ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Nockenwelle symetrisch oder asymetrisch

Nockenwelle symetrisch oder asymetrisch

Themenstarteram 5. September 2007 um 21:39

Hallo an alle,

werde wohl bald bei mir eine neue Nockenweller einbauen müssen.

Meine Frage:

Was ist besser eine symetrische oder eine asymetrische?

Ich fahre einen c14SE würde etwas mehr Leistung dann auch nehmen sollte aber nicht zu sehr auf die Leerlaufeigenschaften gehen dachte da so an eine 276° oder so, vielleicht hat jemand von euch ja ein paar Tipps die er mir geben kann und was es bringt!!

 

Gruß Karsten

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 7. September 2007 um 18:05

Besten dank,

für die Motorsportzwecke habe ich meine Rennsemmel (Kadett C)

 

Gruß Karsten

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa

hi!

OHC bei 276 ist nicht schluss,gerade bei den kleinen OHC motorn.fahr ja selber sowas als 1600ccm und damals als 1200ccm.mittlerweile hab ich darin von 270er nocke über 280er,296er noche 304grad nocke bis noch höher alles soweit durch.

also die 280er welle bringt in den kleinen OHC motor bei mir war es der 1.2 motor ein leistungsband von 3500 bis max leistung(auf prüfstand anhand der kurve genau bestimmt) bei 6800umdrehungen mit sich.

so da der 1.4SE aber bei 6400 umdrehungen abgereglt wird,ist diese nocke mit serienbegrenzer nicht das optimale außer man mist sie auf früh ein.von daher würd ich bei dem motor eher zur 270er welle greifen,aber kommt auch drauf an was du haben möchtest.die 270er mantzelwelle hatte eine drehzahlband von 3000 bis 6100umdrehungen.

taunus CIh ist ne ganz andere geschichte.da ist ne 304 nocke vom Hub etc her wie beim small block OHC ne 280er welle,also nix wildes.bau dir damal was mit mehr hub rein und dann gehts auch obenrum wenn ausslassseite endsprechend groß und genug luft vorn rein kommt.

nächste problem warum du oben nix hast sind die zu kleinen weber bei sowas..pack damal 45er weber drauf das hilft für obenrum klaut aber untenrum.

die leistung taunus die du sagst mit 140PS.hatte vom kumpel der 2.2CIh mit einspritzung mit C kadett auch mit leichtem kopf machen wie du,ähnlicher welle ich weiß die daten grad nicht genaug,fächer,gruppe A und natürlich kein kat.

also ich würd bei den vergasern anfangen.

Das Problem an der Sache ist halt, 45er Weber sind nunmal nicht billig ;) die 40er hab ich günstig ran bekommen mit brücken usw. für 300€, dafür bekomm ich nichtmal nen einzelene 45er neu ^^

Ich denke der Motor den ich da jetzt habe, der bekommt erstmal nur ne andere Gr. A mit Fächer und fertig. Werde dann irgendwann wohl entweder auf nen 3.0l 24V aufgeladen gehen oder den 24v auf 3.6l mit 48er Webermänner. Bin ja zur zeit mehr mit der Karosse von meinem 76er beschäftigt als mit dem motor vom 86er ^^ War halt mehr rein der Erfahrung halber mal umgebaut.

ach und noch zum Vergleich wegen Nockenwellenprofil ;)

OHC Smallblock

Öffnungslänge: 296° KW

Hub max.: 12.0 mm

Hub OT: 3.5 mm

Spreizung: 106° KW

OHC BigBlock

Öffnungslänge: 296° KW

Hub max.: 11.8 mm

Hub OT: 3.6 mm

Spreizung: 105° KW

CIH

Öffnungslänge: 304° KW

Hub max.: 12.15 mm ohne Spiel

Hub OT: 4.0 mm ohne Spiel

Spreizung: 106° KW

Also mit dem Vergleich zu ner 280er welle sehe ich da nicht viele gemeinsamkeiten, gerade was den Hub angeht ;)

was fahrt ihr da für nocken auf?

 

die 280er is ne gute wahl, also alles haben geht net, entweder das oder das. leistung ab dann aber dann viel, oder überall ein bischen.

 

 

dazu erstma die frage, wie alt is dein motor? wieviel km gelaufen?

 

da ne nocke draufhauen setzt ne revidierung voraus....

Themenstarteram 8. September 2007 um 2:03

Hallo,

hier mal ein paar Daten zu meinem Astra und meinem Vorhaben:

C14SE ca.200ikm gelaufen

läuft sehr gut (5. Gang Begrenzer), Nockenwelle fängt leicht an blau zu werden und deswegen möchte ich bei Zeiten ne neue rein machen, habe es festgestellt als ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt habe.

 

wenn ich dann einen Tauschmotor habe x14xe oder x16xe kommt der C14se in meinen AERO und dann wird auch der Block komplett überholt

 

Gruß Karsten

hi!

Stimm ich dir voll zu OHC,bis auf einen punkt.die sache mit je höher die gradzahl der nocke desto mehr aufwand muss beim abstimmen betrieben werden.es hat ne ecke länger gedauert beim einmessen wie auch beim abstimmen bis die 280er welle damals(mit serieneinspritzung)richtig lief,die 296 hingegen im selben motor,einmal eingemssen eprom abstimmen paste.also das kannste nicht von der gradzahl abhängig machen sondern viel von den einmessdaten die mitgeliefert werden(wie gut die stimmen,bei dbilas stimmen die zum beispiel so gut wie nie bei risse meist genau) und die gut dein tuner ein eprom abstimmen kann. :D

Taunus bei CIh wellen gehts bis 340grad bei OHC smallblock wellen istbei 324 grad schluss :D

aber nen schweren 3liter da rein hängen,naja wäre nicht so mein fall mit dem schweren ding da vorn.

kolbenkasi 200tkm ist schon ordentlich was.also ich persönlich würd da nix mehr dran machen.wenn du es doch vor hast dann dran denken sofort neue schlepphebel mit rein..

Themenstarteram 8. September 2007 um 6:11

Hi Vauxhaull,

Wenn ich das mache kommt nicht nur die Nockenwelle neu, sondern auch die Hydros und die sSchlepphebel.

 

 

Gruß Karsten

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa

 

Taunus bei CIh wellen gehts bis 340grad bei OHC smallblock wellen istbei 324 grad schluss :D

aber nen schweren 3liter da rein hängen,naja wäre nicht so mein fall mit dem schweren ding da vorn.

Zum Thema R6 im Manta, bei richtiger Abstimmung, fahre in den R6 genauso schön um die Kurve wie nen R4, der Manta ist dann halt nur schwerer ;)

Der Trick dabei ist, den Wagen auf 4 Radwaagen zu stellen und das Gewicht wieder 50/50 zu bringen. Dass es da auf der Hinterachse ein wenig gewicht bedarf ist ja klar ;)

hi!

wenn man schon mal dabei ist kolbenkasi empfhielt sich das eigendlich auch.nur must du auch an deine lager,wie zb. pleullager etc denken dennen plötzlich nach 200tkm mehrleistung zu gemutet werden,und das "kann" in die hose gehen..

taunus oder du must vorne soviel an blech rausnehmen bzw durch GFK etc(kotflügel,haube) ersetzen :D

Themenstarteram 8. September 2007 um 7:38

Hi,

ich veränder ja nicht so sehr den Druck im verbrennungsraum, da ich den Kopf ja nicht geplant habe, sollte also noch 50tkm halten....

ansonsten wird der Block früher überholt!!

Wie gesagt soll der Motor ja später für ein Hecktriebler sein :D wollte den erst in den Frontriebler fahren um alle Probleme so zu beseitigen, damit ich später nur Elektronik und Motor wechseln muss.

Denke das ich dann mit dem C14SE irgendwo zwischen 90 und 95 PS haben werde! Daas sollte für ein Auto reichen was 750kg wiegt.

 

Gruß Karsten

 

Meine HP

http://freenet-homepage.de/Kolbenkasi/

hi!

1400SE für hecktriebler das soll spass machen?ich find ja meinem 1600ccm für zb. kadett C coupe etc zu klein :D

naja 95% reicht bestimmt schon nur ob spass macht ist ne andere frage.2iter16V im C coupe dat macht spass,aber könnte auch schon wieder mehr haben etc...naja die gwohnheit eben,seufz

@ Kolbenkasi

Zack, Bilder vom Kadett C auf den Tisch, bzw. hier reinstellen*g*!

@Taunussteiner

Wer suchet, der findet! Soll heißen: ich bin früher auch 40er gefahren und als der neue Motor angesagt war, hat man mir den Tipp gegeben nach 45er zu suchen (in Ruhe versteht sich) und max. für beide Vergaser 300 Ocken auszugeben. Weil zerlegen musst du die Dinger immer!!! Aussagen von Vorbesitzern "hier, ne, der lief 1 A und den kannste so draufpacken!" kannste mal gepflegt in die Tonne kloppen...also, mal schön 3-4 Monate gesucht, 2 Vergaser gefunden und 280 Euro ausgegeben, dann neu abdichten lassen, bedüsen usw., das hat mich dann nochmal 80 Euro gekostet. Im Endeffekt hatte ich dann 45er in sehr gutem Zustand für nen schmalen Euro (wenn man 360 Euro schmal nennen kann) aber solange die Leute nicht aussterben, die für 45er Vergaser 800 Euro und mehr auf den Tisch legen, bleiben die auch so teuer.

Einfach mal in Ruhe die Augen aufhalten...

Gruß Igges

Zitat:

Original geschrieben von Igges

@ Kolbenkasi

Zack, Bilder vom Kadett C auf den Tisch, bzw. hier reinstellen*g*!

@Taunussteiner

Wer suchet, der findet! Soll heißen: ich bin früher auch 40er gefahren und als der neue Motor angesagt war, hat man mir den Tipp gegeben nach 45er zu suchen (in Ruhe versteht sich) und max. für beide Vergaser 300 Ocken auszugeben. Weil zerlegen musst du die Dinger immer!!! Aussagen von Vorbesitzern "hier, ne, der lief 1 A und den kannste so draufpacken!" kannste mal gepflegt in die Tonne kloppen...also, mal schön 3-4 Monate gesucht, 2 Vergaser gefunden und 280 Euro ausgegeben, dann neu abdichten lassen, bedüsen usw., das hat mich dann nochmal 80 Euro gekostet. Im Endeffekt hatte ich dann 45er in sehr gutem Zustand für nen schmalen Euro (wenn man 360 Euro schmal nennen kann) aber solange die Leute nicht aussterben, die für 45er Vergaser 800 Euro und mehr auf den Tisch legen, bleiben die auch so teuer.

Einfach mal in Ruhe die Augen aufhalten...

Gruß Igges

Also wenn ich im OHF mal wieder einen Beitrag lese (tausche 45er gegen 40er) oder ähnliches, greif ich natürlich zu aber sowas sieht man halt nicht dauernd.

für 800€ kann ich 2x neue 45er kaufen...

Hallo,

natürlich bekommst du für 800 ein paar neue, jedoch gucken die Leute immer auf die Angebote z. B. von Risse wo die Anlagen komplett für 1300? Euro angeboten werden (oder wie teuer die auch jetzt sind?!?) und denken dann "Prima, da kauf ich mir doch zwei gebrauchte für 800 Ocken!"

Wie gesagt, in Ruhe suchen und dann wirst du auch fündig.

Gruß Igges

@ ersteller

 

was du da vorhast das wird ganz und garnix. entweder richtig oder nicht, aber net mal "ja wir bauen das mal ein und wenn der block mal hochgeht machen wir nen andren rein"

 

wenn der block hochgeht kann der dir u.u. die ganzen andren, teurer gekauften neuen komponenten schrotten dann kannste alles wieder neu kaufen.

 

 

entweder ganz, oder garnicht!

Zitat:

Original geschrieben von Igges

Hallo,

natürlich bekommst du für 800 ein paar neue, jedoch gucken die Leute immer auf die Angebote z. B. von Risse wo die Anlagen komplett für 1300? Euro angeboten werden (oder wie teuer die auch jetzt sind?!?) und denken dann "Prima, da kauf ich mir doch zwei gebrauchte für 800 Ocken!"

Wie gesagt, in Ruhe suchen und dann wirst du auch fündig.

Gruß Igges

timms bietet neue weber also wirklich neu für:

40 DCOE 387,50€

45 DCOE 389,60€

48 DCO 2/SP 524,50€

geht jetzt aber nur um den reinen vergaser, das einzige was ich neben der passenden bedüsung noch bräuchte wären halt die passenden Tröten, fahre die ja offen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Nockenwelle symetrisch oder asymetrisch