Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 6. Februar 2010 um 20:33

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.

Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich dann aber:

 

1. Wieso fährt kein Schwein SAAB

 

und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????

 

 

muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert ;)

489 weitere Antworten
Ähnliche Themen
489 Antworten

Werde trozdem nur mal den Spanner tauschen is die günstigste Lösung.

Und den 6 Kant natürlich auch.

Der Spanner kostet nur 65 Euro.

Weil Antrieb hab ich mir Leztens angesehen der sieht für die km noch gut aus.

Werd aber noch Fotos folgen lassen.

am 8. September 2013 um 11:06

Hallo,

ich dachte nur weil die Demontage der Ölwanne und die damit verbundene Absenkung der Achse nicht gerade in ein paar Minuten erldigt ist. Irgendwo habe ich auch gelesen das die Kette nicht mehr lieferbar sein soll und so die Beurteilung des Kettenradzustandes nicht unbedingt einfach ist.

Da meiner 8H aus 12/2006 ist, habe ich schon vermutlich von hause aus die Stirnradversion, da zusätzlich auch die 13 D7 nicht im Serviceplan steht und die Aktion auch nicht offen ist, sollte die Stirnradversion eine gewisse Zeit halten. Aufgrund meiner FIN und der Nachfrage beim Freundlichen ist es wohl auch noch die 75mm lange Sechskantwelle und nicht wie in der letzten Version die 100mm Version. Die 100 mm ist auch die letzte Verbesserung von VAG........................

Ich werde mich wohl mal mit der Fa. Wild auseinandersetzen und sehen was die tun können und wie. Bei den Preisen von 450 Euro !!!??? wäre festzustellen was die an dem Modul ändern. Hier konnte auch noch keiner sagen ob der Verschleiß an dem Sechkant auch an dem Gegenstück im AGM Spuren hinterläßt. Denn je nach Härte der Bauteile sind unterschiedliche Verschleißzustände möglich.

Gruß

Schorsch

PS: hätte ich den Kettenradantrieb würde ich von uns aus die 235km zur Fa. Hartog Tuning fahren und auf die normale alte standfeste Ölpumpenversion umbauen lassen.

Nja Ölwanne abnehmen ist in 2 Stunden gemacht.

Aber lieber wäre mir trozdem das agwm zu behalten.

Und aufs neue umrüsten kommt für mich sicher nicht in frage.

Zuerst werd ich mal nur den Spanner tauschen.

Nur fals alles sehr verschlissen ist werde ich auf die alte Ölpumpe von BRB umrüsten.

Hab nachgesehen. BRB hat selben Block, Zylinderkopf und alles gleich bis auf die Kolben selber.

MfG

So habe jetz alles zerlegt.

Leider reicht es nicht nur den Spanner zum tauschen.

Die Kette ist schon sehr lange und die kettenräder werde ich auch mittauschen.

Aber der sechskant sieht für 217 000km noch sehr gut aus.

Und der neue 6mm sechskannt hat so gut wie kein Spiel. Also ist eigentlich garnix ausgeleiert.

Hier ein paar Fotos.

Wollte noch ein drittes hochladen wo man alles sieht aber das funktioniert nicht.

Image
Image
am 10. September 2013 um 18:44

Hallo,

das Ketterad sieht nicht gut aus !! Ich hatte gelesen das die Kombi Kette / Kettenrad nicht mehr lieferbar ist ...sein soll, da ists wohl schwierrig was passendes zubekommen. Ich denke die Massenträgheit hat dann das Kettenrad auf dem Gewissen und nicht wie bei den Zahnradvarianten "nur" denn Sechkannt. Wenn der Sechskannt "ohne" Spiel passt würde ich Ihn auch nur tauschen. Wenn er allerdings Spiel hat.................dann ist wohl die Wild Variante eine super Lösung.

Sag mal........wenn die Achse abgesenkt ist und die Ölwanne herunter, kommt man dann von Vorn an den Sechskant heran ??????? ich meine Sprengring raus und dann den Sechskant heraus fummeln um den zu prüfen ?????. Der Hintergrund ist, wenn man das AGM heraus baut muß man bei der Zahnradvarinate "immer" ein neues Zwischenzahnrad verbauen. Ansonsten könnte man den Sechkant ziehen und die Ölpumpe demontieren und direkt auf die Sechkantaufnahme in der zweiten Achse des AGM schauen und dann entscheiden wie es weiter geht.

ich hab noch Bilder aus dem Google von der Änderung.....

Gruß

Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von TDISchorsch

Hallo,

das Ketterad sieht nicht gut aus !! Ich hatte gelesen das die Kombi Kette / Kettenrad nicht mehr lieferbar ist ...sein soll, da ists wohl schwierrig was passendes zubekommen. Ich denke die Massenträgheit hat dann das Kettenrad auf dem Gewissen und nicht wie bei den Zahnradvarianten "nur" denn Sechkannt. Wenn der Sechskannt "ohne" Spiel passt würde ich Ihn auch nur tauschen. Wenn er allerdings Spiel hat.................dann ist wohl die Wild Variante eine super Lösung.

Sag mal........wenn die Achse abgesenkt ist und die Ölwanne herunter, kommt man dann von Vorn an den Sechskant heran ??????? ich meine Sprengring raus und dann den Sechskant heraus fummeln um den zu prüfen ?????. Der Hintergrund ist, wenn man das AGM heraus baut muß man bei der Zahnradvarinate "immer" ein neues Zwischenzahnrad verbauen. Ansonsten könnte man den Sechkant ziehen und die Ölpumpe demontieren und direkt auf die Sechkantaufnahme in der zweiten Achse des AGM schauen und dann entscheiden wie es weiter geht.

ich hab noch Bilder aus dem Google von der Änderung.....

Gruß

Schorsch

Bis auf die Kette selber ist noch alles orginal lieferbar.

Also werde ich nur den Antrieb erneuern.

Der sechskannt hat schon bisl Spiel aber nur sehr minimal.

Wenn ich denke was schon für Videos gib's wieviel man dort sieht.

Bei der kettenvariante kommt man nicht dran weil der Spanner im weg ist.

Aber bei der Zahnradvariante kommt man dran und man kann ihn ansehen und tauschen.

Ölwanne abbauen dauert ca 1-1.5 Stunden wenn man weis was man wegbauen muss

Musst halt motor aufheben dann geht es.

Mfg

am 11. September 2013 um 18:43

Hallo,

so hier verspätet das Bild der Welle mit Sechskant vorher.....nachher.

Was ist deiner für ein Baujahr ???

Was genau muß denn demontiert werden, kann ich mit den Infos aus Elsa zurecht kommen oder ist da unnötiges dabei. Ich habe zwar nur knapp über 80.tkm auf dem Tacho, dennoch möchte ich demnächst noch ein paar Pferde zusätzlich einspannen und bei der Ölpumpe hätte ich gerne vorher Sicherheit.

Muß der Motor aus den Motorhaltern und dann mit der Brücke hochgehalten werden, ich da was auf der holländischen Seite gesehen. Zusätzlich den Fahrschemel absenken, so das man die Ölwanne abbauen kann.

Ohne Hilfe bin ich da eh im Eimer, mein Sektor ist mehr die Elektronik Ecke

http://www.a4-a5-cabriofreunde.de/...an-bus-informationen-abrufen.html

Gruß

Schorsch

So bei mir gib's auch wieder Neuigkeiten.

Kette hab ich bei eBay ne neue bestellt.

6 kant lass ich mir aus einen 7mm inbus auf 6.1 Schleifen.

Dicker geht nicht rein.

Und nächste Woche wird dann wieder alles zusammengebaut dann sollte hoffentlich wieder alles funktionieren.

MfG

am 12. September 2013 um 9:58

Hallo,

das freut mich das du noch eine Kette bekommen hast. Du tauscht doch aber auch min. das Kettenrad !! oder ???, das sah ja schon sehr verschlissen aus.

Hat der Imbus denn die gleiche Härte wie der org. Sechskant ??? oder haben die bei Audi nur ST37 genommen. Hast du denn mal die Ölpumpe selbst heruntergenommen und den Innensechskant in der AGM Welle angeschaut ??

Gruß

Schorsch

am 10. Oktober 2013 um 12:11

Hallo zusammen, habe mir vor 1 woche einen a4 avant 2.0 tdi 140 ps gekauft. Ez. 31.12.2004 ohne dpf wurde nachgerüstet. Nun bin ich auf dieses thema gestoßen und mache mir jetzt grosse sorgen. Wie finde ich heraus ob mein motor auch darunter fällt und was bei mir verbaut ist? Was mir bis jetzt aufgefallen ist das dass auto an der ampel komisch wackelt vibriert gerade am lenkrad spürbar. Dachte erst die drehzal schwankt aber die ist ok. Habe 110 tkm drauf.

Zitat:

Original geschrieben von A4SSssline

Hallo zusammen, habe mir vor 1 woche einen a4 avant 2.0 tdi 140 ps gekauft. Ez. 31.12.2004 ohne dpf wurde nachgerüstet. Nun bin ich auf dieses thema gestoßen und mache mir jetzt grosse sorgen. Wie finde ich heraus ob mein motor auch darunter fällt und was bei mir verbaut ist? Was mir bis jetzt aufgefallen ist das dass auto an der ampel komisch wackelt vibriert gerade am lenkrad spürbar. Dachte erst die drehzal schwankt aber die ist ok. Habe 110 tkm drauf.

Zum Freundlichen gehen und nachfragen, Der kann über deine Fahrgestellnummer herausfinden was verbaut ist und was bereits getan wurde. Dort ist alles aufgelistet was gemacht wurde in den Audi/VW Werkstätten.

Gruß Marco

am 10. Oktober 2013 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18

Zitat:

Original geschrieben von A4SSssline

Hallo zusammen, habe mir vor 1 woche einen a4 avant 2.0 tdi 140 ps gekauft. Ez. 31.12.2004 ohne dpf wurde nachgerüstet. Nun bin ich auf dieses thema gestoßen und mache mir jetzt grosse sorgen. Wie finde ich heraus ob mein motor auch darunter fällt und was bei mir verbaut ist? Was mir bis jetzt aufgefallen ist das dass auto an der ampel komisch wackelt vibriert gerade am lenkrad spürbar. Dachte erst die drehzal schwankt aber die ist ok. Habe 110 tkm drauf.

Zum Freundlichen gehen und nachfragen, Der kann über deine Fahrgestellnummer herausfinden was verbaut ist und was bereits getan wurde. Dort ist alles aufgelistet was gemacht wurde in den Audi/VW Werkstätten.

Gruß Marco

 

Ist das egal wo ist das allgemein im system gespeichert? Der vorbesitzer kommt 250 km weit weg und in dem ort ist auch die audiwerkstatt. Die dame von der werkstatt meinte heute am telefon sie sieht nur nummern und kann mir nicht sagen was das alles ist was gemacht wurde. Zuschicken tut sie auch nichts. Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von A4SSssline

Ist das egal wo ist das allgemein im system gespeichert? Der vorbesitzer kommt 250 km weit weg und in dem ort ist auch die audiwerkstatt. Die dame von der werkstatt meinte heute am telefon sie sieht nur nummern und kann mir nicht sagen was das alles ist was gemacht wurde. Zuschicken tut sie auch nichts. Grüsse

Das System heist "ELSA" und jeder Audipartner hat darauf Zugriff. Das Wackeln an der Ampel schiebe ich auf die Injektoren, lass mal mit Rosstech über die OBU Bank 72-77 auslesen hohe +Wertigkeit = Verkokung; starke - Tendenz wäre Nadelverschleiß.

Ansonsten fällt mir hierzu noch nachfolgendes mit der Unterdruckdose ein KLICK wäre auch die Kostengünstigere Methode.

 

am 10. Oktober 2013 um 19:24

Super danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mich morgen früh gleich auf den weg machen.

Zitat:

lass mal mit Rosstech über die OBU Bank 72-77 auslesen hohe +Wertigkeit = Verkokung; starke - Tendenz wäre Nadelverschleiß.

Moment, formulier das Ganze bitte nochmal für die ganz Doofen, ich hab das nicht so ganz verstanden. Hab nämlich auch schon seit Längerem ab und zu Vibrationen im Stand, aber nur bei warmem Motor... (113 Tkm). Ansonsten läuft er einwandfrei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten