe, dann bin ich fast froh das meiner SA und nicht aus Bremen kommt. Keins der dort heiß diskutierten Mängel.

Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 20:36:50 Uhr:

Warum??

Meinst der ist schlechter als wenn der in Bremen geklöppelt wird?

Also wenn ich meinen aus SA nehme, die Klagen im mängelthread sehe, dann bin ich fast froh das meiner SA und nicht aus Bremen kommt. Keins der dort heiß diskutierten Mängel.

Ich will damit nicht sagen, dass sie evtl. schlechter gebaut werden, es geht

mir um das Wertigkeitsgefühl, da kauft man das deutscheste aller deutschen

Autos und dann wird es komplett in SA gebaut, da kann ich mich nicht mit anfreunden,

trotz allem Globalisierungsgedöns.

Und das wertigkeitsgefühl [was immer das sein mag] ist dann anders als wenn es made in Germany ist?

Schau mal in deinen BMW, vermutlich sind da auch nur 30% der Teile aus D.

Und auf meinem steht auch nicht auf den Türen und Hauben: Achtung, gebaut in Südafrika. Wenn ich nicht bewusst gesucht hätte wüsste ich das heute noch nicht.

Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 20:59:24 Uhr:

Und das wertigkeitsgefühl [was immer das sein mag] ist dann anders als wenn es made in Germany ist?

Schau mal in deinen BMW, vermutlich sind da auch nur 30% der Teile aus D.

Und auf meinem steht auch nicht auf den Türen und Hauben: Achtung, gebaut in Südafrika. Wenn ich nicht bewusst gesucht hätte wüsste ich das heute noch nicht.

-- aber wenn ich es weiß habe ich die Möglichkeit zu reagieren und das habe

ich getan. Natürlich weiß ich, dass nicht alle Teile in D hergestellt werden, aber

es wird in D zusammengeschraubt und schafft somit Arbeitsplätze und das

fördert auch mein " Wertigkeitsgefühl".

N.b., ich finde es auch krass zu südafrikanischen Löhnen produzieren zu lassen

und zu deutschen ( saftigen) Preisen zu verkaufen.

am 6. Mai 2017 um 20:13

Zitat:

N.b., ich finde es auch krass zu südafrikanischen Löhnen produzieren zu lassen und zu deutschen ( saftigen) Preisen zu verkaufen.

Naja, die Transportkosten der Einzelteile von Europa nach Afrika und des zu 98 - 100 % fertigen Autos zurück nach Europa kostet halt auch etwas.

Am Beispiel BMW-5er ist es schon ein Unterschied ob das Fahrzeug im eigenen BMW-Werk hergestellt wird oder in Auftragsarbeit von einem Fremdwerk. Da wird einiges Vertuscht selbst wenn die Bayern vor Ort sind!

Zitat:

@1012 Hansi schrieb am 6. Mai 2017 um 22:13:23 Uhr:

Zitat:

N.b., ich finde es auch krass zu südafrikanischen Löhnen produzieren zu lassen und zu deutschen ( saftigen) Preisen zu verkaufen.

Naja, die Transportkosten der Einzelteile von Europa nach Afrika und des zu 98 - 100 % fertigen Autos zurück nach Europa kostet halt auch etwas.

Am Beispiel BMW-5er ist es schon ein Unterschied ob das Fahrzeug im eigenen BMW-Werk hergestellt wird oder in Auftragsarbeit von einem Fremdwerk. Da wird einiges Vertuscht selbst wenn die Bayern vor Ort sind!

... na klar kostet der Transport was, aber davon hat der Kunde null und deswegen

stellt sich bei mir auch die Frage ob das soo viel günstiger ist in 10000 km Entfernung

produzieren zu lassen.

Ich sehe für den Kunden keinen einzigen Vorteil an der Überseeproduktion.

Wenn der 5 er in D produziert wird ist doch wurschtegal wo, Hauptsache in D.

Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 20:59:24 Uhr:

... made in Germany ...

"Made in Germany" so wie früher mal, gibt es ja nicht mehr, deshalb ist "Made by Mercedes-Benz" da korrekter.

Daß die Mehrheit der Kunden dabei zunächst noch an Germany denkt ist klar, aber eben meist nicht so zutreffend. Leider genauso wie bei den anderen Deutschen Wettbewerbern.

http://www.autoguide.com/.../10-german-vehicles-built-germany.html

Die C-Klasse wird in 4 Ländern auf drei Kontinenten gebaut:

- Deutschland (Bremen),

- USA (Tuscaloosa, Alabama),

- China (Peking)

- Südafrika (East London).

Die Kernprodukte werden dazu weltweit von 55 Zulieferen zusammengekauft, davon sind 19 Zulieferer allein für die Motorentechnik der C-Klasse weltweit zuständig.

Zitat:

@Protectar schrieb am 6. Mai 2017 um 22:49:17 Uhr:

Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 20:59:24 Uhr:

... made in Germany ...

"Made in Germany" so wie früher mal, gibt es ja nicht mehr, deshalb passt besser "Made by Mercedes-Benz".

Daß die Mehrheit der Kunden dabei zunächst noch an Germany denkt ist klar, aber eben meist nicht so zutreffend. Leider genauso wie bei den anderen Deutschen Wettbewerbern.

http://www.autoguide.com/.../10-german-vehicles-built-germany.html

oh doch, made in Germany gibt es noch, ich kenne unzählige

Maschinenbaufirmen, Chemieriesen und Zulieferfirmen,

ausserdem sind wir Exportweltmeister.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Produktionsstandort C-Klasse