Probleme mit Standheizung XC60 MJ 2014
Guten Morgen,
wir haben jetzt die ersten kalten Tage - Zeit mal die Standheizung in Betrieb zu nehmen.
Die Standheizung ist werkseitig verbaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass auch nach einer halben Stunde Laufzeit nur ein "laues" Lüftchen aus den Düsen kommt.
Die Scheibe war nur im unteren Bereich frei, der Rest war sehr beschlagen.
Ich habe dann probiert, das Gebläse im manuellen Modus höher zu stellen und die Heizung auf "HI" gestellt.
Ergebnis war dasselbe.
So bin ich ehrlich gesagt nicht zufrieden - da war die Nachrüstung im vorherigen Fahrzeug viel effektiver (Webasto im Nissan Qashqai)
Wie sind Eure Erfahrungen damit. Ist bei mir irgendwas falsch eingestellt?
Viele Grüße
Michael
38 Antworten
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:17:41 Uhr:
Also ich weiß nicht...ich starte morgens wenn ich lustig bin. Also kann ich abends keine Zeit einstellen (das wäre doch mal ne Maßnahme früh pünktlich in der Firma zu sein).
Also nehme ich die Fb. Nach 15 bis 20 min richtig warm im Innenraum...
Das ist auch das größte Problem, mit dem ich bei der Standheizung zu kämpfen habe 😁 😉
Ich behaupte jetzt mal:
Wenn man die SH programmiert auf z.B. 07:00 ist es um 7 Uhr wohnlich und die Standheizung ist aus. Ab jetzt heizt der Motor weiter.
Wenn ich aber um 06:30 die SH manuell einschalte ist es um 7 Uhr wärmer im Auto als mit automatischer programmierung.
Wenn man dann vergisst die Heizung zu deaktivieren muss man nach 10 Minuten die Fenster runtermachen. Egal wie kalt es draussen ist. 😰
Zitat:
@happy_michael schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:11:40 Uhr:
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Wir haben ein Fahrzeug mit Alarmanlage - warum bläst es dann weniger?Ich fahr am Mittwoch mal zum Händler, mal schauen, was er dazu sagt.
Ich denke mal, um keinen zu großen Luftstrom zu erzeugen, bei dem der Innenraum-Bewegungsgmelder ansprechen würde.
Könnte man natürlich auch als Fernkontrolle verwenden, ob die Standheizung läuft (immer dann, wenn die Alarmanlage hochgeht 😁)
Gruß
Walther
Heute morgen die Standheizung programmiert gehabt. Außentemperatur 7°
Ich kam eine Minute nach programmierter Zeit zum Auto. Die Standheizung war aus, die Frontscheibe noch leicht beschlagen, die Seitenscheiben hinten und die Heckscheibe auch. Die Kühlwassertemperaturanzeige war zu 3/4 zur Normaltemperatur. Kurioserweise ist sie bei einer Bergabfahrt von 2 Kilometern weiter gesunken!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:25:36 Uhr:
Kurioserweise ist sie bei einer Bergabfahrt von 2 Kilometern weiter gesunken!?
Normal bei modernen effizienten Dieseln. Die Abwärme vom Motor ist sehr gering, wenn im Schubbetrieb zusätzlich nicht eingespritzt wird, entsteht noch weniger Wärme, dazu dann die Kühlung vom Fahrtwind.
Im Winter und Leerlauf wird die Temperatur auch runtergehen, wenn du beispielsweise die Heizung für den Innenraum hochdrehst.
Deswegen gib es ja auch die Zuheizer (kraftstoffbetrieben oder elektrisch) um wenigstens den Innenraum warum zu bekommen.
Zitat:
@DerKiff schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:50:40 Uhr:
Normal bei modernen effizienten Dieseln. Die Abwärme vom Motor ist sehr gering, wenn im Schubbetrieb zusätzlich nicht eingespritzt wird, entsteht noch weniger Wärme, dazu dann die Kühlung vom Fahrtwind.Zitat:
@XC70D5 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:25:36 Uhr:
Kurioserweise ist sie bei einer Bergabfahrt von 2 Kilometern weiter gesunken!?Im Winter und Leerlauf wird die Temperatur auch runtergehen, wenn du beispielsweise die Heizung für den Innenraum hochdrehst.
Deswegen gib es ja auch die Zuheizer (kraftstoffbetrieben oder elektrisch) um wenigstens den Innenraum warum zu bekommen.
Bei -20° kenne ich das, aber bei +7° hatte ich das noch nicht.
Das war übrigens mit einer der Gründe, warum ich damals meinen ML270CDI wieder verkauft hatte. Die Kiste wurde bei Minusgraden kaum warm, trotz (elektrischem) Zuheizer.
Zitat:
@DerKiff schrieb am 28. Oktober 2014 um 21:50:40 Uhr:
Normal bei modernen effizienten Dieseln. Die Abwärme vom Motor ist sehr gering, wenn im Schubbetrieb zusätzlich nicht eingespritzt wird, entsteht noch weniger Wärme, dazu dann die Kühlung vom Fahrtwind.Zitat:
@XC70D5 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:25:36 Uhr:
Kurioserweise ist sie bei einer Bergabfahrt von 2 Kilometern weiter gesunken!?
Das hat nichts mit modern und effizient zu tun. Das ist bei Dieseln einfach so und war noch nie anders.
Deshalb sind sie für Kurzstrecke ungeeignet. Der Motor bleibt kalt, der DPF kann nicht ausbrennen und verdünnt in der Folge das Öl, Heizung geht nicht, alles verrusst usw. Aber erklär das mal einem Kunden der jetzt unbedingt einen Diesel will.
Wie ist die Denke eigentlich wenn in DE die Dieselsubvention aufgehoben wird und Diesel 5-10% teurer ist als Benzin?
Zitat:
@Bitmac schrieb am 29. Oktober 2014 um 17:31:04 Uhr:
[Wie ist die Denke eigentlich wenn in DE die Dieselsubvention aufgehoben wird und Diesel 5-10% teurer ist als Benzin?
Ist wie immer eine Rechenaufgabe.
Laufleistung, Verbrauch, Steuer (Dieselfahrzeuge werden höher besteuert). Bei einem SUV ist Diesel bisher unschlagbar. Außerdem finde ich, dass das zum Charakter passt 😉
So, jetzt war ich beim Händler - er hat im System nachgeschaut und am Donnerstag gesehen, dass es ein Software-Update für die Gebläsesteuerung, das er dann aufgespielt hat.
Gestern früh hab ich dann gleich die Heizung getestet und ich glaube, dass jetzt mehr Luft rauskommt (bei den jetzigen Temperaturen war natürlich keine Scheibe gefroren ;-)
Wer also ähnliche Probleme hat, sollte sich an seinen Händler wenden...
Hallo,
ich spiele gerade mit dem Gedanken mit einen neuen XC60 mit Standheizung zuzulegen. Wenn ich die Volvo on Call App zur Steuerung nehme: Geht das auch nach 2 Jahren noch oder muss ich dann für die OnCall Funktionen zahlen? Gibts zu der SH immer eine Fernbedienung neben zu Steuerung neben der App?
Danke für Tipps und Hinweise!
VG, INeu
Die Funktion gehört dann zur Bezahlvariante von VOC, ne vernünftige Fernbedienung mit Reichweite kostet immer extra und auch so 450,-, die FB über den Schlüssel hat eine eher geringe Reichweite, kostet aber auch. Da macht es eher Sinn das Abo zu verlängern...ist ja mehr dabei als nur die Standheizungsbedienung....
Gruß
KUM
Hallo, da kein Veto eingelegt wurde als es hieß es wäre noch zu warm für die SH, vermute ich das hier davon ausgegangen wird das eine SH ausschließlich für die Kalten Tage zu Verwendung steht. Ich nutze die SH fast immer
aber eben nur ca. 10min. vorher, es sei denn ich fahre länger als 20 min. Ich gehe davon aus, das ein warmer Motor auch schneller die Betriebstemperatur erreicht hat. Und somit der Kat schneller arbeitet. Eine SH ist für 6000 Stunden betrieb ausgelegt, also bitte auch Nutzen. Oder liege ich falsch...
Es wird kalt in Deutschland.
Ein Leben ohne ERS ist möglich, aber sinnlos :😎😎😎
Zitat:
@ecciv50 schrieb am 5. Februar 2015 um 17:51:09 Uhr:
Hallo, da kein Veto eingelegt wurde als es hieß es wäre noch zu warm für die SH, vermute ich das hier davon ausgegangen wird das eine SH ausschließlich für die Kalten Tage zu Verwendung steht. Ich nutze die SH fast immer
aber eben nur ca. 10min. vorher, es sei denn ich fahre länger als 20 min. Ich gehe davon aus, das ein warmer Motor auch schneller die Betriebstemperatur erreicht hat. Und somit der Kat schneller arbeitet. Eine SH ist für 6000 Stunden betrieb ausgelegt, also bitte auch Nutzen. Oder liege ich falsch...
Es wird kalt in Deutschland.
Sie steht "nur" bis 15° zur Verfügung.
...rauskram...
Mich würde mal interessieren, wie schnell sich bei euch (speziell V70 III) der Gebläsemotor dreht, wenn die SH an ist. Verändert sie die Geschwindigkeit?
Bei merke ich fast nicht, dass sich da was dreht (mein hört nur ein bisschen was).