ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem mit LED TFL (tagfahrlicht) Standlicht und Innenraumlicht

Problem mit LED TFL (tagfahrlicht) Standlicht und Innenraumlicht

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 12. April 2010 um 22:22

Servus leute

ich habe ein problem und hoffe ihr könnt mir hefeln????

ich fahre ein audi a6 4f und habe meine ganzen lichter auf LED umgebaut (tfl, standlich und innenraumlicht).

Alles funktioniert bin sehr zufrieden aber meine led die ich im innenraum umgebaut haben blinzeln ca. jede minute einmal habe die lichter mit wiederstand bei hypercolor gekauft. Welche genau blinzeln kann ich euch sagen unzwar die fussraumbeleuchtung. Ihr könnt mal gerne die HP von hypercolor besuchen und die lichter euch anschauen ich habe die mit 2 led W5W radial geholt leuchten super hell bin sehr zufrieden aber des mit dem BLINZELN langweilen mich richtig was kann ich tuen. Genau das gleiche problem habe ich mit den TFL und standleuchten die habe ich von Benzinfabrik geholt habe 90€ bezanlt mit wiederstand bei den ist das gleiche die Blinzeln auch ca. jede minute einmal.

Bevor ich was vergesse die Blinzeln wenn die aus sind wenn die leuchten sind die super hell und schauen sehr gut aus aber wie schon oben genant langweilt es mich weil die ca. jede minute einmal blinzeln.

Was kann ich dafür tuen. Ich habe mal gelesen das es irngendwelche Parallelwiedersände gibt oder so???

Ich danke euch im voraus

Ähnliche Themen
24 Antworten

nein es wurde noch nicht behoben! lass die finger von dem smd led.

im winter bekommen die alle nase lange trotzdem eine fehlermeldung im Fis.

jedes mal wenn es minus gerade sind. und die BAtt. spannung etwas weiter unten ist. heißt kurzstrecke fahren.

aber überzeug dich selbst.

ich habe die schon 6 mal gewechselt desswegen. *kotz*

am 9. Dezember 2010 um 16:12

Habe mir grade die Bilder von einem andren Thread angeschaut, die Teile sehen schon stark aus

http://www.motor-talk.de/.../...pen-als-tagfahrlicht-t1153110.html?...

aber wenn die lichter alle 30sek aufblitzen ist auch kein zustand!

Aufgrund dessen das ich fast nur kurzstrecke fahre (7km) wäre das problem mit dem fis auch gegeben!

ich warte mal auf die aussage vom kollegen hier der es in einer woche eingebaut hat.

Vielen Dank für die Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von richein

nein es wurde noch nicht behoben! lass die finger von dem smd led.

im winter bekommen die alle nase lange trotzdem eine fehlermeldung im Fis.

jedes mal wenn es minus gerade sind. und die BAtt. spannung etwas weiter unten ist. heißt kurzstrecke fahren.

aber überzeug dich selbst.

ich habe die schon 6 mal gewechselt desswegen. *kotz*

hallo richein,

hast du auch die TFL von der Benzinfabrik??

Ich habe mit den LED TFL auch ein wiederstand bekommen hoffe das damit keine fehlermeldung kommt,

ich habe nähmlich keine lust auf das gepipppppse im dicken!!!

Das kann schon an die nerven gehen!!

Hat vieleicht schon jemand erfahrungen mit den TFL von der benzinfabrik???!!

MfG

ja da wäre ich auch mal gespannt. also mit TFL habe ich auch noch keine erfahrungen gemacht, ich denke bei den is es ähnlich wie beim standlicht.

also ich fass die scheinwerfer nicht mehr an bin froh das ich das gepiepe weg bekommen hab. naja ich mein es ist ja nur sporadisch aufgetreten, wie gesagt hängt mit batt. spannung und kälte zusammen.

mich würde lieber interesssieren ob jemand das mit dem umprogrammieren des steuergerätes mal probiert hat????

ich man wie gesagt mir wurde davon abgeraten aber heißt ja nicht das der kollege der große experte war.

 

mfg

Hallo,

ich habe bei mir die folgenden ba15s Birnen an Stelle der TFL-Birnen eingebaut. (normales Bi-Xenon)

http://www.ebay.de/.../171119443166?...

ich hatte 3 Fragen:

1) Bei den ebay angaben steht 'canbus error free'. Was bedeutet das? Ist ein Vorwidesrstand bereits eingebaut? Mit welchem vorhandenen Wert kann man rechnen?

2) Sie blinzeln in Sekundentakt wegen des PWM-Signals. Ich war interesssiert die hier vorgefürhte Gleichrichter/Filter-Lösungsschaltung zu simulieren. Weiss jemand die Frequenz und Amplitude, wie das Signal aussieht?

3) Hat jemand die Option 'Bi-Xenon mit LED TFL' mittels VCDS als Lösung ausprobiert?

Gruß,

Ed

ganz unten auf der ebay Seite des Verkäufers steht...wenn es Probleme gibt, möge man ihn kontaktieren...

das würde ich ja erst einmal machen. (da muss noch ein Vorwiderstand sicherlich her)

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Schlatung versucht zu simulieren. PWM ist an für sich nicht schädlich für die LEDs, die meisten werden ja im Einsatz so angetrieben. So lange die Frequenz hoch genug ist, sollte ja das menschliche Auge nichts mitbekommen. Die, in diesem Thema, vorgeschlagene Parallel-Schaltung mit Diode und RC Filter zeigt in der Simulation, dass sie einfach einen Anteil von der Anstiegszeit und Signalstärke vom PWM-Signal abzieht. Die Lösung ist aber glaube ich hauptsächlich für den FIS-Überstrom, der alle 30sek fliest, aber hilft evtl. bei den unerwünschten Signalanteilen. (Wie sie mit dem FIS-Strom genau die Birne checken ist mir nicht klar.) Da mein Blitzeffekt genau in Sekundentakt stattfindet ist es mir nicht klar wie dieser Effekt genau zu Stande kommt. Meiner Meinung nach handelt es sich evtl. um eine Art Fehlanpassung zwischen Treiber und Last, weil das System nicht rein ohmisch ist und parasitäre Induktivätseffekte (Überschwinger) der Leitungen, bei LEDs die schneller reagieren, eine Rolle spielen. Umdimensionerung des Vorwiderstandes und die Parallelschaltung mit der Dioden-Schaltung haben evtl. den gewünschten Effekt die Signalüberschwinger dieser Parasitäre Effekte aufzufangen um eine bessere Impedanzanpassung zu gewährleisten. Um genau das zu sehen muss man aber mit einem Oszilloskop das PWM Signal am Auto anschauen. Der Verkäufer von den LEDs ist in den Urlaub gefahren. Ich muss warten bis er wieder da ist. :-) Im Anhang ein Bild von der Schaltung und die Strompulse, die durch die LEDs fliesen würden, habe ich simuliert. Vorwiderstandserhöhung allein senkt den LED Strom, aber die Diodenschaltung ist warscheinlich notwendig um das PWM signal sauber zu halten.

Bild #206221306
Schaltung

Also gut, es gibt ein Modul zu kaufen.

Filter

Ich habe sie heute eingebaut und das Problem war weg. Gemessen habe ich am Modul 20 ohm parallelgeschaltet. Kapazität konnte ich mit dem einfachen Messgerät nicht messen. Das heisst mit der Parallelschaltung ändert sich nichts am Arbeitspunkt der Dioden. Es muss aber dann einen Kondensator im Modul geben, der ebenso parallelgeschaltet ist. Eine Diode dürfte nicht dabei sein, da dann einen Widerstand nicht einfach zu messen wäre. Im Prinzip handelt es sich nach meiner Einschätzung um einen RC-Filter, um Stromüberschüsse und Schwingungen bei Weschelspannung aufzufangen, wogegenüber LEDs empfindlich sind und reagieren. Der Stecker vom Modul zum LED passte nicht zu meinem A6 4F, aber mit ein wenig Lötarbeit war der Tag zu retten. Das Modul hatte ich in der Hand 15 Minuten lang, und es wurde kaum heiss. Es ist gut gepolstert. Deshalb habe ich das Modul innerhalb des Schweinwerfergehäuses mit Kabelbinder postioniert, damit es in der Luft hängt. Je nach TFL-Aussteurung dürfte ungefähr 6-7W im Modul verbraten werden. Bilder im Anhang.

PS: Wie im 3. Bild gezeigt, enteckte ich beim Ausbau der Frontschürze eine zusätzliche Schraube zwischen Schürze und Kotflügel, die nirgends beschriben war. An der Stelle ist auch der SRA-Schlauch abzuklemmen.

Img-5771
Img-5773
Img-5774

musste leider heute feststellen, dass die verbauten Teile den Kaltscan alle 30 sek nicht abfangen. Das schnelle Blitzen ist weg aber das Kaltscanleuchten nicht. Ich gehe davon aus, dass der erhoffte Kondensator im Modul nicht drin ist. Jetzt muss ich mich mit der 'Opferdiodenschaltung' mit Kondensator auseinandersetzen.

Also gut, jetzt habe ich's. Die sogenannten LED Decoder waren wohl nichts mehr als 2 Widerstände, jeweils 20 ohm. Ursprunglich haben die LEDs im Sekundentakt geblitzt. Mit dem 20 ohm Widerstand parallelgeschaltet ist ein Teil des Stromes (Leistung) von den LEDs weggenommen worden, da der Stromfluss nicht direkt von der Batterie kommt, sondern von einem TFL-PWM-Treiber, der den Ausgangsstrom wohl limitieren muss. Das heisst die LEDs haben ursprunglich zu viel Strom bekommen, was bestimmt nicht gut war und dies hat, denke ich, zu Blitzen (wie Oszillieren) geführt. Nach dem 20ohm Widerstand war dieses Problem weg.

Der Kaltscan alle 30 sekunden musste aber anders abgefangen werden. Hier habe ich die Dioden-Schaltung von diesem Thema ausprobiert. Der Kondensator 4700uF fängt den Stromschuss ab und entlädt sich über einen Widerstand 680/3 ohm. Die Diode verhindert die Entladung über die LEDs, was zum Nachleuchten führt. Für die Diode habe ich 3 Dioden im Parallel benutzt, eine davon war eine Zener- Diode. Ich dachte es würde beim Kaltscan etwas schneller einschalten. Im Normalbetrieb jedoch fliest über diese Schaltung sehr wenig Strom, da die 3x Widerstände nur ~12V/(680/3) = 50mA durchlassen. Mit diesem Widerstandswert muss man zwischen der Zeitkonstante der Entladung und Stromverlust im Normalbetrieb optimieren. Evtl kann man hierfür einen noch grösseren Widerstandswert einsetzen. Ein Schaltbild und ein paar zusätzliche Bilder sind im Anhang.

Ckt
Img-5777
Img-5776
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem mit LED TFL (tagfahrlicht) Standlicht und Innenraumlicht