ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Ölrückschlagventil ÖFG

Ölrückschlagventil ÖFG

BMW 3er E46
Themenstarteram 18. Juni 2022 um 19:07

Moin meine lieben E46-Freunde,

da ja schon lange das Problem mit dem Rückschlagventil besteht, hab Ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, dieses zu lösen.

Also:

Würde ein Kugelrückschlagventil anfertigen lassen, das verbauen und bei einwandfreier Funktion mal Rückmeldung an euch geben :)

Was Ich dafür von euch bräuchte:

-Die Außenmaße des Ventils (sprich Durchmesser und Tiefe der vorgesehenen "Kule" im Gehäuse; wäre nett wenn jmd mal nachmessen könnte,der noch eins rumfliegen hat :) )

- Den Druck ab wann das Ventil im normalen Betrieb öffnen sollte.

 

Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir helfen könntet und wenn was draus wird, haben wir endlich ne brauchbare Lösung die das Problem für die alten Damen aus der Welt schafft :')

freundliche Grüße,

BMW-Love

P.S. falls ihr evtl. noch andere Probleme mit nicht verfügbaren Teilen habt und wir gemeinsam eine Lösung finden könnten, meldet euch gern bei mir :)

P.P.S.

Zu mir selbst, bin MB-Student der momentan etwas mehr Freizeit hat und würde damit gerne etwas sinnvolles anfangen.

17 Antworten

Hej,

ist damit, dass im Ölfiltergehäuse gemeint?

Grüße

@BMW-Love

Meinst du sowas?

Klick

Oder sowas?

Klick

 

Du wärst einer mehr,viel Erfolg!

 

Greetz

Cap

Bitte das von der v Schmiede verbauen, absolute massfertigung und einwandfreie Funktion.

 

Ich hab’s bei meinem drin und möchte es nicht mehr missen

Hab auch das von der V-Schmiede bei meinem Ex 520i mit dem M54 verbaut gehabt.

Ob das unbedingt nötig war weiß ich nicht, hatte aber ein ruhigeres Gewissen danach. Eigentlich ist ja immer noch ein leichter Ölfilm vorhanden, also ist es ja theoretisch egal ob das ÖFG leerläuft.

Themenstarteram 19. Juni 2022 um 11:44

@Wildhase86

Erstma danke für deinen Tipp.

@Jo_G

ging die Leuchte dann wenigstens schneller o. zeitgleich mit der der Batterie aus?

 

Mir persönlich sind die knapp 80€ zu teuer für das Teil, habe gerade das polnische verbaut, was aber nicht wirklich lange Abhilfe geschafft hat.

Hätte das einfach gern für mich selbst gemacht und es bei einwandfreier Funktion mit euch geteilt.

Hat also niemand n altes ÖFG rumliegen oder kann mir eine von den gestellten Fragen beantworten?

freundliche Grüße.

Ja, die Lampe ging dann auch nach 1 Woche Standzeit fast unmittelbar nach dem Anlassen aus.

und jeder hat eine Drehbank oder CNC Maschine daheim stehen für die Metallverarbeitung....Netter Gedanke aber da verlasse ich mich auf den guten Ruf der V-Schmiede und dessen Erfahrung....Ging sicherlich nicht beim ersten Mal gleich alles glatt.

Werkstoffeigenschaften sollte man auch nicht unterschätzen den ein normales EN AW 6063 Aluminium wird hier garantiert die falsche Wahl sein.

Beim Motor und dessen Teile zu sparen machen grundsätzlich nur Leute mit Geld (doppelte Arbeit / Kosten usw.)

Zitat:

@Jo_G schrieb am 19. Juni 2022 um 13:27:51 Uhr:

Hab auch das von der V-Schmiede bei meinem Ex 520i mit dem M54 verbaut gehabt.

Ob das unbedingt nötig war weiß ich nicht, hatte aber ein ruhigeres Gewissen danach. Eigentlich ist ja immer noch ein leichter Ölfilm vorhanden, also ist es ja theoretisch egal ob das ÖFG leerläuft.

Hej,

nicht nur theoretisch, auch praktisch.

Der Ölfilm ist auch länger vorhanden.

Wer schon einen Motor zerlegt hat, selbst nach Wochen kann das bestätigen!

Entscheidend ist die Zeit von wenigen sec. nach Start, das Durchölen, abzuwarten.

Speziell des Kurbeltriebes.

Wobei das Wort- Durchölen - so definiert wird, dass der Ölaustritt an der entferntesten Stelle in der Regel der Nockenwelle, ankommt.

Ob nun mit oder ohne Meldeanzeige für Öldruck, ( rot) reichen ca. 5 sec.

 

Unsinnig aber zur Sitte geworden ist, den Motor mit englegtem Gang ausgekuppelt, zu starten.

Schnellstart!

Für diese " Piloten!", macht es aber nur etwas, Sinn.

Es beruhigt aber.

Zitat:

@BMW-Love schrieb am 19. Juni 2022 um 13:44:02 Uhr:

@Wildhase86

 

Mir persönlich sind die knapp 80€ zu teuer für das Teil, habe gerade das polnische verbaut, was aber nicht wirklich lange Abhilfe geschafft hat.

Hätte das einfach gern für mich selbst gemacht und es bei einwandfreier Funktion mit euch geteilt.

Hat also niemand n altes ÖFG rumliegen oder kann mir eine von den gestellten Fragen beantworten?

freundliche Grüße.

Wer billig kauft, kauft 2 mal.

Selbst herstellen und das soll auch noch perfekt funktionieren, da reichen 80 Euro aber nicht !

Themenstarteram 20. Juni 2022 um 16:28

@Jo_G

Alles klar , danke dir für die Antwort :)

Und jetzt mal ehrlich, an alle Anderen, auch außerhalb dieses Threads, soll sich angesprochen fühlen wer sich will, juckt mich nicht.

Ich finde es ja schön und gut dass ihr alle solch umfangreiche Erfahrungen auf so vielen Themengebieten habt (oder Freizeit).

ABER könnt ihr den Leuten nicht einfach wie ein normaler, höflicher Mensch bei ihrer gestellten Frage helfen?

Anstatt hier irgendeinen Senf von sich zu geben, der total kontraproduktiv und teilweise einfach nur dreist ist.

Dient ja nicht wirklich dem Sinn und Zweck eines Forums...

Und wenn Ich hier Jemanden ne Antwort schreibe, dann doch um Ihm zu helfen.

Kommt hier so manch einer nur aufs Forum um andere Leute anzupimmeln, oder um seinem "intellektuellen" Ego einen zu blaßen?

Ich hab hier schon so oft Beiträge gelesen und zu oft artet es in irgendeiner nicht themenbasierten Diskussion aus, wer jetzt wo und wie Recht hat und was der Andere so und so besser, oder anders machen würde.

Mal im Ernst, was stimmt denn mit euch nicht?

Gott, regt mich sowas auf.

Aber eh, Ich halte mich jetzt bedeckt, Jedem das Seine...

 

Zurück zum Thema, kann mir denn jetzt niemand was genaueres zu den Maßen sagen und ab welchem Druck das Ventil öffnen sollte?

Hab dazu nichts gefunden und mir eben gedacht, dass mir ein paar nette Menschen hier im Forum weiterhelfen können :)

Freundliche Grüße.

Das was ich hier schreibe ist neutral gemeint, nicht angreifen aber auch nicht verteidigen...Es ist einfach eine Aussage:)

Ich bin in der Metallverarbeitung und Planung und Erstellung von 3D Modellen hauptberuflich tätig, daher kenne ich die Probleme die bei einem solchen Projekt auftreten können nur zu gut. Um meine Aussagen weiter vorab zu untermauern, ich habe nun knapp 10 Jahre direkte Erfahrung in der Planung, Erstellung und Entwicklung von Bauteilen aus Metall zu tun. Ich nutze Solidworks mit Cad-Cam Schnittstelle und habe dort entsprechende Prüfungen abgelegt, man kann also sagen das ich weiß von was ich rede:-)

Du möchtest das Teil selbst herstellen? Dir ist klar das selbst die V-Schmiede das nicht gleich beim ersten Mal gepackt hat (und ich nehme mal an das die fähige Partner hatten/haben). Das sind drei Teile in dem Ventil und drei unterschiedliche Werkstoffe.

Diese Werkstoffe exakt zu kennen ist für deinen Motor wirklich überlebenswichtig! Ich sage das ja nicht ohne Grund.

1 = Aluminium Drehteil. Hier wird ein gut zu zerspanender Werkstoff gebraucht, der aber gleichzeitig resistent gegen Öl und dessen Additive ist. Hier muss man ansetzen und die Additive kennen, sonst gibt es später Lochfraß und Undichtigkeiten

2 = Ventiteller. Dieser scheint aus einer Stahllegierung zu bestehen. So wie es für mich den Anschein beim Einbau machte ist der Stahl noch oberfkächenveredelt, sprich beschichtet. Mit was genau? Das weiß ich leider nicht. Auch hier gibt es alleine ganze Studiengänge die sich mit dem Thema beschäftigen. Beim Stahl, dessen Legierung und Oberflächenrauheit (wichtig für die Beschichtung) ist wieder der Werkstoff wichtig, Stahl und Alu vertragen sich in vielen Werkstoff Kombis einfach nicht.

3 = Feder. Hier ist es vom Werkstoff relativ einfach = Federstahl (den es auch in zig Ausführungen gibt). Das knifflige ist jetzt hier...welche Federlänge, Härte und Dehnung/Stauchung.

Wie du siehst habe ich dir nun sehr exakt aufgeschlüsselt warum dein Projekt nicht beim ersten Mal gelingen kann (wenn doch solltest du Lotto spielen). Die Kombination der drei Teile, deren Eigenschaften im Maximalbetrieb (Ventilhub bei xxbar Öldruck, Ausdehnung, Möglichkeiten des Bauteils sich zu verkanten, Verhalten bei extremen Temperatur unterschieden usw.) ist schier unendlich!

Wenn es dir nur um die Maße und um möglichst geringe Kosten geht, dann bestell das Ventil der V-Schmiede, vermess es selbst mit einer Schieblehre oder 3D Scanner und fang auf der Drehbank an auf gut Glück was zu machen was vielleicht so ähnlich aussieht.

Wenn man es auf die Spitze treiben will nimmt man das fertige Ventil und schickt es ins Labor um die Werkstoffe bestimmen zu können.

Nichts für ungut aber ich bin der Meinung auch andere Geld verdienen zu lassen. Wenn du das Ventil in der Hand hälst dann wirst du merken das es wahrscheinlich nichts mit der polnischen Kopie zu tun hat.

Und nun kommt das abschließende "Aber"! (Und auch das ist in keinster Negativ gemeint, nur der Sicherheit halber erwähne ich es)

Wenn du es durchziehst, du findest die perfekte Werkstoff Kombi, dein Modell passt und aus der Fräse kommen Ventile die Gott selbst nicht besser und schöner hätte herstellen können....Dann hast du meinen allergrößten Respekt! Sicherlich wirst du dann ebenfalls versuchen die Ventile zu verkaufen um die "Entwicklungskosten" wieder reinzuholen.

Soweit so gut aber dann besteht hier bereits eine gewerbliche Tätigkeit/Absicht. Auch das ist nicht schlimm aber du wirst dann schnell feststellen das viele Leute auf einmal auf dich zukommen und Geld für irgendwas haben wollen, den Staat lassen wir mal außen vor.

Du wirst, und das ist grob gesagt sehr niedrig geschätzt, bis zu einem echten ersten Prototypen etwa 800-1000 Euro verballert haben... nur um sagen zu können das das Ventil nicht von der V-Schmiede ist sondern selbst konzipiert und entwickelt.

Zitat:

@BMW-Love schrieb am 20. Juni 2022 um 18:28:51 Uhr:

@Jo_G

 

Zurück zum Thema, kann mir denn jetzt niemand was genaueres zu den Maßen sagen und ab welchem Druck das Ventil öffnen sollte?

Hab dazu nichts gefunden und mir eben gedacht, dass mir ein paar nette Menschen hier im Forum weiterhelfen können :)

Freundliche Grüße.

Na klar, wir haben bestimmt alle die Schieblehre rausgeholt und das Ding vermessen, muss nur den Zettel suchen !

Mit dem Druck, das steht bestimmt auch drauf !

Guck mal irgendwo im Forum wurde das Ölrückschlagventil vom m43 Motor umgebaut auf m54. Man muss das Rad nicht neu erfinden. Ich mag einfach solche low budged Lösungen am liebsten.

am 22. Juni 2022 um 17:04

Ich habe das komplette ÖFG bei Bmw gekauft und eingebaut, da Öl das wichtigste am Motor ist !

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Ölrückschlagventil ÖFG