ForumCalibra, Speedster & GT
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Offener Sportluftfilter empfehlenswert?

Offener Sportluftfilter empfehlenswert?

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 16:10

Hallo an Alle!

Bin am Überlegen, ob ich mir für meinen Cali mit X20XEV einen Sportluftfilter besorgen soll. Jetzt würde ich gerne wissen, ob das auch gesund für den Motor ist, ob das ne Mehrleistung bringt und ob sich (darauf kommts mir eigentlich an) der Sound verbessert (bab ne Remus Anlage ab Kat, würde sich dann wohl mit neuem Luftfilter besser anhören?).

 

Gruß

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 4. Juni 2007 um 17:49

Bringt bei "normalen" Temperaturen etwas spontanere gasannahme und etwas Sound. Un im Sommer bei 30 grad im schatten zieht er nix mehr vom teller weil er nur Heisse Luft bekommt.....Leistung?? NEE leider nich..... ;)

Gruss Holger

am 4. Juni 2007 um 17:51

Laut mein Erfahrungen mag der 16v eh sie Dinger nicht, aber ansichtssache.

Chris

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 18:28

Aber wie könnte man das Problem mit der Heißluft lösen? Hab gehört, dass man mit den offenen LF Kraftstoff einsparen kann und besseren Sound bekommt. Darauf kommts mir ja auch an. :)

Gruß

am 4. Juni 2007 um 18:39

Ja also einen etwas besseren Motorsound wirste wohl kriegen....weniger Verbrauch lass ich mal so im Raum stehn....es gibt von K&N ein Luftfilter K.I.T und das beinhaltet so eine art flexibles Rohr welches man verbinden muss mit dem ansaugrohr was nach vorne raus geht aber so richtig bringt das alls nix.......zumindest nach meiner erfahrung.

Gruss Holger

am 4. Juni 2007 um 18:40

Alles nur show und schein. Mach dir ne ordentliche Gruppe drunter und du hast mehr davon;)

habe noch ne Remus gruppe da aber leider für den Vectra.

Chris

am 4. Juni 2007 um 18:43

Remus hat aber auch kein richtigen Sound find ich...genauso wie meine Lexmaul Gr A is irgendwie leise....schade is...:(

Gruss Holger

am 4. Juni 2007 um 18:51

Also Kraftstoffersparniss kann ich mir nicht vorstellen. Ist Geschmackssache mit dem Luffi, ich würde keinen verbauen, du hast definitiv weniger Leistung da immer warme Motorraumluft angesaugt wird, da hilft auch der Luftschlauch wo bei den Filtern dabei ist nicht viel. Zum Thema LLM- habe mir mal erklären lassen, das ein offener Luffi den auf Dauer zerstören kann. Erklärung: Der "bessere" Sound wird durch erhöhte oder verstärkte Schwingungen der Luftsäule erzeugt-Prinzip von jedem Blasinstrument- und der LMM reagiert allergisch darauf. wenn das bei Opel nicht der Fall sein sollte klärt mich bitte auf.

Zum Thema Eintragen lassen, das wird schwierig. Bei uns in BaWü ist ein offener Luffi in Verbindung mit geänderter Auspuffanlage verboten, da hilft auch eine ABE oder Typgenehmigung nix. wie es in anderen Bundesländern ist keine ahnung.

Fazit: Ich hab ihn in meinem Cali wieder rausgeschmissen, Klang war zwar minimal besser (beim Turbo), aber sonst nur Nachteile.

meine Meinung dazu aber beim Sauger klingt der schon geil :-) das muss man dann selbst entscheiden ob mans einbaut oder nur ne K&N Matte oder sowas...

Gruß

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 18:52

Angenommen, man würde sich so ein K&N Filterkit besorgen. Wo soll da der Kaltluftschlauch hin? Kommt der Vorne in die Stoßstange hinter den Lufteinlass?

Und was ist mit diesen K&N´s Tauschfiltern (sind glaub ich im LF Kasten drin)?

 

Gruß

am 5. Juni 2007 um 6:03

Die Plattenfilter sind wirklich nicht schlecht, da sie einen etwas besseren Luftdurchsatz als Original haben. Der Offene K&N bringt nur besseren Sound beim Sauger. Wenn man im Sommer im Stand (Ampel etc) mal etwas mehr gas gibt, schluckt die Maschine schonmal ne Sekunde dank warmer Luft. Der mitgelieferte Schlauch hat gar net die Nennweite um den Filter ordentlich zu versorgen. Wenn du den Schlauch nach vorne in die Schürze legst wird auch erst bei Fahrt Luft zum Filter geleitet. Dadurch hast du immernoch die Hitzeproblematik ausm Stand raus. Jedem das seine. In meinem NE habe ich den Pilz sehr gerne gefahren. In meinem Z22SE ist mir Leistung heilig, da kommt sowas nicht rein.

Sound -> Pilz

Funktion -> Platte

Hier haben sich ein paar Jungs mal etwas ernster mit den Luftfiltern auseinander gesetzt.

Besonders interessant fand ich die Messung des Luftdurchsatzes eines neuen und eines alten Originalfilters mit so einem Tuningding.

Bringen tut das alles nichts ausser Geld in den Kassen.

Und ein offener Filter ist wirklich Mist. Bei meinem Puma hatte ich so ein Teil mal drauf. Ich verbrauchte mehr Sprit, ob das jetzt an der schlechteren Verbrennung wegen der wärmeren Luft lag oder ob ich unbewusst mehr Gas wegen dem Ansauggeräusch gab, kann ich allerdings nicht sagen.

Und hier hat einer mal die Leistung vor und nach Luftfilterwechsel mal messen lassen und ins Netz gestellt.

Viel Spaß.

Also ich hatte mal einen K&N als offenen Filter (Pilz) an meinem X20XEV. Über Spritverbrauch kann ich nichts sagen, da der Filter keine 10 mins dran war.

Im Stand klingt das einfach nur mistig. So als würde der Motor röcheln. Einfach nur ungesund. So ein Pilz in Verbindung mit dem X20XEV verträgt sich wirklich nicht. Lieber den Ansaugstutzen auf der Unterseite des orginalen Luftfilterkastens entfernen. Das bringt auch keine Leistung, aber dafür ein nettes Ansauggeräusch bei Volllast.

Calimero

Generell nicht zu empfehlen. Die scheiß Kaltluftschläuche am besten so verlegen das die Luft möglichst von vorne gezogen wird. Der Motor freut sich dann ganz besonders wenn er sich bei Regenfahrt einen Teil der Schmodderbrühe des Vorausfahrenden reinziehen darf.

bringen tut ein offner Filter leistungstechnisch gar nichts...nur krach eben, ggf ein Plattenfilter macht wenn sinn

mfg

aber ferner find ich witzig (siehe link oben) wenn Leute bei einem 90PS Corsa um 1,4PS kämpfen :D..das merkt man ;)

oder siehe Zitat...

"Serienmäßige Papierfiltereinsätze verursachen so gut wie keinen zusätzlichen Druckverlust - zumindest solange sie einigermaßen sauber sind.

Wenn z.B. ein Papierluftfilter nach etlichen Tausend km Laufleistung 10 mbar (zusätzlichen) Unterdruck verursacht und ein neuer oder anderer (Sport-)Filter nur 4 mbar Verlust bringt, würde ein Tausch den filterbedingten Druckverlust um 6 mbar verringern.

Diese 6 mbar Druckgewinn entsprächen bei Benzin-Saugern wiederum einem Leistungsgewinn von sage und schreibe rund 0,6%, während durch einen "normalen" Saugstutzen nach wie vor ca. 5% möglicher Leistung verlorengehen.

...."

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Offener Sportluftfilter empfehlenswert?