ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Boxster bis 2001

Porsche Boxster bis 2001

Porsche
Themenstarteram 6. Juli 2018 um 16:09

Hi Leute,

ich kenne mich mit Porsche nicht aus, hatte aber heute mit einem Kfz-Meister das Thema. Es ging um keinen konkreten Boxster, sondern eher allgemein. Mich hatte interessiert, warum die Services so besonders teuer sind. Da erklärte er mir, dass es v. a. an der Konstruktion im Motorraum liegen würde. Man käme wohl an den 6. Zylinder nur heran, wenn man dafür den Motor ausbauen würde. Deshalb sei schon der Zündkerzenwechsel sehr aufwendig. Habt ihr auch diese Erfahrungen oder habe ich das falsch verstanden? Vor allem interessieren mich Erfahrungen mit den älteren Modellen. Klar, dass man bei Porsche im Zentrum ordentlich zahlt, aber dass freie Werkstätten auch hoch zu Buche schlagen, hatte mich dann schon neugierig werden lassen.

Mit welchen Kosten ist allg. bei solchen Fahrzeugen bis ca. Baujahr 2001 zu rechnen, abgesehen von den Anschaffungskosten? Sind die Reparaturen komplizierter als bei weniger elitären Marken und Modellen?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
21 Antworten

Bullshit! Nur weil der Boxster keine eigentliche Motorhaube hat, dafür aber 2 Serviceöffnungen, glauben scheinbar einige, dass man für jede Reparatur den Motor ausbauen muss. Muss man nicht! Beim Boxster kommt man besser an die Aggregate ran als bei manch einem Frontmotor.

Die Inspektionen sind nicht wirklich aufwändig, nur bei den Teilen muss man etwas suchen, bis man gute Preise bekommt. Es gibt aber genügend Händler mit guten Preisen, auch das PZ ist bei vielen Teilen günstig.

Aber im PFF findest du unter FAQ-Boxster jede Menge an Anleitungen zu Reparaturen, da kannst du sehen, dass der Boxster harmlos ist.

Greetz

Themenstarteram 6. Juli 2018 um 18:34

Also stimmt das so nicht, dass man für Zündkerzenwechsel den Motor rausnehmen muss?

Wie kommen dann so hohe Summen für Services zusammen? Oder liegt es daran, dass Porsche eben Porsche ist und man sich mit dem Preis gezielt abheben will? Oder ist der Aufwand tatsächlich so hoch, dass 1500 € für einen großen Service anstehen? Meine bisherigen Services mit verschiedenen Automarken lagen im Schnitt bei 500 € mit allem drum und dran. Daher wundert mich der hohe Preisansatz beim Boxster bzw. selber geprüft habe ich das nicht. Der Mechaniker hat mir diese Preise genannt - und eben auch seine Sicht auf die Notwendigkeit, den Motor auszubauen beim Zündkerzenwechsel.

Wer Porsche fährt muss Porsche zahlen. ;) Porsche Zentren sind generell immer teurer als alles andere. Zum Service kann ich nicht bestätigen. Ich hatte den Großen und musste 900€ zahlen.

Themenstarteram 6. Juli 2018 um 20:28

Dass bei Porsche das Prestige im Preis seinen Niederschlag findet, verstehe ich. Aber wie wird der Preis gerechtfertigt? Sind die Materialien / Ersatzteile so unsagbar besonders? Ich frage aus Neugier, weil ich mich halt nich auskenne. Ich würde es bizarr finden, ne Menge Geld locker zu machen, nur um sagen zu können, "Ich hab ne Menge Geld locker gemacht, weil es halt Porsche ist." Das ist mir persönlich zu wenig.

900 € für einen großen Service sind ja noch im Rahmen, wie ich finde. Wenn es um Reparaturen geht: Was sind denn da die größten Preisfaktoren? Arbeitszeit? Teile? Und warum?

Also mal im Ernst 900,- hatte ich letztens auch beim damaligen Tiguan bei 60‘km, da wurde das Motoröl sowie Filter, pollenfilter und das DSG Öl getauscht, da kamen 880,- Euro raus. So groß ist der Unterschied nicht, wenn dann noch im Stundensatz. Doch die Preise beim Service sind bei Porsche meiner Erfahrung nach nicht wirklich teuerer. BMW verlangte für die vorderen bremsen, also Scheiben und Beläge bei einem 335xd 1000,-

am 7. Juli 2018 um 15:10

Zitat:

@Landwalker schrieb am 6. Juli 2018 um 22:28:39 Uhr:

Dass bei Porsche das Prestige im Preis seinen Niederschlag findet, verstehe ich. Aber wie wird der Preis gerechtfertigt? Sind die Materialien / Ersatzteile so unsagbar besonders? Ich frage aus Neugier, weil ich mich halt nich auskenne. Ich würde es bizarr finden, ne Menge Geld locker zu machen, nur um sagen zu können, "Ich hab ne Menge Geld locker gemacht, weil es halt Porsche ist." Das ist mir persönlich zu wenig.

900 € für einen großen Service sind ja noch im Rahmen, wie ich finde. Wenn es um Reparaturen geht: Was sind denn da die größten Preisfaktoren? Arbeitszeit? Teile? Und warum?

Man muss keinen Preis rechtfertigen. Entweder, der Preis ist marktkonform und die PZs sind in der Lage, wirtschaftlich zu überleben oder eben nicht.

Themenstarteram 7. Juli 2018 um 15:37

Ich denke, dass es schon eine Art Kalkulation für die Summen gibt. Ist doch bei Bau-Handwerkern nicht anders. Da kann man exakt sehen, wie sich eine Gesamtsumme aus Arbeitsstunden, Material und MwSt. zusammensetzt. Dann kann man sich mehrere Angebote holen, vergleichen, Änderungen vornehmen etc.

Wie gesagt: Ich meine es nun gewiss nicht böse; will nur verstehen, wie die höheren Preise zustande kommen - abgesehen davon, dass Porsche halt Porsche ist. Ich meine: Das kanns doch nicht gewesen sein, oder?

am 7. Juli 2018 um 16:11

Kein (kluger) Mensch preist nach Kosten ein, sondern nach Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe. Zahlungsbereitschaft der Porsche Kundschaft ist im Durchschnitt höher als bei anderen Marken, also verlange ich einen höheren Preis. Ganz einfach.

Themenstarteram 7. Juli 2018 um 16:23

Das heißt, dass die Materialien oder der Aufwand sich nicht groß von anderen Marken unterscheiden?

am 7. Juli 2018 um 16:31

Zitat:

@Landwalker schrieb am 7. Juli 2018 um 18:23:35 Uhr:

Das heißt, dass die Materialien oder der Aufwand sich nicht groß von anderen Marken unterscheiden?

Kann ich nicht beurteilen. Ist aber, wie gesagt, im modernen Pricing definitiv kein dominierender Faktor.

Simples Beispiel: der Lego Bugatti Chiron kostet 370€. 70€ mehr als der GT3 RS damals. Es würde mich stark wundern, wenn die Materialkosten hier 10€ übersteigen. Vertrieb, Marketing, Lizenz etc. vllt. nochmal 40€. Das Ding geht dann für 200€ im EK an den Handel. Warum? Weil sie es können.

Arbeitsstunden beim PZ sind aber auch teurer. Dazu musst du natürlich die Teile kaufen, die ebenfalls teurer sind, wie bei anderen Marken.

Beispiel: Was bringt dir persönlich, wenn ich dir sage, die OEM-Bremsen von Porsche sind 60% Teurer wie die von Mercedes? In der Herstellung sind die Bremsen sicher auch nicht 60% entfernt, aber dennoch bezahlt man den Aufpreis.

Dasselbe gilt doch auch in den Ballungszentren bei den Wohnungen. 100qm in München kosten mehr wie 100qm in Friedland.

Also 900 EUR für einen großen Porsche Service wäre extremst günstig.

 

Ich habe bisher gefahren : 987 Boxster, 911 Carrera S (997 + 991), 981 Cayman S , und nie war ein kleiner Service unter 1.000 EUR und nie war ein großer Service günstiger als 1.500 EUR. Porschezentren: Flughafen Stuttgart , Zuffenhausen, Pforzheim etc. habe viele ausprobiert.

 

Großer Service Audi TTS (1.000 eur übrigens)

Kleiner Service AMG GT: unter 1.000 EUR !!!

 

Was Unterschiede der Preise angeht: das ist doch logisch. Denkst du die Materialien und Arbeitszeit bei Luxusgütern - nimm als Beispiel eine Hermés Damen Handtasche für 30.000 EUR - unterscheiden sich im EK so exorbitant zu einer Calvin Klein Handtasche für 500 EUR? Das regelt klar Angebot und Nachfrage, der Preis.

Ich würde mich mit einem knapp 20 Jahre alten Porsche nicht unbedingt an den Kosten der PZ orientieren, da gibt es sicher Schrauber, die es mindestens genauso gut machen. Wichtiger ist sicher die Teileversorgung.

 

Bisher waren bei meinem 991 S die Services eher günstig, jedoch mussten bisher auch keine größeren Teile wie Bremsen, Zahnriemen oder ähnliches getauscht werden. Es gibt natürlich auch bei Porsche Arbeitswerte für die Monteurzeit, jedoch werden diese meines Wissens nach tatsächlich benötigter Zeit abgerechnet.

 

Also ich habe meinen bei einem Porschespezialisten die nichts anderes machen und wirklich seit 50 Jahren existieren. Sie verwenden ausschließlich nur Porsche Original teile. Der letzte große Service bei meinem alten, mit Rippenriemen, PDK Öl, Getriebeöl, sowie das Öl vom Verteilergetriebe, Zündkerzen und Luftfilter, pollenfilter, ohne bremsen lag bei 1150,- Euro. Ich finde das alles absolut ok. Ich muss mit dem 997 nicht mehr ins PZ, außerdem finde ich wird bei dieser Werkstatt noch viel mehr repariert. Mit dem 991 fahre ich ins PZ, aber man weiß ja im Vorfeld, dass das nicht ganz günstig wird. Ebenso sind die werkstattsätze sehr unterschiedlich, hier bei uns im Süden liegt er viel höher, als ich den mit Erfurt oder Dresden vergleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Boxster bis 2001