ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. P0504 / P0724 - Sporadischer Fehler im Bremslichtkreis, Bremslichtschalter

P0504 / P0724 - Sporadischer Fehler im Bremslichtkreis, Bremslichtschalter

Opel Corsa D
Themenstarteram 5. Juli 2020 um 7:41

Fahrzeug ist ein Z12XEP BJ. 06/09 mit knappen 110k km auf dem Tacho.

 

Bei dem genannten Fahrzeug gibt es Probleme mit dem Bremslichtkreis. Der Fehler tritt jedoch nicht permanent, sondern mal nach 20 km, mal erst nach 150 km auf - verteilt über mehrere Fahrten. Mal wird P0504, mal P0724 abgelegt. Der Bremslichtschalter wurde bereits erneuert, daran liegt es wohl nicht. Im betroffenen Kreis hängt wohl BCM-, ABS- und Motorsteuergerät.

Kennt jemand zufällig das Problem und hat beim Corsa D einen heißen Tipp für solche Fehler? Vielleicht kann mir das langes suchen ersparen.

Wollte am Bremslichtschalter mal messen, aber in der bescheidenen Einbaulage des Schalters bekomme ich den Stecker einfach nicht ab. Eine richtige Verriegelung hat der Stecker wohl nicht, nur eine kleine Nase welche in den Schalter einrastet. Jemand einen Tipp wie ich den Stecker ohne Ausbau des Schalters abbekomme?

Ähnliche Themen
29 Antworten

P0504= Bremsschalter-Bezug A/B

P0724= Bremsschalter B-Eingangssignal zu hoch,

würde evtl. auf ein elektronisches Problem hinweisen.

Themenstarteram 5. Juli 2020 um 10:03

Joa, die Codes und die Bedeutung sind mir bekannt - aber danke.

Du mußt ja nicht unbedingt den Schalter ausbauen, messen kannst du auch indem du die Leitung(en) anstichst.

Mit Elektronik meinte ich nicht nur einen Schalter sondern (bezogen auf Fehler P0724- Eingangssignal zu hoch) "die Elektronik" im Ganzen, oder Allgemeinen.

Mal die hinteren Bremslichter kontrolliert??

Alte Leuchtmittel ,korrodierte Kontakte verursachen auch so Fehler.

Themenstarteram 5. Juli 2020 um 18:29

Zitat:

@Meriva-A schrieb am 5. Juli 2020 um 19:35:04 Uhr:

Du mußt ja nicht unbedingt den Schalter ausbauen, messen kannst du auch indem du die Leitung(en) anstichst.

Das habe ich ja vor. Nur bekomme ich den Stecker am Schalter ja nicht herausgezogen. Vergiss es mit messen im eingesteckten Zustand. Das ist so weit hinten und oben verbaut, da kommt man nicht verlässlich mit Messspitzen dran bzw. müsste blind herumstochern...

Zitat:

@Gruut schrieb am 5. Juli 2020 um 19:56:13 Uhr:

Mal die hinteren Bremslichter kontrolliert??

Alte Leuchtmittel ,korrodierte Kontakte verursachen auch so Fehler.

Die Bremslichter werden über einen anderen Stromkreis angesteuert. Hat zunächst einmal nichts mit dem Bremslichtschalter gemeinsam. Aber die Bremsleuchten leuchten einwandfrei.

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 7:35

Das Problem mit dem "Leistungsverlust" trat gestern erneut auf (als wir den Fehler zum ersten mal ausgelesen hatten gab es kurz vorher eine Situation wo das Auto plötzlich keine Leistung mehr hatte, war schwer anzufahren - es waren aber keine Kontrolleuchten an!). Was soll ich sagen, es liegt zu 99% nicht am Bremslichtkreis sondern am Pedalblock. Die dazu passende Feldabhilfe ist Nr. 2512. Das Problem tritt nur bei heißen Außentemperaturen (und damit Innenraumtemperaturen) auf, vor allem wenn das Auto nach dem Stand in der heißen Sonne nach mehreren Stunden bewegt wird. Beim ersten Mal war es ein sehr heißer Tag und gestern ebenfalls. Diesmal konnte der "Leistungsverlust" mit dem manuellen Ziehen am Bremspedal wieder behoben werden (beim ersten mal vermutlich auch, aber da hat sich das Bremspedal wohl zufällig wieder gelöst und es fiel nicht auf bzw. war die Annahme das der Motor im Notlauf war wegen des Bremslichtkreises). Es scheint also wirklich am Pedalblock zu liegen.

Wir haben eben noch versucht bei voller Heizleistung das Problem zu reproduzieren, ist uns aber nicht gelungen. Muss vermutlich länger im Heißen stehen. Steht jedoch auch in der Feldabhilfe, dass der Fehler manchmal nicht reproduziert werden kann - ist natürlich doof...

Wurde wohl für die ersten 5 Jahre von Opel 100% übernommen. Wie es heute ist kann ich mir schon denken, 0%. Aber ich habe einfach mal Opel angeschrieben. Man weiß ja nie. Wenn Opel ablehnt geht die Kiste zur Gewährleistungs-Reparatur an den Händler...

Muss man bei Gebrauchten Ersatz-Pedlblöcken etwas beachten? Der Fehler soll ab Baujahr 17. September 09 nicht mehr vorkommen. Hat jemand eine passende Teilenummer für die verbesserte Version? Sind alle Pedalblöcke des Corsa D's kompatible zueinander (außer Atomatik- und Easytronic)? Wenn alle Stricke reißen würde ich ein Pedalblock vom Schrotti eines BJ. 12+ mit wenig KM holen...

Zitat:

@SturmGhost schrieb am 24. Juli 2020 um 09:35:23 Uhr:

Wurde wohl für die ersten 5 Jahre von Opel 100% übernommen. Wie es heute ist kann ich mir schon denken, 0%. Aber ich habe einfach mal Opel angeschrieben. Man weiß ja nie. Wenn Opel ablehnt geht die Kiste zur Gewährleistungs-Reparatur an den Händler...

Warum GWL? Hast Du ihn frisch gekauft?

Themenstarteram 24. Juli 2020 um 17:29

Ja, vor zwei Monaten.

Nur, warum machst betreibst Du dann so einen Aufwand und überlegst Dir div. Teile selbst zu besorgen?

Themenstarteram 25. Juli 2020 um 19:10

Interesse sage ich mal - und den anderen Besitzern könnten die Infos aus dem Thread ja auch noch helfen. :)

Kiste geht dann in nem Monat, wenn wir Urlaub haben, in die Werkstatt. Da können Wir problemlos auf ein Auto verzichten und haben keine Zusatzkosten für einen Leihwagen...

Der Werkstatt gebe ich auch gleich die Feldabhilfe und die Aus- und Einbauanleitung für den Pedalbock aus dem TIS mit. Vielleicht hilft es ja. :D

Habe bei meinem 2014er Corsa D 1.4 mal unter den Pedalbock geschaut, hat die Teilenummer 55703354. Pedalböcke in Auktionen aus 2009er Corsas haben die selbe Nummer. Denke da wurde dann einfach die Produktion umgestellt und die Teilenummer beibehalten. Demzufolge würde ich nur gebrauchte Pedalböcke einbauen die ab 2010 produziert wurden, sofern ein Neuteil nicht in Frage kommt (dürften ziemlich teuer sein...).

Themenstarteram 30. Juli 2020 um 16:53

Tada:

https://youtu.be/SMmH7iqRrCA

Wie vermutet liegt es am Pedalbock. Es war knackig heiß im Innenraum, weil das Auto mehrere Stunden in der Sonne stand und da konnten wir das hängende Bremspedal gleich 3x hintereinander reproduzieren. Man kann das Pedal noch ein gutes Stück zurückziehen. Habe leider versäumt in dem Moment nach den Bremslichter zu schauen aber ich gehe mal stark davon aus, dass diese an waren als das Pedal festhängt. Der Schalter schaltet eig. schon nach wenigen Millimetern, zumindest kenne ich das so von meinem Corsa und auch von der Diagnose des Bremslichtschalters. Schätze die Fehlercodes werden gesetzte weil das Auto meint man steht auf der Bremse aber man fährt trotzdem weiter und gibt Gas.

Themenstarteram 31. Juli 2020 um 16:22

?Kleines Update: Heute nochmal geprüft und das Problem war bei der glühenden Hitze natürlich immer noch da. Habe dann mal auf die Rücklichter geschaut als das Pedal hing - leuchten! Damit bin ich mir sicher, dass die Fehlercodes durch das hängende Bremspedal verursacht werden, nicht durch ein Elektronik-Problem.

Themenstarteram 22. September 2020 um 16:25

Es gibt Neuigkeiten: Der Pedalbock wurde nun gegen einen gebrauchten Pedalbock neueren Modells gewechselt (wie neu genau wurde mir nicht mitgeteilt). Dem Abrieb auf dem Bremspedalgummi nach zu urteilen, hat der auch schon einige Kilometer gesehen. Nun gut, Anspruch auf ein Neuteil habe ich ja auch nicht. Den Alten Pedalbock habe ich auch wiederbekommen. Da ich den alten Pedalbock auch an mehreren Stellen markiert habe, ist auch zweifelsfrei klar, das er wirklich getauscht wurde.

Leider besteht das Problem genauso wie vorher. Ist es heiß (~28+°C) und die Karre steht in der prallen Sonne hängt das Bremspedal auf den letzten Millimetern vor der Ausgangsstellung fest (Bremslichter leuchten auch). Hier ein kurzer Clip, der das ganze Phänomen mal von Anfang bis Ende zeigt (Außentemperatur ca. 30 °C):

Video

Im Oktober geht die Kiste erneut zum Händler. Ich bin mal gespannt wie oft wir das Spielchen noch treiben werden. Wie ist das eig. mit einem Fehler der nach den 6 Monaten immer noch besteht und bereits innerhalb der 6 Monate mehrfach reklamiert wurde, greift da trotzdem die Beweislastumkehr - oder gilt das nur für neue Mängel anderer Natur? Mir ist klar das wir nach drei erfolglosen Nachbesserungen auch vom Kaufvertrag zurücktreten könnten.

Auf was Tippt ihr? Griff ins Klo und einen Pedalbock erwischt der ebenfalls betroffen ist? Etwas mit dem Gestänge bzw. der Lagerung des Gestänges zum Bremskraftverstärker bzw. Hauptbremszylinder?

Würde auch ein Pedalbock vom Facelift Modell passen? Sonst würde ich raten einen gebrauchten von BJ. 2013+ zu suchen... Neu kosten die Dinger ja unverschämt viel, um die 400€ glaube ich.

Zitat:

@SturmGhost schrieb am 22. September 2020 um 18:25:51 Uhr:

... Wie ist das eig. mit einem Fehler der nach den 6 Monaten immer noch besteht und bereits innerhalb der 6 Monate mehrfach reklamiert wurde, greift da trotzdem die Beweislastumkehr - oder gilt das nur für neue Mängel anderer Natur?

Nach meinem Verständnis nur für neue Mängel ... Wenn Rechtschutz mit Beratungsservice dann diesen anrufen.

Zitat:

Auf was Tippt ihr? Griff ins Klo und einen Pedalbock erwischt der ebenfalls betroffen ist? Etwas mit dem Gestänge bzw. der Lagerung des Gestänges zum Bremskraftverstärker bzw. Hauptbremszylinder?

Könnte .. erwarte aber von 'nem Mechanikus das er die Freigängigkeit geprüft bzw. nachgeholfen hat.

Evtl. Rückholfeder im Pedalblock?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. P0504 / P0724 - Sporadischer Fehler im Bremslichtkreis, Bremslichtschalter