ForumKarosseriearbeiten & Lackierungen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Oldtimer in Polen, Ungarn lackieren lassen

Oldtimer in Polen, Ungarn lackieren lassen

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 9:55

Hallo,

wer von euch hat eine aktuelle gute Adresse für eine Oldtimerlackierung?

Bevor es jemand sagt, ja es gibt viele schwarze Schafe, das ist mir bewusst, aber diese gibt es bei uns auch, ich bin auch hier schon mit teuren und schlampigen Lackierungen auf die Nase gefallen. (Bitte also keine Polen Witze)

Zurück zum Thema, das Fahrzeug soll komplett, am liebsten KTL, lackiert werden. Zudem sind noch ein paar kleinere Rostschäden zu beheben. Unfall liegt keiner vor.

Alternativ nur die Aussenfläche, da der Rest eigentlich noch ganz gut ist, trotzdem steht natürlich das Menetekel des Rost in Hohlräumen an der Wand.

(Das Fahrzeug soll wieder in den originalen Farbe lackiert werden, zudem ist die bestehende lackier7ng sehr stümperhaft ausgeführt (Deutsche Lackierung vor 30 Jahren. Ja mir ist bewusst was eine KTL Lackierung kostet, Angebot aus Deutschland 45k liegt vor).

Wer hat gute Erfahrungen und könnte mir jemand empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Empfehlung kann ich dir keine geben, aber alle, die es sich im osteuropäischen Raum leisten können, lassen es sich in D lackieren.

Hab schon mehrere "Edel-Karossen" aus dem ex-sozialistischen Raum veredeln dürfen...Geld spielt da nicht die Rolle, hauptsache, die Qualität stimmt.

Das einzige, was die da drüben noch hernehmen dürfen, sind konventionelle Lackmittel...also nix auf Wasserbasis....so wie es bei uns gesetzlich festgeschrieben ist.

Ansonsten ...wenn du eine Werkstatt gefunden hast... hinfahren und dir persönlich ein Bild von deren Qualität machen, im allgemeinen arbeiten sie dort nicht so sauber und exakt, wie es hier Standard ist...oder zumindest sein sollte.

Da wir direkt hinter der Grenze wohnhaft sind und ab und an Mal über die ehemalige Grenze kommen, schaue ich mir dort auf den örtlichen Parkplätzen schonmal den einen oder anderen Wagen an und muss erkennen, das das, was schonmal nachlackieren werden musste, eher nicht der von mir angebotenen Qualität ist.... heißt im Klartext...Nasen, Orangenhaut, Teile sind total blass, glänzen nicht oder der Farbton passt überhaupt nicht.

Es sind nur meine Eindrücke, aber meine Qualität liegt ... berufsbedingt... eh deutlich höher, als bei anderen.

Sicher gibt es dort auch Werkstätten, die qualitativ hochwertig arbeiten, leider kenne ich keine im Dreiländereck Pl/Cz/D

Gruß

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Empfehlung kann ich dir keine geben, aber alle, die es sich im osteuropäischen Raum leisten können, lassen es sich in D lackieren.

Hab schon mehrere "Edel-Karossen" aus dem ex-sozialistischen Raum veredeln dürfen...Geld spielt da nicht die Rolle, hauptsache, die Qualität stimmt.

Das einzige, was die da drüben noch hernehmen dürfen, sind konventionelle Lackmittel...also nix auf Wasserbasis....so wie es bei uns gesetzlich festgeschrieben ist.

Ansonsten ...wenn du eine Werkstatt gefunden hast... hinfahren und dir persönlich ein Bild von deren Qualität machen, im allgemeinen arbeiten sie dort nicht so sauber und exakt, wie es hier Standard ist...oder zumindest sein sollte.

Da wir direkt hinter der Grenze wohnhaft sind und ab und an Mal über die ehemalige Grenze kommen, schaue ich mir dort auf den örtlichen Parkplätzen schonmal den einen oder anderen Wagen an und muss erkennen, das das, was schonmal nachlackieren werden musste, eher nicht der von mir angebotenen Qualität ist.... heißt im Klartext...Nasen, Orangenhaut, Teile sind total blass, glänzen nicht oder der Farbton passt überhaupt nicht.

Es sind nur meine Eindrücke, aber meine Qualität liegt ... berufsbedingt... eh deutlich höher, als bei anderen.

Sicher gibt es dort auch Werkstätten, die qualitativ hochwertig arbeiten, leider kenne ich keine im Dreiländereck Pl/Cz/D

Gruß

Die Erfahrungen in Osteuropa sind wahrscheinlich sehr unterschiedlich. Ich habe mal während meines Urlaubs einen 202er Kombi in Varna/Bulgarien (meine Frau wurde dort geboren) lackieren lassen. Da wurden aller erforderliche Teile abgebaut, der Rost vorbildlich entfernt, die Karosserie perfekt aufbereitet und top in der Original Mercedes-Farbe lackiert. Der Lack war perfekt glatt, ohne Läufer oder Nasen und war hochglänzend. Das Ganze hatte etwas über 800 Euro gekostet und hat eine Woche gedauert.

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 11:49

Danke vorerst, hatte vor kurzen eine Rohkarosse von einem angeblich renommierten Lackiererei mit Ktl gesehen. Die Blecharbeiten waren teilweise hin gerotzt (besonders am Unterboden) und man fand ein paar kleine Nasen und Tropfen. Für eine 78000 € Lackierung mit Karosseriearbeiten schon peinlich.

Mein Bekannter ist auch entsprechend enttäuscht, besonders da es vorher immer die Sprüche der perfekten deutschen Lackierung gab, Originalton "genauso gut wie von der Industrie".

Hab mich Grad Mal ein wenig schlau gemacht, also, mir ist niemand in unserer Gegend und nicht im direkt angrenzenden Ausland (CZ u. PL) bekannt, der so etwas anbietet.

Das sowas natürlich einen ordentlichen Schein kostet, sollte klar sein....ist halt ein extrem seltener Extrawunsch.

Hmm...bei wem sollte man da nachfragen?...wo werden Autos hergestellt?

Die Werke, die in Osteuropa sind, werden eigentlich von Großen Automobilkonzernen unterhalten.

So in CZ die Skoda Werke=VW

Oder die Dacia Werke=Renault

Gruß

Themenstarteram 27. Januar 2019 um 15:23

Mal abwarten, vielleicht weiß jemand etwas, ansonsten habe ich es wenigstens versucht. Ich kann immer noch hier beauftragen und das Beste hoffen.

@ReadyToRock

...aus rein privatem Interesse, wo hat den dein Bekannter seine Rohkarosse tauchen lassen?

Ich durfte das zu Lehrzeiten (Anfang der 90er Jahre) in verschiedenen Werken einiger nahmhafte Hersteller im süddeutschen Raum im Rahmen der Ausbildung sehen.

Aber als "Privatje" hatte man dort Null Chance...eher noch weniger als Null %...

Gruß

Ah, da ist er ja wieder, der deutsche Handwerker: "Noch nie davon gehört, das gibt es gar nicht".

Doch, auch als Privatperson kann man KT lackieren lassen, bspw hier: http://www.ktl-wob.de/ ; http://carblast.de/

Siehe dazu auch den Oldtimer-Markt Artikel zu diesem Thema:

https://drive.google.com/.../view

Themenstarteram 29. Januar 2019 um 18:58

Da gibt es schon mehrere Adressen mittlerweile.

Ich will aber die Adresse nicht nennen da hierüber ein Rechtsstreit anhängig ist, und ich meinem Bekannten keine Probleme bereiten möchte.

Na gut, wäre ja nur persönliches Interesse gewesen...zu sowas gibt's die PN Funktion...

Gruß

In diesem Thread wird im letzten Post eine Werkstat in Polen empfohlen, die auch Oldtimerrestaurationen macht. Ob diese auch ein KLT-Verfahren anbietet, und wie gut sie arbeitet, entzieht sich meiner Kenntnis, aber vielleicht kann man dort in Erfahrung bringen, wer in Polen KLT Geschichten macht.

am 3. Februar 2019 um 20:51

bräuchte auch eine Lackierung, da die an meinem Auto sowas von stümperhaft ist, daß sogar meine frau sagt das sieht scheisse aus. ich vermute die haben erst lackiert, dann das Auto stehenlassen, dreckig werden lassen und dann erst den Klarlack drauf . so zumindest schaut es aus und alleine die Motorhaube polieren hat einen ganzen tag gedauert beim aufbereiter .dort hatte ich das Auto weil ich hoffte mit polieren bekomme ich den lack in Ordnung. das bild im Profil ist leider nicht meiner...

Zitat:

@bernd.attmanspacher schrieb am 3. Februar 2019 um 21:51:23 Uhr:

bräuchte auch eine Lackierung, da die an meinem Auto sowas von stümperhaft ist, daß sogar meine frau sagt das sieht scheisse aus. ich vermute die haben erst lackiert, dann das Auto stehenlassen, dreckig werden lassen und dann erst den Klarlack drauf . so zumindest schaut es aus und alleine die Motorhaube polieren hat einen ganzen tag gedauert beim aufbereiter .dort hatte ich das Auto weil ich hoffte mit polieren bekomme ich den lack in Ordnung. das bild im Profil ist leider nicht meiner...

?!?

am 4. Februar 2019 um 6:58

das bild ist eine designspielerei, die ich auf forza (xbox-spiel) gemacht habe als ich den grauen 190er meines vaters übernehmen wollte.. ich selbst habe jetzt einen weißen mir beiger Beplankung

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 4. Februar 2019 um 00:23:33 Uhr:

Zitat:

@bernd.attmanspacher schrieb am 3. Februar 2019 um 21:51:23 Uhr:

bräuchte auch eine Lackierung, da die an meinem Auto sowas von stümperhaft ist, daß sogar meine frau sagt das sieht scheisse aus. ich vermute die haben erst lackiert, dann das Auto stehenlassen, dreckig werden lassen und dann erst den Klarlack drauf . so zumindest schaut es aus und alleine die Motorhaube polieren hat einen ganzen tag gedauert beim aufbereiter .dort hatte ich das Auto weil ich hoffte mit polieren bekomme ich den lack in Ordnung. das bild im Profil ist leider nicht meiner...

?!?

Ich habe schon Pontons auf Treffen gesehen die in Ungarn gemacht wurden, und die keinen Vergleich zu scheuen brauchten. Ebenso ein V170 im Bekanntenkreis.

"Billig" war das ganze dann nach Aussage der Eigner allerdings auch nicht.

Ich kenne aus dem Kollegenkreis auch eine "Lackierung" (eine Arabella) aus Tschechien, die ich selbst in meiner Garage vermutlich nicht viel schlechter hinbekommen hätte.

War billig und sieht auch genau so aus.

Man muss bei der Wahl des Betriebes vielleicht achtsam sein, manchmal gehen hier die Vorstellung über eine "Restaurierung" doch etwas auseinander.

Wird in deutschen Betrieben aber nicht viel anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen