Omega B BOSE anschließen? Hilfe!
Hallo Opelfreunde!
Ich bin grad dabei in meinen 2001er Omega Caravan ein BOSE System einzubauen. Ist soweit fast alles kein Problem, nur kann mir irgend jemand sagen wo die Steckverbindung die vom BOSE Verstärker kommt, welche an der rechten A-Säule unten endet, angesteckt wird. Bzw. wo finde ich den Originalen Gegenstecker im Auto?
Ist er zurückgebunden oder gibts überhaupt keinen? Brauch ich noch ein Kabel???
Ich wäre dankbar für jede Hilfe.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dizzyboy
Im 94er 3.0 liegt der Stecker schon, bzw. hängt am Kabelbaum hier im Zimmer 😁
Ich glaube nicht, daß ein 94er(!) MV6 schon den Stecker für die Boseanlage hat. Die gabs ja erst ab Modelljahr 1998.
Wird wohl eher der Stecker vom Opel Sound System sein. Und der wird nicht zwangsläufig beim Bose passen (müssen).
Von der Belegung schon.
Aber der Kabelbaum stammt vom 05.07.1996, ist ja aus nem Schlachter. Weiß nicht was im Fahrzeug drin ist, ist mir auch Wurscht, da der Kabelbaum ja eh raus fliegt. Aber bei 96 ist der stecker definitiv dran. Verstehe eh nicht ganz wie der Mist geschaltet ist, da die ganzen Audio Kabel vom Radio zu dem Stecker rechts im Fußraum gehen, und von da wieder auf die andere Seite zu dem Monsterstecker im linken Fußraum. Entweder ist der Stecker rechts beim Seriensystem gebrückt, oder weiß der Teufel wohin das geht. Der Bose Kabelbaum ist ja auch nur ne Schleife vom rechten Stecker zum Verstärker und zurück. Also kein Plan was da Serienmäßig angeschlossen ist, da es hier seit Tagen auch nur regnet oder schneit hatte ich auch noch keine Gelegenheit mit dem zerlegen des Fahrzeugs anzufangen.
So gehts mir auch 😁, sch... wetter. Hat mir jemand n link zu nem Schaltplan von nem Omega wo das Bosesoundsystem verbaut ist?? Weil ich hab nur den aus so nem hilf dir selbst Buch und da ist das nicht mt eingezeichnet, so wie ich das sehe.
Du könntest natürlich mal die Kabelfarben aufzählen die am Bose Stecker versteckt sind, dann füge ich die vom 96er Kabelbaum hinzu und wir schauen ob es zusammen paßt. Ein Bild vom Stecker dazu und wir kriegen das hin. Umstecken kann man die Kabel ja einfach, sofern der Stecker von der Bauform exakt gleich ist.
Hier sind die Schaltpläne zum downloaden:
http://www.ascona-info.de/242/Omega_B_Stromlaufplan_MJ_94.pdf
Leider ist hier die Qualität eher mies... Ab Pfad 1000 kommt Radio und Soundprozessor.
Und der 99er Schaltplan:
http://www.ascona-info.de/242/Omega_B_Stromlaufplan_MJ_99.pdf
Ab Pfad 4000 kommt der Soundprozessor...
Die Steckerbelegungen der Soundprozessor ist übrigens unterschiedlich. Bose gab es erst ab MJ 1998. 1996 wurde noch das "Opel" Soundsystem für 485,- DM ausschliesslich für die Limousine angeboten. Also passt der Kabelbaum scheinbar nicht zum Bose System...
Zur Not hab ich mitlerweile 2x den Stecker mit Kabeln zum zusammenstricken.
Wie das Opel Soundsystem funktioniert hab ich noch nicht verstanden, der Stecker im Fußraum ins Fahrzeuginnere ist nur halb belegt und geht bis zum Kofferraum. Komme da aber derzeit aufgrund des zerlegten Armaturenbrettes nicht wirklich dran 😁 Nehme an der wechsler ist dort mit verstrickt.
Na schau mal hier, vielleicht hilft Dir das weiter:
Ok, dann muß ich mal links irgendwo im Kofferraumbereich schauen. Hatte mich schon über den grandiosen Serienklang gweundert. Dann hab ich wohl das "Opel" Soundsystem drin. Ende nächster Woche ist mein Bose hier, dann kann ich euch sagen inwieweit ich den Stecker ändern mußte. Bis dahin ist auch die Klima gewechselt.
Danke für den Link.
Hallo miteinander,
Also muss schon sagen ihr hab schon gute Tips und erfahrungen mit kabeln ^^
Da Dachte ich mir schreibste mal als LEIHE einfach mal mit und hab da auch Direkt eine Kritische Frage an euch und Hoffe das ihr mir Helfen könnt.
Also Ich habe einen Omega B Caravan Ez.1996
Und habe mir jetzt einen Bose Soundsystem bei den Bunten Versteigerung ergattert. von einen Facelift.
Jetzt habe ich schon versucht hier rauszufinden wie mann sowas anschliesst, aber keine genaue einbauanleitung gefunden.
Was ich weiss ist in Fahrzeug innere Beifahrer unter handschufach sind stecker die hab ich gesehn sind 3 stück 2 dicke und 1 Dünner
Das Kabelbaum was ich hab für den Bose ist ein Breiter stecker der zu Verstärker führt nach hinten, das aber leider nicht auf die 3 stecker passen,
Habe mal Bilder gemacht damit ihr ungefähr wisst was ich mein
Bilder sagen mehr als 1000 Worte 😉 sind leider nur nicht so gut geworden
Nun wollt ich wissen wie mann dies zusammen fügen kann damit es auch mit den verstärker Funktioniert.Farben sind nicht alle Identisch
Würde mich echt auf eure Hilfe freuen und auf gute Tips
Gruss Manuel
Die Stecker auf deinen Bildern sind...
1x Gurtwarner Fahrersitz
1x Tagfahrlicht
1x Freisprecheinrichtung
Das was du brauchst ist der X7.
Der sitzt original vor dem ZV-STRG. im Fußraum.
Die Belegung findest du im Schaltplan...
Danke Jetzt weiss ich wenigstens wozu die gehören 😉
Den stecker hab ich auch gefunden X7 der war bei mir Hinter den Handschufach,
Aber ist leider nicht Belegt nur 2 kabel Braun un dschwarz mehr nicht somit muss ich schauen welche Kabel bzw Welche farben an das Verstärker kabel verdrahtet wird Also Pinbelegung für Verstärker hab ich schon und den Farb von Boxen jedoch weiss ich immer noch nicht welches bei den Boxen das Signal kabel ist hmm das plus und minus ist schon klar aber Signal ??
Ich hol mir jetzt mal ein bißchen "haue" ab 😉, weil ich kaum verstehe, weshalb die Leute also einen heiden Aufriss um das "tolle" BOSE Soundsystem veranstalten ?! Der Klang ist nun auch nicht sooooo erheblich besser als beim normalen Soundsystem, zumindest nicht so extrem, das es sich dafür rechnet, die ganze Kiste zu zerpflücken, um es nachzurüsten.
Ich hab das System zwar auch bereits seid dem Kauf verbaut, und es klingt nicht übel, aber nachrüsten wär es mir nicht wert. Ein Nachbar der ja auch den 2.5er Diesel als FL fährt (nen TD), hat "nur" das normale Soundsystem drin, und das klingt nicht erheblich schlechter, im direkten Vergleich... Müsste ich für den "Nachrüstsatz" 300-400 EUR auf den Tisch legen, ich würde mir Alternativ sorgfältig ausgewählte Lautsprecher, nen Sub und einen Verstärker kaufen, das bestehende Soundsystem sinnvoll ergänzen, und was "vernünftiges" mit richtig Bums einbauen... für den aufgerufenen Kurs (300-400 EUR) läßt sich da auch schon einiges machen !
So, und jetzt hackt auf mir rum 😉🙂
EDIT : Ich bin vielleicht auch einfach etwas enttäuscht, von Heimlautsprechersystemen von BOSE bin ich besseres gewohnt, da isses High-End, im Omi isses "nett", mehr nicht...
Mit Bose bleibt der Kofferraum schön frei. Das wäre für mich das einzige Argument.
Besser als Standart ist es allemal, aber mehr als "nett" würde ich das auch nicht nennen! 😉
Klar, der "Laderaum" bleibt uneingeschränkt erhalten, das ist auch ein gutes Argument PRO, allerdings ist ein pfiffiger Tüftler (der ja ein Omega Fahrer fast zwangsläufig sein muss, außer er ist "gut betucht"😉 sicher durchaus fähig eine ähnliche Einbaulage zu nutzen...
Wahrscheinlich hast Du kein Bose System bei Dir drin. Oder Du hörst sehr schlecht. Wenn ich zwischen meinen beiden Omega umsteige, dann hör ich sehr wohl einen gewaltigen Unterschied zwischen Bose und Normal.
Wer nur einen omaerschreckenden Bass haben möchte, der sollte die Billiganlage im normalen Omega aufrüsten, das stimmt wohl. Wer Sound haben möchte, der dürfte mit einem gebrauchten Bose den besten Weg gehen.
Im übrigen dürfte das Nachrüsten auch nicht so kompliziert sein. Den breiten Kabelbaumstecker würde ich gleich abmachen. Hauptproblem ist ja m.M.n. das Ziehen der Kabel vom Verstärker zu den Lautsprechern. Das dürfte mit einem Adapterstecker leicht zu umgehen sein.
Der Soundprozessor hat ja an seinem Stecker folgende Leitungen:
1 Kabel - Anschaltsignal Radio (??? - an eAntenne Radio?, müsste ich ggfs. noch mal nachgucken)
1 Kabel - Dauerplus (mit Sicherung 20A direkt an Batterie)
1 Kabel - Masse (an Massepunkt legen - unter Rückleuchte, Türlichtkontaktschalter etc.)
8 Kabel - Radioausgang Sound - vom Isostecker Radio kommend
8 Kabel - Ausgang Lautpsrecher - zu den Lautsprecher gehend
4 Kabel - Subwoofer
Anschaltsignal Radio, Dauerplus und Masse sind kein Problem. Die kann man zum Verstärker verlegen. Subwoofer sind 4 Kabel, sehe ich auch nicht so eng, kann man sicher ganz gut in den Kofferraum verlegen. Bei einer Nachrüstanlage müsste man ja auch die Stromversorgung mit einem wesentlich dickeren Kabel bewerkstelligen.
Kommen wir zu den Lautsprecherkabeln.
Wird das Bose System in einem Omega nachgerüstet, dann befindet sich am Radio ein Isostecker, der zu den Lautsprechern geht. Ich würde die 8 Kabel, die vom Bose Verstärker zu den Lautsprechern gehen, mittels passenden Gegenstecker an diesen Isostecker anschliessen, dann erspart man sich schon mal einen großen Teil der Kabelverlegerei.
Im Gegenzug würde ich die vom Radio kommenden Kabel ebenfalls mit einem Isostecker versehen und dann kann man ein Radio seiner Wahl nutzen.
Bei dieser Konstellation könnte man den Verstärker auch an den Ort seiner Wahl bauen.
Womöglich habe ich noch einen Denkfehler in meiner Theorie, aber wenn der Sommer kommt, dann will ich bei meinem zweiten Omega ein Bose System nachrüsten, mal sehen, ob das dann so klappt.