ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B 2.2 DTI Bosch VP44 Einspritzpumpe ausbauen

Omega B 2.2 DTI Bosch VP44 Einspritzpumpe ausbauen

Opel Omega B
Themenstarteram 10. Februar 2024 um 10:44

Hallo zusammen,

habe es ja schon in dem anderen Betrag erwähnt, auch an meinem Kombi war das PSG5 Steuergerät der Bosch VP44 defekt. Ist nun repariert zurück, aber leider sind die Kabel an der Pumpe porös, so daß ich diese neu isolieren muß.

Da ich die blöden Torxschrauben des unteren Ventils nicht geöffnet bekomme, muß die Pumpe raus. Den Montagedeckel habe ich schon geöffnet aber außer den beiden Ketten und den vier Schrauben sehe ich gar nichts. Wer hat das schon mal gemacht, und wie ist die Pumpe verschraubt? Wie wird die Pumpe ausgerichtet / abgesteckt?

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich hab die zwar noch nicht gemacht aber dem Werkstatbuch nach für den Y22DTH ist das ein ziemlicher Aufwand um die Pumpe auszubauen.

Für den Aus- und Einbau werden Spezialwerkzeuge benötigt um, unter anderem, Arretierungen der Kurbelwelle und der Einspritzpumpe zu erreichen oder zu demontieren, ohne die geht nichts.

Normal beim Ausbauen der VP stellt man den Motor auf OT und macht die vordere seitliche Schraube raus,

entfernt das Blech darunter und dreht die Schraube wieder rein und arretiert damit die VP,

so das sie sich nicht mehr verdrehen kann und

Baut sie aus in dem man vorne die Zentrummutter entfernt.

Für einen Standard 08/15 wiederenbau reicht die Stellung aus!

Menschen die die Vorraussetzungen haben stellen die VP dann mit der Meßuhr ein auf OT und

verdrehen die VP in den vorderen 3 Langlöchern am Antriebsrad.

Man könnte aber auch das komplette Ölfiltergehäuse entfernen und die beiden Torx Schrauben (denke TX 30)zu

Entfernen!

Das hatte mal ein Vectra B Fahrer gemacht,

denke ein Y 20 DTH,

Wo das Steuergerät zur Reparatur war,

Wegen ganz schlecht anspringen.

Am Ende baute Er sie trotzdem komplett aus und

zerlegt die VP am Hinterteil,

weil der Pumpeninnendruck unter 3 Bar gelegen hatte,

Innenabdichtung gerissen.

Danach hatte Er ca 15-18 Bar und

Er zündete sofort mit der

ersten Anlasser Drehung!

MfG

Bild 1 sind die Absteckdorne zum selber Basteln.

Bild 2 der Ausbau der VP44.

Der Rest sollte selbsterklärend sein, auch bezüglich des Pumpeninnendruckes!

EDit-habe noch 'ne alte PDF, Seite 18 aufwärts.

mfG

Y22dth-balancer
Motorsteuerung-vp-44-ein-und-ausbau-2-png
Vp-44-psg-5-psg
+5
Themenstarteram 11. Februar 2024 um 12:33

Vielen Dank euch beiden für die Fleißarbeit!

Das ist gar nicht so ohne, und die Pumpe auch nicht so geschwind ausgebaut.

Wie verhält sich das überhaupt mit den beiden Kettenrädern, bleiben die an Ort und Stelle?

Ich habe gestern Nachmittag noch weitergemacht, und nachdem mir klar war, daß das keine gute Idee ist, die Pumpe auszubauen, ohne Anleitung und Eistellwerkzeug, habe ich ganz schnell den Deckel wieder zugemacht und nach einer anderen Lösung gesucht.

Mir ist es dann gelungen die Kabel sauber freizulegen und einzeln neu bis zu dem Magnetventilen zu isolieren (doppelt einzuschrumpfen). Anschließend alle Kabel ein Stück verlängert, mit dem reparierten PSG5 verlötet, und ebenfalls alles wieder eingeschrumpft.

Abends war ich dann mit allem fertig, leider war die Batterie völlig leer.

Vorhin mal getestet, leider springt das Auto nicht an.

In OPelCOM wird mir weiterhin der P1651 (B) angezeigt, und ich bekomme diesen auch nicht gelöscht.

Also auf jeden Fall ein Fehler im CAN, entweder noch immer das PSG5, Kabelbruch, Oder MSTG.

Jetzt ist natürlich guter Rat teuer. Bosch müsste eigentlich direkt mit dem Stecker auf das PSG5 kommen, um so den Fehler zu finden, oder eben auszuschließen?

Cispo,

Bosch wird da auch nicht viel können,

wenn der CAN nicht steht!

Fehlercode P1651

Schneller CAN-Kommunikationsbus Leistung

 

Man kann aber selber zumindest etwas versuchen!

Wenn ich von Arbeit ausgehe,

bei einem High-CAN hat man auch Endwiderstände in den Steuergeräten.

Misst man bei abgeklemmter Batterie an einem Ende des CAN

hat man an jeder Seite des CAN 111-127 Ohm.

Steckt man beide Steuergeräte an, hat man 60-67 Ohm,

wenn man mit Zwischenkabel arbeitet.

Damit weiß man zumindest das die Endwiderstände in den Steuergeräten da sind und

der CAN steht!

Spannungen im CAN u.a.im Bild.

mfG

Mstg-zu-vp
Vp-44-stromversorgung
Themenstarteram 12. Februar 2024 um 8:01

Moin Rosi,

 

vielen Dank für das Anschlußschema.

Damit könnte ich eigentlich auch nur mal die Leitungen vom VP44 Stecker zum MSTG Stecker überprüfen? Oder immer mit MSTG messen?

Moin

Wiederholung+Ergänzung-

Misst man bei abgeklemmter Batterie an einem Ende des CAN

hat man an "jeder" Seite des CAN 111-127 Ohm.

Diese Messung kann man nur bei abgezogenen Steckern,

An der VP44 und zum MSTG machen.

Steckt man beide Steuergeräte an, hat man 60-67 Ohm,

wenn man mit Zwischenkabel arbeitet.

Als Zwischenkabel dient ein Y-Kabel was man im Kabelbaum

mit an die VP44 stecken kann,wenn der Stecker ab ist!

Damit verlängert man nur den Kabelbaum etwas!

Z.B. Rundhülsen+Gegenstecker

https://auprotec.com/elektrik/kabelschuhe/rundstecker-und-huelsen

Damit weiß man zumindest das die Endwiderstände in den Steuergeräten da sind und

der CAN steht!

MfG

1000014587
Themenstarteram 12. Februar 2024 um 10:26

Moin Rosi,

aah stimmt, du hast es bereits geschrieben, da habe ich wohl zu schnell gelesen und bin gleich bei den Endwiderständen gelandet...

Probiere ich heute noch aus!

Themenstarteram 13. Februar 2024 um 8:06

Moin Rosi,

 

also, die ca. 120 Ohm stehen auf beiden Seiten an (119,6 Ohm Bus zu VP44 und 120,4 Ohm Bus zu MSTG). Die einzelnen Leitungen habe ich ebenfalls alle von Stecker zu Stecker durchgemessen, die sind alle gut. Pin3 ist bei Opel im Stecker der VP44 nicht belegt.

Ich habe gestern noch mit dem Reparaturbetrieb gesprochen, er meinte dann nach interner Rücksprache, es könnte am KWS liegen. Habe dann einen anderen KWS angesteckt, der P1651 bleibt aber stehen, und läßt sich immer noch nicht löschen. Meine Vermutung ist nun, bei der Reparatur ist etwas schiefgegangen, oder wurde nicht richtig repariert, das kann ja auch mal passieren.

 

Bei den Dieselschraubern und auf verschiedenen anderen Seiten habe ich gelesen, daß es wohl eine Möglichkeit gibt, per Adapter von der Pumpe zu VCDS oder auch OPelCOM Fehler auszulesen, oder einen Stellgliedtest durchzuführen. Ist das vielleicht die ominöse "Spezial" Funktion von OPelCOM? Diese ist ja rein über OBD ohne Funktion, ist da vom Hersteller ein Adapterkabel vorgesehen?

Ok,

Dann ist der CAN erstmal i.O.

Man könnte noch die Spannungen messen,

Aber das muß man nicht unbedingt.

Ich mache es immer wegen Datenaustausch der Steuergeräte

untereinander wie "Nervös" der CAN ist!

Das wären auf einem Kabel bei Zündung an,

Wenn die Steuergeräte da sind,in halbwegs gleichmäßiger Spannungsamplitude,

auf einem Kabel ca 2,5 V und das andere ca 0,3-0,5 V niedriger.

Plus/Minus 0,3 V.

Fehlt ein Steuergerät,

ist der CAN sehr "Nervös" und

die Spannungsamplitude wechselt von 0-3 V

Dazu benötigt man aber Erfahrung ,zum Pokern!

 

Fehlercode P1651, 18059, 468B

Schneller CAN-Kommunikationsbus Leistung

Ein Steuergerät kann sich natürlich nur melden,

wenn es da Spannung+Masse gibt,

Ansonsten kommt auch ein CAN Fehler.

Im Prinzip ruft da der Papa nach der Mutti und

bekommt keine Antwort von der Mutti.

(Wie im wahren Leben)

KWS schließe ich eigentlich aus außer,

Der Drehwinkelgeber in der VP44 gibt kein Signal.

Dieser Drehwinkelgeber ist im Prinzip der NWS vom Motor!

In dem Fall wird die VP44 bzw das MSTG die Kraftstoffeinspritzung sperren,

Als Schutzfunktion!

Da sollte aber auch noch ein anderer DTC

beim Auslesen drinnstehen!!!

Ich schätze wenn alles am Stecker anliegt,

Ist etwas Schiefgelaufen, wo k.A.

Zu 95% bei der Reperatur, wenn alles am Stecker anliegt!!!

Es gibt zwar im OPELCOM die Spezialfunktion "Diesel",

Aber da ich schon früher viel damit gespielt hatte,

Kann man z.B. auch den Y22XE Benziner nehmen und will

das MSTG auslesen,

Dabei "kann" sich ein kleines Fenster öffnen,

Mit den Werten der VP44 , denke 5 Werte-Einspitzwinkel usw

Das hatte ich mal an einem 2,2DTI rumgespielt aus reinem Interesse.

Könnte ich auch irgendwo noch als Bild haben!?

Hier soll nochmal jemand sagen,

Im Omega gibt es keinen richtigen CAN-Bus, Grins

 

MfG

Zitat -

Kann man z.B. auch den Y22XE Benziner nehmen und will

das MSTG auslesen,

Dabei "kann" sich ein kleines Fenster öffnen,

Mit den Werten der VP44 , denke 5 Werte-Einspitzwinkel usw

Bei den Werten habe ich mich leider geirrt,

aber der Ablauf war so!

mfG

Y22dth-vp-44-log
Themenstarteram 14. Februar 2024 um 7:10

Moin Rosi,

 

vielen Dank für die Analyse!

Ich denke auch, das Problem sitzt im PSG5, ob Drehwinkelsensor oder etwas anderes.

Vielleicht mache ich noch ein Log, da müsste man sehen wenn KWS oder Pumpensignal fehlen.

 

Absolut super Erklärung wie ein Bussystem arbeitet, bzw. nicht arbeitet.

"Im Prinzip ruft da der Papa nach der Mutti und

bekommt keine Antwort von der Mutti.

(Wie im wahren Leben)"

 

Bei den Dieselschraubern habe ich gelesen, daß Bosch mit der K-Line (Pin 8 oder 9) direkt auf die Pumpe kommt, daß aber fahrzeugseitig die K-Line nicht bis OBD weitergeschleift wird.

Die Dieselschrauber kennen keinen Omega!

Der High-CAN bei der VP44 im Omega ist nur für den schnellen Datenaustausch

zwischen Pumpensteuergerät und Motorsteuergerät da und

für nichts weiter!

Ausgelesen wird das Pumpensteuergerät

über den dort anliegenden Pin 8 im Stecker der VP44 und

das geht zum MSTG und zum Pin 7 m OBD-Steckert!

Das ist der gleiche Weg wie bei allen E-Gas Benzinern ,

wenn man das MSTG auslesen will ,über die K-Leitung.

Den High-CAN findest Du auch im Omega vom NCDC zum CID,

beim Datenaustausch vom AT zum Motor und

beim ESP bei den 6 Zylindern.

Das ist im Prinzip der Shinkansen Express, nicht der ICE!

Die Diagnose findet aber immer über die K-Leitung statt,

so wie man auch Software oder eine Variantencodierung

immer nur über die K-Leitung statt!

Das was auf der K-Leitung passiert,

ist im Prinzip die Bummelschiene!

Dann gibt es noch einen EIN-Draht Datenbus, mit dem alle

Steuergeräte kommunizieren und auch die K-Leitung wird

da teilweise mitgenutzt,bei Fahrzeugen vor 1999!

mfG

Diagnose-opel
Diagnose-omega-y22dth
Themenstarteram 15. Februar 2024 um 6:13

Moin,

dann wird die K-Line via KWP2000 zum OBD Adapter übertragen?

Und die Diagnose läuft dann immer über die K-Line?

Pin 8 haben die auch geschrieben, und die nutzen einen speziellen Adapter von der VP44 zu OBD2 um mit ihrer VW-Diagnosesoftware direkt auf die Pumpe zu kommen. Vielleicht geht das bei denen aber auch nicht anders...

Ich habe übrigens nicht die Spezial Funktion im Diagnose-Fenster gemeint, da kann man ein paar Werte wie Leerlaufdrehzahl, usw. anpassen.

Es gibt in der Fahrzeugauswahl ganz unten Special / GM / PSG Diesel-Pump (oder so ähnlich).

Allerdings komplett ohne Funktion. Jetzt war mein Gedanke, vielleicht gibt es hier vom Hersteller ein Adapterkabel, wäre ja möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B 2.2 DTI Bosch VP44 Einspritzpumpe ausbauen