ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Problem mit der Kupplung ?

Problem mit der Kupplung ?

VW Käfer 1200
Themenstarteram 9. März 2020 um 0:48

Hallo,

Habe jetzt endlich meinen Motor wieder im Käfer, am Motor war auch sehr sicher eine KOMPLETTE Kupplung.

Im Getriebe ist auch ganz sicher das ausrücklager

Verbaut. Kein geführtes.

Dennoch. Der Bowdenzug lässt sich nicht einstellen und die Kupplung bleibt immer weich.

Auch ohne Bowdenzug kann man den Hebel der Kupplung wo der Bowdenzug durchgesteckt und mit der Flügelmutter eingestellt wird mit der Hand bis Anschlag bewegen.

Ich bin etwas ratlos, denn eigentlich sollte ja ein Gegendruck der Kupplung zu spüren sein.

Bei ausgebautem Motor war Druck auf den 3 Hebeln der Kupplung.

Ich bin ziemlich ratlos und wollte mir den Ausbau und erneuten einbau des Motors ersparen, komme da aber wohl nicht drum herum.

Beste Antwort im Thema

P.S. es gibt Wettbewerbe, da wird der Motor unter einer Minute ausgebaut und wieder eingebaut

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Aha,also doch die Seillänge,naja,hauptsache Fehler gefunden.

Normalerweise funzt der Vergaser ganz ohne "Rückholfeder".

Die werden gerne nachgerüstet weil damit andere Probleme kaschiert werden.

Zumindest bei den moderneren Käfern.Das Bild vom JPS zeigt ja eine,aber das müßten schon recht alte Motroren sein.

Problem beim Gaszug sind:

-Schwergängis Pedal,bzw dessen Gaszughebel

-Rostige oder fettfreie Seilführungen

-Aufgedröselte Züge

-Zu straff am Gaser gespannter Zug,da ist weniger manchmal mehr (Das Gaspedal kann dann flacher stehen und es führt die kleine Gasrolle hinter dem Pedal in der vorgesehen Laufbahn besser.Nicht erst auf deren Anfang)

-Die Führungshülle zwischen Getriebe und Motorverblechtung sitzt nicht richtig ,oder da klemmt die Motorraumdichtung auf dem Zug.(Hatte ich mal so nen blöden Einbaufehler)

-Alles wo der Zug läuft fetten fetten fetten

Vari

@Vari-Mann

die alten 28er Vergaser hatten tatsächlich keine richtige Rückholfeder und waren Serienmäßig mit dieser Feder, wie in meinem Post ausgestattet, die um den Zug herun ist .

https://www.motor-talk.de/.../-i209790465.html

Yup - von den ersten 34-, 30- bzw. 25-PSern kenn' ich's nur so...

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. März 2020 um 18:21:43 Uhr:

Normalerweise funzt der Vergaser ganz ohne "Rückholfeder".

Wie soll das denn gehen? Irgendwas muss doch die Drosselklappe wieder schließen bzw. geschlossen halten...

Zitat:

@GLI schrieb am 11. März 2020 um 22:28:35 Uhr:

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. März 2020 um 18:21:43 Uhr:

Normalerweise funzt der Vergaser ganz ohne "Rückholfeder".

Wie soll das denn gehen? Irgendwas muss doch die Drosselklappe wieder schließen bzw. geschlossen halten...

Einzig die Spiralfeder unter der Hülse am Gaszug bewerkstelligt das. Der Gaszug wird unter Vorspannung der Feder montiert und die Feder drückt sozusagen die Drosselklappe über den Hebel zu.

Ist der Klapperatismus am Gaszug nicht richtig festgeklemmt, fliegt einem alles davon... :D

Mir ist schon klar, wie das bei den alten Motoren funzt. Aber da ist ja eben auch eine Feder.

Die alte Feder drückt, die neue zieht. Aber ohne geht's doch nicht.

Zitat:

@GLI schrieb am 11. März 2020 um 22:42:37 Uhr:

Aber ohne geht's doch nicht.

Das stimmt zweifellos. Vari schrieb aber "der Vergaser" - bei der alten Version ist die Feder ja sozusagen am Seil...

Themenstarteram 12. März 2020 um 9:34

Danke an alle :)

Ich werde einfach eine Feder nachrüsten :) und gut.

Vergaserseil ist auch neu, sowie geflutet mit Öl und Kupferspray die Dichtung könnte ich noch gucken !

Ansonsten wurde mir super geholfen ;)

Nur ein Tipp wenn Du Dir selber was vastelst und nicht die OriginalFeder für den Vergaser nimmst:

Schau, dass Du es nicht zu gut meinst und eine besonders starke Feder nimmst! Bei zu starker Feder zerstörst du die Drosselklappenbuchsung und den Drosselklappenanschlag im Gehäuse im nu, Das Zinkspritzguss Material vom Vergaser ist Butterweich. Sonst haste Kernschrott

Zitat:

@GLI schrieb am 11. März 2020 um 22:28:35 Uhr:

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. März 2020 um 18:21:43 Uhr:

Normalerweise funzt der Vergaser ganz ohne "Rückholfeder".

Wie soll das denn gehen? Irgendwas muss doch die Drosselklappe wieder schließen bzw. geschlossen halten...

Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt.

Ohne eine zusätzlich gespannte,oder aussen irgendwo eingehängte Feder ,wäre verständlicher gewesen.

Gesehen hat jeder sowas schonmal wo eine Feder am Gashebel bis zum Gebläsekasten gespannt ist und den Hebel rückzuziehen.

Sowas muß nicht sein wenn alles andere ordentlich gemacht ist.Dann reicht die originale VW Lösung nämlich aus.

Vari

naja, die originale VW Lösung ist halt beim 28er Vergaser die Feder, die um den Gaszug gewickelt ist...

Themenstarteram 13. März 2020 um 8:35

Da ihr hier Recht flott auf meine Fragen antwortet.

Was fährt man den auf der Hinterachse für reifen bei 15*7j Felgen ?

Habe jetzt 205 55 R15 bestellt weil mir ein Kollege, der wirklich nicht nur ein Käfer hatte sagte das sieht am besten aus und geht gut.

Vorn sind es smart reifen :k

205/60 oder 205/65

Alles andere sieht zu flach aus. Ein 70er Querschnitt kommt auch nicht übel.

Aber ist wie immer,muß man mögen.

Ich mag die "Nose Down" Optik,aber mit vollen Radkästen. Diese Känguruachsen vorne, mit viel zu schmalen Reifen ist nicht mein Geschmack. Sieht irgendwie unterernährt aus. Fährt auch nicht so dolle in den Kurven.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen