ForumQ7 & Q8 4M
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. PEA - Prädiktiver Effizienzassistent

PEA - Prädiktiver Effizienzassistent

Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 7. August 2016 um 9:46

Hallo,

das Thema ist in einzelnen Strängen eingestreut oder behandelt nur bestimmte Fragen dazu. Mittlerweile ist ein Jahr seit der Markteinführung vergangen und es sollten genügend Fahrer und Erfahrungen vorliegen, die eine Zwischenbilanz zum Nutzen und der Handhabung ziehen lässt.

Ich würde gerne mal einen Faden starten, der sich genau darauf bezieht, freue mich auf eure rege Teilnahme und fange mal an

1. Nutzt ihr den PEA überhaupt? Wie oft ? Nur auf bestimmten oder (fast) allen Routen ?

Ich benutze ihn täglich auf fast allen Strecken.

2. Verwendet Ihr auch die Zusatzoption "Strassenverläufe einbeziehen" und "Prädiktive Hinweise" ?

Anfangs nicht, mittlerweile nahezu permanent. Dabei wechselt sich Verblüffung über die erkannten und sehr gut umgesetzten Kurvenverläufe und Verwunderung über nicht berücksichtigte Passagen ab. Alles in allem aber eher positiv und die Bequemlichkeit unterstützend. Die "Hinweise" lasse ich mir allerdings nicht anzeigen....empfinde ich als überflüssig.

3. Wie sind Eure Erfahrungen in Bezug auf die tatsächliche Effektivität und der Abdeckung des Strassennetzes ?

Meine Hausstrecken und deren Nichtabdeckung, bzw. Besonderheiten an bestimmten Stellen, kenne ich mittlerweile. Fremde Strecken in ganz Deutschland werden nach meinem Gefühl zu etwa 60% berücksichtigt. Eher besser als schlechter umgesetzt. Die vorauseilende Schildererkennung hat mMn noch viel Luft nach oben......auch bezogen auf schon ewig installierte Schilder.

4. Habt ihr spezielle weitere interassante Hinweise oder Anmerkungen ?

Ein Klassiker ist das Durchfahren eines Kreisverkehrs. Da reicht die Unterstützung von exzellent bis überhaupt nicht berücksichtigt. Es kommt auch vor, dass nur der halbe Kreisverkehr präzise durchfahren wird und zu früh -also noch "weit" vor dem Scheitelpunkt- beschleunigt wird. Vorausfahrende Fahrzeuge, die naturgemäß irgendwann aus dem Erfassungsbereich fahren, führen auch schon mal gerne zu einer ungewollten Beschleunigung und damit zum unweigerlichen Bremseingriff durch mich.

Es kommt vor, dass das Auto urplötzlich und ohne Grund verzögert und ein im HUD angezeigtes Tempolimit anstreben will, obwohl kein Schild vorhanden ist...... und an einer mir seit Jahrzehnten bekannten Stelle auch niemals eins stand. In diesem Fall muss ich sogar die folgenden fast zwei Kilometer mit dem Gasfuss überstimmen, oder den PEA in Standby versetzen, weil das System auf das (niemals vorhanden gewesene) Tempolimit besteht.

Perfekt finde ich die automatische Verzögerung in die abbiegende Strasse, wenn eine Route aktiv ist.

Ferner würde mich einmal ganz grundsätzlich interessieren woher die navigationsbasierenden Daten überhaupt kommen, wo sie erfasst werden, dass sie überhaupt eingepflegt werden können. Und ob das ein laufender Prozess ist oder Updates erforderlich sind. Nach dem letzten Kartenupdate konnte ich keinen Unterschied ausmachen.

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. August 2016 um 9:46

Hallo,

das Thema ist in einzelnen Strängen eingestreut oder behandelt nur bestimmte Fragen dazu. Mittlerweile ist ein Jahr seit der Markteinführung vergangen und es sollten genügend Fahrer und Erfahrungen vorliegen, die eine Zwischenbilanz zum Nutzen und der Handhabung ziehen lässt.

Ich würde gerne mal einen Faden starten, der sich genau darauf bezieht, freue mich auf eure rege Teilnahme und fange mal an

1. Nutzt ihr den PEA überhaupt? Wie oft ? Nur auf bestimmten oder (fast) allen Routen ?

Ich benutze ihn täglich auf fast allen Strecken.

2. Verwendet Ihr auch die Zusatzoption "Strassenverläufe einbeziehen" und "Prädiktive Hinweise" ?

Anfangs nicht, mittlerweile nahezu permanent. Dabei wechselt sich Verblüffung über die erkannten und sehr gut umgesetzten Kurvenverläufe und Verwunderung über nicht berücksichtigte Passagen ab. Alles in allem aber eher positiv und die Bequemlichkeit unterstützend. Die "Hinweise" lasse ich mir allerdings nicht anzeigen....empfinde ich als überflüssig.

3. Wie sind Eure Erfahrungen in Bezug auf die tatsächliche Effektivität und der Abdeckung des Strassennetzes ?

Meine Hausstrecken und deren Nichtabdeckung, bzw. Besonderheiten an bestimmten Stellen, kenne ich mittlerweile. Fremde Strecken in ganz Deutschland werden nach meinem Gefühl zu etwa 60% berücksichtigt. Eher besser als schlechter umgesetzt. Die vorauseilende Schildererkennung hat mMn noch viel Luft nach oben......auch bezogen auf schon ewig installierte Schilder.

4. Habt ihr spezielle weitere interassante Hinweise oder Anmerkungen ?

Ein Klassiker ist das Durchfahren eines Kreisverkehrs. Da reicht die Unterstützung von exzellent bis überhaupt nicht berücksichtigt. Es kommt auch vor, dass nur der halbe Kreisverkehr präzise durchfahren wird und zu früh -also noch "weit" vor dem Scheitelpunkt- beschleunigt wird. Vorausfahrende Fahrzeuge, die naturgemäß irgendwann aus dem Erfassungsbereich fahren, führen auch schon mal gerne zu einer ungewollten Beschleunigung und damit zum unweigerlichen Bremseingriff durch mich.

Es kommt vor, dass das Auto urplötzlich und ohne Grund verzögert und ein im HUD angezeigtes Tempolimit anstreben will, obwohl kein Schild vorhanden ist...... und an einer mir seit Jahrzehnten bekannten Stelle auch niemals eins stand. In diesem Fall muss ich sogar die folgenden fast zwei Kilometer mit dem Gasfuss überstimmen, oder den PEA in Standby versetzen, weil das System auf das (niemals vorhanden gewesene) Tempolimit besteht.

Perfekt finde ich die automatische Verzögerung in die abbiegende Strasse, wenn eine Route aktiv ist.

Ferner würde mich einmal ganz grundsätzlich interessieren woher die navigationsbasierenden Daten überhaupt kommen, wo sie erfasst werden, dass sie überhaupt eingepflegt werden können. Und ob das ein laufender Prozess ist oder Updates erforderlich sind. Nach dem letzten Kartenupdate konnte ich keinen Unterschied ausmachen.

 

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 7. August 2016 um 9:50

Ich teile deine Einschätzung zu 100%. Diverse Schattenseiten, aber ingesamt überwiegen für mich die Vorteile.

Ich nutze es garnicht.:D

am 7. August 2016 um 20:22

Ich finde die "mittellösung" am besten:

Habe das system ja nicht mitbestellt, aber der grüne fuß wird trotzdem angezeigt und es ist erstaunlich, wie oft der Q7 in lerlauf schaltet und ausrollen lässt :D bin wirklich sehr begeistert und glücklich :-)

1. Nutzt ihr den PEA überhaupt? Wie oft ? Nur auf bestimmten oder (fast) allen Routen ?

Ich bin noch "unentschlossen", ob ich ihn dauerhaft nutzen werde - finde es wie auch vom TE bei den anderen Pkt beschrieben manchmal gut umgesetzt, manchmal nervig/störend.

 

2. Verwendet Ihr auch die Zusatzoption "Strassenverläufe einbeziehen" und "Prädiktive Hinweise" ?

Bin noch bei "anfangs" und nutze diese Option (noch).

 

3. Wie sind Eure Erfahrungen in Bezug auf die tatsächliche Effektivität und der Abdeckung des Strassennetzes ?

Empfinde die "tatsächliche" Effektivität durchwachsen, also sehr heterogen. Wahrscheinlich ist ein absoluter Unterschied zwischen deutschen Ballungszentren und ländlichen Gebieten in A. Da ich zu ersterem keine Vergleichserfahrung habe, bin ich nicht "begeistert". Insbesondere Tempolimits scheinen bei mir ein reines "Roulette" zu sein. Trotz letztaktuellen Navidaten poppen Limits auf, die völlig unnachvollziehbar sind. Habe in einem anderen Thread von meiner "Geburtstags-Schild-Rally" berichtet (hier) - da ist es für mich noch nachvollziehbar, wodurch Fehlanzeige ausgelöst ist. Aber sowohl auf AB-Stücken als auch Überland habe ich - auch heute wieder - plötzlich sinnbefreite Limits angezeigt. Heute hatte ich zB auf Bundesstraße (Limit 100) plötzlich - ohne Geburtstagsschild - einen 50er angezeigt im "System", der hartnäckig über viele Kilometer bis zur nächsten Abbiegung in eine andere Straße im HUD geblinkt hat (ACC habe ich logischerweise deaktiviert, weil sonst wäre ich als Traktor unterwegs gewesen).

4. Habt ihr spezielle weitere interessante Hinweise oder Anmerkungen ?

Schließe mich allem im ersten Post an. Tu mir schwer, Assistenten zu "vertrauen", wo ich immer erst hinterher weiß, ob und wie gut sie gerade funktionieren. Schon zu oft nachdrücklich mit Gasfuß oder Bremse eingreifen müssen... und die Neugier lässt mich ja immer wieder bis zum letzten Moment warten, um zu sehen, ob der Assistent nicht doch noch selbst reagiert :D

Ein weiterer Punkt, der für mich auf häufig genutzten "regionalen" Wegen nicht wirklich hilft, ist der Lane Assist. Wir haben hier viele Straßen, wo die Markierungen schon älter sind. Zudem - und das fällt mir erst jetzt auf - fehlt bei vielen unserer Straßen eine Markierung rechts zum Bankett hin. Damit fällt jeglicher positive Effekt weg, auch wenn er oft die Mittenmarkierung erkennt (also grün ist) - rechts würde der Wagen jederzeit in den Graben fahren :D

Ich habe bislang auch zweimal einen deutlichen "sinnbefreiten" Lenkeingriff gehabt. 1) Bundesstraße mit neuem Asphalt und ausnahmsweise schönen neuen Markierungen - bei einer Abbiegung der Gegenfahrbahn in einen Parkplatz und verkehrsinselartigen Schraffierung in der Fahrbahnmitte will der Wagen plötzlich scharf links abbiegen. 2) bei einer tatsächlichen Verkehrsinsel (also mit Randsteinen eingefasst) möchte meine Kuh plötzlich auf die "eingezäunte" Wiese - wahrscheinlich Hunger gehabt ;)

Hat nichts mit PEA zu tun, aber am Besten finde ich noch den Abstandsautomat gelöst - der geht bislang sehr gut Überland. Auf BAB verzögert er mir auch bei kleinster Einstellung zu früh (und ich halte vergleichsweise zu vielen meiner StraßenkollegInnen einen recht großen Sicherheitsabstand ein, bin also nicht geprägt auf "1m Abstand"). Aber auch das wurde ja hier schon an anderer Stelle diskutiert.

Schön wäre es, wenn die Assistenzsysteme auf häufig genutzten Wegen etwas vom Fahrer "lernen" würden und damit Streckenverläufe und individuell als adäquat eingestufte Geschwindigkeiten mit jeder Fahrt im System als "Zielwert" ablegen - analog zu den "lernenden" Schaltautomatiksystemen. Aber das ist wohl noch etwas Zukunftsmusik :cool:

Ebenso wäre es schön - da wir eine sehr "selektive" Hauszufahrt haben (eng, steil, 90° Kurve) ohne Umkehrmöglichkeit, wenn Autos mit derart vielen Assistenten, das schaffen, was automatische Rasenmäher und Staubsauger schaffen, nämlich (kurze & tägliche) bekannte Wege vollautomatisch zu absolvieren... dafür würde ich auch einen Draht entlang des Weges einbuddeln :D

Summa summarum: es gibt Strecken, da "fasziniert" mich das ganze Assistenzzeugs, lokal bei mir zu Hause sorgt es eher für Überraschungen und "Unterhaltung" mit wenig passenden Reaktionen. Ich denke, die neuen Technologien sind (noch) für "idealisierte" Umwelten geschaffen und dort funktionieren sie wahrscheinlich auch sehr gut. Im "echten Leben" mit Asphalt-Fleckenteppich und ausgeblichenen Straßenmarkierungen sind sie (noch) überfordert. Warum allerdings Tempolimits herbeigezaubert werden, die weder in Karten noch in der Realität ausgeschildert sind, entzieht sich meiner Phantasie :cool:

Themenstarteram 13. Februar 2017 um 16:22

Danke, dass Du den Faden wieder gehoben hast.....interessant, wie sich doch regionalbedingt die Wahrnehmungen und Erfahrungen unterscheiden....

BTW...

Mir wäre schon genug, wenn das Navi Routen einlernt, die oft identisch gefahren werden. Der Klassiker ist wohl Heim<>Arbeit. Auf dem Hinweg trifft die lila Route die tatsächlich auch beabsichtigte Route. Am Heimweg stimmt keine der immer gleichen drei Alternativen und muss durch Eigeninitiative "manipuliert und zurechtgerückt" werden, bis es dann letztlich klappt.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 13. Februar 2017 um 17:22:43 Uhr:

Mir wäre schon genug, wenn das Navi Routen einlernt, die oft identisch gefahren werden. Der Klassiker ist wohl Heim<>Arbeit. Auf dem Hinweg trifft die lila Route die tatsächlich auch beabsichtigte Route. Am Heimweg stimmt keine der immer gleichen drei Alternativen und muss durch Eigeninitiative "manipuliert und zurechtgerückt" werden, bis es dann letztlich klappt.

100% Zustimmung :cool: ...zudem dann noch "Schwarmintelligenz" integrieren (also welche Wege nehmen andere und wie schnell/langsam war/ist die Route zu den jeweiligen Zeiten) und es wäre ein neuer Schritt getan. Die konventionelle Routenplanung/-führung haben wir ja nun schon seit 20 Jahren :D

Themenstarteram 13. Februar 2017 um 17:36

Die Persönliche Routenassistenz sollte eigentlich die Voraussetzung dafür bieten. Schließlich werden die Daten erfasst, aber leider nicht herangezogen.

Mir gefällt der PEA immer besser. Gerade in der Einstellung Efficiency kommen nach meinem Empfinden noch mehr Hinweise. Ich war schon einige Male erstaunt, wann mich die Kuh dazu aufforderte, den Fuss vom Gas zu nehmen und dann, unter Einbezug von Gefälle und Freilauf tatsächlich die Geschwindigkeit bis zur nächsten Begrenzung halten oder angleichen konnte, wo ich wohl noch lange auf dem Gas gestanden wäre und dann die Bremse betätigt hätte.

Das ganze steht und fällt natürlich mit der Qualität der Navidaten und den hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie Cyberpaddy ja auch festgestellt hat. Hier herrscht, trotz Kartenupdate, meiner Meinung nach noch immer dringlicher Handlungsbedarf (ich habe das auch im Thread mit der Schildererkennung geschrieben). Hier denkt sich die Kuh auf verschiedenen Strassenabschnitten irgendwelche Geschwindigkeiten aus - z.B. 120 auf der Stadtautobahn während ca. 600 m, 80 im Einfahrtsbereich einer 40er-Zone, wobei vorher das Tempo per Schilder bereits auf 60 reduziert wurde etc. Mit einer solch teilweise lausigen Datenbasis wird natürlich die Funktion des PEA auch in Mitleidenschaft gezogen.

Generell ist mein Fazit des PEA aber verhalten positiv - braucht man nicht, ist aber eine interessante Funktion.

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 10:21

Die Hinweise im HUD habe ich weggeschaltet.

Ich fahre aber auch nicht im Modus Efficiency, weil mir das zu träge und zu lahm ist. Meine Einstellung lautet Individual, wobei ich dann im ACC Dynamic ausgewählt habe. Somit ist das flüssigste Reaktionsverhalten zu verzeichnen, was mir bisweilen noch nicht mal genügt.

Der Sprit-(mehr-)verbrauch ist mir bei immer noch erzielten Reichweiten von über 800-900 km mit dem 85 Liter Tank eigentlich schnuppe.

Der E-Tron zeigt das nicht nur im HUD, der "klopft" auch ans Gaspedal. Im rein elektrischen Modus verspüre ich keinen Unterschied in den Fahrleistungen zwischen Auto und Efficiency. Mit Verbrenner bin ich noch nie Efficiency gefahren, nur Auto und Dynamic (bei Dynamic wird übrigens der Verbrenner immer sofort zugeschaltet, egal, welche Antriebsart sonst eingestellt ist).

Kleines Update nach ein paar "Touren":

Habe gestern eine 600km-Tour (Autobahn) mit 95% "Vollautomat" zurückgelegt - recht gut funktioniert. Gsd wenig Tempofehlinfos (wie wohl ich mich frage, wo die paar auch hier herkamen... gab wirklich keine "logische" Erklärung). Umgekehrt gibt es auf meiner "Heimstrecke" eine Ortsdurchfahrt mit 50er, auf die der Wagen immer bis zur Schilderkennung mit 110 km/h (meiner Tempoeinstellung) reinbrettert und kein PEA abbremst. Da war immer schon der Ort und "immer" ein 50er :confused:

Ein weiteres anhaltendes "Nervmoment" ist - wurde an anderer Stelle auch schon von "Kollegen" moniert - dass der PEA/Tempomat sich immer am erkannten/vorgegeben Tempo orientiert. Auch wenn "gesetzlich" fragwürdig (ich weiß!), würde ich es stark befürworten, wenn man im System Begrenzung + xy km/h individuell hinterlegen könnte. Zumal... auch wenn mein PEA mit 100 in einen 50er brettert wie oben beschrieben, kann ich mich auch nicht darauf "ausreden" und müsste meinen Führerschein abgeben. Somit sehe ich das System als "Tempomat", den noch immer ich als Fahrer einstellen und "bestimmen" will - bloß weil nun eine weitere (Tempolimit)-"Erkennung" eingebaut ist, sehe ich nicht die ultimative Begründung, das nicht "individuell" konfigurieren zu können als Grundeinstellung. Naja... vielleicht kommt da mal ein "Crack" via Codierung.

In diesem Zs.hang auch nervig, dass ein "Wiedererkennen" der aktuellen Begrenzung immer wieder die manuelle Einstellung overruled. ZB Autobahn in A mit 130 km/h - stelle Tempomat auf 145 (damit kann man auch ungestraft die Streckenposten überholen und durch Radar fahren)... ohne Limitänderung oder Schild bremst die Kuh plötzlich runter und beharrt wieder auf 130... selbiges natürlich bei kurzen zwischenzeitlichen Limitänderungen, was logisch ist, aber mich auch nervt (zB kurzer 100er bei 130: bedeutet bei 130 Tempomat hochregeln, selbiges bei 100er und danach erneut bei 130).

PEA Überland eigentlich ganz gut... einige Kurven geht er sehr sportlich an, andere wiederum höchst defensiv (höflich ausgedrückt). Aber das kann man ja leicht mit dem Pedal korrigieren.

Lane Assist "durchschaue" ich einfach nicht. Funktioniert "eigentlich" sehr gut (außer in meiner Gegend). Aber auch auf Langstrecke graut er immer wieder aus, obwohl Asphalt & Markierung top sind. Andererseits ist er grün, wo ich das schon als Höchstleistung in der Erkennung der dort schlechten Markierung einstufe. Seltsam. Sehe es aber dennoch als Sicherheitsfeature und lasse ihn aktiviert.

Summsummarum ist und bleibt erstmal bei mir das Nutzungsverhalten wie folgend: wenn Assis, dann alle (ACC, PEA, LA,...) und wo es nervt, mache ich's eben aus - die Hinweise des PEA, die trotzdem als Empfehlung eingeblendet werden, stören mich dabei nicht (auch wenn ich sie ignoriere). Einzig den Tempowarner habe ich stillgelegt, weil mich das anhaltende Geblinke bei Falschlimits wirklich stört im HUD.

Solange ich immer wieder auch "positiv" überrascht/beeindruckt bin von den Assi-Funktionen, kann ich mit den "Fehlfunktionen" leben, da ja der Hersteller-Anspruch nicht im "autonomen" Fahren liegt. Rein aus Neugier würde ich allerdings gerne verstehen, wo manche "Fehlanzeigen"/"Fehlinfos" im System herrühren :cool:

 

Themenstarteram 26. Februar 2017 um 9:52

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 23. Februar 2017 um 22:39:58 Uhr:

Kleines Update nach ein paar "Touren":

Habe gestern eine 600km-Tour (Autobahn) mit 95% "Vollautomat" zurückgelegt - recht gut funktioniert. Gsd wenig Tempofehlinfos (wie wohl ich mich frage, wo die paar auch hier herkamen... gab wirklich keine "logische" Erklärung). Umgekehrt gibt es auf meiner "Heimstrecke" eine Ortsdurchfahrt mit 50er, auf die der Wagen immer bis zur Schilderkennung mit 110 km/h (meiner Tempoeinstellung) reinbrettert und kein PEA abbremst. Da war immer schon der Ort und "immer" ein 50er :confused:

"So einen" Ort habe ich auch....lol. Abhängig davon wie spät ich den ACC vor dem Ortschild aktiviere, beschleunigt er in Richtung 100 km/h und erkennt das schildbasierende Limit von 50 km/h erst über die Kamera. Früher aktiviert, regelt er gpsbasierend frühzeitig ab wie es sein soll.

Zitat:

Ein weiteres anhaltendes "Nervmoment" ist - wurde an anderer Stelle auch schon von "Kollegen" moniert - dass der PEA/Tempomat sich immer am erkannten/vorgegeben Tempo orientiert. Auch wenn "gesetzlich" fragwürdig (ich weiß!), würde ich es stark befürworten, wenn man im System Begrenzung + xy km/h individuell hinterlegen könnte. Zumal... auch wenn mein PEA mit 100 in einen 50er brettert wie oben beschrieben, kann ich mich auch nicht darauf "ausreden" und müsste meinen Führerschein abgeben. Somit sehe ich das System als "Tempomat", den noch immer ich als Fahrer einstellen und "bestimmen" will - bloß weil nun eine weitere (Tempolimit)-"Erkennung" eingebaut ist, sehe ich nicht die ultimative Begründung, das nicht "individuell" konfigurieren zu können als Grundeinstellung. Naja... vielleicht kommt da mal ein "Crack" via Codierung.

Das wäre in der Tat ein Fortschritt. Ich habe mir das bisher damit erklärt, dass keine "automatische Gesetztübertretung" im Zusammenhang mit teilautonomem Fahren zulässig ist. Auch müsste ja noch länderspezifisch vorgegangen werden. "Unsere" selbst gewählten + 5-15 km/h leisten wir uns ja nur deshalb, weil sie i.D.R. folgenlos bleiben. In ander n Ländern wird das anders sein. Z.B. Schweiz mit nahe Nulltolleranz.

Zitat:

In diesem Zs.hang auch nervig, dass ein "Wiedererkennen" der aktuellen Begrenzung immer wieder die manuelle Einstellung overruled. ZB Autobahn in A mit 130 km/h - stelle Tempomat auf 145 (damit kann man auch ungestraft die Streckenposten überholen und durch Radar fahren)... ohne Limitänderung oder Schild bremst die Kuh plötzlich runter und beharrt wieder auf 130... selbiges natürlich bei kurzen zwischenzeitlichen Limitänderungen, was logisch ist, aber mich auch nervt (zB kurzer 100er bei 130: bedeutet bei 130 Tempomat hochregeln, selbiges bei 100er und danach erneut bei 130).

Nun, wo soll der ACC in seiner "Oberflächlichkeit" anfangen und wo aufhören? Schild ist erst mal Schild um beachtet zu werden. Siehe oben.

Du berichtest dass in A das Maxtempo 130 km/h ist. Wird das per Temposchild angezeigt, oder gilt dieses Tempo immer dann, wenn kein anderes steht? Bei ersterem ist es auch "nur ein" Limit mehr, was für den ACC zu verarbeiten ist, Auch wenn es das landesspezifische Limit ist.

Gibts in A die angehöngten Schilder unten überhaupt ? Oder sind sie (noch) deutsches Komfortprivileg?

Darauf nämlich reagiert der ACC in der Form, dass ein vorher willkürlich hinterlegtes Vmax angesteuert wird, egal wieviele und welche unterschiedlichen Tempolimts zwischendurch verarbeitet wurden. Diese jedoch müssen wie gesagt leider alle nachreguliert werden, wenn man nicht limitgerecht fahren will.

 

Zitat:

PEA Überland eigentlich ganz gut... einige Kurven geht er sehr sportlich an, andere wiederum höchst defensiv (höflich ausgedrückt). Aber das kann man ja leicht mit dem Pedal korrigieren.

Ich bin von der Präzision der autonomen Reduzierung und Beschleunigung auf Landstrassen teils sehr begeistert. Gerade bei Kreisverkehren etc. ..... und wundere mich, dass manchmal die selben in umgekehrter Richtung gefahren, ünerhaupt nicht berücksichtigt werden. Gleiches mit Tempolimit in der vorauseilenden Ankündigung. In eine Richtung gehts, andersrum erst ab Kameraerfassung.

Zitat:

Lane Assist "durchschaue" ich einfach nicht. Funktioniert "eigentlich" sehr gut (außer in meiner Gegend). Aber auch auf Langstrecke graut er immer wieder aus, obwohl Asphalt & Markierung top sind. Andererseits ist er grün, wo ich das schon als Höchstleistung in der Erkennung der dort schlechten Markierung einstufe. Seltsam. Sehe es aber dennoch als Sicherheitsfeature und lasse ihn aktiviert.

Ich nutze ihn aus gleichen Günden nur selten auf der AB. Eher als Stauassistent.

Zitat:

Summsummarum ist und bleibt erstmal bei mir das Nutzungsverhalten wie folgend: wenn Assis, dann alle (ACC, PEA, LA,...) und wo es nervt, mache ich's eben aus - die Hinweise des PEA, die trotzdem als Empfehlung eingeblendet werden, stören mich dabei nicht (auch wenn ich sie ignoriere). Einzig den Tempowarner habe ich stillgelegt, weil mich das anhaltende Geblinke bei Falschlimits wirklich stört im HUD.

Habe auch alle Assis und nähme sie wieder. Der Parkassi fristet allerdings immer noch ein einsames Dasein.

Bei mir andersrum. Hinweise im HUD aus, weil überflüssig und zuviel des Spritsparwahns ;)

und Limits auf maximaler Tolleranz aktiviert. Bewege mich allerdings auch in dieser.... ;)

Zitat:

Solange ich immer wieder auch "positiv" überrascht/beeindruckt bin von den Assi-Funktionen, kann ich mit den "Fehlfunktionen" leben, da ja der Hersteller-Anspruch nicht im "autonomen" Fahren liegt. Rein aus Neugier würde ich allerdings gerne verstehen, wo manche "Fehlanzeigen"/"Fehlinfos" im System herrühren :cool:

Mit dem letzten Kartenupdate z.B. habe ich mir zwei Tempolimits eingefangen, die nicht da sind, nie da waren, aber vom ACC über mehrere Hundert Meter angesteuert werden wollen, bevor sie sich dann auch ohne überlagerndes echtes Temposchild wieder auflösen. Daran erkennt man wie komplex doch die ganze Sache ist und welche Fehlerpotenziale im Bestreben nach immer mehr Autonomem Fahren schlummern..... steht doch immer noch der Mensch als Programmierer dahinter.

 

Img-4147
Img-4146

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 26. Februar 2017 um 10:52:31 Uhr:

Du berichtest dass in A das Maxtempo 130 km/h ist. Wird das per Temposchild angezeigt, oder gilt dieses Tempo immer dann, wenn kein anderes steht? ... Gibts in A die angehöngten Schilder unten überhaupt ? Oder sind sie (noch) deutsches Komfortprivileg?

Da bundesweit gültiges BAB-Tempo, wird es nicht (überall/immer) explizit per Schild angezeigt - da und dort gibt es natürlich auch 130er-Schilder. Gehe auch davon aus, dass die von mir geschilderte "Problematik" aus in Navidaten hinterlegten "Basislimits" resultieren und für "Streckenabschnitte" (wie immer diese definiert sind) immer wieder neu schlagend werden.

Ja ja - solche Schilder gibt es 1:1 auch bei uns - allerdings und auch das hat "Folgen" bei den Assistenzsystemen, werden die auch gerne nach passageren Limits (zB Baustellen) vergessen. Grundlegend - so das keine Fehlerinnerung ist - stellt mein "System" nach zB 80er zwischendurch nach Auflösung wieder auf 130 und nicht auf die zuvor "willkürlich" eingestellte Geschwindigkeit. Muss ich nochmal genau beobachten ;)

Themenstarteram 26. Februar 2017 um 10:57

Ein Schild, was die Baustelle beendet und den Verkehr tempomässig freigibt gibts leider nicht. Habe jedenfalls noch nie eins entdeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. PEA - Prädiktiver Effizienzassistent