ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Pro oder Contra Ersatzrad

Pro oder Contra Ersatzrad

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 16. August 2012 um 14:29

Schon bei der Bestellung des Wagens war es ein riesen Palawer, ob ich nun vom Werk aus 5 gleichgroße Reifen haben kann oder nicht. Die Verkäuferin schwärmte davon, wie zufrieden die Kunden doch mit der Mischbereifung und dem Tirefit seien. Für 200 € extra hat man dann mal eine ,,Ausnahme" gemacht.

Kurz nach der Übernahme war ich mal sachte einen Bordstein hinaufgefahren und der Reifen bildete seitlich gleich eine Blase aus. Diese Woche bin ich zuweit rechts an einem Linksabbieger vorbei an den Randstein gedonnert, da dieser durch Baumwurzeln in die Fahrbahn verschoben war. Der Reifen war sofort kaputt; da hätte auch Tirefit nichts mehr genützt.

In beiden Fällen war ich froh, ein (vollwertiges) Ersatzrad dabei zu haben.

Wie seht ihr es mit dem Ersatzrad ?

Ähnliche Themen
15 Antworten

ich benutze im Sommer einen Winterreifen und im Winter den Sommerreifen von vorne und somit fahre ich mit einem Ersatzrad durch die Welt :)

Ich fahre jetzt seit 15 Jahren Auto und hab noch nie ein Ersatzrad gebraucht, obwohl ich die ganze Zeit eins dabei gehabt habe. Wenn Murphys Law stimmt, werde ich das Ersatzrad dann brauchen wenn ich es nicht dabei habe. Darum lass ich es drin und mach mir keinen Kopf drüber! :-)

am 16. August 2012 um 14:51

Eindeutig pro Tyrefit. Mind. 10 kg weniger Ballast und wesentlich mehr Stauraum.

Hab bisher auch noch nie einen Platten gehabt. Aber ich achte recht stark auf den Zustand meines KFZ und über Bordsteine, Kanaldeckel und sonstige böswillig erstellten PKW-Folterfallen fahre ich auch nicht (zumindest wenn es die Verkehrssituation zulässt):p

Das sehe ich genauso wie Du.

Ich habe allerdings beides dabei. Tirefit, sowie einen Erstatzreifen.

Ich hatte auch bereits solcher Notfälle...

Einmal etwa 1000km vom Heimatort entfernt, nachts bei einem überhasteten U-Turn den Bordstein berührt - den Kontakt mochte der Conti Sport Contact nicht.

Da steht man blöd da - mit Tirefit.

Ein anderes Mal ist mir beim Vorbeifahren an einem Bordstein das ganze Ventil herausgerissen.

Da Ding ragte (bei einem Golf) recht weit heraus und blieb tatsächlich hängen.

Einmal half allerdings tatsächlich Tirefit - bei einem 'schleichenden' Druckverlust im Reifen.

Da hatte ich dann genügend Zeit, um mir einen Ersatzreifen günstiger online zu bestellen und liefern zu lassen. Allerdings hatte der Monteur beim Wechsel in der Werkstatt keinen Spaß an dem Dichtmittel.

Das zusätzliche Gewicht fahre ich zwar meist unnötig mit, aber ich fühle mich so "sicherer".

Ich habe dafür allerdings einen 2 Liter Reservekanister (und nicht 5 Liter) der unter der Kofferraumabdeckung Platz findet.

Bei mein Polo ist vor 3 Monaten der Reifen geplatzt... gut das ein Ersatzrad vorhanden ist :)

Deswegen IMMER ein Ersatzrad.. WENN mal was passieren sollte und es ist keins vorhanden.. dann ist es sch.... :p

Img-1243

Zitat:

Original geschrieben von Puschelohr

ich benutze im Sommer einen Winterreifen und im Winter den Sommerreifen von vorne und somit fahre ich mit einem Ersatzrad durch die Welt :)

Zumindest auf längeren Strecken halte ich es auch so.

Ich habe vor einigen Jahren 2 Reifendefekte in einer Woche gehabt. Da fühlt man sich mit einem Ersatzrad doch besser.

Tirefit hat ein Freund einmal benutzt. Was hat es gebracht? Dreckige Klamotten.

 

Mein nächstes Fahrzeug nur mit vollwertigem Ersatzrad.

Dazu habe ich auch eine Geschichte.

Ich war mit dem Wagen meines Vaters und einem Anhanger am Umziehen im Studienort.Dumm wie es laufen konnte, Schlüssel im 100km entfernten Heimatort vergessen.

Also schnell in die Heimat. Bei 200 km/h platzt der rechte Hinterreifen. Zum Glück hinten!

Da wir (mein Vater und ich) nie Probleme mit Reifen oder soetwas hatten, hatten wir das Tyrefit bestellt da man dann ja mehr Ablagefächer hat!

Das war ein riesen Fehler. Der Reifen war hinüber und ein Loch so groß´wie eine Hand kann kein Mensch der Welt vernünftig flicken!

Ab jetzt nur noch Mercedes mit Ersatzrad!;)

 

Mein 1 MB 1998, ein A140 hatte Tirefit, und kaum eingefahren, rief mich meine Frau von einem 30km entfernten Kaufhausparkplatz an: 1 Reifen platt.

Ich hin, Tirefit rein usw. zum nä. Reifenhändler, Reifen nicht vorrätig. Weiter zu MB, Reifen da, aber 50%teurer. Aber was solls. Drauf damit. 1/2 Tag tot mit der Aktion. Da neues Fzg, passte die Profiltiefe.

Ihr derzeitiger A210 hat Ersatzrad, noch nie einen Platten nach 160.000km. (Aberglaube??:D)

In unserem Schönwetter MB ist beides.

In meinem Firmenfahrzeug Zafira (40.000km/Jahr) erstmals Tirefit, wegen der 7 Sitze k. Option.

Innerhalb 2 Jahren schon 3 Reifenschäden (Nagel) auf der BAB eingefangen. 2 mal Morgens entdeckt. Jedesmal 1/2 Tag tot bis Karre in der Werkstatt wieder Flott (Die Werkstatt muss meist die Reifen erst bestellen und die Reifenhändler machen im Sommer erst um 8:30 / 09:00 auf.

1 mal auf der BAB um 19:00. Tirefit erfolglos, kam nur 2km weit. Abschleppwagen notwendig, Wartezeit, ADAC telefonierte dann herum, welche Werkstatt noch offen und den benötigten Reifen vorrätig hatte. 19:55 da eingelaufen und noch getauscht bekommen. Hätte auch ne unplanmässige Übernachtung werden können.

 

Fazit:

Ich möchte nicht am Italienischen Brenner Nachts mit einem platten Reifen stehen.

Mit Tirefit kommt man noch zum Händler, aus der Gefahrenzone oder noch einige KM weiter, wenn das aber nicht klappt, steht man mit leeren Händen ganz blöd da. Aber mit einem Ersatzrad geht es nach dem Wechsel um jede Tages und Nachtzeit sicher und flott weiter. Meine Termine kann ich halten und nicht jedesmal die Situation: Wo bekomme ich jetzt einen Reifen und ne Werkstatt her, die gerade jetzt auf mich wartet.

Wenn der Reifen 50% Profil hatte, habe ich nach der Rep. ungleiche Profiltiefen. Auch hier bewährt sich der Ersatzreifen, dieser wird mit dem 50%igen getauscht.

Vorausgesetzt, Profil und Alter sind OK, sonst gibt es halt 2.

Ich habe Tirefit und als Ersatzrad einen Alurad drin, es eignet sich auch ein älterer Reifen vom Reifenhändler, Hauptsache, dabei.

Bei einem Reifenschaden pumpe ich 3,5 Bar rein (ohne Tirefit) damit komme ich zum nä. Parkplatz oder Händler.

Die Pumpe eignet sich auch prima für LUMA und Fahrrad.

Habe bis jetzt nur Tirefit und ist zum Glück noch nix passiert.

Ich werde mir beim Winterreifenkauf einfach 5 x Alu + reifen kaufen.

Denn Winterreifen im Sommer funktioniert, andersrum eventuell nicht.

Die sicherste Lösung ist ein vollwertiger Reifen.

Den als Winterreifen für die Vorderachse ausgelegt darfst du auch im Sommer als Ersatz fahren, auch hinten. (zumindestens bis zur nächsten Werkstatt.) Absolut kein Polizist wird dir daraus einen Strick drehen wenn du damit unterwegs bist (hast ja den kaputten Reifen im Kofferraum) solange du vorsichtig und verhalten fährst.

Dieses Flickzeug ist reine Kundenverarschung und nur in den seltensten Fällen anwendbar und wie schon andere geschrieben haben werden dir deine Felgen gründlichst von innen versaut und die Reinigung lassen sich die Reifenhändler recht oft teuer bezahlen.

Das bisschen Mehrgewicht von ca 10 kg ist an den Haaren herbeigezogen bei einem Fahrzeuggewicht von ca 1600 kg.

Fresse ein paar Hamburger weniger oder lasse einige der Feierabendbierchen weg und du sparst mehr als 10 kg ein. :D:)

Eure Tendenz zum vollwertigen Eratzrad gefällt mir!

Somit kann ich hoffen, auch in Zukunft Platz für meinen Gastank zu haben.:D:D:D

Ich hatte schon sehr viele Platten, 1x 5 in einem Jahr.

Deshalb kaufe ich seit Jahren meine Reifen (und stehe bei der Montage sehr aufmerksam daneben) bei ATU. Die haben eine gute Reifenversicherung, das hat mir schon viel Geld gespart.

Zum Glück hatte ich immer nur schleichende Plattfüße, nie einen Platzer.

Ich fahre allerdings auch vorsichtig, meine Felgenränder sehen aus wie neu und Bordsteine rauf/runter (wenn es ausnahmsweise mal erforderlich sein sollte) immer nur in Zeitlupe.

Als Gasfahrer habe ich keine Wahl, allerdings gehört serienmäßig ein Kompressorkit mit Füllmittel zur Gasanlage dazu, was ich zum Glück noch nie gebraucht habe.

Viel wichtiger, nämlich für die Früherkennung ist mein TireMoni-Reifendruckkontroll-System.

Haben wir an allen Autos, inzwischen auch am Mopped.

Das warnt mich immer zuverlässig, wenn der Luftdruck abfällt.

Kostet in der Nachrüstung ca. 150 € und läßt sich auf allen Rädern (Sommer/Winter) sowie beim Kauf eines anderen Autos verwenden.

Übertragung erfolgt über Funk, die Sensoren sitzen diebstahlgeschützt statt Ventilkappen auf den Ventilen.

Ist deutlich einfacher und billiger als die Mercedes-Lösung.

 

lg Rüdiger:-)

inwiefern funktioniert denn die Mercedes Überwachung des Reifendrucks.

ich habe das einmal resetet nachdem ich aufgefüllt habe seitdem kam nicht eine Meldung das Luft fehlt oder so. der berechnet das über den abrollumfang oder wie?

Zitat:

Original geschrieben von pinkyr

inwiefern funktioniert denn die Mercedes Überwachung des Reifendrucks.

ich habe das einmal resetet nachdem ich aufgefüllt habe seitdem kam nicht eine Meldung das Luft fehlt oder so. der berechnet das über den abrollumfang oder wie?

Es gibt 2 Systeme.

Bei der RDK sitzen Sensoren in den Felgen innen, wenn die Batterien leer sind, muß der Reifen zumindest teilweise runter, bei üblicherweise 8 Reifen aufwendig und teuer, aber immerhin mit präziser Anzeige.

RDW ist nur eine simple Warnung, gesteuert über die ABS-Sensoren, hier wird nur ein sich verändernder Reifenumfang gemeldet, also recht ungenau.

 

lg Rüdiger:-)

Da ich einen Kompressor zu Hause habe und mir vor Jahren mal ein richtig gutes Gerät zum Luftauffüllen angeschaft habe, überprüfe ich eh den Luftdruck regelmäßig. (ca 1 mal im Monat wenn er auch gründlichst gereinigt und durchgeschaut wird) Von da her brauche ich ein solches System wohl eher nicht.

Mein Chef hat auch dieses System einbauen lassen (jep, er macht nix selber) aber es nutzt im recht wenig ... er ist zu faul das Empfängergerät auch mit zu nehmen und drauf zu schauen ... es liegt im Büro herum und gut ist. :D

Am Motorrad habe ich auch solch ein System .... allerdings ist der Sender fest in der Felge verbaut und nicht auf das Ventil geschraubt. Der Empfänger ist fest eingebaut und Sichtgereich angeordnet, für nachts auch beleuchtet, so wie an das Bordnetz angeschlossen. Klar, einen Nachteil hat es schon, du mußt für einen Batteriewechsel den Reifen runter ziehen ..... da ich aber bei jedem Reifenwechsel die Batterie austausche (kostet 0,60 EURO das Stück) hab ich auch damit keine Probleme.

Nützlich war es in der Tat schon ein mal ... ein schleichender Plattfuß hinten wurde so schnell bemerkt und ich konnte rechtzeitig reagieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen