ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ölverbrauch E 500

Ölverbrauch E 500

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 1. Juli 2019 um 4:39

Hallo zusammen.

Ich fahre jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen E500T 4 Matic Bj. 2005 mit 173 000 Km auf dem Buckel.

Als ich den Wagen gekauft habe, zeigte mir der Verkäufer noch Rechnungen, das ein Service gemacht wurde. Darunter auch ein Ölwechsel, sodass ich darauf erst mal verzichten konnte.

Ein dreiviertel Jahr später und ca. 10 000 Km mehr auf dem Tacho wollte ich das Öl mit Filter wechseln lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort sagte man mir das es für das Modell ein Öl gibt das von Mercedes vorgesehen ist, 5w40. Das habe ich auch genommen und habe seit dem das Problem das ich alle ca. 1000 Km 1L Öl nachfüllen muss.

Was ich vorher nicht hatte mit 15W40 das der Vorbesitzer gefahren hatte.

Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?

Anscheinend fuhr der ja auch mit dem 15W40.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich zahle keine Kirchensteuer und werde mein Geld nicht für mystische Zaubertinkturen ausgeben

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Was denkst du, was passiert, wenn du ein nicht freigegebens Motoröl benutzt? Davon wird der Motor nicht kaputt gehen. Nur mal als Beispiel. Die Firma Wunschöle mit Sitz in Ratingen (NRW), hatte die letzten Jahre sich nicht „bei MB eingekauft“. Also hatte ihr Öl nicht die MB Freigabe. Diese Jahr ist es aber so, dass sie das mal gemacht haben. Nun steht da auch MB Freigabe nach XYZ. Und die haben nichts an dem Öl verändert.

Soll heißen, wenn Du mit dem 15W40 bis jetzt gute Erfahrung gemacht hast, dann benutze es weiter. Ich persönlich halte es allerdings für etwas übertrieben ein so dickes Öl zu benutzen. Je geringe die Zahl vor dem W, desto dünnflüssiger ist es im Kaltstart. Je höher die Zahl vor dem W desto dickflüssiger.

Versuche mal,ein 10W40 das wäre noch ein guter Kompromiss. Wenn er dann immer noch so viel Öl verbraucht, würde ich mir Gedanken machen, wohin es wandert. Nicht das die Ventilschaftabdichtungen defekt sind oder die Kolbenringe verschlissen sind. Wobei bei der Kilometerleistung, nicht normal.

Ich will hier nicht der Schwarzmaler sein, aber wer verwendet freiwillig ein 15w Öl in einem E500?

Also ich kenn da niemanden. Worauf ich hinaus will, kann es sein das der Vorbesitzer vom Ölverbrauch wusste und nur eine mögliche Reparatur gescheut hat?

Ich würde das weitere tun und handeln davon abhängig machen was du mit dem Auto vor hast. Kann ja sein das du nur 5 tkm im Jahr fährst, dann würde ICH wahrscheinlich alles so lassen.

Themenstarteram 1. Juli 2019 um 7:06

Hallo, erst mal, ich hatte einen Fehler gemacht, es war 5W30 was Mercedes vorschlägt für diese Modell.

Zitat:

Also ich kenn da niemanden. Worauf ich hinaus will, kann es sein das der Vorbesitzer vom Ölverbrauch wusste und nur eine mögliche Reparatur gescheut hat?

Ich bin ja ca. 10 000 Km schon gefahren, ohne einen Ölverbraucht!

Erst nachdem das gewechselt wurde, kam es zu dem Ölverbrauch.

Ich war auch schon in der Werkstatt, aber am Motor ist nichts zu sehen, das es ein Leck geben könnte. Von daher gehe ich davon aus, das es verbraucht wird. Ich werde beim nächsten Ölwechsel wieder auf 15W40 gehen, mal sehen was passiert.

Wie ja schon gesagt wurde, wenn es vorher doch gut geklappt hat, aber etwas komisch ist es schon.

Grüße

Ein 15w Öl ist für Alaska oder so gedacht.

Wichtig wäre mir abzuklären Wo das Öl denn hin geht, Undichtigkeit nach Aussen oder Innen?

Ja und beides sollte man bearbeiten lassen.

Hier sind ja einige 500er Besitzer aktiv, achte drauf was sie dir raten an Öl.

Denke aber das ein 5w40 auch locker gefahren werden kann oder muss je nachdem wie man auf der BAB so fährt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. Juli 2019 um 06:47:22 Uhr:

Was denkst du, was passiert, wenn du ein nicht freigegebens Motoröl benutzt? Davon wird der Motor nicht kaputt gehen.

Mit so einer Aussage würde ich vorsichtig sein.

In diesem Fall bin ich bei Dir, Weil das Öl insgesamt zum Motor und den Spezifikationen passt.

Viele Motoren erhalten ja nur billiges Baumarktöl und die Wechselintervalle sind auch eher zweifelhaft.

Trotzdem verrecken die Motoren nicht reihenweise.

Gerade bei modernen Motoren soll es aber teilweise anders aussehen.

Da sind z.B. irgendwelche 20er Öl vorgeschrieben und es soll zu Schäden gekommen sein, weil einige Nutzer 40er Öle und damit viel viskoseres Öl verwendet haben.

Es soll wohl erhöhten Verschleiß an Kolbenringen gegeben haben. Vielleicht waren es auch die Nockenwellen.

Ich habe das nicht weiter nachgepürft, weil es nicht "meine" Marke ist.

Ich fahre einen 320er Benziner mit 286 tkm aus 2002 - Ölverbrauch 1 l auf 3600 km. Ich verwende Öl aus dem Baumarkt mit MB-Freigabe 5W30 oder 5W40 zum Nachfüllen. Beim letzten Service wurde lediglich die Freigabe-Nr. auf dem Ölwechselzettel angegeben.

Vielleicht gibt es bei den 500ern konkrete Vorschriften für die Viskosität.

Wenn "glauben" auch nicht "wissen" heißt, so glaube ich das aber eher nicht, denn es müsste ja irgendwo stehen. Bei meinen Unterlagen (Serviceheft und Handbuch) fiel mir jedenfalls kein Vermerk auf.

Die Viskosität ist festgelegt in der Freigabe und in der 229.5 Liste gibt es halt nunmal kein 15W40 Öl.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Zitat:

@MichaelV12

Die Viskosität ist festgelegt in der Freigabe und in der 229.5 Liste gibt es halt nunmal kein 15W40 Öl.

Wer sagt das es ein Öl nach 229.5 sein muss?

15W-40 gibt es einige mit Zulassung nach 229.1, und das ist auch für den M113 zugelassen.

Zitat:

@Janosch666

...Ist das jetzt egal, welches man nimmt oder sollte man das von Mercedes vorgeschriebene Öl nehmen?...

Alles mit der Freigabe 229.1, 229.3, 229.5 ist für den Motor ok. Es gibt natürlich auch da "bessere" und "schlechtere", und ein 15W-40 mit 229.1 ist nicht grade...

Standardproblem beim M113 Ventilschaftdichtungen.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 1. Juli 2019 um 11:23:52 Uhr:

Ein 15w Öl ist für Alaska oder so gedacht.

Wichtig wäre mir abzuklären Wo das Öl denn hin geht, Undichtigkeit nach Aussen oder Innen?

Ja und beides sollte man bearbeiten lassen.

Hier sind ja einige 500er Besitzer aktiv, achte drauf was sie dir raten an Öl.

Denke aber das ein 5w40 auch locker gefahren werden kann oder muss je nachdem wie man auf der BAB so fährt.

Ein 15w Öl ist für Alaska oder so gedacht ? Soso, also für Alaska wäre doch ein 0W die beste Wahl!

Die erste Zahl gibt die Niedrigtemperatur-Viskosität an, je niedriger um so besser beim Kaltstart. Die zweite Zahl gibt die Hochtemperatur-Viskosität an, je höher, desto besser bei hohen Außentemperaturen, da hier die thermische Belastung auf den Motor wächst und der Ölfilm später reißt. Wenn du nun. Ein 10W40 probierst, welches es mit der MB Freigabe 229.1 gibt, z.B Aral Blue Tronic, müßtest du kein Problem mehr mit zu starkem Ölverbrauch haben. Allerdings hat Koelner67 vollkommen Recht mit der Überprüfung warum der Motor doch diese Menge an Öl verbraucht! Das ist natürlich bei Instandsetzung mit höheren Kosten Verbunden.

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 2. Juli 2019 um 21:05:45 Uhr:

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 1. Juli 2019 um 11:23:52 Uhr:

Ein 15w Öl ist für Alaska oder so gedacht.

Wichtig wäre mir abzuklären Wo das Öl denn hin geht, Undichtigkeit nach Aussen oder Innen?

Ja und beides sollte man bearbeiten lassen.

Hier sind ja einige 500er Besitzer aktiv, achte drauf was sie dir raten an Öl.

Denke aber das ein 5w40 auch locker gefahren werden kann oder muss je nachdem wie man auf der BAB so fährt.

Ein 15w Öl ist für Alaska oder so gedacht ? Soso, also für Alaska wäre doch ein 0W die beste Wahl!

Die erste Zahl gibt die Niedrigtemperatur-Viskosität an, je niedriger um so besser beim Kaltstart. Die zweite Zahl gibt die Hochtemperatur-Viskosität an, je höher, desto besser bei hohen Außentemperaturen, da hier die thermische Belastung auf den Motor wächst und der Ölfilm später reißt. Wenn du nun. Ein 10W40 probierst, welches es mit der MB Freigabe 229.1 gibt, z.B Aral Blue Tronic, müßtest du kein Problem mehr mit zu starkem Ölverbrauch haben. Allerdings hat Koelner67 vollkommen Recht mit der Überprüfung warum der Motor doch diese Menge an Öl verbraucht! Das ist natürlich bei Instandsetzung mit höheren Kosten Verbunden.

Lass gut sein. Er will es nicht verstehen. Ich gebe mir da keine Mühe mehr.

Janosch666

 

Überprüf mal deine Ventildeckeldichtung und die Dichtungen oben drauf von der KGE...Das kommt häufig bei den m113er vor dass es da raus tropft. Und schau mal nach dein Kühlwasser nach. Bei meinen hat mal der 500er Öl aus den Ölkühlerdichtungen verloren und Wasser genauso. Fahrst du viel Autobahn? Bei viel Autobahnfahrten mit hohen Drehzahlen verbraucht der mehr Öl. Läuft deiner mit Gas? Bei gasanlagen ist der Ölverbrauch auch höher und ebenfalls normal. Vergiss nicht dass es ein großvolumiger V8 ist. 1 Liter auf 1000km sind eigentlich bei deiner Laufleistung in Ordnung.

Ein einwandfrei laufender Motor braucht, wenn überhaupt, nur marginale Mengen an Öl, aber niemals 1Liter auf 1000Km. Eine Überprüfung der Maschine ist wohl unumgänglich!

229.1 ist eine Uralt Spec und erfordert die "kurzen" Wechselintervalle, die 229.5 und damit deren Produkte ist deutlich hochwertiger, von "moderner" möchte ich nach ca. 15 Jahren nicht sprechen.

Grundsätzlich hat Viskosität nichts(!!!) unmittelbar mit Qualität zu tun, das ist ungefähr so aussagefähig wie eine Schuhgröße, wurde uns von diversen Marketingkampagnen nur immer so verkauft um mehr Geld verlangen zu können. Eine indirekte Abhängigkeit gibt es allerdings: 15W-40 ist das klassische Baumarkt-Öl welches häufig aus minderwertigen Grundölen hergestellt wird. Mit solchen Grundölen bekommt man kein 5W-30 oder gar 0W hin. Deswegen gibt es auch kein 229.5er 15W-40.

Auf der anderen Seite ist der M113 bekanntermaßen robust ist und wenn Du die Intervalle einhälst spricht nichts dagegen ein solches Produkt zu verwenden. Und wenn es hilft den definitiv erhöhten Ölverbrauch einzugrenzen, so what? Ölverbrauch ist auch nicht prinzipiell schädlich zumindest ohne DPF, Du solltest Dich lediglich nicht aktiv an Feinstaubdiskussionen beteiligen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen