ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Problem mit dem elektrischen Zuheizer (GTD)

Problem mit dem elektrischen Zuheizer (GTD)

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 18. Januar 2015 um 12:51

Hallo, mich plagt seit über 1 Jahr mein Zuheizer. Das Teil verweigert hartnäckig seinen Dienst und weder ich noch die Werkstatt bekommen das Problem in den Griff. Letztes Jahr(März)hat dann mein ;) von VW die Anweisung bekommen, das Klima-STG neu zu flashen, danach (oh Freude) ging das Teil auch, bis es jetzt wieder pünktlich zur kalten Jahreszeit den Dienst quittierte. Normales Verhalten bei Temperaturen unter 8 Grad wäre Zuheizer Golf 6 wie hier beschrieben, ist zwar ein Benziner, aber der Effekt ist der gleiche. Bei mir schaltet sich der Zuheizer gar nicht zu. Von der Werkstatt bekam ich zu hören: Der funktioniert, es wär noch zu warm(4 grad) und die Effizienz moderner Dieselmotoren blabla. Rufe ich per VCDS die Stellglieddiagnose auf, schaltet das Relais des Zuheizer´s kurz an, um nach 2-3 Sekunden wieder ab zu schalten, Video dazu im Anhang. Die Werkstatt hatte dann letzte Woche den Zuheizer komplett gewechselt, ohne Erfolg. Dann rief mich der Meister an, sie wollen die SW vom Klima-STG noch mal flashen. War in der Werkstatt und nach ner dreiviertel Stunde kommt der Meister und sagt: Alles i.O. Raus ans Auto, Klima auf "Scheibe defrost" gestellt,kein Einschaltgereäusch vom Zuheizer (das klicken vom Relais hört man eigentlich deutlich) kein anheben der Motordrehzahl. Aussage vom Meister:Es ist noch warm (5 Grad). Also ab nach Hause. Gestern VCDS dran und siehe da:die haben nix geflasht,da steht immer noch 1 Flashvorgang drin(der vom März). Meine Vermutung: die haben nur geschaut, ob es ein UpDate gibt und fertig.Nun fühl ich mich richtig veralbert, war schon 8x wegens dem Teil in der Werkstatt und er lüppt nicht. Ich bin für alle Vorschläge offen außer:Lass Dir ne Standheizung einbauen! Morgen werd ich nochmal in die Werkstatt mit der Bitte, das Relais zu wechseln. Vlt. hilft ja das

Ähnliche Themen
20 Antworten

klingt als gäbe es da ein thermisches problem mit dem steuergerät!

in einer "warmen" werkstatt funktioniert jedes gerät das unter kälte nicht will.

das liegt eben daran, dass sich durch kälte und wärme die materialien zusammenziehen und ausdehnen.

da reicht es eine kalte lötstelle aus und schon hast den wackler drauf.

das das steuergert nach dem flashen funktioniert hat, wird daran liegen, dass sich das ganze fahrzeug stundenlang oder gar die ganze nacht in der werkstatt befunden hat. durch den flashvorgang erhitzt sich das steuergerät sowieso. und unter teperatur scheint es damit kein problem zu geben.

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 13:13

Nuja, rufe ich via VCDS die Stellglieddiagnose(kleine/große Heizleistung) auf, läuft der Vorgang, bis ich ihn manuell beende(mit dem im Video hörbaren Effekt des An/Ab schaltens). Normal wäre ein 30 Sekunden Testlauf. Meine letzte Vermutung ist nun, das vlt. das Relais ne Macke hat und durch eine interne Schutzschaltung nach 3-4 sek. abschaltet. Sollte es nicht das Relais sein, werde ich auf einen Wechsel des Klima-STG drängen, oder ise flashen es noch mal,aber dann richtig, nicht wie das letzte mal.

Werde morgen nochmal testweise mein Zenec abstöpseln. Gott sei Dank hab ich noch 4 Wochen Garantie!!!

Vielleicht schaltet sich der Zuheizer wieder aus bzw. gar nicht erst an weil die Drehzahlanhebung nicht funktioniert bzw. das Lastmanagement spinnt. Ich weiß leider auch nicht genau wie der "Mechanismus" dahinter funktioniert, vielleicht wird das Auslastungssignal vom Generator ausgewertet. Funktioniert denn die Drehzahlanhebung an sich ?

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 17:24

Ja, er haut mir nach ein paar Minuten Fahrzeit eine Drehzahlanhebung rein, siehe mein Video,das ist nach 4km Fahrt aufgenommen,liegt etwa bei 920 u/min. Normal sind aber aus meiner Erinnerung knapp 1000u/min. Im VCDS steht die Drehzahlanhebung auch als "aktiv" drin. Ansonsten findet keinerlei Änderung der Drehzahl ein, egal was ich an der Klima einstelle.High,Scheibe defrost, AC on,off,nix. Generatorlast lt. VCDS ändert sich auch nicht. Knapp 40 %,Licht,Sitzheizung,Heckscheiben etc. ergeben dann ca.65%. Also stimmt auch das Lastssignal. Die Relais schliesse ich mittlerweile aus, dann wären ja beide Relais gleichzeitig hin, denn beide klicken nur im 4 sek. Rythmus. Bleibt eigentlich nur ein defekt vom Steuerteil der Klima. Wobei ja die Stellglieddiagnose über das MSTG. läuft und der Fehler bereits da auftritt. Sollte das Klimagerät jedoch irgendwas "unkorrektes" an das MSTG übermitteln und somit die Diagnose gar nicht erst sauber anlaufen lassen, wäre das auch wieder plausibel, weil an ein defektes MSTG mag ich nicht glauben. Denn nach dem flashen letztes Jahr lief es ja (ein paar Tage, dann wurde es warm).

Schonmal die Sicherungen 4+6 vorn an der Batterie geprüft ?

Hast Du ein Zangenamperemeter was Du mal vorn an die Kabel hängen kannst (abgehend von 4+6, 10mm² rt + 4mm² rt/vi) ? Dann könntest Du mal gucken ob das Heizelement überhaupt Strom aufnimmt.

Nachtrag, wenn kein Zangenamperemeter vorhanden: Sicherung rausnehmen, Voltmeter reinklemmen, per Diagnose Heizelement einschalten. Messgerät sollte dann ca. 12V anzeigen.

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 18:12

Leider beides nicht zur Hand :( Glühbirne sollte aber auch funzen, test ich morgen früh nochmal. Sicherungen sind ganz.

Wenn ich an den Eiertanz morgen beim ;) schon wieder denken muß. Zum Glück isses draußen halbwegs kalt, da kann ich ihm noch ein Video von der nichtfunktionierenden Drehzahländerung beim aktivieren der Klima machen. Nicht das er wieder sagt, es sei zu warm ;) Aber aus meiner Erinnerung weiß ich, daß der sofort beim betätigen der Scheibendefrostfunktion die Drehlzahl hoch zieht, selbst wenn es draussen 15°+ sind und der Motor kalt.

...tausche Multimeter gegen VCDS-Dongle, interesse ? :)

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:27

Schlechter Deal ;) VCDS ist mit der heutigen Technik das Universalwerkzeug schlecht hin. Schon um morgen mal dem ;) das angeblich geflashte STG um die Ohren zu hauen...

Themenstarteram 19. Januar 2015 um 15:42

So, Karre mal wieder da gelassen. Der Serviceberater stimmt mir mittlerweile zu, daß mein Zuheizer nicht funktioniert (klasse, wir sind schonmal 1 Schritt weiter). Allerdings ist er der Meinung, das daß hin und herklickern vom Relais bei der Stellglieddiagnose "normal" wäre,hmpf. Natürlich haben sie auch kein 6er TDI da zum Gegenchecken. Denn normal ist nicht. Als das Teil funktionierte, konnte man den Zuheizer über Stellglieddiagnose anschalten, also Relais zog an und blieb die 30 Sekunden auch an. Ich krieg nochmal ne Krise, soll ich jetzt noch selber in der Nachbarschaft rum laufen und betteln, mal nen Video von der Stellglieddiagnose von nem funktionierenden Zuheizer zu machen??

am 19. Januar 2015 um 19:20

Hmmm. Wenn Du da schon Schwierigkeiten hast, wer soll den Fehler denn dann noch finden?

Trotzdem, zwei Vorschläge:

1. Jeden erreichbaren lösbaren Kontakt (Steckverbindungen, Polklemme, ...) zwischen Lima, Batterie, Heizer etc. einmal lösen, ggf. reinigen wenn korrodiert und wieder montieren. Die Massepunkte nicht vergessen. Ist zwar schon bald 20 Jahre her, hat aber damals bei unserem Saab bei (seltenem) Elektrikärger meistens geholfen.

2. Kriegst Du raus, nach welcher Logik der Heizer vom Steuergerät abgeschaltet wird / welche Kriterien da eingehen? Spannung ist sicherlich irgendwo überwacht (dagegen hilft ggf. Punkt 1), irgendwelche Temperaturmessstellen gibt es als Kriterium sicherlich auch ... . Die wären dann der Reihe nach zu prüfen ... .

Volles Mitgefühl.

Themenstarteram 20. Januar 2015 um 13:05

Also lt. VW muß die Generatorlast unter 60% sein,damit der Zuheizer aktiviert. Weiterhin muß die eingestellte Temperatur über der Aussentemperatur liegen (Climatronic) und die Kühlwassertemperatur unter 70 Grad.

So wie ich es verstehe, kommt das Schaltsignal vom Klima-STG auf das MSTG, welches dann die Relais einschaltet.

Die Leistungsabgabe des Zuheizers wird dann durch eine Transistorschaltung im Zuheizer selbst geregelt. Aber dieses vermaledeite Relais klackt ja nur kurz. Und VAGCom gibt auch keinen Fehler aus, aber es tritt das selbe Klacken des Relais(beide relais,kleine und große Heizleistung) wie bei VCDS. Ich habe meinen Serviceberater gestern gebeten, den Sachverhalt (das klacken des Relais) sowie die bis jetzt erfolglosen Rep.versuche an VW zu übermitteln mit der Bitte um Lösungsvorschläge. Meiner pers. Meinung nach hat das KlimaSTG ne Macke. Ich warte ja noch auf den Anruf des ;) Auto steht ja noch in der Werkstatt(dem Wagen scheints dort zu gefallen). Könnte vlt. ein VCDS-User mit nem TDI mal nen Video von ner erfolgreichen Stellglieddiagnose des Zuheizers einstellen?

Transistorschaltung ?! Hm ja klar... deswegen braucht der auch zwei dicke Zuleitungen und zwei Lastrelais... *glaubichnichtdran* :-) Wäre der int. geregelt wär das eigentlich überflüssig...

Steck mal dein Zenec ab und mach ggf. noch den Lampentest. Ich hab grad kein Zugriff auf die Schaltpläne aber ich meine auch die Ansteuerung der Lastrelais kam letztenendes aus dem Mstg.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. Januar 2015 um 18:49:14 Uhr:

Transistorschaltung ?! Hm ja klar... deswegen braucht der auch zwei dicke Zuleitungen und zwei Lastrelais... *glaubichnichtdran* :-) Wäre der int. geregelt wär das eigentlich überflüssig...

Tatsächlich ist der Zuheizer, im etwas weiteren Sinne betrachtet, durchaus intern geregelt. Der elektrische Zuheizer ist nämlich selbsthemmend ausgelegt. Dazu nutzt man allerdings keine Transistorschaltung oder sowas, sondern muss nur das richtige Material wählen, aus dem die Heiz"wendel" gemacht ist: einen sogenannten Kaltleiter, alias PTC-Material. Der leitet elektrisch um so schlechter, je heißer er ist, und würgt sich so mit zunehmender Aufheizung selbst den "Dampf" ab. Das sorgt automatisch dafür, dass der Zuheizer nicht zu heiß wird, was sehr wichtig ist, da er ja im Fahrzeuginnern mitten zwischen lauter Plastik verbaut ist, und auch die hindurch strömende Luft nicht zu stark erhitzen darf.

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 13:00

@Timmerings Jan , genauso funktioniert es, früher war in den Teilen noch eine Transistorschaltung verbaut, ist auch in den entsprechenden Wiki´s nachzulesen. Zenec hab ich mittlerweile mal probeweise abgesteckt,ohne Erfolg. Aber gestern Abend der Lichtblick!!!

Anruf vom ;) !!!Nachdem ich mit Engelszungen auf den Serviceberater eingeredet hab, er möge doch bitte sämtliche MWB der Steuergeräte mal an VW übermitteln, bekam er vom TSC eine Rückantwort. Bit06 ist wohl falsch gesetzt. Somit gibt wohl das Steuerteil eine "Abschaltbedingung" aus, die gar nicht existiert. Er soll diese Woche noch eine andere Software bekommen und dann sollte es wieder laufen. Angeblich kennen die das Problem. Na da bin ich ja mal gespannt.Nach 10 Werkstattaufenthalten. Hätten die doch gleich auf mich gehört und die Daten VW geschickt. Aber manch ein ;) ist wohl zu betriebsblind und mann muß ihn mal in die Pfanne hauen(die Dame von VW hätte nicht an dem Tag anrufen sollen, als ich den Wagen wieder ohne erfolgreiche Reperatur abgehohlt hatte). daraufhin hat der ;) ein dicken Fetten Einlauf bekommen (die Mail liegt mir vor). Ich werde weiter berichten.

Bis dahin weiter frierend aber mit Verbrauch nahe den Werksangaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Problem mit dem elektrischen Zuheizer (GTD)