ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. OCC - Oil catch can

OCC - Oil catch can

Mercedes ML W163
Themenstarteram 14. Februar 2017 um 19:10

Gesagt, getan. Ein eigener OCC thread :)

 

Ich führe das Gespräch mit Verweis auf den alten Thread mal eben hier weiter.

 

http://www.motor-talk.de/.../...cdi-aus-und-einbauen-t3748817.html?...

 

Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten. Ich muss zugeben die Zu-/Ableitung erscheint eng und klein, aber der Durchfluss, der Leitungen ist immernoch höher als der, der Filter. Ich konnte immerhin dadurch atmen. Ein im Querschnitt größerer Schlauch könnte dafür aber mehr Wärme abgeben. Vielleicht baue ich noch einen dazwischen und verlege ihn etwas mehr im Windzug. Denn die OCC kann ich leider hinter dem Scheinwerfer anbringen..zu groß und zu umständlich zu entleeren, bei diesem Model. Ich hatte bei Betriebswarmen Motor einen Gummihandschuh über die Öldeckelöffnung gestülpt und mal etwas am Gas gespielt. Fazit: hatte sich nicht aufgeblasen, passt.

 

Die ersten Tage hatte ich einen Klarsichtschlauch am Ausgang mit eingebaut, da war bei Autobahnfahrt 130km/h ( meine übliche Reisegeschwindigkeit) der Schlauch noch sauber, aber als ich ihn dann im Vollgas mehrere Kilometer bewegt hatte, war auch dort ein Ölfilm zusehen. Habe den Öldeckel abgeschraubt und es kam kein zischen, also alles okay.

Bin zufrieden, aber bei hohen Drehzahlen ist die Abscheidung nicht mehr so gut.

Die OCC's die es für 100-200€ von Chrysler, Volvo und Mishimoto zu kaufen gibt überzeugten mich nicht. Nicht das ich eine habe, aber alleine der Aufbau hat mich nicht beeindruckt. Und irgendwas bleibt immer hängen...aber wir wollen ja so viel wie möglich filtern.

 

Zum Bronze Filter:

Ob er sich schnell zusetzt?, muss man abwarten, dann Spüle ich das Ding. Interessiert mich aber auch, ich schaue schon immer ganz aufgeregt.

 

abwarten...

 

Grüße,

Tom.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich werde auch noch einen Einbauen, hat bei mir aber nicht Priorität. Aber die Auswahl ist schon beträchtlich.

Filtern muss der OCC nicht, nur das Öl trennen. Ich hätte am liebsten einen wo man nichts machen muss.

Aber der den Ablauf hab ich noch nicht unter gebracht. Hab auch schon einen gefunden mit ner Pumpe.

So könnte man das Öl einfach abpumpen. Im Moment ist aber ein anderer mein Favorit, da lässt sich das unterteile abschrauben. Somit könnte man es einfach zurück Leeren, und muss nicht mit einer Wanne arbeiten.

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 20:07

Mit Pumpe.

Das klingt gut. Fotos?

 

Gefiltert im eigentliche Sinn wird bei mir und Reiner auch nicht, die Filter dienen nur zur Zerstäubung und die Trennung soll dann mehr oder weniger durch kondensation und anhaftung geschehen.

Klick Weiß jetzt nur nicht ob das jetzt mehr OCC oder mehr Sprittank ist :D

Das wäre mein Favorit Klick Das Sieb kann man raus schrauben, da hätte ich dann ein Stück Edelstahl Stahlwolle rein gepackt. Oder in den Tank dann auch noch was.

Aber hab den Markt noch nicht ganz überblickt :D

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 20:38

Die mit der Pumpe ist schon ziemlich verschärft :) aber halt unnötig. Wenn du der kleinen schwarzen noch ein tuning verpasst, dann wird die auch das Öl zurück halten.

 

Nur mal zur Anregung, "Breather Box" ist auch ein gutes Suchwort

 

https://www.ebay.de/itm/391365379791

 

Bei manchem Volvo model ist das sogar Serienmäßig.

 

https://www.ebay.de/itm/151905056830

interessantes Thema das hier aufgemacht wurde.

Selber beschäftige ich mich damit auch schon seit anfang Dezember damit, da ich auch so ein Teil verbaut habe um zu sehen wie sich das ganze verhält bzw. was macht das AGR und das rauchen beim Beschleunigen!

Habe aber zuerst auch ein Paar Rückschläge erleiden müssen bis ich jetzt eine Einbaulage gefunden habe wo ich vorerst zufrieden bin. In der Testphase habe ich naklar auch erst mal ein begrenztes Budget eingesetzt und das war nicht optimal. Das Öl bzw. die Dämpfe wurden nicht sauber zur Box geleitet (am Batteriekasten befestigt), da der Weg zu lang war und ich den Abgangsschlauch vom Ölabscheider zu kurz gewählt hatte und somit konnte man nach einigen Kilometern die Dämpfe im Innenraum riechen und der Sabber lief dann nach hinten und tropfte auf den Kat. Das war sehr schlecht da dann der Zylinderkopf oberhalb ölig aussah.

Die Position habe ich dann wieder verändert hinter den rechten Scheinwerfer, so dass das ankommende Öl so gut wie per Schwerkraft in die Box gelangt. Als Schläuche habe ich klare genommen um so besser das ganze zu beobachten. Einzig habe ich nochmal einen Originalen Schlauch vom Ölabscheider dazu gekauft bei MB für ca. 25 euronen, da ich feststellen musst das der Ölabscheider genau diesen als abgang benötigt wegen dem Winkel und der Länge so das es dort beim austretten keine Sauerei geben kann. Den anderen benötigt man dann wieder für den Eingang in den LLK-Schlauch.

Als vorläufiges Fazit kann ich schreiben, das Öl in der Box ankommt und sich das rauchen auch sehr stark verringert hat!

Weiteres habe ich ja wieder eine leicht ölende Ansaugbrücke nach guten 60tkm (was mich nervt) und die habe ich Zeitgleich sauber von aussen gereinigt, also Ölfrei gemacht. Aber auch das AGR wurde ausgebaut und gereinigt um zu sehen wie hoch die Ablagerungen werden bzw. danach noch sind. Dabei ist mir naklar ein kleiner Fehler unterlaufen weil ich am AGR den Profildichtring sowie die beiden kleinen O-Ringe nicht erneuert habe. Das hatte die Folge das dort die letzten anommenden Öltropfen sich zeigen und ich vor zwei Tagen diese tauschen musste. Zum erstaunen zeigt sich dann, dass das AGR innen schön sauber war, also keinen Ölkohlebelag hatte. In der Box waren dann ca. 100-200ml Öl.

Das ganze wird nun weiter beobachtet ob die Ansaugbrücke weitgehenst sauber bleibt und wie sich die Ablagerung im AGR macht.

Themenstarteram 18. Februar 2017 um 14:34

-update-

 

Habe meine OCC ausgebaut, der Grund dafür war zu viel Druck im Kurbelgehäuse, das war alles zu eng da drin.

 

Ich werde noch eine bauen, die hinter den Scheinwerfer passt, und gleichzeitig mal die "Provent 200" von Mann Hummel probieren.

 

Grüße,

Tom.

 

Nochmal ein Update.

 

Der extrem feine Filter ist raus, dafür jetzt zweimal der andere(kenne die genaue Dichte nicht).

Und sie ist schmaler geworden.

Eine Klarsichtschraube als Sichtglas füge ich später noch hinzu...habe gerade keine da.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

auch von meiner Seite ein Update:

ich musste meine Catch gestern auch ausbauen, da die undicht wurde aufgrund einer nicht richtig festgezognen Schauglasleitung. Ich habe aber nicht schlecht gestaunt, was da für ein Ölschmoder drin war als ich die ausgeleert habe. Wenn ich bedenke dass das zeugs alles vorher durch das AGR in die Ansaugbrücke gelangt ist, dann mal Mahlzeit. Seit dem ich das Teil nun am testen bin, ist das verölen der Ansaugbrück sehr stark zurück gegangen.

Werde das ganze nun weiter beobachten und ansonsten kommt im Sommer die Änderung der Ansaugbrücke...

Zitat:

Ich habe aber nicht schlecht gestaunt, was da für ein Ölschmoder drin war als ich die ausgeleert habe. Wenn ich bedenke dass das zeugs alles vorher durch das AGR in die Ansaugbrücke gelangt ist, dann mal Mahlzeit. Seit dem ich das Teil nun am testen bin, ist das verölen der Ansaugbrück sehr stark zurück gegangen.

Also bei mir ist bis jetzt nur Motoröl aus der OCC gekommen.

Ich sauge momentan mit einer Einwegspritze über den Schlauch der Füllstandsanzeige nach oben ab.

Den Sichtschlauch kann man oben recht leicht abstecken (nur geklemmt) - das ist für mich momentan die einfachste und schnellste Entleer - Methode, wenn die OCC hinter dem rechten Scheinwerfer verbaut ist.

Wenn es sich herausstellt, dass es über die Zeit beim reinen, abgeschiedenen Motoröl bleibt, werde ich eine Ablaufleitung mit Rückschlagventil zur Ölwanne installieren (über das Rohr des Ölmessstabes), dann funktioniert das Ganze "ohne Wartung".

Bis heute tropft meine Ansaugprücke nicht mehr, lediglich sehr leichtes Schwitzen in dem Bereich der Drallklappenlagerung sichtbar.

AGR habe ich komplett gereinigt und werde demnächst wieder mal reinschauen, um zu sehen, ob und wieviel Schmodder sich inzwischen wieder gebildet hat.

Grüße

Reiner

Hi @ all

Das Thema lässt mich nicht los, und werde jetzt Aktiv. Habe lange gesucht, und natürlich auch Überlegt.

Bin dann bei Mann fündig geworden, und werde ihn einbauen. Wie genau, sehe ich wenn er da ist.

Was für mich ein no go war, ist das ablassen vom Öl. Das muss ich noch Lösen, aber hab dazu schon eine Idee. Der vor teil vom Mann System liegt auf der Hand, Ein Hervoragender Filter. Den es auch noch in einer Stufe besser gibt. Und das Öl wird zurück in die Ölwanne befördert. Das Sytem gibt es auch in verschiedenen Leistungsstufen. Der 200er würde Theoretisch bis 250KW reichen.

Es gibt auch noch den 150er, hat aber nur normale Filter. Also ist nicht erweiterbar auf bessere Filterung.

Hier mal ein Film Klick

Hier noch ein PDF dazu und allen Versionen Klick Der VK in Deutschland liegt bei ca 200€ Klick

Gibt ihn aber auch weit günstiger, aber nicht in Deutschland :D

@ cocoKITE

Hast du den Mann schon ausprobiert ? Ist ja nicht gerade Billig das Teil :D

Themenstarteram 25. Juni 2017 um 11:45

Nee habe ich noch nicht, aber stimmt schon, bei Alibaba ist er etwas günstiger. Meine letzte konstruktion funktioniert ganz gut. Jetzt wo ich weiss, wieviel Öl tatsächlich herausgefiltert wird, bin ich auch an einer Lösung mit Rücklauf interessiert. Aber ganz ehrlich, ich glaube nicht mehr, dass der MANN genügend Öl auffängt. Der Turbolader zieht schon förmlich die Luft aus dem Kurbelgehäuse. Ich würde mir da ein paar mehr verwinkelte Wege, eine Art Labyrinth, wie z.b. beim Ladeluftkühler wünschen. Um mehr Ölpartikel abzubremsen und gegen die Wände prallen und kondensieren zu lassen. Insgesamt muss der zurückgelegte Weg so lang und so kalt wie möglich sein. Und der Widerstand durch den eigentlichen Filter, nicht feiner als wirklich nötig, sonst wird der Kurbelgehäusedruck zu hoch. Aber sowas weisst du ja schliesslich. Die MANN wird immer heiß sein und viel Weg, legt der Ölnebel darin auch nicht zurück. Aber ich rede nur theorethisch, gekauft habe ich sie nicht.

Das System ist für viel mehr Leistung ausgelegt, ich hab da keine bedenken. Alibaba wird dir nicht viel bringen.

Erstens nur Händler, zweitens sind da viel schwarze Schafe dabei.

Ich bin kurz vor der Vollendung vom Einbau des Provent 200. Brauch noch einen Halter um die KGE zu befestigen. Und die Silicon Schläuche fehlen noch. Da ich von 19mm (Original) auf 25mm (Mann) wieder auf 23mm (Anschluss Heizung) muss.

Aber das Wichtigste der Ölrücklauf in die Ölwanne steht.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 3. September 2017 um 12:07:42 Uhr:

Ich bin kurz vor der Vollendung vom Einbau des Provent 200. Brauch noch einen Halter um die KGE zu befestigen. Und die Silicon Schläuche fehlen noch. Da ich von 19mm (Original) auf 25mm (Mann) wieder auf 23mm (Anschluss Heizung) muss.

Aber das Wichtigste der Ölrücklauf in die Ölwanne steht.

Hallo,

DerAllgi hat den Einbau mit Bildern nun umfassend im nachstehenden (wieder) neuem Beitragsstrang beschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...de-mann-provent-200-occ-t6172780.html

Grüße Kallinichda

Hallo,

überlege gerade, auch einen OCC in meinem G 270cdi einzubauen. Wie sehen denn die Erfahrungswerte nach jetzt knapp zwei Jahren aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen