Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Offener Sportluftfilter bei 156 V6 24V!!

Offener Sportluftfilter bei 156 V6 24V!!

Themenstarteram 26. Dezember 2008 um 12:54

Hallo kann mir einer sagen ob ein offener Sportluftfilter von Green schädlich für den Motor oder Luftmassenmesser ist!!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wenn er Öl getränkt ist, für den LMM ja.

am 14. Oktober 2009 um 14:58

Ich wühl das Thema etwas wieder auf.

Meine Frage wäre, ob es was bringt einen offenen Lufi in den Filterkasten zu stecken (Alfa 156 1.8 TS), also soweit die Rohrverbindung nutzen.

Man liest ja oft und viel das die dinger tödlich für die LMMs sind, da sie sich mit Öl vollsaugen, bzw in Öl getränkt werden.

Was wäre denn wenn man ihn so wie ich beschrieben habe, in den Filterkasten steckt und auf das Öltränken verzichtet.

Wird es was bringen bis auf den Sound?

Hi,

naja, ist es ein Filter der mit "Öl" betrieben werden muss (z.b. K&N) und Du ihn "trocken" fährst, dann

kannste gleich den Filter weglassen :)

Ausser einem etwas "heiseren" Ansauggeräusch und evlt. leichte einsparungen bei den Wartungskosten bringt ein "Sport-Luffi" nicht wirklich was..

Mehr Leistungs gibts nur mit "richtigem" Motortuning...(Nockenwelle, Kolben, Kopf, etc.) plus

den Nebenagreggaten... (Motorsteuerung, Auspuffanlage, etc.)

Alles andere ist nur für die "Show"..

Also, spar Dir die Kohle und lade Deine liebste besser zum Essen ein *fg*

Grüße

@Guzzi97

Besser hätte ich es auch nicht schreiben können... ;-)

Wobei die "Wartungskosten" für einen 15,-€ Papierfilter und ca. 65,-€ für den K&N auch erstmal wieder reingefahren werden wollen. Leider klappt das nicht wirklich, da die LMM meistens vorzeitig verrecken oder man sowiso einen Mehrverbrauch hat, weil es sich so "geil" nach 1000 PS anhört und man halt immer vor der Tanke / Eisdiele und den jungen Chicas posen muss...ach wir waren ja auch mal jung...

wenn dann bringt nur eine airbox was z.b. von BMC kostet aber auch um die 200. es geht dabei weniger um die nominelle endleistung von ein paar PS mehr, sondern um das ansprechverhalten und den durchzug...

Besseres Ansprechverhalten und besserer Durchzug sind aber die Kriterien für höhere Leistung ;-)Beides hat man nach einem solchen Umbau rein akustisch, aber nicht real messbar. Wenn man mal die Messwerte des LMM´s vor und nachher ranziehen würde, könnte man das sogar belegen. Ich bezweifle das mal ganz frech ;-) Wenn die Messwerte sich nicht ändern, ändert sich auch nix an der Einspritzmenge --> Fazit: nix gekonnt, da immer noch das Steuergerät den Ton über die hinterlegten Kennfelder angibt, die ja angepasst an die Luftzuführung des jeweiligen Autos sind. Das bloße Ändern der Ansaugöffnung oder dessen Filter bringt also nix allein durch die vermeintlichen 0.005 % mehr Luftdurchsatz eines solchen Filters. Und kommt mir nicht damit: im Rennsport blabla...dort machen die Dinger wieder Sinn, weil die Motoren auch dementsprechen angepasst sind. Für einen Serienwagen völlig sinnlos, da reicht der normale Papierfilter mit seinen Wechselintervallen. Wenn die Einspritzmenge gleich bleibt, wird auch nicht mehr Luft zur Verbrennung benötigt. Eher im Gegenteil, wird doch mehr Luft vom LMM gemessen, wird sogar noch weniger eingespritzt um innerhalb des Kennfeldes zu bleiben. Wenn das ein Vergaser wäre...ok, da geht das prima mit ein paar simplen Tricks, leider bei der heutigen elektronischen Einspritzung gibts da so ein paar Hürden zu überwinden ;-)

Das Marketing der Hersteller wirkt aber dennoch und viele legen sich für teuer Geld solche Teile zu...für mich nur ein Showeffekt, der wie oben beschrieben sogar meistens nach hinten losgeht (im Bezug auf LMM und Verbrauch).

am 15. Oktober 2009 um 15:31

dann hat sich die sache ja wohl geklärt :)

 

bis auf den sound wird es nix bringen, hatte es auch eig. nur wegen dem sound vorgehabt einzubauen, mehrleistung usw. habe ich mir schon von vornerein gedacht das da nix wird hehe

Das spiegelt nur meine eigenen Erfahrungen wieder und das, was ich im Netz darüber gelesen habe als mich mich mal näher mit dem Thema beschäftigt hatte. Ich bin auch kein Entwickler der Motorentechnik, nur die Argumente die ich dafür las, waren sehr mit etwas techn. Verständnis sehr einleuchtend. Dem Marketinggewäsch der Hersteller sollte man wirklich nicht blind alles abkaufen, das ist meist Augenwischerei. Und nur weil es sich "cool" anhört, muss ich keine Unsummen ausgeben. Noch dazu wird Dir sowas wegen dem Geräusch bei längeren Strecken tierisch auf den Zeiger gehen (eigene Erfahrung).

ich fahre schon lange eine BMC airbox und kann nur sagen das ding bringt merklich leistung, besseren durchzug und besseres ansprechverhalten...

in einem engl. forum gabs auch eine vorher nachher leistungsmessung bzgl. dieser box und es wurden 9PS mehr bei einem recht konstanten anstieg der drehmomentkurve nach der installation der box gemessen. auch bei einem vergleichstest einer autozeitschrift waren die airboxen die einzigen mit leistungsgewinn. bei offenen filtern hingegen wird warme luft ausm motorraum angesaugt und man verliert dadurch leistung... das liegt nicht am kennfeld. das kennfeld hat recht große toleranzen.

noch was bzgl. airbox: je nach auslegung des ab werk verbauten ansaugtrakts kann der effekt sehr unterschiedlich ausfallen.

Wenn Du schon so lange mit dem Ding rumfährst, hast Du ja auch keinen direkten Vergleich mehr zu vorher. Stichwort: subjektive Einbildung der Mehrleistung.

Und Du willst mir jetzt erzählen, dass Du bei 220 PS Serienleistung die 9 PS Unterschied feststellen kannst ??? Hut ab, so feinfühlig wäre mein Popometer auf keinen Fall. Aber wo Du 100% Recht hast: das Kennfeld hat Toleranzen, weswegen diese "Vergewaltigung" des Ansaugtraktes auch vom Steuergerät einfach so ohne Fehlermeldung toleriert wird. Also wirklich, 9 PS Unterschied habe ich auch auf dem Prüfstand mit mehreren Durchläufen (selbst erst kürzlich erlebt) wenn ich 0,0 nix ändere...das sind einfach Messtoleranzen, Schönreden und ein bissel Glaube...der ja bekanntlich Berge versetzen kann.

Wenn Du 2 Durchläufe machst, hast Du auch 2 verschiedene Ergebnise in einem gewissen Toleranzbereich, denn die wahre Leistung wird komplex errechnet mit verschiedenen Faktoren, nicht direkt "gemessen". Tanzt da ein Faktor aus der Reihe (z.Bsp. Raumtemperatur), wird auch das Ergebnis verfälscht. Kann Dir nur ans Herz legen bei Interesse mal auf einen Prüfstand zu fahren und paar Durchläufe mit und ohne dieser Box zu machen. Wirst Dich wundern ;-)

Mit dem letzten allgemeinen Satz behält sich der Hersteller natürlich wieder einiges vor um nicht in Regress genommen werden zu können. Alle Hersteller legen ihre Motorkonzepte auf das Optimum aus, wer macht das heutzutage nicht...müsste denn da nicht die erreichbare "Mehrleistung" im Gegensatz zu vorher in einem gewissen Prozentsatz bei allen gleich ausfallen ? ;-) Fragen über Fragen...das lasse ich mal so im Raum stehen ;-)

Ciao tutti,

Ihr soltet mal öfters die "Mopped-Zeitschriften" lesen, denn dort werden öfters "Tuning" Maßnahmen

getestet....

Fazit vieler Tests, alles heiße Luft... :) eher schlimmer..

Bei den "Moppeds" hat sich gezeigt, dass ein "offener Luffi" in Verbindung mit einer entsprechenden Vergaserbedüsung tatsächlich zu einem besserem Drehmoment aber keiner Mehrleisutng führte.

Spürbar, eher nein, nur meßbar...

Das aber nur bei "Vergaser"-Modellen,

Bei Moppeds die eine elektronische Motorsteuerung haben (ähnlich wie bei modernen PKW's)

ist es unmöglich ohne Eingriff in die Elektronik, Mehrleistung od. Drehmoment zu erziehlen.

Interessant war ein großer Test von "Ersatz-Tüten" und Krümmer der Namhaften Hersteller ( BOS, Akrapovic, Arrow, Lafranconi, uvm.)

Ergebniss : fast alle haben versagt, sprich die "Serien"-Anlage war in allen belangen nicht zu schlagen..

Einige Kollegen haben sogar bis zu 10% weniger Leistung !!

Den einzigen Vorteil denn die "After-Market" Tüten hatten, war ihr Gewichtsvorteil von bis zu 25%

und der "bessere" Sound.... ;)

Daher, wenn "Tuning" dann richtig.

Grüße

wiegesagt die bmc airbox bringt spürbar mehr leistung und durchzug und der motor nimmt giftiger gas an. habe mit dem GTV ausführlich vorher nachher tests gemacht. bevor ihr mitreden wollt probierts besser mal aus ;)

Moin,

Dazu muss man aber auch erwähnen - eine Airbox funktioniert anders als ein offener Luftfilter.

Eine Airbox kann tatsächlich etwas bringen - eine Airbox sorgt (sofern es eine richtige ist) für eine zusäzliche Resonanzaufladung im Ansaugtrakt. Das kann schon so 5-10 PS (je nach Motor) bringen.

MFG Kester

Da lehne ich mich mal aus dem Fenster und frage, warum die Hersteller sowas nicht serienmäßig verbauen?

So ne Box kostet im Einkauf bei der Menge sagen wir mal 50Euro (inkl. eventuellem Mehrmontageaufwand von 2 Schrauben) für 10PS die man dann zu der Konkurenz mehr hat, n gutes Preis/Leistungsverhältnis. Am anderen Sound kanns nicht liegen, der würde zum Image eines GTV/GTAs besser passen....

wird wohl alles seine Gründe haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Offener Sportluftfilter bei 156 V6 24V!!