ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Gleitschienen M116 / M117

Gleitschienen M116 / M117

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 1. Juli 2009 um 17:06

Hallo Freunde, Schrauber, stille Leser, Bilder Gucker oder was auch immer ;)

nachdem ich einige vergnügliche Stunden, bei geschätzten 88°C, über, in, auf, unter,

und vor meinem 420 er verbracht habe,

melde ich mich heute, schon fast wieder genesen

(ouuh…der Rücken, die Waden, die Knie)

aus dem angenehm temperierten Vorzelt bei abgelesenen 40°C

(dat stimmt nie und nimmer…tropf)

Im Klimatisierten Wohnwagen wäre es zwar schöner,

jedoch habe ich dort über den Hotspot keine Verbindung zu Euch.

Ihr seht, um Euch auf dem Laufenden zuhalten,

gehe ich in die Fische,

oder springe bei niedriger Garstufe in den Sattel.

Nun will ich Euch auch nicht länger auf die Folter spannen,

Grund für die Aktion war…genau, die Gleitschienen,

beide oben links, als auch eine oben rechts inkl. Erneuerung des Spannschienenbelages.

Habe versucht, einige Abläufe fest zuhalten,

sind allerdings nur mit dem Handy gemacht,

ich bitte also alle, für eine evtl. mindere Qualität :( um Verzeihung ;)

Den Titel 116/117 habe ich gewählt, da es sich um ähnliche Abläufe handelt.

Die Daten der Gegner:

der M116 mit einer Laufleistung von 203tkm und einem Gewicht von ca. 1,7t aus Ez. 8/90

vs. ich, unbekannte Laufleistung mit 83kg Nacktgewicht aus dem Jahr 1958.

Der Kampf beginnt:

Noch versuche ich die rasenden und tobenden Zuschauer zu besänftigen,

fragt doch meine Frau erneut: „und wie kommen wir hier weg (aus DK), wenn das nix wird“

während der Hund im Hintergrund knurrt, weil zwei Enten vorbeiwatscheln.

 

Ein beherztes: „haut alle ab“…lässt die Enten durchstarten,

vertreibt den Hund unter den Wohnwagen und bringt Frauchen dazu,

nach Aufklebern mit der ADAC Nummer zu suchen

(dass wir da nie Mitglied waren, behalte ich für mich)

 

Den genauen Ablauf der OP erspare ich Euch, geht er ja eigentlich aus den Bildern hervor,

außerdem möchte ich sofort, bis übern Kopp, inne Ostsee.

Nur noch ein/zwei Kleinigkeiten,

Auszieher Gleitbolzen funktionierte 1A, jedoch hat mich der Untere für die Spannschiene fast in den Wahnsinn

(auch wenn´s nur ein kleiner Hüpfer wäre:p) getrieben.

Ausbau war locker, aber hinterher fixieren, wenn einem das Wasser am A.... zusammen läuft...nee-nee-nee,

beim letzten V8 hatte ich die Stirn blank und das an einem ausgebauten Motor,

eingebaut und dann noch auf dem Campingplatz ?

Einmal und nie wieder :p

War aber nötig, denn die Auflage der Spannschiene war ca. 3mm eingelaufen, transparent mit Blick auf´s Alu,

und die Gleitschienen spröde wie Glas.

 

Ende der Geschichte, nach etwa 8 Stunden (auf 2 Tage verteilt) intensiv Gewusel, läuft er wieder wie neu

und ich wie ein stocksteifer Greis, aber es war wieder mal ein klarer, wenn auch hart verdienter, Punktsieg.

Frauchen hat schon lecker Käffchen gekocht, Hund wedelt wieder,

und die Enten sind auch wieder da :D

In diesem Sinne, Ente gut - alles gut ;)

bezüglich Signatur, die Grüße kommen heute natürlich aus dem südlichen Dänemark

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Juli 2009 um 17:06

Hallo Freunde, Schrauber, stille Leser, Bilder Gucker oder was auch immer ;)

nachdem ich einige vergnügliche Stunden, bei geschätzten 88°C, über, in, auf, unter,

und vor meinem 420 er verbracht habe,

melde ich mich heute, schon fast wieder genesen

(ouuh…der Rücken, die Waden, die Knie)

aus dem angenehm temperierten Vorzelt bei abgelesenen 40°C

(dat stimmt nie und nimmer…tropf)

Im Klimatisierten Wohnwagen wäre es zwar schöner,

jedoch habe ich dort über den Hotspot keine Verbindung zu Euch.

Ihr seht, um Euch auf dem Laufenden zuhalten,

gehe ich in die Fische,

oder springe bei niedriger Garstufe in den Sattel.

Nun will ich Euch auch nicht länger auf die Folter spannen,

Grund für die Aktion war…genau, die Gleitschienen,

beide oben links, als auch eine oben rechts inkl. Erneuerung des Spannschienenbelages.

Habe versucht, einige Abläufe fest zuhalten,

sind allerdings nur mit dem Handy gemacht,

ich bitte also alle, für eine evtl. mindere Qualität :( um Verzeihung ;)

Den Titel 116/117 habe ich gewählt, da es sich um ähnliche Abläufe handelt.

Die Daten der Gegner:

der M116 mit einer Laufleistung von 203tkm und einem Gewicht von ca. 1,7t aus Ez. 8/90

vs. ich, unbekannte Laufleistung mit 83kg Nacktgewicht aus dem Jahr 1958.

Der Kampf beginnt:

Noch versuche ich die rasenden und tobenden Zuschauer zu besänftigen,

fragt doch meine Frau erneut: „und wie kommen wir hier weg (aus DK), wenn das nix wird“

während der Hund im Hintergrund knurrt, weil zwei Enten vorbeiwatscheln.

 

Ein beherztes: „haut alle ab“…lässt die Enten durchstarten,

vertreibt den Hund unter den Wohnwagen und bringt Frauchen dazu,

nach Aufklebern mit der ADAC Nummer zu suchen

(dass wir da nie Mitglied waren, behalte ich für mich)

 

Den genauen Ablauf der OP erspare ich Euch, geht er ja eigentlich aus den Bildern hervor,

außerdem möchte ich sofort, bis übern Kopp, inne Ostsee.

Nur noch ein/zwei Kleinigkeiten,

Auszieher Gleitbolzen funktionierte 1A, jedoch hat mich der Untere für die Spannschiene fast in den Wahnsinn

(auch wenn´s nur ein kleiner Hüpfer wäre:p) getrieben.

Ausbau war locker, aber hinterher fixieren, wenn einem das Wasser am A.... zusammen läuft...nee-nee-nee,

beim letzten V8 hatte ich die Stirn blank und das an einem ausgebauten Motor,

eingebaut und dann noch auf dem Campingplatz ?

Einmal und nie wieder :p

War aber nötig, denn die Auflage der Spannschiene war ca. 3mm eingelaufen, transparent mit Blick auf´s Alu,

und die Gleitschienen spröde wie Glas.

 

Ende der Geschichte, nach etwa 8 Stunden (auf 2 Tage verteilt) intensiv Gewusel, läuft er wieder wie neu

und ich wie ein stocksteifer Greis, aber es war wieder mal ein klarer, wenn auch hart verdienter, Punktsieg.

Frauchen hat schon lecker Käffchen gekocht, Hund wedelt wieder,

und die Enten sind auch wieder da :D

In diesem Sinne, Ente gut - alles gut ;)

bezüglich Signatur, die Grüße kommen heute natürlich aus dem südlichen Dänemark

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 1. Juli 2009 um 17:09

Runde 2 (wieder 5 Bilder)

Themenstarteram 1. Juli 2009 um 17:13

Finale (5 Bilder)

Danke...das Ihr mal reingeschaut habt ;)

Hi Jörg,

sag mal hast du die unteren Gleitschienen von OBEN reinbekommen?!?!?!?!

Hut ab sag ich da nur uns es freut mich, dass dein 420er jetzt wieder auflebt ;)

Grüße aus dem Süden (bin gerade von Berlin zurückgekommen, was also fast da oben :))

 

PS: der Tipp mit den unteren Gleitschienen war doch nicht schlecht, das bedeutet du hast meine PN bekommen :)

Hallo an den Schraubergott Jörg,

und danke für den erfrischenden Fred mit den netten Bildern!

Das ist mal ne gelungene Abwechslung zu dem ganzen Gesülze, das sich hier in den letzten Tagen so angesammelt hat. Da stammelte ja der eine (stern) schlechter als der andere (Mc_Road)...

Wie willkommen da Deine heiß-frisch-fruchtige:D Gleitschinen-G'schichte doch ist;)

Wenn ich mal wieder an Hamburg vorbeikomm' mach ich glatt halt bei Dir. Dann kannste Dir mal mein Motorruckeln zu Gemüte führen...;)

Beste Gruße nach DK aus Essen

Dennis

Zitat:

Original geschrieben von votes_love

Hi Jörg,

sag mal hast du die unteren Gleitschienen von OBEN reinbekommen?!?!?!?!

Hut ab sag ich da nur uns es freut mich, dass dein 420er jetzt wieder auflebt ;)

Grüße aus dem Süden (bin gerade von Berlin zurückgekommen, was also fast da oben :))

 

PS: der Tipp mit den unteren Gleitschienen war doch nicht schlecht, das bedeutet du hast meine PN bekommen :)

He ihr zwei,

was habt ihr da schon wieder für Geheimnisse über Gleitschinen per PN ausgetauscht??

Wer flüstert lügt!;)

Oder wollt ihr mich ausschließen -womöglich Mobbing?:(

Ich glaub ihr habt die Hosen voll dass ich euch den Rang ablaufe!:cool:

Aber Jörg sag mal wirklich. hast du die Gleitschienen alle von oben reingekriegt? Respekt.:eek:

Nur noch zwei Dinge die mich stutzig machen:

Sehe ich da auf dem ersten Bild rechts oben wirklich Laubreste:eek::confused:

Auch weiß ich jetzt dass ich meine keilriemen noch nicht wechseln muss und warum man 2 davon hat - wenn 1 ausfällt arbeitet man halt mit Notbesetzung weiter. das war auch der grund warum mein Wohnwagen ein Doppelachser ist - hat einfach gewisse Vorteile:cool:

Viel Spaß dir noch in DK und erhol dich gut von deinen Leiden!:D

Grüße,

Jogi

Moin egenwurm,

ganz schön ..... mutig ( ? ) von dir. So auf dem Campingplatz. Meine Spannstifte bekam ich mit herausziehen nicht ab - ich habe mir ein Werkzeug zum Ausschlagen gebaut. Und dann : Die Schraube, welche den Verteiler hält riss ab - grande Malheur. Also ausbohren, neu schneiden etc. Wenn das auf dem Campingplatz passiert - uiuiui.

Wo in DK bist du denn ?

Gruß Zorc ( auch in Süddäneland )

Themenstarteram 2. Juli 2009 um 9:01

Moin moin Zusammen ;)

Herzlichen Dank für die regen Beiträge,

ich werde versuchen Eure Fragen zu beantworten;

Moritz,

erneuert habe ich die 3 geraden Gleitschienen oben,

als auch den Belag der oberen Spannschiene.

Mehr geht ohne Entfernung des kompletten Stirndeckels nicht,

aber die beiden unteren Schienen, links und rechts der Kurbelwelle,

sind auch bei 200tkm nicht das Problem.

Dennis,

eine meiner Eigenarten ist es, dass ich mich immer nur mit einfachen Worten mitteilen kann,

quasi wie mir der Schnabel gewachsen ist,

ich bin aber immer bemüht, mich informativ und unterhaltend in die Gemeinschaft einzubringen,

und dabei niemanden absichtlich auf die Füße zu treten.

Wenn die Art und Weise bei Dir gut angekommen ist, freut mich das natürlich ;)

Jörg,

oberste Priorität einer PN ist, dass sie privat bleibt,

aber keine Angst, es ging nicht um Mobbing,

denn gerade Dich muss man einfach gerne haben ;)

Die von Dir gesichteten Laubreste, kann ich bestätigen,

bin Schrauber und keine Putzliese :D

Zu den Keilriemen, da beneide ich immer alle,

die sich über einen einzigen quietschenden Keilriemen aufregen,

bei mir gilt es die Tage alle 5! zu erneuern.

(habe ich natürlich in Hamburg vergessen)

Zorc,

die M8 (recht lang) vom Verteiler bekam bei mir vorher ein/zwei trockene Schläge mit dem 1000gr.Fäustel,

oft kann man so dem Abreißen vorbeugen,

auch 1-2mm Richtung fest, wirken oft Wunder.

Ansonsten hat es, wie beschrieben, mit den Gleitbolzen wunderbar geklappt,

einzig die sehr tief liegende Führung der Spannschiene,

hat mich beim Einbau verzweifeln lassen,

(war kurz davor ein > til salg < anzupappen) :D

hier wäre wirklich der Ausbau des Stirndeckels absolut empfehlenswert,

was eben auf dem Platz (Genner Strand) nicht funktioniert.

Zudem ist hier gerade Saison,

es besteht also immer die Gefahr,

dass Nachbarn wegen etwas Krach (eine fein verzahnte 1/2 Knarre kann ja mächtig lärmen)

gleich meckern :(

wenn ich an ihren Autos etwas repariere,

drücken sie natürlich mal ein Auge zu :p

 

am 2. Juli 2009 um 9:22

Meinen allerdicksten Respekt!!!

Wenn ich mir vorstelle, was hier auf dem hiesigen Campingplatz loswäre wenn nur einer die Motorhaube öffnen würde :D

Ich habe mir mal im EPC die Gleitschienen angesehen, dort finde ich aber nur 2 gerade Schienen. Habe den Bildschirmausdruck entsprechend mal angehängt. Ich komme da nur auf die Teile 95, 83 (die geraden Schienen) und 47 (den Belag). Übersehe ich da eine (die beiden unteren bleiben ja drin), oder ist das beim 500er etwas anders?

Beste Grüße auf den Campingplatz,

Christian

@ Jörg

dicken Respekt, dass du die alle da von oben hereingefummelt bekommen hast!

und auch ich bewundere dich und auch wie du schreibst ist echt herrlich.

Was ich auch gut finde, ist, wie du dir bewusst überlegst ob und was du schreibst.

Nicht so schnell schnell mit Tippfehlern, wie das mir manchmal passiert ;)

@ Jogi

klar Mobbe ich dich, was denkst denkst du denn, dafür bin ich doch in diesem Forum :p

nein, wir hatten nur uns unterhalten bezüglich meinem 420er, der immer noch herumsteht,

und einem rappeln im Leerlauf und niedrigen Umdrehungen von Jörg seinem Motor.

Dann habe ich an meinen 500er gedacht, wie der rappelt, und dass bei meinem, wenn die obere zerbröselt ist,

auch die unteren Gleitschienen sicher nicht besser aussehen....

So habe ich dann 1 und 1 zusammen gezählt und den Tipp unserem Schraubergott, mit Verlaub, gegeben :)

@ Zorc

mir sind bei dem Ausziehen auch 3 oder 4 Schrauben abgebrochen, also nichts läuft so glatt wie man es gerne hätte.

Du musst darauf achten, dass die nicht verkanten, denn dann geht das schnell.

Ach ja ich würde mir gleich einen neuen Bolzen bei Mercedes holen, denn Ob das Gewinde dann beim nächsten mal hält ist eine Frage, die du dir stellen solltest.

 

@ Christian

Die 3. Schiene kann man schon sehen, jedoch nur, wenn man weiß, wo sie sich befindet.

Auf dem Bild links, da wo die Ketten von unten hoch kommt, ist die "auf" der Kette gemalt, dort befindet sie sich auch.

Da diese aber nicht den Belastungen Stand halten muss, wie die andere, da dort die Bohrungen für die Bolzen besser gewählt wurden,

ist diese in der Regel nicht so verschlissen und relevant fürs Leben des Motors.

Ich hab vorerst nur die obere der linken Bank gewechselt, also die, die innen liegt und von oben sichtbar ist, das reicht denke ich bei mir bis ich den Motor eh überarbeite, was unter Umständen bald ist.

Eine Gleitschiene kostet beim M117 2,50 €

am 2. Juli 2009 um 13:15

Hallo Moritz,

das hab eich zuerst auch gedacht. Leider sieht man aber in der Vergrößerung dass es nur die Kette ist, eine Nummer steht auch nicht dabei. Habe die Vergrößerung auch mal angehangen.

Haben alle 3 Gleitschienen die gleichen Nummern?

Besten Dank,

Christian

Hi,

stimmt das hast du recht, aber Teilenummer ist genau die gleiche wie die der kurzen auf der anderen Seite. Das weiß ich sicher, nachdem ich die letztens erst bestellt hatte, aber es mir dann zu aufwendig war die auch noch zu tauschen.

Also 2 Verschiedene Nummern. Die lange (gefährliche, fast senkrecht stehende) hat eine andere Nummer als die anderen beiden.

Aber einfach bei MB anrufen und ordern per VIN, dann können die das schon zuordnen. Einfach sagen du willst die oberen 3 haben.

Ach und wenn dein Motor rappelt wie der von Jörg gerappelt hat, dann weißt du ja, dass du an die anderen ran musst.

Da würde ich empfehlen: Motor raus und überholen komplett und dann wieder rein. Bei der Gelegenheit gleich auch den Wandler genau unter die Lupe nehmen und Spülen bzw tauschen, wenn du ein Wandlersummen hast.

Oder eben Stirnwand runter machen und dann im eingebauten Zustand daran rumwerkeln, aber das ist eigentlich nur empfehlenswert wenn dem Motor sonst absolut gar nichts fehlt (z.B. vorher erst gemachte Hydros)

Grüße

Moritz

am 2. Juli 2009 um 14:30

Du hast Recht mit den Schienen, es steht bei der Nummer 95 als Anzahl 2 drin und in der Bezeichnung ist links und rechts aufgeführt. Danke!

Themenstarteram 2. Juli 2009 um 15:09

oops...leichte Verwirrung macht sich breit ;)

die 3 gerade Gleitschienen oben, 2 x links und 1x rechts haben die Teile-Nr. A 116 0521 716,

und kosten netto je € 2,50

Der Belag der Spannschiene, das ist die "Banane" auf welche auch der Kettenspanner drückt,

hat die Teile-Nr. A 116 0520 083 und kostet netto € 5,08 (Stand 11.06.09)

Ich hatte die 3 ausgebauten inkl. Auflage der Spannschiene ja auf meinem selbstgebauten „Arbeitstisch“

für´s Bild (Bild11) abgelegt,

sprich, es gibt bei den 3 geraden Schienen keinen Unterschied.

Es ist natürlich keine schöne Arbeit, aber wenn man links die Servopumpe inkl. Halter schon abgebaut hat,

als auch den Zündverteiler gezogen hat, da erschien es mir halt sinnvoll,

dort gleich beide geraden Schienen zu tauschen,

wichtig ist halt...Nockenwellenrad muss runter, sonst wird das nix.

Moritz, hattest Du das eigentlich gezogen?

ging aus Deinen Bildern nicht so hervor.

Schlimmer war dann eigentlich rechts, erst weigerten sich einige M8 (6er Imbus) des Lima Halter´s,

da mussten dann midden Dremel die Köpfchen runter :(

gefolgt von resignierenden Flüchen (aber immer schön leise, denn die Nachbarn gucken schon)

weil der Lagerbolzen, welcher schwimmend in Steuergehäusedeckel und Kurbelgehäuse mit leichten Schiebesitz gelager ist, einfach nicht in das Auge der Spannschiene wollte :mad:

Wer diesen Vorgang bei eingebauten Steuergehäusedeckel kennt oder einmal versucht hat,

den winzigen Kolbenbolzen, mit verbundenen Augen aus 1 Meter Entfernung in das Pleuel seines Moped´s zu schieben,

wird mir evtl. zustimmen :p

Übrigens sind wir gerade zurück, und die 200km hat das schonmal gehalten :D

Jetzt bekommt er noch die neuen Keilriemen

und nen frischen oberen Schlauch (Kühler/Thermostatgehäuse) spendiert,

ich gehe also noch etwas puscheln.

Einen hab ich natürlich noch:

" habt Ihr den Motor richtig lieb...achtet auf den Kettentrieb" ;)

wie wahr dieser Spruch doch ist :D

also beim M116 scheinen die oberen wohl alle gleich zu sein, beim M117 ist die eine länger als die anderen beiden.

Und ja ich hatte das Nockenwellenrad unten, aber mangels Werkzeug und KowHow zum Einstellen der Nockenwelle hab ich einfach kurzerhand präzise und mehrfach angezeichnet und dann das Nockenwellenrad runter genommen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Nockenwelle exakt so wieder sitzt, wie vorher und auch das Rad auf der Nockenwelle wie die Kette in dem richtigen Zacken.

Dann muss man nur noch das Anzugdrehmoment von 100 Nm beachten und dass beim Ausbau keine der Beilegscheiben in den Motor fällt, das könnte sich etwas ungünstig anhören und auswirken.

So jetzt brauche ich noch einen neuen Kettenspanner und gut ist ;) Er rappelt nämlich doch etwas laut und das rhythmisch... Also denke ich dass es der Spanner ist in kombination mit verschlissenen Gleit- und Spannschienen unten.

Aber erst kommt mein Differenzial dran und der Motorstoßdämpfer. Eventuell noch das Motorlager auf der Fahrerseite, da hab ich noch eins herumliegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen