Probefahrt mit dem V6 3,0 TFSI (im S4 Avant)

Audi S5 8T & 8F

Hallo Gemeinde,
weil ich mir eines der ersten S5 Cabrios bestellt habe, fahre ich zum 'Erfahren' des neuen Downsizing-Motors, der ja bekanntlich den schönen V8 ablöst, einen S4 Avant. Mein bisheriges Auto ist der S5, insofern kann ich die beiden Motoren sehr gut vergleichen.

Das Gewicht des S4 Avant liegt ungefähr auf S5-Niveau, allerdings hat das Probefahrzeug Handschaltung und mein S5 die Wandlerautomatik.

Ok hier mein Fazit:
Die Leitungsentfaltung ist gut, aber nicht besser als beim S5 V8, auch nicht bei niedrigen Drehzahlen. Kein großer Ladereffekt spürbar. Im Dynamik-Modus ist es etwas besser, aber das wird ja nur über eine andere Gaspedalkennlinie erreicht und ändert nichts am Motor.

Der Sound ist wie erwartet um Längen schlechter und um nichts in der Welt mit dem des V8 vergleichbar. Positiv könnte man sagen, dass der neue V6 sehr dezent klingt.

Ok, dann kommen wir jetzt zu dem Punkt, wegen dem Audi das ganze Theater angeblich gemacht hat, nämlich dem Verbrauch (unmittelbar gekoppelt mit dem CO2-Ausstoß).

Ich habe eine Standard-Teststrecke (von zu Hause ins Büro), besthend aus Wohngebiet, Ortsdurchfahrt, Schnellstraße, Hauptstraßen in der Stadt, Innenstadtstraßen,... also schön gemischt.

Ohne Stau bei sparsamer Fahrweise liege ich mit dem S4 Avant bei 11,5 Liter laut Anzeige, mein S5 braucht hier normalerweise 10,9 Liter. Zum Vergleich noch mein letzter TT 2.0 TFSI: 7,9 Liter und unser 10 Jahre altes BMW 328i Cabrio: 9,5 Liter.

Von den versprochenen 1-2 Liter Minderverbrauch gegenüber dem V8 also keine Spur, ganz im Gegenteil!

Wenn man Ursachenforschung betreiben will, gibt es natürlich einige Stellen, die sich positiv für den S5 V8 auswirken: Die Wandlerautomatik hat deutlich längere Übersetzungen, aber ob das bei einer Teststrecke mit max. 120 km/h so viel ausmacht, bezweifle ich. Und der V8 ist natürlich schon eingefahren und der V6 hat erst 1200 km drauf. Aber ob das Einfahren und die 7-Gang-S-tronic im S5C dann diese fehlenden 1,5 - 2,5 Liter/100km noch bringen, bezweifle ich doch stark. Für mich sieht es eher so aus, als hätte Audi vor allem aus Kostengründen den V8 in die Wüste geschickt und für den Kunden hat der V6 keine Vorteile.

Oder um es mit einem schönen Satz aus der IT auszudrücken: Downsizing, Rightsizing, Phantasizing!

BTW, hat jemand eine Liste der Übersetzungsverhältnisse des 6-Gang-Schaltgetriebes im S4 und der 7-Gang-S-tronic dagegen? Würde mich sehr interessieren. Ist ja immerhin die letzte Hoffnung, mit dem S5C eventuell doch noch ein paar Tropfen weniger zu verbrauchen als mit dem S5 V8.

Grüßle von einem etwas enttäuschten Selti

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,
weil ich mir eines der ersten S5 Cabrios bestellt habe, fahre ich zum 'Erfahren' des neuen Downsizing-Motors, der ja bekanntlich den schönen V8 ablöst, einen S4 Avant. Mein bisheriges Auto ist der S5, insofern kann ich die beiden Motoren sehr gut vergleichen.

Das Gewicht des S4 Avant liegt ungefähr auf S5-Niveau, allerdings hat das Probefahrzeug Handschaltung und mein S5 die Wandlerautomatik.

Ok hier mein Fazit:
Die Leitungsentfaltung ist gut, aber nicht besser als beim S5 V8, auch nicht bei niedrigen Drehzahlen. Kein großer Ladereffekt spürbar. Im Dynamik-Modus ist es etwas besser, aber das wird ja nur über eine andere Gaspedalkennlinie erreicht und ändert nichts am Motor.

Der Sound ist wie erwartet um Längen schlechter und um nichts in der Welt mit dem des V8 vergleichbar. Positiv könnte man sagen, dass der neue V6 sehr dezent klingt.

Ok, dann kommen wir jetzt zu dem Punkt, wegen dem Audi das ganze Theater angeblich gemacht hat, nämlich dem Verbrauch (unmittelbar gekoppelt mit dem CO2-Ausstoß).

Ich habe eine Standard-Teststrecke (von zu Hause ins Büro), besthend aus Wohngebiet, Ortsdurchfahrt, Schnellstraße, Hauptstraßen in der Stadt, Innenstadtstraßen,... also schön gemischt.

Ohne Stau bei sparsamer Fahrweise liege ich mit dem S4 Avant bei 11,5 Liter laut Anzeige, mein S5 braucht hier normalerweise 10,9 Liter. Zum Vergleich noch mein letzter TT 2.0 TFSI: 7,9 Liter und unser 10 Jahre altes BMW 328i Cabrio: 9,5 Liter.

Von den versprochenen 1-2 Liter Minderverbrauch gegenüber dem V8 also keine Spur, ganz im Gegenteil!

Wenn man Ursachenforschung betreiben will, gibt es natürlich einige Stellen, die sich positiv für den S5 V8 auswirken: Die Wandlerautomatik hat deutlich längere Übersetzungen, aber ob das bei einer Teststrecke mit max. 120 km/h so viel ausmacht, bezweifle ich. Und der V8 ist natürlich schon eingefahren und der V6 hat erst 1200 km drauf. Aber ob das Einfahren und die 7-Gang-S-tronic im S5C dann diese fehlenden 1,5 - 2,5 Liter/100km noch bringen, bezweifle ich doch stark. Für mich sieht es eher so aus, als hätte Audi vor allem aus Kostengründen den V8 in die Wüste geschickt und für den Kunden hat der V6 keine Vorteile.

Oder um es mit einem schönen Satz aus der IT auszudrücken: Downsizing, Rightsizing, Phantasizing!

BTW, hat jemand eine Liste der Übersetzungsverhältnisse des 6-Gang-Schaltgetriebes im S4 und der 7-Gang-S-tronic dagegen? Würde mich sehr interessieren. Ist ja immerhin die letzte Hoffnung, mit dem S5C eventuell doch noch ein paar Tropfen weniger zu verbrauchen als mit dem S5 V8.

Grüßle von einem etwas enttäuschten Selti

67 weitere Antworten
67 Antworten

Vielen dank für den objektiven Vergleich 😉
Sowas ähnliches hatte ich mir schon gedacht, und aus diesem Bericht ergibt sich für mich, dass der V8 noch immer die attraktivere Maschine ist (individuell).

Nun ja, vielleicht verbraucht das Cabrio ja wirklich etwas weniger als der Kombi ? 😉 Was wiegt das Cabrio denn so im Vergleich zum Kombi? Hast du die Strecke laut Schaltvorgabe abgefahren (im S4 HS)? Ich denke die Schaltvorgabe zeigt die Gänge so an wie das Automatikgetriebe schalten würde, dann wäre der Vergleich einfacher oder?

Danke für den Vergleichsbericht.

Dass die tatsächlichen Verbrauchswerte beim S4 viel höher liegen, haben ja auch schon die Autozeitschriften festgestellt. Hier sehe ich wirklich in keinster Weise einen Fortschritt.

ein klarer Schritt zurück! da wird der S5 gegenüber dem 3Liter Diesel leider noch unattraktiver.

Wenn ich den Verbrauch des 2 Liter TFSI in unserem TT sehe wird es mir bei dem 3er TFSI ganz schlecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


da wird der S5 gegenüber dem 3Liter Diesel leider noch unattraktiver.

Du meinst den S4. Der S5 hat doch den V8....

Zitat:

Original geschrieben von welTT



Zitat:

Original geschrieben von thomasito


da wird der S5 gegenüber dem 3Liter Diesel leider noch unattraktiver.
Du meinst den S4. Der S5 hat doch den V8....

er meint den neuen S5 😉

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


ein klarer Schritt zurück! da wird der S5 gegenüber dem 3Liter Diesel leider noch unattraktiver.

Wenn ich den Verbrauch des 2 Liter TFSI in unserem TT sehe wird es mir bei dem 3er TFSI ganz schlecht.

Ich frag mich ob bei gleichem Fahrzeuggewicht ein kleiner Motor nicht ganz einfach mehr "ackern" muss um die Karre bei Laune zu halten als ein grösserer Motor?

Audi ist schon seit Jahren bekannt dafür, dass sie mit Abstand die schlechte Werte liefern was den Verbrauch angeht. Ich weiss nicht wie oft ich den Spruch schon gehört habe: "was Audi? Vorsprung durch Technik? Wo denn, die sollen mal den Verbrauch runterbringen, dann reden wir weiter...".

Verbrauchen Turbomotoren etwa ganz einfach mehr als reine Sauger??? Die Leistung wird bei Audi ja ganz gerne durch Turbos oder Kompressoren (jetzt wieder) erzeugt und nicht durch die reine "Kraft" des Motors selbst...

@Tomasito: Vergleiche doch bitte nicht den alten 2.0TFSI vom TT mit den neuen Motoren. Und übrigens kann man auch diesen mit 8.5 Liter Durchschnittsverbrauch fahren ohne einzuschlafen... für 200 PS eigentlich nicht schlecht. Wer die ganze Zeit mit 200+ unterwegs sein möchte, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Dinger viel verbrauchen...

...allgemein ist so ne Testfahrt mit völlig unterschiedlichen Bedingungen überhaupt nicht representativ. Tatsache ist, dass die offiziellen Verbrauchsangaben (wenn auch nicht korrekt) so zumindest unter vergleichbaren Bedingungen zu stande gekommen sind. Und da schliesst der 6 Zylinder besser ab. Ich stehe auf 8 Zylinder aber auch auf Turbo/Kompressor, weils da unten raus schon richtig angenehm abgeht.

Freuen wir uns doch, dass es noch nie so günstig und angenehm war einen potenten 8 Zylinder zu fahren. Und die Zeit geht halt wieder vorbei... in Zukunft wird man dann den RS5 bestellen müssen und das ist auch ok.

Hi,
einige Anmerkungen hätt ich noch.

Ich mache meine Verbrauchstests immer auf derselben Strecke, wenn der Berufsverkehr vorbei ist und versuche dabei so sparsam wie überhaupt möglich zu fahren. Insofern ist das schon repräsentativ.

Das Problem mit den Verbrauchsangaben der Hersteller ist nämlich, dass die Antriebe inzwischen darauf hin optimert werden und nicht mehr auf den realen Fahrbetrieb. Insofern vergleichen diese Angaben nur zwei Antriebe unter zwar identischen, aber absolut realitätsfremden Bedingungen und das resultierende Ergebnis hat nur eine einzige Aussagekraft: Unter unrealistischen Bedingungen konnte Audi den V6 etwas besser optimieren als den V8.

Aber in der Realität braucht der V6 mindestens dasselbe.

Eigentlich auch klar, denn der Kompressor zieht ja permanent Leistung und diese gleicht die mechanischen Reibungsvorteile des V6 gegenüber V8 wieder aus. Beim Turbo ist das anders, denn der nutzt die Energie in den Abgasen, was nicht zu 100% auf Kosten des Verbrauchs geht.

Was den Durchzug von unten und die Leistungsentfaltung angeht, ist der V6 leider auch nicht besser als der V8. Das wird auch sofort klar, wenn man die Diagramme der beiden Motoren vergleicht. Dabei fällt übrigens auf, dass die Elektronik sowohl Drehmoment als auch Leistung beim V6 einfach bei 333PS bzw. 440 NM kappt. Vom Kurvenverlauf her sieht man, dass ca. 500NM und 380 PS durch reines Abschalten der Kappung möglich wären. Aber wahrscheinlich bekäme dann die S-Tronic Probleme, wenn dort die billigere 500Nm-Variante verbaut ist. Das weiss ich aber nicht sicher.

Bleibt hier auch noch zu sagen, dass ich auch im V8 Superbenzin fahre und kein Superplus bzw. unnütze Luxuskraftstoffe. Der V6 ist auf Super spezifiziert, der V8 eigentlich auf Super Plus. Also auch hier 'Chancengleicheit'.

Was das Gewicht angeht, wird der S5C übrigens leider auch kein Trost, denn er ist 100 kg SCHWERER als der A4 Avant.

Mein Fazit: Der V6 TFSI spart Audi Geld, hat aber für den Kunden nur Nachteile. Leider gibts im S5C keinen anderen, und da ich das Auto eh familienintern abgeben werde an jemand, der nicht so motorfixiert ist, muss ich halt nun 2 Jahre mit dem "Kastratenmotor" leben🙁

Und wenn es bis dahin im A7 keinen V8 mehr gibt, dann wechsle ich die Marke🙁

Aber der Rest vom S5 Cabrio ist ja ganz schön, besonders wenn ich mich noch zur Individuallackierung sepangblau durchringen kann.

Grüßle aus dem Ländle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Hi,
einige Anmerkungen hätt ich noch.

Ich mache meine Verbrauchstests immer auf derselben Strecke, wenn der Berufsverkehr vorbei ist und versuche dabei so sparsam wie überhaupt möglich zu fahren. Insofern ist das schon repräsentativ.

Das Problem mit den Verbrauchsangaben der Hersteller ist nämlich, dass die Antriebe inzwischen darauf hin optimert werden und nicht mehr auf den realen Fahrbetrieb. Insofern vergleichen diese Angaben nur zwei Antriebe unter zwar identischen, aber absolut realitätsfremden Bedingungen und das resultierende Ergebnis hat nur eine einzige Aussagekraft: Unter unrealistischen Bedingungen konnte Audi den V6 etwas besser optimieren als den V8.

Aber in der Realität braucht der V6 mindestens dasselbe.

Eigentlich auch klar, denn der Kompressor zieht ja permanent Leistung und diese gleicht die mechanischen Reibungsvorteile des V6 gegenüber V8 wieder aus. Beim Turbo ist das anders, denn der nutzt die Energie in den Abgasen, was nicht zu 100% auf Kosten des Verbrauchs geht.

Was den Durchzug von unten und die Leistungsentfaltung angeht, ist der V6 leider auch nicht besser als der V8. Das wird auch sofort klar, wenn man die Diagramme der beiden Motoren vergleicht. Dabei fällt übrigens auf, dass die Elektronik sowohl Drehmoment als auch Leistung beim V6 einfach bei 333PS bzw. 440 NM kappt. Vom Kurvenverlauf her sieht man, dass ca. 500NM und 380 PS durch reines Abschalten der Kappung möglich wären. Aber wahrscheinlich bekäme dann die S-Tronic Probleme, wenn dort die billigere 500Nm-Variante verbaut ist. Das weiss ich aber nicht sicher.

Bleibt hier auch noch zu sagen, dass ich auch im V8 Superbenzin fahre und kein Superplus bzw. unnütze Luxuskraftstoffe. Der V6 ist auf Super spezifiziert, der V8 eigentlich auf Super Plus. Also auch hier 'Chancengleicheit'.

Was das Gewicht angeht, wird der S5C übrigens leider auch kein Trost, denn er ist 100 kg SCHWERER als der A4 Avant.

Mein Fazit: Der V6 TFSI spart Audi Geld, hat aber für den Kunden nur Nachteile. Leider gibts im S5C keinen anderen, und da ich das Auto eh familienintern abgeben werde an jemand, der nicht so motorfixiert ist, muss ich halt nun 2 Jahre mit dem "Kastratenmotor" leben🙁

Und wenn es bis dahin im A7 keinen V8 mehr gibt, dann wechsle ich die Marke🙁

Aber der Rest vom S5 Cabrio ist ja ganz schön, besonders wenn ich mich noch zur Individuallackierung sepangblau durchringen kann.

Grüßle aus dem Ländle
Selti

Sehr guter Beitrag, bin genau deiner Meinung, dieser V6T-Motor ist echt ein Rückschritt für den Kunden, bin den auch mal Probegefahren und der Verbrauch war definitiv nicht aktzeptabel!

Bleibt noch die Möglichkeit folgender Bestellung bei Audi:

- ein S5 Cabrio mit Vollausstattung aber ohne Motor
- ein V8 Motor für einen S5 samt der Motorsteuerung usw

wäre nicht wirklich billig, aber mit Sicherheit ziemlich selten.

ich würde gerne die Gesichter bei den Audianern sehen 😁😁😁😁

Vieln Dank, Selti, für den interessanten Bericht. So in etwa hatte ich mir das aber auch vorgestellt. Ich bereite mich also auf einen super Werterhalt vor, wenn ich meinen Wagen so ca. 2020 verkaufe....

Schöne Grüße

strike

Poste die Erfahrung mal im S4 Thread um die Ecke, dann wirst Du gefressen.
Hier überholen mittlerweile die S4s die R8 😉

Ich denke mir mittlerweile auch, daß der V6T(K) nicht die eierlegende Wollmilchsau
ist, die Audi versucht zu verkaufen!

Also ich muß sagen dieser Bericht und die ganzen Kommentare waren grad wie etwas Balsam für meine autovernarrrrte Seele.!! zur Erklärung: ich bin total versessen auf den S5 Sportback. Naja und angeblich wird der SB eben zur IAA vorgestellt. Und irgendwann davor wird er hoffentlich zu bestellen sein. Naja und jetzt habe ich gehört bzw. gelesen dass es sich dabei nur um den A5 handelt und der S eben erst 2010 zu bestellen sein wird.
Erstens will ich nicht so lange warten 🙁 und zweitens hätte ich gerne einen der ersten gehabt die herum fahren. Naja und in diesem Fall würde es heißen, warte auf den S5sb oder nehme mir den 3,0tdi. ( ein anderer Motor kommt nicht in Frage.!!!)
Das beschäftigt mich nun schon seit einigen Tagen.😕 Denn wenn ich im Herbst ein neues Auto bekomme muß ich mich ja um den Verkauf kümmern. Würde ich aber warten bis 2010, naja dann....muß ich als aller erstes wohl meine Signatur ändern.!!

Leider konnte ich selber noch keinen zur Probe fahren. UNd wenn ich so diese Berichte über den 3,0tfsi lese.... die Leute sind ja garnicht so zufrieden damit.?!
Mir geht durch den Kopf...mich vielleicht echt für den 3liter diesel zu entscheiden. Nicht nur dass er weniger kosten würde, weniger verbraucht... ich habe eigentlich noch nie einen Bericht gelesen in dem jemand unzufrieden war mit dem Motor.!!! Mit nem kleinen Tuning dazu geht er ja wie die Hölle angeblich ( obwohl ich ein Fan von original bin).

1.) Weiß jemand etwas darüber wie lange der S5sb nach der Präsentation noch auf sich warten lässt.?
2.) Unabhängig vom Sound eines BEnziners im Vergleich zum Diesel.... kann man den 3,0tdi irgendwie vergleichen mit dem 3,0tfsi .? vorallem was die Performance, Beschleunigung..etc. angeht.
3.) Würdet Ihr warten.?

Uff..ist ja ein Roman geworden😕 ...danke im voraus..a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen