Probleme nach getreiebeölwechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,
irgendwie habe ich schon nach kurzer Zeit ein kleines Problem mit meinem Achter.

Ich habe letze Woche einen Getriebeölwechsel durchführen lassen. Leider war mir ZF zu weit entfernt, denn ich komme aus Hamburg. Seit dem Tag, an dem das Öl gewechselt wurde, ruckt das auto schon recht kräftig wenn ich von N auf D schalte, beim Rückwärtsgang hingegen bewegt es sich kaum. Vor dem Ölwechsel hatte ich dieses Problem nicht so start. Ausserdem gibt es beim schalten vom 2 in den 3 Gang einen Ruck. Im kalten Zustand lässt sich das verhalten nicht feststellen. Hat jemand so etwas schonmal gehapt? Evtl eine Lösung dafür? Ich werde gleich Montag nochmal zu Audi fahren. Evtl hat sich das Öl etwas gesetzt und desswegen ist aktuell zuwenig im getriebe?

Ich mach mir sorgen, habe schon etwas über wandler usw gelesen?

49 Antworten

Hast du die Ölnummer von der Werkstatt erhalten?

Lass die Adaption noch einmal durchführen oder führ sie selber durch.
Es gibt da ein genaues Prozedere, welches einzuhalten ist.
Anpassungskanal auf 0 zu setzen reicht nicht.
Möglicherweiser (eher wahrscheinlicherweise) ist nach dem Ölwechsel überhaupt keine Adaption durchgeführt worden.

Also der VW Meister(der mich auch bedient hatte) ist sehr kulant und spühlt das Fahrzeug morgen selbst noch mal durch. Seine Jungs haben ihm wohl gesagt, da soll ein neues Getriebe rein, er selbst will es aber auch nochmal probieren, da er es nicht glaubt - cooler Typ. Deswegen kann ich euch morgen mehr sagen. Adaption wusste er auch von und haben sie mittlerweile wohl schon 2 mal gemacht (auf Hebebühne usw)

Ich persönlich glaube kaum, das das Getriebe tot ist, denn vorher ging ja alles... Der Meister meinte auch, evtl hat sich durch den wechsel irgendwo Dreck gelöst. und verstopft nun einen Kanal....

Komisch ist für mich nach wie vor, das im kalten Zustand nichts von den Problemen auftritt, erst sobald das Getriebe Temperatur hat sind die Probleme da...

Getriebeöl Teilenummer erfahre ich leider wohl erst morgen

Achso: Das Baujahr war in der Signatur war FALSCH! Es ist ein 2003er, wollte mir zuerst einen bestimmten 2009er holen, doch es wurde dann ein 2003rer mit Faceliftfront. Habs mal rausgenommen!!! Sorry wegen der Verwirrung

jetzt wird einiges klarer (oder nur anders?)...wieviel KM hat denn das Getriebe drauf? Welcher Softwarestand? Welche Kennbuchstaben? Für 2003er 4.2 gibts eigentlich nur GNU oder GQF Getriebe - für beide Getriebe gibts einige Softwareupdates - die auch mit dem ältesten Öl verwendet werden dürfen.
Eine Adaptionsfahrt kann nicht auf der Bühne gemacht werden. Sollte das tatsächlich gemacht worden sein, könnte genau dies auch deine Probleme mit dem Getriebe erklären...diese Probleme sollten sich allerdings im laufe von einigen 100km wieder komplett revidieren....

Solltest du ein GQF Getriebe haben dann darfst du bis Softwarestand 0110 das "alte Öl" benutzen. Nummer: "055005 A2". Ab Softwarestand 0120 muss/sollte eines der neueren verwendet werden...

Bei GNU Getrieben ist der neuste Softwarestand 0100 - hier darf lauf ZF nur das "alte Öl" ( "055005 A2"😉 verwendet werden. Wenn der gleich bei VW/Audi steht würde ich allerdings direkt auch die Software updaten lassen...

Ähnliche Themen

guten Abend,
also das Getriebe hat nun ca 160tkm auf dem buckel.
Softwarestand kann ich dir leider nicht genau sagen, kann ich morgen schauen, wenn ich das Auto wieder habe.
Getriebekennbuchstaben erfrage ich am besten auch dann gleich.

Ich habe hier einen sehr kompetenten Betrieb gefunden, die eine Getriebeölspühlung durchführen nach Tim Eckart Methode, die konnten mir natürlich auch nicht sagen ob das Problem es danach weg sei. Habe so irgendwie echt Angst mir das Getriebe zu zerstören, wenn ich so weiterfahre.

Das mit der Adaption kann ich dir ehrlich gesagt nicht zu 100% sagen wie sie das gemacht haben. Ich hatte hier nur sowas mal gelesen und ihm das dann so gesagt und er meinte "ja, wir haben schon zweimal eine Adaption durchgeführt". Habe gerade meine Rechnung nochmal rausgekramt (wohlgemerkt 506euro) und da steht das 055005 A2 öl drin.

Ansich ist das mit dem aktuellen Softwarestand ne gute Idee, aber nachher spielen die nachher die 0120 version drauf und ich habe noch das alte öl drin. Seit vielen Jahren ist es das erste Auto wieder, welches ich mal in eine Werkstatt gegeben habe und dann gleich sowas 🙁

Ich hoffe morgen bekommen die das hin. Ansonsten muss ich wahrscheinlich nochmal 500 euro bei dem anderen Laden lassen 🙁

ok, dann sieht das alles ja garnicht soooo übel aus...evtl haben die wirklich nur die Adaption vergeigt (wobei sich das halt wieder schnell legen müsste das Problem)

Wollen wir es hoffen. 🙂
Ich werde euch auf jedenfall auf dem aktuellen Stand halten. Unerklärlich ist es für mich nach wie vor das es im kalten Zustand butterweich schaltet und es keine Probleme gibt.

Nachdems bei dir direkt nach dem Ölwechsel kam würd ich erstmal beim Getriebe suche - vorallem ist das deutlich weniger komplex und aufwändiger als nach eventuellen anderen Ursachen zu suchen.

Ansich kann es aber viele weitere Gründe geben. Ganz oft sind die ABS-Sensoren der Grund für Schaltprobleme (wenn die Ölqualität in Ordnung ist). Die ABS-Sensoren können durch viele "Probleme" durcheinander gebracht werden. Hier sind hauptsächlich die Radlager verursacher. Bei meinem A8 z.b. verursacht das Hinterachsdiff probleme beim schalten. Im Winter war alles in Ordnung, weil das HA-Diff nicht auf Temperatur kam, nun bei 10° außentemp sind die schaltruckler schon deutlich spürbar (und man hört das Diff leicht singen) -obwohl die Getriebetemp sich nicht großartig unterscheidet (70° im Winter, und nun 75°). Die Woche tausch ich mein HA-Diff gegen ein "neues". Dann werde ich sehr schnell sehen ob ich richtig lag :-)

Nun gut,
aber meinst du die ABS Sensoren haben etwas damit zutun das das Fahrzeug ruckt wenn ich von N auf D schalte?
Das ist ja schon ein mächtiger ruck, die ABS Sensoren messen doch nur wenn ich fahre. Vorallem wie gesagt, von N auf R ist es butterweich. Schaltvorgänge sind mittel...

Habe eben bei ZF in Dortmund angerufen und die meinten, das kein Fahrzeug bisher nach dem Getriebeölwechsel vom Hof gefahren ist, welches dann mehr Probleme hatte als vorher. Das beruhigt mich ja mittlerweile schon weider ein wenig

habe noch etwas zur adaptionsfahrt gefunden: Ist das auf für meinen relevant?

Zitat:

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein). Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).

nein das hat sicher etwas mit dem Ölwechsel zu tun. Wie gesagt, entweder hat sich viel dreck gelöst, oder nicht genug drin, oder eben eine "falsche" adaption, was sich aber dann bald lösen sollte. (Wobei ich ein neues Getriebe in meinem drin hab, und gerade im kalten zustand ist die Drehzahl bei 1100u/min - wenn du da von n auf d schaltest muss es einen kleinen Ruck geben.) Hier könnte z.b. vorher ÖL gefehlt haben - nun ist es wieder voll und das Getriebe kann den Druck besser aufbaun)

ja, genau das ist eine Adaptionsfahrt..wobei das Getriebe auch später noch lernt.

Zitat:

Original geschrieben von parityman


jetzt wird einiges klarer (oder nur anders?)...wieviel KM hat denn das Getriebe drauf? Welcher Softwarestand? Welche Kennbuchstaben? Für 2003er 4.2 gibts eigentlich nur GNU oder GQF Getriebe - für beide Getriebe gibts einige Softwareupdates - die auch mit dem ältesten Öl verwendet werden dürfen.
Eine Adaptionsfahrt kann nicht auf der Bühne gemacht werden. Sollte das tatsächlich gemacht worden sein, könnte genau dies auch deine Probleme mit dem Getriebe erklären...diese Probleme sollten sich allerdings im laufe von einigen 100km wieder komplett revidieren....

Solltest du ein GQF Getriebe haben dann darfst du bis Softwarestand 0110 das "alte Öl" benutzen. Nummer: "055005 A2". Ab Softwarestand 0120 muss/sollte eines der neueren verwendet werden...

Bei GNU Getrieben ist der neuste Softwarestand 0100 - hier darf lauf ZF nur das "alte Öl" ( "055005 A2"😉 verwendet werden. Wenn der gleich bei VW/Audi steht würde ich allerdings direkt auch die Software updaten lassen...

Hallo Parityman,

da ich für morgen einen Termin bei Audi zur Adaptionsrücksetzung nachdem gestern bei ZF in DO ein Wechsel aber keine Umölung durchgeführt wurde. Getriebe ist GNU. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann sollte ich zusätzlich noch das Software Update auf 0100 beauftragen, korrekt? Kann ich als Laie und ohne VCDS irgendwie feststellen, welchen Stand ich habe?

Vielen Dank vorab,
Chris

Welches Baujahr hast du den??
Welcher GKB???

Wenn du das Öl bereits gewechselt hast, jedoch immernoch Schaltruckler zu spüren sind, dann würd ichs Udaten. Wenn du absolut zufrieden bist nicht.

er hat ja nen 03er keinen 09er :-)

Habs gesehen deswegen ist mein Beitrag von vorhin weg. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen