ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Opel C Rekord Umbau von 1.7S auf 2.0S brauche Tipps!

Opel C Rekord Umbau von 1.7S auf 2.0S brauche Tipps!

Themenstarteram 23. April 2010 um 14:28

Hallo,

ich habe in meinem 1971er C Rekord noch den originalen 1.7S mit 75PS. Der war bisher auch immer gut für mich. Zwar kein Rennwagen ;-) aber lief prma und zuverlässig, ich Fahre den Wagen immerhin Ganzjährig.

Nun habe ich leider nach einer längeren Autobahnfahr einen Nockenwellenschaden und brauche einen neuen Motor.

Angeboten wurden mir bisher

-ein 2.0S (aus D oder E Rekord) mit Ansaugbrücke und Vergaser (ich glaube Zenith)

-ein 2.4E (aus Opel Frontera) mit Einspritzanlage und Steuergerät, aber kein Kabelbaum.

Da ich ein H Kennzeichen habe muss ich irgendwas H konformes machen, also eher was mit Vergaser.

Was würdet Ihr vorschlagen was kann ich machen? Ich habe wenig erfahrung mit Motoren um/aufbau, bin aber ein guter Mechaniker.

Danke für alle Antworten!!!

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 24. April 2010 um 10:37

H-Kennzeichen!

Da hast du ein Problem.

Um das H-Kennzeichen zu behalten, darfst du nur Umbauten machen, die Zu der Zeit " Üblich"

Bzw. möglich waren.

Das bedeutet für dich, das du den 2,4l. dir abschminken kannst.

Der Motor wurde erst viel später das erste mal verbaut.

Das max. was du verbauen kannst ist der 2,0l E mit 110Ps. Das ist aber auch noch von der Front deines Wagen abhängig.

Es gab 2 Unterschiedliche Fronten. Von aussen sind sie identisch.Wnn du die Motorhaube aufmachst und mir ein Foto von als draufsich von dem Schloßträger und Kühler machen könntest, kann ich dir sagen, was in deinem Wagen passt.

davon hängt dann auch ab, welche Arbeiten zu erledigen sind.

Aber wie du schon festgestellt hast, solltest du wirklich einen Vergasermotor verbauen.

Und da hast du dann auch schon das nächste Problem!

Einem motor kannst du auch aus verschiedene Modelle jüngeren alters verbauen. Leider haben die Motoren nicht die alten Zweistufenvergaser, sondern die Registervergaser, die du wegen der H-Zulassung auch nicht fahren darfst.

Ein entsprechenen Vergaser zu bekommen dürfte recht schwer sein.

Deinen alten kannst du auch nicht nemen, weil er zu Klein ist.

Sollte Der Motor aus einem Reckord D sein könntest du Glück haben.

Ich glaube das der Vergaser geht.

Ist schon zu lange her, das ich das mit sicherheit wüste. Wenn du mir von dem Vergaser auch ein Foto schickst, kann ich dir das dann aber sagen.

Gruß Thomas

am 24. April 2010 um 10:37

Hallo belair 1954,

wenn Du nur einen Nockenwellenschaden hast, brauchst Du nicht den ganzen Motor zu wechseln. Oder hat der Motor einen Folgeschaden?

Wenn Du die Nockenwellen samt Stößel von den 20S, 20E, 22E, 24E einbaust ist der Motor wieder OK.

Soviel ich weiß darf der Motor nicht durch einen neueren Baudatums wegen H-Kennzeichen ersetzt werden. Aber da kann Dir der TÜV mehr sagen.

 

Gruß

Reinhard

Themenstarteram 24. April 2010 um 11:35

Danke Thomas, danke Reinhard!

Ich habe auch schon darüber nach gedacht einfach nur den Kopf zu tauschen. Passt ein 2.0 Kopf denn auf meinen 1.7S? Und funktioniert das alles? Der 2.0 hat Hydros passen die auch in meinen alten 1.7S Kopf? Dann könnte ich tatsächlich nur die Welle + Sössel tauschen.

Allerdings ist glaube ich der Umbau des Motors auch kein alzu grosser akt oder? Also ich dachte ich könnte da vielleicht gleich etwas moderner werden, zumal ich befürchte das der Block vielleicht auch was abbekommen hat...

Das mit dem H Kennzeichen ist wahr aber ich denke wenn da ein Motor mit Vergaser drin ist, mit dem "alten" Ventildeckel, dann kräht da kein Hahn nach oder?

Wie aufwändig ist so ein Umbau und wer hat erfahrung damit.

Wegen des Vergasers hab ich schon gehört, dass mein DITA Vergaser auch mit einem 2.0 Block spielen würde. Stimmt das so?

Passt der 2.0 auf mein Getriebe (4 gang Lenkradschaltung). Habe gehört ja aber es soll proble mit den Drehmomentstützen geben. Stimmt das, was kann man da machen?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab so nen Umbau noch nie gemacht...

Danke

am 24. April 2010 um 14:01

Zitat:

Original geschrieben von belair1954

Danke Thomas, danke Reinhard!

 

1.) Ich habe auch schon darüber nach gedacht einfach nur den Kopf zu tauschen. Passt ein 2.0 Kopf denn auf meinen 1.7S? Und funktioniert das alles? Der 2.0 hat Hydros passen die auch in meinen alten 1.7S Kopf? Dann könnte ich tatsächlich nur die Welle + Sössel tauschen.

 

2.) Allerdings ist glaube ich der Umbau des Motors auch kein alzu grosser akt oder? Also ich dachte ich könnte da vielleicht gleich etwas moderner werden, zumal ich befürchte das der Block vielleicht auch was abbekommen hat...

 

3.) Das mit dem H Kennzeichen ist wahr aber ich denke wenn da ein Motor mit Vergaser drin ist, mit dem "alten" Ventildeckel, dann kräht da kein Hahn nach oder?

 

4.) Wie aufwändig ist so ein Umbau und wer hat erfahrung damit.

 

5.) Wegen des Vergasers hab ich schon gehört, dass mein DITA Vergaser auch mit einem 2.0 Block spielen würde. Stimmt das so?

 

6.) Passt der 2.0 auf mein Getriebe (4 gang Lenkradschaltung). Habe gehört ja aber es soll proble mit den Drehmomentstützen geben. Stimmt das, was kann man da machen?

 

Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab so nen Umbau noch nie gemacht...

 

Danke

Hallo belair 1954, ich gehe mal über zitieren, da ich die Fragen wegen der besseren Erklärung durchnummeriert habe.

zu 1.) Der ZK passt zwar auf den Block, aber...... der Brennraum im 2.0 Kopf ist größer als die Bohrung im 1.7. D. h. es besteht die Gefahr daß die Ventile an die Oberkante der Bohrung ankommen. Vor dem Aufbau eines 2.0 ZK mußt Du erst prüfen ob die Ventile an der Bohrung vorbei gehen.

zu 2.) Es ist einfacher die NW zu wechseln als den ganzen Motor aus- und einzubauen. Wenn der Nocke eingelaufen ist, bekommt der Motorblock keinen Schaden.

zu 3.) Das würde ich so nicht sagen. Unser TÜV kontrolliert bei einem Fzg. mit "H"-Kennzeichen ob technisch nicht manipuliert wurde. Da ja nur eine pauschal KFZ-Steuer bezahlt wird.

zu 4.) Eine NW im Eingebauten Motor zu wechseln, benötige ich bei gemütlicher Arbeitsweise 2-3 Stunden.

zu 5.) Ja das stimmt. Ein Vergaser ist nicht so empfindlich wie eine Einspritzanlage,

zu 6.) Ja der 2.0 Motor passt an das Getriebe. Das 4 Gg.-Opelgetriebe wird mit 4 Schrauben an die Kupplungsglocke geschraubt und die wiederum wird an den Motorblock befestigt. Wenn Du die seitlichen Stützen die am Motorblock und Getriebe angeschraubt werden meinst, da dürfte es keine Probleme geben. 

 

Gruß

Reinhard

Moin

Der 17S hat den Solex Vergaser 35mm drauf, der 19S den Didta4 32/32, scheinbar wurde bei dir schon "nachgerüstet",der 17S kommt mit dem Registervergaser gut zurecht und bringt etwas mehr Schub, dann hast du auch ein Doppelhosenrohr/Auspuff weil der Krümmer bereits umgebaut worden sein muss. Wenn das schon bei der H-Zulassung akzeptiert wurde steht dem 1900er mit 2 Weber Doppelvergasern eigentlich auch nichts im Wege,zeitgenössisches Tuning= H-zulassungsfähig/Irmscher/19H-Motor 105Ps. Der 2,0 hat da nichts zu suchen und wenn dann getarnt und mit Vergaserbatterien die es damals gab. Interessant auch das es den "Rekord"auch mit 2,2l Sechszylinder gab(nicht Commodore!!) Beim Zylinderkopfwechsel ist zu beachten einmal die schon angesprochene Bohrung als auch die Steuerzeiten.

Zum 17S passt die Nockenwelle nur vom 19S.

Auch diese alten Kröpel waren damals schon doch schon so sensibel das man nicht wahlos Teile tauschen konnte, dann liefen sie nicht ordentlich, nahmen kein Gas an, ruckelten, humpeligen Leerlauf.

Ich würde mir eine neue Nockenwelle und Tassenstössel kaufen sowie die Ventilschaftdichtungen.

Die Korkdichtung des Ventildeckels vorher in Warmwasser legen, dann ist sie etwas länger dicht:)

am 25. April 2010 um 8:29

Hallo astra diesel wi,

der 17N und der 17S hatte beide ein Doppelauspuffrohr. Das hieß damals "Hosenrohr". Der Durchesser beträgt bei den 17 d=41x1,5mm, und die Länge ist 453mm. Die 20 ltr. Motoren hatten die gleiche Länge nur der Durchmesser war 45mm.  Um einen DIDTA-Vergaser einzubauen braucht man nur das Saugrohr zu wechseln.

Ventilschaftdichtungen so wie man sie heute kennt gab es damals noch nicht. Da kamen bei den Einlassventilen unter die Ventilkeile Gummiringe. Bei den Auslassventilen kam nicht.

 

Gruß

Reinhard   

Moin

Dann hab ich in all den Rekord C-Schrauberjahren wohl Hallzunationen gehabt. Der 17N/S hatte nur ein Hosenrohr, erst ab 19S wars doppelt. Nicht zu verwechseln mit Rekord D, da hatte der 17SH einen Didta4 mit Doppelhosenohr und 87Ps.

am 25. April 2010 um 17:34

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin

Dann hab ich in all den Rekord C-Schrauberjahren wohl Hallzunationen gehabt. Der 17N/S hatte nur ein Hosenrohr, erst ab 19S wars doppelt. Nicht zu verwechseln mit Rekord D, da hatte der 17SH einen Didta4 mit Doppelhosenohr und 87Ps.

Hallo astra diesel wi,

ja ich meine den Rekord-C mit 17N-Motor. Leistung 66PS bei 5300/min  = 48,5KW und 12,0 Kpm bei 2000/min = 117,7 Nm.

Ich habe die Originaldaten des Motors vor mir liegen. Z. B. Vergaser: Solex 35 PDSI,

Hauptdüse x137,5

Lufttrichter d=26 mm

Luftkorrekturdüse 110

Leerlaufdüse 50

Anreicherungsdüse 115

Saugrohr 8 930 106

Fallkanal d= 36 mm

Luftfilter 2 898 525

Schnochel d= 31 mm

 

Gruß

Reinhard

Moin Reinhard!

Ich hab an den Wagen geschraubt, das letzte Mal zwar in 87 aber ich habe das wesentliche nicht vergessen und dazu gehört ua. auch das erst der 19er Motor ein doppeltes Hosenrohr hatte und auch der Stutzen des Ansaugkrümmers für Registervergaser rechteckig war.

Der muss also schon mal umgebaut worden sein, war Mode damals:p

Über die Vergaserdaten habe ich gar nichts bestritten.

Der 20er Motor hatte einen etwas grösseres Hosenrohr vom Durchmesser her, das passt auch nicht zusammen.

Bitte noch beachten: In alten Rep-Büchern und Teilekatalogen waren früher schon immer falsche Abbildungen drinnen was mich da schon geärgert hat, habe mit Verwertern telefoniert ob sie den oder den Wagen da haben, joooo, hingefahren geschaut: Wieder falsch...:confused:

am 26. April 2010 um 6:45

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin Reinhard!

Ich hab an den Wagen geschraubt, das letzte Mal zwar in 87 aber ich habe das wesentliche nicht vergessen und dazu gehört ua. auch das erst der 19er Motor ein doppeltes Hosenrohr hatte und auch der Stutzen des Ansaugkrümmers für Registervergaser rechteckig war.

Der muss also schon mal umgebaut worden sein, war Mode damals:p

Über die Vergaserdaten habe ich gar nichts bestritten.

Der 20er Motor hatte einen etwas grösseres Hosenrohr vom Durchmesser her, das passt auch nicht zusammen.

Bitte noch beachten: In alten Rep-Büchern und Teilekatalogen waren früher schon immer falsche Abbildungen drinnen was mich da schon geärgert hat, habe mit Verwertern telefoniert ob sie den oder den Wagen da haben, joooo, hingefahren geschaut: Wieder falsch...:confused:

moin astra diesel wi,

Die Unterlagen die ich habe sind Original-Unterlagen aus unserer Opel-Motoren-Entwicklung. Also keine Rep.- Bücher oder sonstiges.

Übrigens: an den Motoren (15N bis Z32SE) habe ich von Nov. 66 bis Okt. 05 gearbeitet.  

Moin

Ok, will deswegen keinen Streit vom Zaun brechen. Dann waren die 1700er die ich geschlachtet hab bereits alle verbastelt, es waren damals schon alte Wagen.

Nur muss dem Themenstarter ja irgendwie weiter geholfen werden, ich schlage eine neue Nockenwelle vor, gibts noch zu kaufen.

am 26. April 2010 um 14:09

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin

Ok, will deswegen keinen Streit vom Zaun brechen. Dann waren die 1700er die ich geschlachtet hab bereits alle verbastelt, es waren damals schon alte Wagen.

Nur muss dem Themenstarter ja irgendwie weiter geholfen werden, ich schlage eine neue Nockenwelle vor, gibts noch zu kaufen.

Ja, stimme Dir zu. Neue NW und Stößel rein, und fertig.

Themenstarteram 26. April 2010 um 15:01

Schönen Dank an Alle!

Und ich hoffe mal die Diskusion ist nicht so heiss wie mein Motor gelaufen ;-)

Ich habe hier mal ein wenn auch schlechtes Bild des Motors mit erkennbarem Vegaser aber leider verdecktem Hosenrohr.

Vielleicht könnt Ihr da was erkennen.

Sollte ich den weg mit der Nockenwelle gehen. Habt Ihr eine gute Bezugsquelle?

Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe!

am 26. April 2010 um 15:31

Hallo belair 1954,

ja, besorg` Dir eine Nockenwelle mit Stößel und bau die ein. Vom 17N wird es keine mehr geben. Du kannst aber alle NW der 4 Zylinder CIH-Motoren einbauen, außer von C24NE.  

 

Gruß

Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Opel C Rekord Umbau von 1.7S auf 2.0S brauche Tipps!