ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Opel 2.2 DTI und seine Tücken

Opel 2.2 DTI und seine Tücken

Themenstarteram 17. September 2008 um 8:21

Hallo zusammen,

eigentlich bin ich nur auf Zufall in dieses Forum gefallen aber ich habe zumindest endlich mal gelesen, dass es auch andere gibt die mit dem Vectra 2.2Dti Probleme haben. Alle ich ich bisher getroffen habe, meinten das dies ein sehr zuverlässiges Auto ist.....nur meines nicht. Alleine im ersten Jahr des Kaufes ist so viel ersetzt worden, zwar auf Garantie aber es ist unglaublich. Bei jeder Steigerung ging er aus, Ausfall der Servolenkung, ABS ausgefallen, neuer Tank, neue Glühkerzen und nach einem Jahr wieder und jetzt nach einem Jahr wieder welche wobei mir mitgeteilt worden ist, das eine völlig festgerostet sei und ausgebort werden muss. Letzte Woche Einbau eines Kurbelwellensensors und gestern sieht es wohl so aus, hat sich das Gelenkgetriebe verabschiedet und ein freundlicher Mitarbeiter der Werkstatt meinte bei einem sooo alten Auto würde sich das jetzt häufen.....????? Baujahr 2001 ist natürlich wahnsinnig alt und es ist sowieso schon fast alles ersetzt. Von einem puren Montagsauto zu sprechen kann da wohl keine Rede mehr sein....Vor allem wenn jetzt diese Woche wieder über 1000 Euro Reparaturkosten auf mich zu kommen.....ich hasse dieses Auto seit 3 Jahren nur Probleme......

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich verschieb das mal ins Vectra B Forum.

hallo

und was ist deine frage:confused::confused::confused:

MFG

Themenstarteram 17. September 2008 um 11:03

Hallo

meine Frage ist eigentlich, ob es irgendjemanden gibt der ähnlich Konstellationen hat oder kennt und ob mir jemand sagen kann, wie teuer ca. die Reparatur des Lenkgetriebes sein kann.

dann les dir doch mal den fred 2 zeilen weiter unten durch,alternativ die faq,siehe signatur,oder die altbekannte suche;)

reparieren ist da nicht,hilft nur austausch,lenkgetriebe kostet in etwa 1100-1400,-€,ohne garantie beim foh;)

alternativ nach nen gebrauchten umschauen oder mal im zubehör nachfragen

 

MFG

Hi Leute,

 

wie macht sich denn ein defektes Lenkgetriebe bemerkbar? Gibt es vorher Symptome?

 

Grüsse

Andi

grüsse

nicht unbedingt,marc seines hat sich damals auch "nur" beim ausparken mit einen puffff verabschiedet

aber es gibt anzeichen,servobehälter ist ständig leer,bzw,es fehlt servoöl,feuchte bis nasse manschetten,quitschen,schwergängige lenkung,leichte schläge,metallische geräusche beim einlenken

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th

....schwergängige lenkung....

wie soll man das denn beim vectra merken. ne schwerere lenkung als bei dem hatte ich noch nie gehabt außer vielleicht die vom 2er polo und selbst da wär ich mir nicht sicher.

und das scheint bei allen so zu sein, hatte bei allen probefahrten damals die gleiche lenkungs"probleme".

auf der AB ist es dafür ganz o.k. :)

 

als wir das servoöl gewechselt hatte ( vorsorglich genau aus diesen gründen des lenkgetriebeschadens ) ging sie mal kurz sehr leicht, aber leider waren wir dann noch nicht fertig mit dem befüllen :D

Ist anscheinend auch unterschiedlich. Mein Bruder behauptet immer, wenn er mein Auto gefahren hat, dass meine Lenkung so leichtgängig wäre. Seine geht anscheinend etwas schwerer - weiß der Geier warum.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th

grüsse

 

nicht unbedingt,marc seines hat sich damals auch "nur" beim ausparken mit einen puffff verabschiedet

aber es gibt anzeichen,servobehälter ist ständig leer,bzw,es fehlt servoöl,feuchte bis nasse manschetten,quitschen,schwergängige lenkung,leichte schläge,metallische geräusche beim einlenken

 

MFG

Hey danke,

na dann warte ich bis es bei mir auch puffff macht. :D:(

Meine Lenkung quitscht, knackt beim rechts lenken und wenn ich komplett einschlage gibt es ein relativ lautes (metallisch?) knarzendes Geräusch. Jetzt vermeide ich das möglichst.

Ausserdem tut er sich noch immer schwer beim anspringen. Hoffentlich sinds nur die Traversen.

 

ach ja Edith sagt:

seit es jetzt kalt ist knarzt es hinten rechts (das ist neu) und vorne mittig bei langen Bodenwellen (das hat er die letzten 2 Winter schon gemacht, sobald er dann aber warm wird ist das weg)

 

Ciao

Andi

hallo

das geknarze und das knacken beim rechts einschlagen kann aber auch vom kreuzgelenk kommen,dieses findest du im fahrerfussraum unter an der lenkstange,halt mal das kreuzgelenk am unteren ende fest und bewege mal das lenkrad hin und her,da siehst du,ob das gelenk spiel hat

MFG

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th

grüsse

 

nicht unbedingt,marc seines hat sich damals auch "nur" beim ausparken mit einen puffff verabschiedet

aber es gibt anzeichen,servobehälter ist ständig leer,bzw,es fehlt servoöl,feuchte bis nasse manschetten,quitschen,schwergängige lenkung,leichte schläge,metallische geräusche beim einlenken

 

MFG

Hey danke,

na dann warte ich bis es bei mir auch puffff macht. :D:(

Hi!

 

Also wenn ich an dieses Puff denke, bin ich froh, daß es mir auf dem Parkplatz passiert ist, denn er war danach unlenkbar.

Auf der Strasse wäre das ein wenig unvorteilhaft gewesen.

Wenn also die Suppe schon rausläuft, würd ich in den sauren Apfel beißen, bevor man einen Abflug macht.

 

Gruß Kater

Moin, unser Zafira 2.2 DTI hatte auch ein Problem vor ca. einem Monat.

Und zwar wollte er bei regen oder hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr anspringen.

Da wir darauf eine Gebrauchtwagengarantie hatten konnten wir den glücklicherweise zurück zum Händler schicken damit sie sich damit rumärgern.

Am Anfang wollten die uns das Problem natürlich nicht abkaufen aber nach einen kleine Regenschauer konnten die das Fahrzeug nicht mehr in die Werkstatt bekommen =). Wir haben ihnen dann geraten den Wagen zum Test immer mal in die Waschanlage zu fahren, um einen Schauer zu simulieren. Nach 3 Werktagen riefen sie uns an und fragen nach wie lange sie das Fahrzeug noch behalten dürfen weil sie sich nun mit dem Opel Spezial-Service zusammensetzen wollen.

Der gab ihnen dann den Tipp das es sein kann dass beim Luftmassenmesser sich Wasser ablegt was nicht ablaufen kann und deshalb ein kleines Loch unterhalb des Messer gebort werden soll. Nach diesem Versuch lief der Wagen immer noch nicht.

Das Fazit: Nach austausch des AGR-Ventils kam der Fehler bisher nicht mehr vor. :D mal gucken obs auch so bleib.

liebe grüsse aus Ostfriesland

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Opel 2.2 DTI und seine Tücken