ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM 642 Glühkerze wechseln

OM 642 Glühkerze wechseln

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 20. Juli 2014 um 16:32

Hallo Forum,

OM 642 : Glühwendel im KI leuchtet ca. 30 sec nach. Bosch Auslesegerät sagt Glühkerze 4 defekt. Das müßte die 1. Kerze vorne der linken (aus Fahrersicht) Zylinderbank sein - richtig? Da müßte man eigentlich drankommen ohne das Geweih runterzubauen? Hat diese Kerze schon wer selbst gewechselt ? Geht die so leicht raus? (natürlich vorher warmfahren, WD 40 einwirken lassen usw...)

Beste Antwort im Thema

ja, daß mercedes seinen umsatz ankurbelt.

bitte keine besserwisser diskussion. ich weiß, was geht, und was ich tue.

natürlich einen kupferdraht mit in etwa gleicher stärke einsetzen.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Wenn du tauscht gleich alle 4 ...

wenn nach dem wechsel der fehler immer noch da ist, auch die glühendstufe prüfen. geht auch gerne kaput.

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2

Wenn du tauscht gleich alle 4 ...

er hat einen OM642 und der hat bekanntlich 6 Zylinder und somit auch 6 Glühstifte ;)

Oh ja hast natürlich Recht ;) ich Schraube öfters an 4 oder 8 Zylinder da denke ich automatisch an 4 und 8 und Diesel denke ich nur bei meinem Freund sein 400CDI ^^

am 20. Juli 2014 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von regnirps

Hat diese Kerze schon wer selbst gewechselt ? Geht die so leicht raus? (natürlich vorher warmfahren, WD 40 einwirken lassen usw...)

Das ist die leichteste von allen. Dort ist ein guter Anfang, wenn man es noch nie gemacht hat. Aber:

- das Steuergerät ("Glühzeitendstufe") hat oft Probleme: Die Verbindungsdrähte von der Platine zu den Steckerpins brechen, blöderweise unter einer Gummischicht, wo man es nicht sieht. Dort sind dann Wackelkontakte, und die defekte Glühkerze "wandert". Reparatur nur für sehr Fortgeschrittene (Alu mit VA verlöten auf engem Raum), oder für 140 € neu.

- Wegen diesem Punkt erstmal noch keine 6 neuen Glühkerzen kaufen. Bei mir haben die "defekten" auf der Werkbank genauso geglüht wie die neuen, defekt ist das Steuergerät. Nun habe ich 6 überflüssige Glühkerzen herumliegen.

- vorher vor allem den Dreck aus dem Kerzenloch blasen! Richtig mit Druckluft.

- ich brauchte kein WD40, aber ich habe einen Drehmomentschlüssel, der auch Lösemomente zeigt (nicht: knackt beim Überschreiten). Sowas lohnt sich und gibt ein gutes Gefühl beim Lösen. Lösemomente waren zwischen 14 und 15 Nm nach mäßigem Warmfahren. Die Gewinde waren trocken, wahrscheinlich ungefettet eingebaut worden.

- Für den Wiedereinbau Glühkerzenfett verwenden.

Viel Erfolg!

Themenstarteram 21. Juli 2014 um 16:02

Zitat:

Original geschrieben von CB-Jo

Zitat:

Original geschrieben von regnirps

Hat diese Kerze schon wer selbst gewechselt ? Geht die so leicht raus? (natürlich vorher warmfahren, WD 40 einwirken lassen usw...)

Das ist die leichteste von allen. Dort ist ein guter Anfang, wenn man es noch nie gemacht hat. Aber:

- das Steuergerät ("Glühzeitendstufe") hat oft Probleme: Die Verbindungsdrähte von der Platine zu den Steckerpins brechen, blöderweise unter einer Gummischicht, wo man es nicht sieht. Dort sind dann Wackelkontakte, und die defekte Glühkerze "wandert". Reparatur nur für sehr Fortgeschrittene (Alu mit VA verlöten auf engem Raum), oder für 140 € neu.

- Wegen diesem Punkt erstmal noch keine 6 neuen Glühkerzen kaufen. Bei mir haben die "defekten" auf der Werkbank genauso geglüht wie die neuen, defekt ist das Steuergerät. Nun habe ich 6 überflüssige Glühkerzen herumliegen.

- vorher vor allem den Dreck aus dem Kerzenloch blasen! Richtig mit Druckluft.

- ich brauchte kein WD40, aber ich habe einen Drehmomentschlüssel, der auch Lösemomente zeigt (nicht: knackt beim Überschreiten). Sowas lohnt sich und gibt ein gutes Gefühl beim Lösen. Lösemomente waren zwischen 14 und 15 Nm nach mäßigem Warmfahren. Die Gewinde waren trocken, wahrscheinlich ungefettet eingebaut worden.

- Für den Wiedereinbau Glühkerzenfett verwenden.

Viel Erfolg!

danke ! hoffe ich mach nix hinne...

 

Wie genau kann man das Steuergerät/ Glühendstufe prüfen ob es i.O ist?

Würde da eine Strommessung zu den Kerzen ausreichen? Wenn alle 6 Kerzen Strom ziehen dann Steuergerät kaputt?

Wenn ne Kerze defekt wäre, würde ich auch alle wechseln! Da kann man sich das auslesen sparen (sind ja auch 50€).

Und man hat nicht mehr die Gefahr das 2 Monate später nochmal eine kaputt geht.

am 21. Juli 2014 um 23:17

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711

Wie genau kann man das Steuergerät/ Glühendstufe prüfen ob es i.O ist?

Würde da eine Strommessung zu den Kerzen ausreichen? Wenn alle 6 Kerzen Strom ziehen dann Steuergerät kaputt?

Eigentlich nur, indem man die Kerzen ausbaut und prüft, ob die bei 4,4 V glühen. Wenn ja, ist es das Steuergerät.

Wenn man die Widerstände misst, sieht man nur, ob die Glühkerze intern unterbrochen ist. Einen Masseschluss sieht man nicht, weil der Widerstand kaum niedriger ist als bei einer intakten Glühkerze.

Im Steuergerät den Fehler zu suchen ist sehr mühsam, weil der Deckel zugeklebt oder -geschweißt ist, die ganze Elektronik in Silikon eingegossen ist und die möglichen Schadstellen zudem noch eingummiert sind.

Strommessung beim Vorglühen könnte man machen, das Strommessgerät muss nur über 20 A vertragen. Und mehr als bei der Widerstandsmessung sieht man auch nicht. Achtung mit Fremdspannung: Auf keinen Fall 12 V draufgeben, die Kerzen haben eine Betriebsspannung von nur 4,4 V.

Zitat:

Original geschrieben von CB-Jo

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711

Wie genau kann man das Steuergerät/ Glühendstufe prüfen ob es i.O ist?

Würde da eine Strommessung zu den Kerzen ausreichen? Wenn alle 6 Kerzen Strom ziehen dann Steuergerät kaputt?

Eigentlich nur, indem man die Kerzen ausbaut und prüft, ob die bei 4,4 V glühen. Wenn ja, ist es das Steuergerät.

Wenn man die Widerstände misst, sieht man nur, ob die Glühkerze intern unterbrochen ist. Einen Masseschluss sieht man nicht, weil der Widerstand kaum niedriger ist als bei einer intakten Glühkerze.

Im Steuergerät den Fehler zu suchen ist sehr mühsam, weil der Deckel zugeklebt oder -geschweißt ist, die ganze Elektronik in Silikon eingegossen ist und die möglichen Schadstellen zudem noch eingummiert sind.

Strommessung beim Vorglühen könnte man machen, das Strommessgerät muss nur über 20 A vertragen. Und mehr als bei der Widerstandsmessung sieht man auch nicht. Achtung mit Fremdspannung: Auf keinen Fall 12 V draufgeben, die Kerzen haben eine Betriebsspannung von nur 4,4 V.

das sitimmt nicht ganz.

das steuergerät ist nur unten mit ner art silikon zugeklebt und lässt sich relativ leicht öffnen.

innen ist nichts vergossen. und es sind so in der art, schmelzdrähte drin, von denen einige durchbrennen können, da wohl etwas schwach ausgelegt.

man klemmt und lötet einfach ein stück kupferdraht ein und alles geht wieder. (selbst so gemacht).

gute halbe std. arbeit. siehe foto.

Image

Du weißt aber schon wieso das so Konstruiert wurde?

ja, daß mercedes seinen umsatz ankurbelt.

bitte keine besserwisser diskussion. ich weiß, was geht, und was ich tue.

natürlich einen kupferdraht mit in etwa gleicher stärke einsetzen.

Es gibt noch eine relativ einfache Möglichkeit zu testen, ob es an der Glühkerze oder am Steuergerät liegt:

  • Tausche einfach die als defekt angezeigte Glühkerze mit einer anderen aus.
  • Starte dann den Motor und fahre ein Stück.
  • Lies dann den Fehler nochmal aus.

Wenn der fehlerhafte Zylinder jetzt ein anderer ist, dann ist die Glühkerze kaputt. Ist die Fehlermeldung gleich, ist die Glühzeitendstufe kaputt.

Meine war auch defekt. Und, anders als oben beschrieben, lies sich meine nicht öffnen. Auch nicht mit roher Gewalt! Ich habe sie dann interessehalber aufgesägt :D

Gebrauchte Glühzeitendstufen gibt es in der Bucht für den 6 Zylinder meist so um die 100€. Zum Teil auch wesentlich günstiger. Wenn du die neueste haben möchtest, dann such nach A6429005801. Diese ist an einem Ende abgeschrägt und scheint ein verbessertes Modell zu sein. Z. B. diese

Du hast auch genügend Zeit etwas abzuwarten, weil du mit diesem Fehler im Sommer ohne Probleme weiterfahren kannst.

am 22. Juli 2014 um 21:17

Zitat:

Original geschrieben von buzifant

das sitimmt nicht ganz.

das steuergerät ist nur unten mit ner art silikon zugeklebt und lässt sich relativ leicht öffnen.

innen ist nichts vergossen. und es sind so in der art, schmelzdrähte drin, von denen einige durchbrennen können, da wohl etwas schwach ausgelegt.

Das stimmt nicht immer :-)

Meine Glühzeitendstufe A642 153 03 79 /000, Hardwarestand 01/2004, hergestellt Anfang November 2005, eingebaut in einen OM 642 in einem Auto, das nach dem 28.11.05 hergestellt wurde:

- hat einen extrem stabil verklebten Deckel, Bild 1,

- ist innen 1 cm hoch komplett mit Silikon ausgegossen. Auf Bild 2 ist ein Großteil schon herausgepult.

- Die Verbindungsdrähte sind auf die Innenseiten der Steckerpins (Bild 3 oben mitte, etwas verdeckt) gepresst, geschweißt o.ä. An dieser Stelle brechen die Drähte ab. Da darüber eine Gummischicht liegt (Bild 3 oben links + rechts noch vorhanden, in der Mitte entfernt), fallen die Drähte nicht gleich ab. Mal ist der Kontakt weg, mal ist er wieder da. Die Fehler sieht man nicht, aber wenn man an den Drähten leicht zieht, kommen sie entweder unter der Gummilage hervor, oder sie sind noch fest.

Das Silikon ist ein starker Störfaktor beim Löten, und es krümelt und klebt überall fest. Die Pins sind aus VA, und das lässt sich nur mit besonderen Mittel löten. Meine Versuche sieht man auf Bild 3 oben in der Mitte, 1x erfolgreich, 2x gescheitert, 1x aufgegeben :-(

jau, das sieht natürlich übel und, ganz anders, als bei mir aus.

bei mir wars leicht, bei deiner hätte ich wahrscheinlich aufgegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM 642 Glühkerze wechseln