ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Öl Wechsel

Öl Wechsel

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 18. November 2023 um 7:55

Guten Tag zusammen ,

Ich würde gerne den Ölwechsel an meinem 2.0 TDI 190 PS selbst durchführen .

Für mich haben sie zwei Fragen gestellte vielleicht kann mir jemand helfen ?

 

Wie hoch ist das Anzugsdrehmoment von der Öl -Ablasschraube?

 

Wofür ist bei dem Öl Filter von Bosch noch ein kleiner Dichtring dabei ? Wird der bei meinem Fahrzeug benötigt oder ist er einfach nur dabei weil dieser bei einem anderen Fahrzeug evtl. Benötigt wird ?

 

Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo, ich denke du hast eine Filtergehäuse aus Kunststoff, wenn du diesen heraus drehst hast du am Gewinde einen O Ring der gewechselt werden muss. Die Drehmomente habe ich nicht im Kopf aber es ist nicht viel.

15 nm für die Ablasschraube und 25 nm für das Filtergehäuse, mach dich da aber nochmal schlau.

Gruß Sven

Moin,

Für den Filter steht es sogar auf dem Deckel 25+5 Nm

Für die Ablaßschraube 30Nm

https://youtu.be/VqsefhkxvLo?si=8CR8p8LK4TqMWXa2

Und der kleine Dichtring wird bei dem Modell nicht benötigt

Zitat:

@Arsen schrieb am 18. November 2023 um 09:23:21 Uhr:

Moin,

Für den Filter steht es sogar auf dem Deckel 25+5 Nm

Für die Ablaßschraube 30Nm

https://youtu.be/VqsefhkxvLo?si=8CR8p8LK4TqMWXa2

Danke für die Berichtigung ??

Zitat:

@MondeoIII Freund schrieb am 18. November 2023 um 09:25:11 Uhr:

Zitat:

@Arsen schrieb am 18. November 2023 um 09:23:21 Uhr:

Moin,

Für den Filter steht es sogar auf dem Deckel 25+5 Nm

Für die Ablaßschraube 30Nm

https://youtu.be/VqsefhkxvLo?si=8CR8p8LK4TqMWXa2

Danke für die Berichtigung ??

Die zwei?? War ein Daumen hoch

Ich ziehe das Ölfiltergehäuse immer nur handfest an und dann ziehe ich mit dem Schraubenschlüssel leicht nach, das ist vollkommen ausreichend. Mache ich schon seit vielen Jahren so und hatte noch nie Probleme. Sonst tust du dich im nächsten Jahr schwer, den Filter abzunehmen. Durch die Hitze zieht sich der Filter nämlich ohnehin selbst sehr fest.

Die VW Gruppe hat ja umgeolt auch bei Audi von 5w30 auf 0w30. Ich persönlich bin bei 5w30 Castrol ll geblieben. Warum soll ich etwas ändern wenn ich schon seit zig Kilometern kein Ölverbrauch habe oder irgendwelche Probleme. Sehe ich nicht ein....

Zitat:

@Arsen schrieb am 18. November 2023 um 09:24:08 Uhr:

Und der kleine Dichtring wird bei dem Modell nicht benötigt

Edit: Sorry, mein Fehler. Gesagtes gilt für VAG Motoren (190PS VW Passat B8 z.B.) mit hängendem Ölfiltergehäuse. Daher Beitrag korrigiert :)

Falsch. Du benötigst den für die Ablassschraube im Boden der Ölfilterkappe. Damit lässt man das Öl aus dem Filter/Gehäuse BEVOR man die Kappe abschraubt. Macht für weitaus weniger Sauerei.

Daher:

- Ölwanne :25-30Nm

- Ölfilterkappe: 25Nm (steht übrigens auch drauf)

(- Ölablassschraube in der Kappe: 5Nm)

- (Beide) O-Ringe mit Öl benetzen

Hallo zusammen,

nur eine kurze Frage zum Tausch des Ölfilters beim A6 4G (Baujahr 2012):

Habe den Dichtring sicherlich falsch eingebaut, weil der einfach nicht einzuklemmen war. Was kann passieren? Da der Ölfilter beim A6 4G oben beim Motor sitzt und von oben nach unten gerichtet ist (Öl bleibt im Behälter) kann aus meiner Sicht nicht so viel passieren, als wenn der Ölfilter irgendwo unterhalb des Motors sitzt und von unten nach oben montiert ist (Öl könnte nach unten ausfließen, wenn der Dichtring falsch montiert ist).

Was meint ihr? Bis jetzt stelle ich keinen Ölverlust fest.

Schön wäre es wenn du mal Bilder gemacht hättest und um welchen Motor es sich handelt.

Es handelt sich um den 3,0 TFSI quattro (300 PS), Baujahr 2012. Bilder habe ich leider nicht, das ich bereits vor 2 Wochen den Tausch vorgenommen habe.

Könnt ihr mir bitte sagen, wie ihr den Dichtring im Ölfilter für den A6 3,0 TFSI quattro (Baujahr 2012) einlegt. Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen