ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Ölundichtigkeit an Motorrückseite über Ölwanne beim BiTurbo 313 PS

Ölundichtigkeit an Motorrückseite über Ölwanne beim BiTurbo 313 PS

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 23. Juni 2016 um 21:08

Hallo,

am Dienstag den Düsel zum :) gebracht. KM-Stand knapp unter 50.000. Auftrag 1:

* Inspektion LL-Service

* Ölservice (wäre in 3000 sowieso fällig gewesen)

* Bremsbeläge vorne und hinten (vorne angliefert)

Auftrag 2:

* Steinschlag Frontscheibe = Scheibentausch 150€ SB inkl. Kalibrierung aller Assi-Systeme (in TK mit drin)

Preis insgesamt für beide Aufträge knapp 1100 €.

Mittags kommt ein Anruf vom :) : "Inspektion ist soweit fertig, dass wir jetzt nur noch die Scheibe einsetzen müssen. Leider gibt es eine Undichtigkeit oberhalb der Ölwanne im Bereich zwischen Motor und Getriebe. Noch nicht schlimm, wird aber sicher nicht besser von alleine. Es gibt eine TPI dafür. Auto ist 3 Tage aus der Werksgarantie raus, Termin wurde aber schon vor 3 Wochen gemacht. Außerdem haben Sie ja 2 Jahre Anschlussgarantie bis 80.000. Also alles kein Problem. Nur kriegen Sie ihr Auto erst am Freitag zurück. Motor und Getriebe müssen aus- und wieder eingebaut werden. Normalerweise eine Reparatur von ca. 7000 €."

Puuh! Zum Glück habe ich die Anschlussgarantie. Und nen kostenlosen Werkstatt-Ersatzwagen (A4 B9) habe ich auch.

Kennt einer hier dieses Problem?

Werde mir das beim Abholen nochmal genau erklären lassen und mir die Nummer der TPI geben lassen und hier posten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Juni 2016 um 19:15

Mein Auto habe ich bisher noch nicht zurück, wird vermutlich morgen (Dienstag). Es haben wohl irgendwelche Schrauben gefehlt, die erst bestellt werden mussten. Dafür durfte ich übers Wochenende TT Roadster fahren. Auch mal nett so ein Kart. :D

Die Nummer der TPI hat mir der :) nicht verraten (dürfen). Er meinte nur, dass das eine bekannte Schwäche bei den 3L-Dieseln sei. Von BiTurbo explizit hat er nichts gesagt. Es ist wohl an der Rückseite des Motors direkt über dem Getriebeflansch, wo man auch nur nach Motorausbau dran kommt. So hat er mir das erklärt. Er meinte, dass man sofort die TPI angezeigt bekommt, wenn man im Computer "Ölundichtigkeit Rückseite Motor" eingibt.

Weiter meinte er, dass viele Werkstätten das "bisschen Öl" einfach nur wegwischen, bei der nächsten Inspektion im Folgejahr nochmal und nochmal ..... Und dann sind, wenn der Ölverlust zu stark wird und man es auch unterm Auto sieht, die Fahrzeuge aus der Garantie und der Kunde hat die Kosten zu tragen. Mag stimmen, aber das fänd ich ja ne harte Taktik der Werkstätten. Es hieß noch, dass es nicht viele Werkstätten diesen speziellen Montagetisch hätten, auf dem der Motor abgesetzt und bearbeitet werden kann.

Ich halte euch weiter informiert.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten
Themenstarteram 1. Juli 2016 um 19:24

Habe jetzt etwas bessere Informationen zu der Undichtigkeit und some News:

Die Undichtigkeit ist am Ölwannenoberteil. Dazu müssen definitiv der Motor, das Getriebe und somit der komplette Vorderbau und die Achse raus.

BTW: Leider steht mein Auto schon wieder beim :), denn nach der Reparatur stand das Lenkrad schief, der untere Anschlag der Lenksäulenlängsverstellung ist nicht mehr vorhanden Lenkstockhebel schlagen bis ans Armaturenbrett), die Ladearaumabdeckung funktioniert nicht mehr (Fehler "Grundeinstellung durchführen", nach Grundeinstellung zweiter Fehler "Spielschutz aktiv") und der Motor läuft bei Last sehr rauh und nagelt wie bei der DPF-Regenerierung. :(

Gut, dass mich das alles nichts kostet und ich noch Garantie habe. Abgesehen davon, dass es für mich als Reklamation läuft, denn vorher war das alles ok. Die Rennerei und das Fahren mit Ersatzfahrzeugen ist trotzdem nervig.

am 2. Juli 2016 um 5:40

Omg das nennt man dann wohl verschlimmbessert. Ich hoffe für dich, das es wieder alles ich läuft wie vor der Reparatur und die Werkstatt fähig genug ist, ihre eingebauten Fehler zu beseitigen.

Ich kenne das mit der Verschlimmbessereung :-(

Hatte bei meinem 3.0TDi auch etwas Öl zwischen Motound Getriebe - Motor raus Kurbelwellensimmering getauscht! Gebrauchtwagengarantie

Danach waren drei Injektoren undicht, das Lenkrad steht etwas schief und nach Ca 10tkm wieder einmal unter das Auto gelegt und festgestellt das es schon wieder gleich aussieht :-(

Fazit: mehrere Werkstattaufenthalte mit einem Auto das keine Probleme hatte. Echt nervig - würd es nicht noch einmal machen lassen! Lass auch nicht mehr nachbessern.

Deswegen schaue ich garnicht nach ob meiner undicht ist. Solange kein Öl verbraucht wird, ist es mir egal ob es da minimal raus schwitzt

Zitat:

@Amscmich schrieb am 2. Juli 2016 um 09:47:28 Uhr:

Hatte bei meinem 3.0TDi auch etwas Öl zwischen Motound Getriebe - Motor raus Kurbelwellensimmering getauscht! Gebrauchtwagengarantie

Hi, wo hast du die Gebrauchtwagengarantie denn abgeschlossen? Die Originale kommt wohl für Ölverlust nicht auf, oder habt ihr den Simmerring als Fehler gemeldet und damit die Maßnahme ersetzt bekommen?

Gruß

Sebastian

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 1. Juli 2016 um 21:24:38 Uhr:

Habe jetzt etwas bessere Informationen zu der Undichtigkeit und some News:

Die Undichtigkeit ist am Ölwannenoberteil. Dazu müssen definitiv der Motor, das Getriebe und somit der komplette Vorderbau und die Achse raus.

BTW: Leider steht mein Auto schon wieder beim :), denn nach der Reparatur stand das Lenkrad schief, der untere Anschlag der Lenksäulenlängsverstellung ist nicht mehr vorhanden Lenkstockhebel schlagen bis ans Armaturenbrett), die Ladearaumabdeckung funktioniert nicht mehr (Fehler "Grundeinstellung durchführen", nach Grundeinstellung zweiter Fehler "Spielschutz aktiv") und der Motor läuft bei Last sehr rauh und nagelt wie bei der DPF-Regenerierung. :(

Gut, dass mich das alles nichts kostet und ich noch Garantie habe. Abgesehen davon, dass es für mich als Reklamation läuft, denn vorher war das alles ok. Die Rennerei und das Fahren mit Ersatzfahrzeugen ist trotzdem nervig.

also ich hatte mit meinem Auto sowas von schlechte Erfahrungen mit AZ dass ich mich entschlossen habe dort keine Reparaturen mehr zu machen

es sind nur Teiletauscher überall die keine Ahnung ohne ELSA haben

und wegen ein paar Tropfen Öl wurde ich niemals im Leben den Motor usw. ausbauen lassen!!!

Wenn du Pech/Glück hast was leider zu oft vorkommt bekommst du neuen Motor …

Themenstarteram 19. Juli 2016 um 20:50

Einen neuen Motor werde ich wohl nicht benötigen/werde ich wohl nicht in den Genuss kommen. ;)

Nach 2maligem Nachbessern sind jetzt alle Probleme weitgehend beseitigt:

  • Kofferraumrollo funktionierte nicht mehr --> Grundeinstellung gemacht --> ok
  • Lenkrad steht schief --> 1. Nachbesserung (Spur einstellen): besser --> 2. Nachbesserung: ok
  • Motor läuft sehr rauh unter Last und "nagelt" bei untertourigem (1200 - 1600 1/min) leichten Gasanlegen --> 1. Nachbesserung: kein Fehler gefunden, Vorderachse nochmal komplett gelöst, entspannt und wieder festgeschraubt: kaum besser --> 2. Nachbesserung: mit dem endgültig grade stellen des Lenkrads (Spureinstellung) läuft der Motor wieder ruhiger. Unter starker Last und Ausdrehen der Gänge immer noch etwas rauh, nageln nur noch selten.

Das Nageln kann man sich etwas so vorstellen, als wenn der Motor ständig am Regenerieren wäre. Merkwürdigerweise - oder auch zum Glück - habe ich das Gefühl, dass es mit jeder Fahrt besser und besser wird. So ganz wie vorher ist er aber irgendwie noch nicht wirklich.

und was hat die Spureinstellung mit dem Motorlauf zu tun? sicher, dass es nicht nur Einbildung ist?

Wer weiss was die alles lösen müssen um den Trümmern raus zu bekommen und wo der Motor überall mit ran geschraubt ist.

Auf den ersten Blick kein Zusammenhang aber wenn die bereitwillig alles machen wird es schon einen Zusammenhang geben.

Lauf des Motors und deren Position im PKW haben nichts mit einander zu tun! Und zwar gar nichts!

Du kannst den Motor ausbauen und im Kofferraum starten lassen der soll dann aber genauso ruhig laufen wie vorne!

Was aber bei solchen „Superkationen“ oft gemacht wird (habe selbst schon bei VW erlebt) dass die Kette falsch verbaut wird oder die Einspritzzeiten der Hochdruckpumpe nicht richtig eingestellt sind….

Du beschreibst den unrunden Motorlauf als "Nageln wie bei DPF-Regeneration". Bei dieser ist es aber i.d.R. eher ein dumpfes Grollen oder Klang. Klang und Rundlauf sind zwei verschiedene Schuhe. Rundlauf etc. sind auch spürbar. I.d.R. läuft der Motor bei DPF-Regeneration sogar sanfter da noch zweimal mehr eingespritzt wird. Der dumpfe Sound entsteht in der AGA und wird über das Motorsoundmodul sogar noch verstärkt (dynamic).

Egal: wen es interessiert seht euch das Bild an. Oben (schwarz) Kurbelgehäuse, unten (silberfarben) die bereits von Richtung ZKG verschmutzte Ölwanne. Das kann übrigens auch Richtung Getriebe auftreten. (hier rechts im Bild)

MfG

Undichtigkeit
Themenstarteram 21. Juli 2016 um 6:13

Danke für eure Beiträge!

Der Motorausbau und ein rauher Lauf oder eine sich auf die Karosserie übertragende Vibrationen können sehr wohl eine Folge des Motorausbaus sein. Während beim A4 das Getriebe am Motor angeschraubt ist und hinten mit einer "Querstrebe" abgestützt wird, wird bei unserem Dicken das Getriebe mit Hydrolagern an der Vorderachse befestigt. Hat man Verspannungen an der Vorderachse sind übertragene Vibrationen nicht undenkbar.

Ja, die Regeneration hört man tatsächlich durch bollernde Geräusche aus dem Auspuff, was gerade mit Alex-Modul manchmal schon fast etwas peinlich klingt. Der Motor läuft - und lief auch schon vorher - während der Regeneration bei meinem aber schon immer rauher. Daran habe ich es auch meist bemerkt. Zusätzlich die späteren Schaltzeitpunkte der Automatik bei ruhiger Fahrweise.

Dieses von mir beschriebene Nageln tritt in erster Linie auf, wenn ich bei langsamer Fahrt, beispielsweise bei Stop&Go oder beim Abbiegen, das Gas leicht anlege und der Motor ohne vile Ladedruck läuft. Sobald beim Laptimer der Boost etwas 50% anzeigt, verschwindet das aber.

Was mich mehr stört, ist der rauhe Gefühl bei Vollast. Die Leitung steigt m.M.n. deutlich explosionsartiger an, wenn ich mal zum Zwischenspurt ansetze. Vorher setzte die Leistung immer sanft, aber nachdrücklich ein und der Motor lief unter allen Bedingungen sanft. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Turbo für die niedrigen Drehzahlen nicht richtig anläuft.

Dass die an der Steuerkette gearbeitet haben, kann ich mir beim Motorausbau/-abdichtung eigentlich nicht vorstellen. Oder muss man für diese Abdichtung da ran?

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 21. Juli 2016 um 08:13:14 Uhr:

 

Der Motorausbau und ein rauher Lauf ... können sehr wohl eine Folge des Motorausbaus sein.

Dem kann man nicht widersprechen :D

Wenn der Motor „sanft“ arbeitet überträgt der weniger Vibrationen sogar wenn er nicht richtig sitzt (beim Leerlauf) bei der Fahrt werden die Vibrationen des Getriebes dazu kommen deshalb macht sich falscher Verbau deutlicher bemerkbar

aber wenn der Motor selbst wenige/fast keine Vibrationen durch „sauberen“ Lauf produziert, werden auch wenige an die Karosserie übertragen – rein von der Logik her

wenn aber der Motor unsauber läuft und noch dazu falsch verschraubt ist merkt man das extrem … (sogar im Leerlauf)

ich meine wenn der Motor sanft arbeitet kannst du den ausbauen der wird genauso sanft arbeiten wenn er aber rau arbeitet wird im der Ausbau auch nicht helfen

deshalb meine ich dass reiner Lauf des Motors (im Leerlauf) mit dem Verbau nicht viel zu tun haben

Die Vorderachse besser gesagt der Achsträger ist direkt und ohne Gummilager mit der Karosserie verschraubt. Da kann nichts verspannt werden bzw. das würde keinen Unterschied machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Ölundichtigkeit an Motorrückseite über Ölwanne beim BiTurbo 313 PS