ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Opel Vectra C GTS mit Bilstein B6 nachrüsten

Opel Vectra C GTS mit Bilstein B6 nachrüsten

Themenstarteram 21. Juni 2009 um 20:35

Hallo zusammen,

der Tüv hat bei meinem GTS festgestellt das der hintere rechte Stoßdämpfer Ölt.

Nun möchte ich alle 4 austauschen, kann ich die Bilstein B6 da einbauen ohne das ich die Fahrzeugfedern ändern muss?

Und hat jemand schon Erfahrung damit?

Muss man nach dem Einbau das Fahrzeug neu vermessen und einstellen lassen, weil mein Lenkrad schief steht und das ganze Fahrzeug nach rechts zieht?

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Viele Grüße

Timo

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 21. Juni 2009 um 20:42

Wenn du originale Federn drinnen hast oder Federn bis zu einer Tiefe von ~30mm kannst du bedenkenlos die B6 nehmen. Ich habe die B8 und kann diese nur empfehlen.

Ja, Spur und Sturz müssen vermessen und neu eingestellt werden. Kostet ca. 25 - 50€ je nach Region.

Gruß Benny

Themenstarteram 21. Juni 2009 um 21:20

@Benny danke für die Antwort

Ich habe die Original GTS Werksfedern drin.

Sind die B6 Sport vergleichbar mit den Orginal Dämpfern oder sind diese schon straffer?

Wird durch den Einbau von B6 oder B8 das Auto tiefer bzw. höher?

Viele Grüße

Timo

am 21. Juni 2009 um 21:46

Durch die B8 wurde das Fahrzeug mMn minimal höher. Die drücken scheinbar mit mehr Kraft raus. Aber das war zu vernachlässigen.

Wieviel Straffer die sind als die Serien kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe mich nur gefragt warum ich meine 55 / 40mm Federn so lange Zeit auf Originaldämpfern gefahren habe und nicht schon vorher gewechselt habe. Die B8 sind ein Traum.

Hallo,

also B6 und B8 sind vom Dämpfer genau gleich, der B8 hat nur eine Hülse auf der Kolbenstange, somit kann er nicht soweit raus(so hat man mich beraten). Ich habe den B6 in Verbindung mit dem H&R Federsatz und für mich ist es sehr grenzwertig. Die Autobahn die sonst Aalglat war erweißt sich jetzt als "Hoppelstrecke" meine Frau hat nur den Kopfgeschüttelt und meinte, "Gut das ich einen eigenen habe!". Mit 20 fande ich das auch noch cool, aber der Komfort ist mir mit 37 auch sehr wichtig. Bilstein beschreibt den B6 als "sportlich komfortabel", das komfortabel hätten Sie getrost weglassen können.

Aber das ist natürlich auch eine Prioritätssache, vom Fahrverhalten ist es natürlich genial, ich habe immer das Gefühl ich sitz in einem Gokart.

Gruß Vectrant

Zitat:

Original geschrieben von Vectrant

Hallo,

also B6 und B8 sind vom Dämpfer genau gleich, der B8 hat nur eine Hülse auf der Kolbenstange, somit kann er nicht soweit raus(so hat man mich beraten). Ich habe den B6 in Verbindung mit dem H&R Federsatz und für mich ist es sehr grenzwertig. Die Autobahn die sonst Aalglat war erweißt sich jetzt als "Hoppelstrecke" meine Frau hat nur den Kopfgeschüttelt und meinte, "Gut das ich einen eigenen habe!". Mit 20 fande ich das auch noch cool, aber der Komfort ist mir mit 37 auch sehr wichtig. Bilstein beschreibt den B6 als "sportlich komfortabel", das komfortabel hätten Sie getrost weglassen können.

Aber das ist natürlich auch eine Prioritätssache, vom Fahrverhalten ist es natürlich genial, ich habe immer das Gefühl ich sitz in einem Gokart.

Gruß Vectrant

Dem ist nichts hinzuzufügen,alles entspricht auch meiner Erfahrung(B8+Eibach Federn)sogar das Alter stimmt :)

B6 sind von der Charakteristik genau wie die B8, allerdings sind B8 gekürzte B6, beides sind Upside-downdämpfer wo der däpfer quasi oben ist und die Kolbenstange IM Federbein, es gibt allerdings von beiden auch noch ne straffere ausführung. Ich für meinen Teile habe nach ~80tkm die B8 durch sachs sport touring ersetzt und bin mit dem Komfortgewinn zufrieden. Evtl. werde ich auch noch von den H+R zu Eibach wechseln da mich das knarzen der Federn nervt obwohl alle schutzschläuche mitverbaut sind.

btw. bei den B8 ist anzumerken das es zu einer erhöhte Mehrbeanspruchung der anderen Fahrwerkkomponenten kommt wie z.b. obere Federteller vorne, Domlager vorne und obere querlenker hinten.

einstellen würde ich das Fahrwerk schon lassen da ja alles auseinandergebaut wurde, auch ned vergessen die mittenkalibrierung des Lenkrades durchzuführen UND das Fahrwerk kann so eingestellt werden das das Lenkrad in der Mittenposition steht und er auch geradeaus läuft (wenn der einsteller Lust dazu hat)

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme

...

Ja, Spur und Sturz müssen vermessen und neu eingestellt werden. Kostet ca. 25 - 50€ je nach Region.

..

da kommste hier ned weit ;) (~2mal so viel)

Zitat:

Original geschrieben von torjan

es gibt allerdings von beiden auch noch ne straffere ausführung.

Kannst Du auch sagen woran man die straffere Ausführung erkennt?

Ich habe mir damals Aufgrund einiger Meinungen hier im Forum die B8 eingebaut und finde das sie wirklich sehr straff sind,vielleicht habe ich ja unwissentlich die härtere Ausführung gekauft.

kann ich dir leider nicht sagen (bin bei meinem Telefongespräch mit der Bilstein hotline nicht drauf eingegangen, da ich interesse an den B4 hatte (im vergleich zu B8/B6), wird man aber aufgrund der seriennummer feststellen können, sind eigentlich relativ gut, auch nach 80tkm erkennbar gewesen. schau auch mal in den produktkatalog bei bilstein.

auch wenn es vielleicht negativ rüberkommt, die dämpfer und straßenlage auf Landstraßen und Autobahn (wenn man ned zu schnell unterwegs ist) sind top, bloß halt auf kosten der Langlebigkeit der serienfahrwerkskomponenten und des Comforts, es ist aber evtl auch ein unterschied ob man sie in nem V6 oder nem "leichteren" 2,2er fährt. Bei meinem hatte ich das Gefühl des Überdämpfens bei ~>180 und leicht unebener bahn

am 22. Juni 2009 um 20:05

Echt? Ist das bei euch so teuer?

Ich habe für Spur/Sturz einstellen 30€ bezahlt.

Sie sind Straff die B8, das stimmt, jedoch nicht hart oder unkomfortabel wie Koni Gelb und Co.

Finde die Mischung von sportlichtkeit und komfort sehr angenehm. War aber auch schonmal am Nachdenken die K.A.W. 55 / 40 gegen Federn in 30 / 30 oder 40 / 30 zu tauschen, da ich manchmal in Tiefgaragen aufsetzte mit der Irmscherlippe. Wird das Fahrverhalten durch Federn die nicht so Tief sind wie die K.A.W auch "komfortabler"?

Gruß Benny

nicht zwingend kommt auf die "Kennlinie" der Feder an.

Zitat:

Original geschrieben von torjan

es ist aber evtl auch ein unterschied ob man sie in nem V6 oder nem "leichteren" 2,2er fährt. Bei meinem hatte ich das Gefühl des Überdämpfens bei ~>180 und leicht unebener bahn

Ich habe auch das Gefühl das Fahrwerk ist etwas überdämpft,vor allem an der Vorderachse.Ich habe bei den Eibach Federn auch die mit der geringsten Achslast für vorne drin,da der 2,0T deutlich leichter auf der Vorderachse ist als beispielsweise ein Diesel oder der 3,2 V6.Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt auf B4 umzurüsten,da unsere Straßen immer schlechter werden.

zwischen 3,2 V6 und 2.0 Turbo liegen etwa 5 kg (hab ich hier irgendwo gelesen). Von einer Überdämpfung der Vorderachse konnte ich nichts feststellen (B8+H&R-Federn)

Themenstarteram 10. Juli 2009 um 14:11

So die neuen Bilstein B6 sind drin, bin sehr zufrieden, nur habe ich eine Frage ist es normal das man bei der Montage die Schwingungsdämpfer rausnehmen muss, damit die B6 reinpassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Opel Vectra C GTS mit Bilstein B6 nachrüsten