ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Pragmatische Reparatur der kleinen Seitenklappen

Pragmatische Reparatur der kleinen Seitenklappen

Mercedes
Themenstarteram 13. Juni 2020 um 17:07

Bei meiner linken Seiteklappe war nichts mehr zu retten.

Alle Scharnierteile waren verschwunden.

Und zwar auf BEIDEN Seiten.

Feder weg , kleine Stange weg.

Da hatte schon jemand rumgefummelt.

Was tun ?

Nun , ich habe mir ( als alter Pragmatiker ) etwas anderes einfallen lassen.

Breites Gummiband und einen sehr guten Kleber.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTgwWDQwMA==/z/4OsAAOSwmCZe5QbG/$_10.JPG

Drei kurze Gummibänder als Scharnier mißbraucht.

Ein längeres Band eingefügt ( nicht vollflächig verklebt ) , welches die ehemalige Feder ersetzt.

Es hält alles einwandfrei und die Klappe wird auch korrekt zurückgezogen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 14. Juni 2020 um 8:36

Ich mache das , was ich für richtig halte.

Hat mit Geld nichts zu tun.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo Tilo

Kein Problem, deshalb habe ich es ja nochmal erwähnt.

Die abgebrochenen Reststücke an der Ablage werden bei der

Reparatur sowieso komplett abgefräst.

Wenn deine Gummis halten ist ja alles in Ordnung.

Trotzdem, immer beobachten. Die Klappen brechen fast immer dann

ab, wenn man das Dach schließt. Deshalb bemerken die meisten von

uns den Defekt auch nicht zeitnah.

Interessant übrigens......die linken Klappen brechen offensichtlich

öfter als die auf der rechten Seite....seltsam.

Viele Grüße, Andi

@tr_driver: Danke für die Info. Dann ist der Kleber für uns Normalsterbliche wohl nicht so leicht zu bekommen.

@SLAndi66: So genau hatte ich gar keine Sicherung vorgeschlagen, es war mir nur in den Sinn gekommen. Aber mal konkret: Beim Öffnen oder Schließen verliert man wahrscheinlich keine Klappe, da man gar nicht oder nicht schnell genug fährt. Falls sich dabei aber eine Klappe löst, hängt sie doch im Mechanismus, genau wie Du schreibst.

Bei Offenfahrt kann so ein besserer Faden aber vielleicht helfen?

Muss ich mir mal ansehen...

Und: ich fand den Lösungsansatz von tr_driver originell, würde aber im Falle des Falles auch eher auf Deine Lösung zurückkommen, am liebsten mit vorhandenen Originalklappen.

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 9:15

Zitat:

@SLAndi66 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:45:34 Uhr:

Hallo Tilo

Interessant übrigens......die linken Klappen brechen offensichtlich

öfter als die auf der rechten Seite....seltsam.

Viele Grüße, Andi

Hallo Andi

Das scheint in der Tat so zu sein.

Rechts sind meine noch total in Ordnung.

Netter Gruss

Tilo

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 9:17

Zitat:

@Ka-Bass schrieb am 19. Juni 2020 um 17:37:50 Uhr:

@tr_driver: Danke für die Info. Dann ist der Kleber für uns Normalsterbliche wohl nicht so leicht zu bekommen.

Doch doch.

Kein Problem.

Ich werde den Namen des Klebers noch raussuchen.

Den kann man vmtl. in etlichen Shops kaufen.

Der Dachdeckereinkauf war nur für mich der einfache Weg.

Die Kartusche hat übrigens 15,00 € gekostet.

Habe gerade nachgesehen.

So , hier die Info :

BEKO ALLCON 10 Hightec Kleber 310 ml

Den Rest kann man kaum verwahren. Das Zeug härtet aus.

Aber 15€ und Gummiband für 3€ ist ja wohl erschwinglich. :D

Hallo tr_driver,

vielen Dank für die Information!

Ja, das ist erschwinglich für diese Reparatur; aber ich war in erster Linie gespannt auf den Superkleber für alle möglichen Anwendungen, denn diese Klebestelle zwischen Gummi und Plastik ist schon eine Herausforderung, da hält dann wohl auch "alles" Andere - und die üblichen Verdächtigen unter den Haushaltsklebern sind oft nur in der Werbung super...

Themenstarteram 23. Juni 2020 um 10:00

Zitat:

@Ka-Bass schrieb am 23. Juni 2020 um 10:00:27 Uhr:

Hallo tr_driver,

vielen Dank für die Information!

Ja, das ist erschwinglich für diese Reparatur; aber ich war in erster Linie gespannt auf den Superkleber für alle möglichen Anwendungen, denn diese Klebestelle zwischen Gummi und Plastik ist schon eine Herausforderung, da hält dann wohl auch "alles" Andere - und die üblichen Verdächtigen unter den Haushaltsklebern sind oft nur in der Werbung super...

No Problem. Ich helfe gerne.

Auf unqualifizierte Beiträge kann ich allerding gut verzichten.

Die Verklebung ist eigentlich einfach.

Die Klebestellen müssen , wie immer , sauber und in diesem Fall auch aufgerauht sein.

Der Kleber ist zwar nicht billig , aber Klasse.

Ich habe schon die unmöglichsten Dinge am Bau damit verbunden.

Ein Versuch mit 2-K Kleber zweier Marken ist übrigens , im Fall der Klappen , schief gegangen !

Hallo Andi66

eine bescheidene Frage,ich habe das Problem auch mit einer Klappe auf der linken Seite

Frage wie baut man die seitliche Hutablage ab, und was kostet es wenn Du ein Schanier befestigt

es ist noch alles vorhanden Klappe Feder nur die Oesen sing gerissen

Gruß

Rolf

Hallo Rolf

Ich schick dir eine PN wegen der Ausbauanleitung.

PDF geht hier nicht zu versenden.

Viele Grüße, Andi

hallo kannst du mir bitte eine schritt für schritt Anleitung schreiben wie man dieses Scharnierteil komplett ausbaut.

 

mfg

Themenstarteram 17. August 2021 um 7:01

Rückmeldung nach über einem Jahr :

Keine Ahnung , wie oft das Dach bewegt wurde.

80 / 100 mal ?

Es ist immer noch alles in Ordnung !

Mein Provisorium mit der eigenen Welle ist auch noch in Betrieb. Ich habe von einem Gummigurt zum befestigen von Ladung auch solche Fangbänder gebastelt, dadurch die Federn ersetzt. Allerdings hat da nichts geklappert ohne Feder, wie ich hier schon Behauptungen gelesen habe. Ich hatte Lust zum Basteln und diese Gummibänder sehe ich als zusätzliche Sicherheit, falls sich etwas löst, hängen die Klappen noch daran und fliegen nicht weg. Beim Einbau stellte ich fest, das die Bänder alleine schon die Funktion gewährleisten, so wie bei dir eben. Die Welle führt die Klappe halt auch und so habe ich insgesamt 4 Befestiungen, Welle je 2 Aufnahmen und 2 Bänder. Ich habe die Bänder noch zusätzlich mit schwarzen Panzertape auf der Klappe abgeklebt, etwas eingefettet, als Schutzschicht vor der Dachmechanik für die Bänder.

Bei jeder Gummipflege prüfe ich die Klappen, ob noch alles sitzt, selbst das Panzertape hat noch keine Verschleißspuren.

Eigentlich ist es traurig, das Mercedes kein Reparaturkit anbietet. Ein Scharnier zum Anschrauben, pro Seite 25-30 € für das Kit. Aber alleine den Ausbau und Wiedereinbau der Verkleidung lässt sich MB sicher vergolden.

Ben

Themenstarteram 17. August 2021 um 12:35

Zitat:

Aber alleine den Ausbau und Wiedereinbau der Verkleidung lässt sich MB sicher vergolden.

Ben

Die wollen doch auch leben , Ben.

Den aus- und Einbau kann man ja leich tselber machen.

Aber daß ein Stück Plastik mit den Klappen , wie ich hörte , 1.300 € kostet . . . .

Ne Frechheit.

Früher hätten die so einen Plastikmist erst garnicht verbaut.

Wenn ich da so meinen 280 SE , W108 betrachte . . . .

Das war noch Qualität.

Netter Gruß

Tilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Pragmatische Reparatur der kleinen Seitenklappen