ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!

Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!

Opel Omega B
Themenstarteram 6. Mai 2016 um 19:56

Hallo liebe Motor Talk User,

Habe da so ein Problem mit meinem neu erworbenen Omega B 3.0 211 PS, Sitzheizung, Klima, BC,Tempomat, Automatik

Ich habe ihn Mittwoch gekauft und quasi direkt abschleppen lassen müssen.

Zum Problem Bei der Abholung war öl und Wasser im Motor, ich bin mit dem fzg. Ca. 200 km gefahren als der ärger los ging.

Auf der A2 160 tempomat verlor er Geschwindigkeit was mich wunderte ich gab Gas er qualmte schwarz und ging aus. Habe ihn ausrollen lassen und den ADAC gerufen dann erneut gestartet aber er klackert sehr laut so das der ADAC festgestellt hat kein öl (Lampe im Auto hat nicht geleuchtet) sie haben ihn abgeschleppt und sagten ich solle erstmal versuchen neu öl einzufullen und ihn dann laufen lassen, er springt zwar sofort an klackert aber extrem metallisch, hat wohl öl Verlust an der Ventildeckel Dichtung und lt. ADAC simmering defekt.

Was kann das nun sein? Ist er hinüber?

Wäre über jeden Tipp dankbar

Beste Antwort im Thema

Mach einen Öl und Filter Wechsel und meß dann mal den Öldruck im kalten und im warmen Zustand.

Bitte bei älteren Motoren oder ungeklärtem Motorzustand nie 30ger Öl verwenden !

Ein simples 10W oder 15W-40 sollte hier immer die untere Grenze sein.

Dann die Kompression messen.

Besser noch ein Druckverlustmessung machen, da sie bei groben Undichtigkeiten aufzeigen kann, wo der Fehler genauer liegt.

Gibt es hier Verdichtungsdruck Unterschiede von mehr als 1 Bar zwischen den Zylindern, oder liegt der mittlere Druck unter 11 Bar kann man hier eigentlich aufhören, sich mit dem Motor noch auseinander zu setzen.

Hier scheint dann die Verschleißgrenze wohl erreicht zu sein. Der Motor muß nicht ansich kaputt sein, aber die Instandsetzung der Kolben und Zylinder würde die Kosten eines anderen gebrauchten, intakten Motors doch deutlich sprengen.

Der Öldruck sollte bei einer Temperatur um 80°C nicht unter 1 Bar gehen aber auch nicht über 5 Bar liegen.

Bei zu niedrigem Öldruck zuerst mal die Öldruckregel- und Begrenzer Ventile der Ölpumpe zerlegen, reinigen, wenn nötig glätten, die Ventilfedern ein wenig längen und wieder montieren.

(Hier kommt beim Bauen an der Pumpe auch gleich der Zahnriemensatz in das Auge des Betrachters. Sollte die Laufleistung unbekannt sein oder sich Verschleißspuren oder gar Geräusche verdeutlichen, ist hier immer ein neuer kompletter Satz zu verbauen. )

Hat sich dann der Öldruck stabilisiert und liegt nach der Aktion deutlich höher, steht einer beobachtenden Probefahrt nichts im Wege. Klappern die Hydros deutlich (ist im normalen Betrieb eigentlich nicht wirklich gefährlich) kann man mit einem Hydroadditiv -zum Motoröl dazu gegeben- versuchen dortige Verunreinigungen zu beseitigen. Das die wirkliche Wirkung dieses Additivs zeigt sich oft erst nach 500-1000km, man muß also auch Geduld haben. Hört der Radau dort oben nicht auf, bzw. weigern sich ein paar Hydros oder auch nur einer zu verstummen, müssen sie demontiert, zerlegt und gereinigt mit leicht gelängten Federn wieder montiert, oder ersetzt werden. Die Demontage des Zahnriemens, der Ventildeckel und Nockenwellen liegt dann dazu bedingt an.

Für alle Test's gilt immer sehr verhalten und auch ruhig warm fahren oder laufen lassen.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Am besten machst Du mal ein Video mit Ton, lädst das auf youtube hoch und setzt hier den link dazu rein. Dann kann man eher einen Eindruck von dem Problem gewinnen.

Grüße

Themenstarteram 6. Mai 2016 um 20:17

Ich habe eine Tonaufnahmen davon kann ich diese hier irgendwie Posten? Video ist nicht möglich immoment da ich erst Sonntag wieder am Auto bin :(

Oder evtl. per Mail?

Wie sieht denn das Kühlwasser jetzt aus?

Hast Du den Ölstand vor Fahrantritt geprüft und kannst Dich noch an die Höhe erinnern?

Themenstarteram 6. Mai 2016 um 20:32

Kühlwasser okay kein öl drin öl war halb voll und nach den 200 km leer

Kühlwasser leer ? oder kein Motoröl mehr ?

Kühlwasser leer = Zylinderkopfdichtung(en) / Riss in Zylinderkopf (köpfen)

Motoröl leer = Kolbenfresser bzw Kolbenringbruch / Ventilschaftabdichtung(en) durch

So ist meine " Ferndiagnose"

Gruß

Heinseni

Themenstarteram 7. Mai 2016 um 4:47

Kühlwasser stand ist okay, Motoröl fast leer (öldruck leuchte war nicht an, somit nicht ganz leer aber es war zu wenig am messstab )

Das klackern kommt meiner Meinung nach von oben! Hydrostößel?

am 7. Mai 2016 um 6:26

Hydrostößel kann sein. Kann auch von einem oder beiden Krümmern kommen (Riss oder verzogen und dann patscht Abgas durch und klingt fast gleich). Kann auch von der Ansaugseite was sein. Mach mal das mit dem Video und dann kann man bisschen was sagen. Ist sonst nur Kaffeesatzlesen.

Grüße

Mach einen Öl und Filter Wechsel und meß dann mal den Öldruck im kalten und im warmen Zustand.

Bitte bei älteren Motoren oder ungeklärtem Motorzustand nie 30ger Öl verwenden !

Ein simples 10W oder 15W-40 sollte hier immer die untere Grenze sein.

Dann die Kompression messen.

Besser noch ein Druckverlustmessung machen, da sie bei groben Undichtigkeiten aufzeigen kann, wo der Fehler genauer liegt.

Gibt es hier Verdichtungsdruck Unterschiede von mehr als 1 Bar zwischen den Zylindern, oder liegt der mittlere Druck unter 11 Bar kann man hier eigentlich aufhören, sich mit dem Motor noch auseinander zu setzen.

Hier scheint dann die Verschleißgrenze wohl erreicht zu sein. Der Motor muß nicht ansich kaputt sein, aber die Instandsetzung der Kolben und Zylinder würde die Kosten eines anderen gebrauchten, intakten Motors doch deutlich sprengen.

Der Öldruck sollte bei einer Temperatur um 80°C nicht unter 1 Bar gehen aber auch nicht über 5 Bar liegen.

Bei zu niedrigem Öldruck zuerst mal die Öldruckregel- und Begrenzer Ventile der Ölpumpe zerlegen, reinigen, wenn nötig glätten, die Ventilfedern ein wenig längen und wieder montieren.

(Hier kommt beim Bauen an der Pumpe auch gleich der Zahnriemensatz in das Auge des Betrachters. Sollte die Laufleistung unbekannt sein oder sich Verschleißspuren oder gar Geräusche verdeutlichen, ist hier immer ein neuer kompletter Satz zu verbauen. )

Hat sich dann der Öldruck stabilisiert und liegt nach der Aktion deutlich höher, steht einer beobachtenden Probefahrt nichts im Wege. Klappern die Hydros deutlich (ist im normalen Betrieb eigentlich nicht wirklich gefährlich) kann man mit einem Hydroadditiv -zum Motoröl dazu gegeben- versuchen dortige Verunreinigungen zu beseitigen. Das die wirkliche Wirkung dieses Additivs zeigt sich oft erst nach 500-1000km, man muß also auch Geduld haben. Hört der Radau dort oben nicht auf, bzw. weigern sich ein paar Hydros oder auch nur einer zu verstummen, müssen sie demontiert, zerlegt und gereinigt mit leicht gelängten Federn wieder montiert, oder ersetzt werden. Die Demontage des Zahnriemens, der Ventildeckel und Nockenwellen liegt dann dazu bedingt an.

Für alle Test's gilt immer sehr verhalten und auch ruhig warm fahren oder laufen lassen.

Themenstarteram 7. Mai 2016 um 7:14

Okay öl und Filter Wechsel ich am Montag, zum Kompression messen hat mein Dad was rumliegen aber wie Messe ich den öldruck am besten?

Ohje so ein ärger dabei ist das Auto eigentlich so schön :(

1. Hand, Scheckheft gepflegt, optisch gut in Schuss :(

Naja dann muss ich wohl erstmal arbeiten an dem fzg. :(

Aber bzgl. Öldruck wäre dann nicht das Lämpchen angegangen (bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese, und erlischt dann beim Starten)

Mir ist aufgefallen das seit dem Vorfall das Radio und der BC geleuchtet haben (auch bei abgeschlossenem fzg.) kann das was mit dem Vorfall Zutun haben (evtl elektrisches Problem)?

Themenstarteram 7. Mai 2016 um 7:53

So habe mal die audio Datei auf dem einen Handy abgespielt mit dem anderen gefilmt und das ganze bei YouTube reingestellt! ( so hörte er sich direkt danach an er wurde nachdem öl eingefüllt wurde wieder etwas leiser, aber halt nicht viel)

Https://youtu.be/THI1K0FROC0

Die Aufnahme mußt du nur noch für alle freischalten.

Themenstarteram 7. Mai 2016 um 8:11

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 7. Mai 2016 um 09:59:48 Uhr:

Die Aufnahme mußt du nur noch für alle freischalten.

Lt. YouTube ist das Video öffentlich, ich kann es über den link aber auch nicht öffnen verstehe ich nicht

 

Kannst du mir per Pn eine Email Adresse senden dann schicke ich es so

am 7. Mai 2016 um 8:32

Radio usw. werden nach einer Weile vom Verbraucherabschaltrelais deaktiviert. Bis dahin leuchtet meistens ein Teil der Beleuchtung der Bedienelemente.

Wenn beim Ölwechsel klumpige Anteile dabei sind, sollten die Ölwanne(n) und Ventildeckel mal runter und mechanisch richtig sauber gemacht werden, einschließlich Ansaugsieb der Ölpumpe.

Grüße

Themenstarteram 7. Mai 2016 um 9:01

Also der Vorfall war Mittwoch und das Auto stand 25 min es hat immernoch geleuchtet Donnerstag früh war die Batterie leer :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - FL - Problem nach 200 km Autobahn Fahrt!