Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

http://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Volt und http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do

Opel hatte noch nie etwas mit er Entwicklung von Elektromobilität bei GM zu tun. Letztes Jahr wurde der Elektromeriva sogar noch von Opel als "Fingerübung" bezeichnet. Auch gibt es kein einziges Patent in dieser Richtung bei Opel, bei GM aber gibt es eine ganze Reihe von Patenten für Battereikomponenten u.s.w..... zudem hatte Opel in der fraglichen Zeit genug damit zu tun nicht unterzugehen und die Probleme beim Vectra in den Griff zu bekommen.

Der Ampera wird in den USA zusammengebaut, weil hier dafür das Know How fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


http://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Volt und http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do

Opel hatte noch nie etwas mit er Entwicklung von Elektromobilität bei GM zu tun. Letztes Jahr wurde der Elektromeriva sogar noch von Opel als "Fingerübung" bezeichnet. Auch gibt es kein einziges Patent in dieser Richtung bei Opel, bei GM aber gibt es eine ganze Reihe von Patenten für Battereikomponenten u.s.w..... zudem hatte Opel in der fraglichen Zeit genug damit zu tun nicht unterzugehen und die Probleme beim Vectra in den Griff zu bekommen.

Der Ampera wird in den USA zusammengebaut, weil hier dafür das Know How fehlt.

Liest du auch die Links, die du postest?

"Opel is developing the battery control modules for the Opel Ampera at the GM Alternative Propulsion Center Europe in Mainz-Kastel, Germany."

Ergänzend hierzu:

http://media.gm.com/.../09_15_2009_maultiere_opel_ampera

"In Rüsselsheim werden insbesondere die Leistungsfähigkeit des Voltec-Systems sowie das allgemeine Fahrgefühl geprüft und weiterentwickelt. Opel-Ingenieure in Mainz-Kastel arbeiten parallel an der Lithium-Ionen-Batterie. "

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981



Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


http://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Volt und http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do

Opel hatte noch nie etwas mit er Entwicklung von Elektromobilität bei GM zu tun. Letztes Jahr wurde der Elektromeriva sogar noch von Opel als "Fingerübung" bezeichnet. Auch gibt es kein einziges Patent in dieser Richtung bei Opel, bei GM aber gibt es eine ganze Reihe von Patenten für Battereikomponenten u.s.w..... zudem hatte Opel in der fraglichen Zeit genug damit zu tun nicht unterzugehen und die Probleme beim Vectra in den Griff zu bekommen.

Der Ampera wird in den USA zusammengebaut, weil hier dafür das Know How fehlt.

Liest du auch die Links, die du postest?

"Opel is developing the battery control modules for the Opel Ampera at the GM Alternative Propulsion Center Europe in Mainz-Kastel, Germany."

Ergänzend hierzu:

http://media.gm.com/.../09_15_2009_maultiere_opel_ampera

"In Rüsselsheim werden insbesondere die Leistungsfähigkeit des Voltec-Systems sowie das allgemeine Fahrgefühl geprüft und weiterentwickelt. Opel-Ingenieure in Mainz-Kastel arbeiten parallel an der Lithium-Ionen-Batterie. "

Und in den Batteriesteuerungskomponenten steckt letztlich das gesamte Know-How...

Zumal das gesamte Konzept von Opel und Frank Weber stammt.

In Mainz-Kastel sitzt das GM-Forschungszentrum ("GM Alternative Propulsion Center"😉 für alternative Antriebe. Unter Opel-Führung.

In den USA wurde dann viel der Standard-Ingenieursarbeit bis hin zur Serienreife durchgeführt, war natürlich auch politisch angebracht (Image in den USA aufbessern, sich für Staatshilfen "modern" präsentieren etc.). Nicht umsonst wurde dann Frank Weber in die USA beordert. Und natürlich, weil man für den Falle eines Opelverkaufes das Projekt in die USA hinüberretten wollte. Das Worst-Case-Szenario wäre ja gewesen, wenn das Know-How bei Opel geblieben wäre, GM nach einem Verkauf den Volt nicht hätte vollenden können und ein etwaiger Käufer nachher das gesamte Know-How hätte...

Natürlich hält GM die Patente, einerseits wurden ja eh viele Standard-Opel-Patente generell schon lange an eine entsprechende GM-Gesellschaft abgetreten und zurück lizensiert, andererseits wollte man in der Krise natürlich schon gleich gar keine wertvollen, in die Zukunft gerichteten Patente einem möglichen Verkaufskandidaten überlassen.

Zudem ist es natürlich absurdester Unsinn zu behaupten, die Opel-Ingenieure hätten ob eines drohenden Opel-Unterganges besseres zu tun gehabt - sowas zeigt sich doch im Arbeitsalltag eines Ingenieurs gar nicht. Die Ingenieure gingen trotzdem morgens zur gleichen Zeit ins Büro, arbeiteten wie immer an ihren bekannten Projekten mit demselben Budget und verließen zur gleichen Zeit abends wieder das Büro. Die haben doch nichts mit etwaigen wirtschaftlichen Problemen am Hut, zumal es im Entwicklungszentrum eh nie um Entlassungen ging, im Gegenteil, da ging's eigentlich immer um Neueinstellungen.
Angst haben mussten die in der Fertigung.

Sehr schöne Broschüre für euch!
Gebt bitte Bescheid ob Download klappt... Sonst versuche ich es anderweitig, sind halt knapp 5MB!

Viel Spaß beim Lesen 🙂

https://rapidshare.com/files/1881064679/Ampera__1_.pdf

Ähnliche Themen

Download klappt einwandfrei

Hier das Fazit der AMS über den 3-tägigen Test mit einem Ampera in Holland: "Doch zukunftsweisende Technik gibt es nie zum Schnäppchenpreis. Wer den Ampera überwiegend in seinem elektrischen Fenster bewegt, erhält den aktuell besten und sparsamsten Hybrid mit langer Garantie und der Möglichkeit, grünen Strom zu tanken. So macht Opel fahren richtig Spaß". 
Da sag ich nur ja super AMS ihr habt´s kapiert.

Und ein weiteres Einsatzgebiet mag sich erschließen, "das fahrende Auge" im Flüstermodus:
http://money.cnn.com/2011/07/13/autos/chevy_volt_police_car/index.htm

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Und ein weiteres Einsatzgebiet mag sich erschließen, "das fahrende Auge" im Flüstermodus:
http://money.cnn.com/2011/07/13/autos/chevy_volt_police_car/index.htm

Hier ein weiteres:

Autovermieter

Ich habe inspiriert durch den Ampera mal eine Umfrage in meinem Blog gestartet. Es geht darum, ob man ein E-Auto zuhause problemlos aufladen könnte. Immerhin dauert das Aufladen der Akkus draußen ja einige Stunden und nicht jeder hat eine Garage.
http://www.motor-talk.de/.../...zuhause-aufladen-umfrage-t3359354.html
j.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Nun ja, mit dem Volt/Ampera ist ja letztlich auch bewährtes verbaut (der RE ein bekannter 1.4er Benziner), dazu die Epsilon-Plattform von Cruze/Astra bekannt und im Radstand Milimeter-genau auch hier !
Ich saß auch bereits drin, vorn ok aber hinten halt mind. in der Kopffreiheit vollkommen ungeeignet für mich (1.98m).

PS: Als Farbe würde ich mittlerweile auch Rot bevorzugen, hat mehr "emotionales", schwarz mir allg. zu belanglos bei autos (die front-sicheln dann optisch wirkungslos) und das (Schnee-) Weiß hier schon irgendwie satt gesehen, erschreckend taxi-beige-mäßig denn auch das 2., "Lithiumweiß" und damit eine ähnlich herbe Enttäuschung wie Gucamole beim Corsa (find ich).
Blau und Grau hab ich wohl noch nicht live gesehen...(?).
Beim Heck find ich die Schürze vom Volt besser, die senkrechten, rot-reflektierenden Finnen beim Opel sind zu sehr Playmobil !
Zu (Auto-)Lackfarben sollte man ja auch generell einen Live-Eindruck vorziehen !

Ich hoffe Die bringen IHN auch in Gelb raus, denn Strom ist Gelb

Zitat:

Original geschrieben von DocToilet



Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Nun ja, mit dem Volt/Ampera ist ja letztlich auch bewährtes verbaut (der RE ein bekannter 1.4er Benziner), dazu die Epsilon-Plattform von Cruze/Astra bekannt und im Radstand Milimeter-genau auch hier !
Ich saß auch bereits drin, vorn ok aber hinten halt mind. in der Kopffreiheit vollkommen ungeeignet für mich (1.98m).

PS: Als Farbe würde ich mittlerweile auch Rot bevorzugen, hat mehr "emotionales", schwarz mir allg. zu belanglos bei autos (die front-sicheln dann optisch wirkungslos) und das (Schnee-) Weiß hier schon irgendwie satt gesehen, erschreckend taxi-beige-mäßig denn auch das 2., "Lithiumweiß" und damit eine ähnlich herbe Enttäuschung wie Gucamole beim Corsa (find ich).
Blau und Grau hab ich wohl noch nicht live gesehen...(?).
Beim Heck find ich die Schürze vom Volt besser, die senkrechten, rot-reflektierenden Finnen beim Opel sind zu sehr Playmobil !
Zu (Auto-)Lackfarben sollte man ja auch generell einen Live-Eindruck vorziehen !

Ich hoffe Die bringen IHN auch in Gelb raus, denn Strom ist Gelb

Nee, Phase ist braun oder schwarz.. (L)

Nulleiter ist blau und (N)

das was du meinst, der Schutzleiter ist gelb/grün. (PE)

Falls du mal eine Lampe wechseln musst...

Alles andere würde ich als Schleichwerbung abstempeln..

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von DocToilet


Ich hoffe Die bringen IHN auch in Gelb raus, denn Strom ist Gelb

Nee, Phase ist braun oder schwarz.. (L)
Nulleiter ist blau und (N)
das was du meinst, der Schutzleiter ist gelb/grün. (PE)

Falls du mal eine Lampe wechseln musst...

Alles andere würde ich als Schleichwerbung abstempeln..

Hi. Das mit der SCHLEICHWERBUNG kann nicht sein, denn ich bin aus Ösiland.

Aber der SPRUCH ist gut (obwohl mal für irgendeine E-Gesellschaft in der Werbung verwendet.)

Phase ist Braun od. Schwarz richtig. (Schwarz find ich beim Ampera nicht wirklich enthusiastisch weil die Front dann nicht so eindrucksvoll würde ((Kontrast Sicheln)) Braun? dito ausserdem sind "MOCCAMETALLIC,CAPPOCINO,CAFFÈMETALLIC etc. das neue WEIß (Lithiumweiß eingeschlossen).

Neutral (Nulleiter) ist Blau, auch richtig. In Blau (BLITZblau) wär´s schon mal mehr in meiner Richtung.

Grün ist dem vorhandenen AUTOMOBIL nicht ganz zuzuschreiben (etwa 90%), obwohl ich mich mit DIGITALGRÜN auch abfinden würde (Armaturenbrett, Anzeigen etc.).

GELB FÄLLT EINFACH AUF!!!!

Desweiteren schreib/t Deine/Euere Meinung zu "was hat STROM für´ne FARBE?????

Greets From Saltcastle Country

Zitat:

Original geschrieben von DocToilet


Desweiteren schreib/t Deine/Euere Meinung zu "was hat STROM für´ne FARBE?????

Das kann man nicht so eindeutig sagen. Bei Glühlampen hat der Strom ca. 3000 Kelvin. Das ist schon ziemlich gelb. Geht er aber durch 'ne Xenonlampe hat der Strom satte 5000 Kelvin. Das ist schon leicht blau 😁.

j.

Hallo zusammen, bin neu hier lese aber schon ne Weile mit v.a. auch im Ampera-Thread! 🙂

Nach dem Lesen diverser Fachzeitschriften und Internetartikel sowie Forumsbeiträgen bleibt für mich zum Opel Ampera vor allem noch eine zentrale Frage unbeantwortet:

Wie viel Benzin verbraucht der Opel Ampera auf den zweiten hundert Kilometer? (ohne Batterie-Zwischenladung!)
- Opel behauptet es seien ca. 4.8 l Benzin pro 100 km
- Ein nicht genanntes Auto-Fachmagazin errechnete aus dem Tankinhalt von 35 Litern und der rein elektrischen Reichweite von durchschnittlich 60 km (bei voll geladener Batterie zu Beginn) sowie der Maximalreichweite von 500 km einen geschätzten Verbrauch von 7.95 l pro 100 km!

Mein Problem dabei: Die beiden Verbrauchswerte liegen meilenweit auseinander! Ich bin insofern skeptisch was die Opel-Verbrauchsangabe angeht, weil der Ampera wegen der schweren Batterie doch ein verhältnismässig hohes Leergewicht hat und das "Mitschleppen" dieser Batterie sich im entladenen Zustand auf einen guten Benzinverbrauchswert doch sicher negativ auswirkt?

Natürlich ist mir bewusst, dass der Opel Ampera kein Auto ist, dass prioritär für die zweiten 100 km gebaut worden ist. Bitte trotzdem um Klärung der Diskrepanz falls jemand mehr zum Thema weiss als ich - Danke!

Ich kenne den Test nicht, aber als Reichweite wird auch auf der Homepage mit "Mehr als 500KM" angegeben!

ich weiss nicht, unter welchen Bedingungen das getestet wird. Wir werden es sehen, wenn das Auto auf den Markt kommt.

Ähnliche Themen