Noch jemand Probleme mit Dunlop Winter Sport 3D RSC ?

BMW 5er F11

Hallo, ichch fahre die o.g. Reifen auf meinem F11 in 225er Ausführung und ich habe mir heute beim Wechsel auf So.Reifen, die Reifen mal angeschaut. Sie fahren sich im Versteifungsbereich wieder extrem innen ab, wie bei meinen GY Excelence damals, nur sehe ich noch kein Draht. Jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. März 2017 um 19:43:12 Uhr:



Zitat:

@Vectrant schrieb am 23. März 2017 um 23:08:50 Uhr:


Hier ein Bild vom GY Sommer

die RFT sind hald so küppelhart ... da kannst hundert mal das fw vermessen das wird nix.
liegt mMn. am reifen selbst.

Nach nun 12 Jahren, ca 550tkm und 5 Fahrzeugen mit rft in der Familie kann ich nicht wirklich was negatives über rft berichten. Persönlich waren die negativen Erfahrungen auf die non rft reifen beschränkt.
Meine reifen hatten sich durch hohe Haltbarkeit auch positiv bemerkbar gemacht.

Gretz

50 weitere Antworten
50 Antworten

Mal sehen ob ich das hier hinkriege

Hier ein Bild vom GY Sommer

Imag0102

Das sieht wahrlich übel aus.

Ich habe ebenfalls die Dunlop SP Wintersport 3D 225/55 R17 97H und werde sie mir demnächst beim Wechseln sehr genau ansehen. Bislang machen sie keine Probleme, sind aber auch erst rund 8.000 km gelaufen.

OK, wie gesagt das sind die Goodyear und die Dunlops waren auch nicht auffällig, die sehen auch nicht so schlimm aus, es zeichnet sich aber schon wieder so ab. Sie haben noch 5mm .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vectrant schrieb am 23. März 2017 um 22:58:05 Uhr:


Mal sehen was meine Werkstatt sagt, habe da einen kompetenten Ansprechpartner. Nehme einen WR mit und zeige ihm ein Foto meines katastrophalen GY nach meinem Italienurlaub letztes Jahr. Am M Fahrwerk wird es sicher nicht liegen.
Probs kamen jetzt auch erst in der 3. Saison.

Wie voll war das Auto im Urlaub? Wurde der Reifendruck erhöht ?
Mit voll beladenem Fahrzeug taucht es weiter ein und damit steigt der Sturz. Bei voller Beladung ist der Luftdruck zu erhöhen nach den Angaben im Etikett zu finden an der b Säule in der Fahrer Türe

Übrigens, beim vermessen wird gern auch ein Fehler gemacht , das das Fahrzeug ohne Beladung vermessen wird.

Gretz

fährst du immer voll beladen umher ?
letztens schrieb jemand laut RG unbeladen vermessen ....

Hab ich auch mit 225er Michelin Winterreifen. Fuhr innen ab. Habe nun erhöht auf 2,4 bar vorne und 2,9 bar hinten. Also kurz vor max. Luftdruck, um nun die Mitte weiter ablaufen zu lassen. Bisher klappt es und innen ist es nicht schlimmer geworden.

Ach ja. Mein Fahrwerk wurde 2mal vermessen von 2 verschiedenen BMW Werkstätten.

Danke für den Beleg das auch der Michelinmann bei falschem Luftdruck an einseitiger Profilneurose leidet... wenn das jetzt noch Non-Rof Reifen sind... nicht auszudenken...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 24. März 2017 um 07:24:21 Uhr:


Danke für den Beleg das auch der Michelinmann bei falschem Luftdruck an einseitiger Profilneurose leidet... wenn das jetzt noch Non-Rof Reifen sind... nicht auszudenken...

Lies mal aufmerksamer. Und dann sag mir, dass Du immer noch der Meinung bist, dass das allein am Luftdruck liegt. Und dass Du es normal findest, dass solche Reifen dann dermaßen gefährlich reagieren.
Und dass Du es NICHT merkwürdig findest, dass das bei anderen Marken seltener passiert.
Es gibt unzählige Threads zu dem Thema.

Du verstehst, was ich sagen will?

Gruß

k-hm

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 24. März 2017 um 06:26:11 Uhr:


Mit voll beladenem Fahrzeug taucht es weiter ein und damit steigt der Sturz.
Übrigens, beim vermessen wird gern auch ein Fehler gemacht , das das Fahrzeug ohne Beladung vermessen wird.

Volle Beladung und mehr Sturz an der HA trifft für den F11 nicht zu. Der gleicht den Höhenstand über die Luftfederung an der HA aus.

Tatsächlich ist es so, dass BMW bei Serienfahwerk bei der Vermessung keine Beladung mehr vor sieht. Wohl aus o.g. Gründen.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 24. März 2017 um 09:05:29 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 24. März 2017 um 06:26:11 Uhr:


Mit voll beladenem Fahrzeug taucht es weiter ein und damit steigt der Sturz.
Übrigens, beim vermessen wird gern auch ein Fehler gemacht , das das Fahrzeug ohne Beladung vermessen wird.
Volle Beladung und mehr Sturz an der HA trifft für den F11 nicht zu. Der gleicht den Höhenstand über die Luftfederung an der HA aus.
Tatsächlich ist es so, dass BMW bei Serienfahwerk bei der Vermessung keine Beladung mehr vor sieht. Wohl aus o.g. Gründen.

Bei mir trat und tritt das Problem bei beiden E61 und jetzt beim F11 auf.
Ich fahre fast nur unbeladen. Und achte immer auf den Luftdruck. Ich fahre den sogar minimal höher.

Es tritt trotzdem auf. Meine aktuellen Winter-RFT-Dunlops zeigen den Effekt auch schon langsam. Es ist nicht zu fassen. Sowas darf bei einem BMW nicht passieren.

Gruß

k-hm

Zitat:

Die Dunlop RFTs sind lebensgefährlich auf dem F11. Auch wenn BMW sie serienmäßig aufzieht.
Der F11 ist sowiieso nur eingeschränkt Runflat-tauglich, weil die Sturzvorgaben von BMW an der Hinterachse falsch sind.

Du verstehst, was ich sagen will?

Nein, s.o. verstehe ich nicht!

Diese Behauptungen sind - gelinde gesagt - absurd.

Selbige penetrant zu wiederholen macht es nicht besser🙄

Was sagt BMW/Dunlop zu Deiner These? So Du davon überzeugt bist, hast Du sicher schon alle Hebel in Bewegung gesetzt und sowieso Deinein BMW verkauft, korrekt 😕

Schon klar, das die Aussage @SirCyber / Michelin nicht in das konstruierte "Anti-ROF-Schema" paßt.
Man liest hier etwas, schnappt da was auf etc... Erinnert schon fast an die Hexenjagd im Mittelalter😛

Eine latente Gefahr geht ggf davon aus, das Reifendruck-Kontroll-Systeme eine Sicherheit suggerieren und viele glauben, man brauche sich nicht mehr kümmern.
Zudem räubern viele über Bordsteine und sukzessive verstellt sich Luftdruck & Spur.

Ich hoffe, den einen oder anderen zu ermuntern, Luftdruck und Profilbild seiner Pneu ab und an zu begutachten.

Das ist sinnvoller, als

Hexenjagd 😛

Unterläßt man das, mag es im worst case "lebensgefährlich" werden.

Dafür ist dann natürlich BMW oder Dunlop verantwortlich

🙄

Gerne ergänze ich, das man bei ROF ggf. ein wenig öfter hinsieht, warum auch immer...

Der Reifen, das Bindeglied zur Straße und damit eine wesentliche Komponente für eine sichere Fahrt.
So eine Reifenflanke radiert sich kaum auf einer Tankfüllung ab...

Jungs, strapaziert Eure Schutzengel anders und laßt die Hexen in Frieden, besser ist das 😎

Kanne, es ist aber auch nicht in Ordnung allen zu unterstelle, das sie sich nicht um ihr Fahrzeug kümmern. Natürlich wird mein Luftdruck bei vollem Auto und Urlaubsfahrten korrigiert, aber deswegen lass ich meinen Wagen nicht nach jedem Tankstop auf die Bühne nehmen um den Luftdruck und den Reifen zu begutachten. Ich habe nämlich auch andere Hobbys??.
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, das es ein Entwicklungsproblem der RFT ist. Ich habe letztes Jahr auf Michelin gewechselt und hoffe.
Ferner bin auch nicht der Meinung, dass jeder der einen Schraubenschlüssel halten kann das Fahrwerk besser einstellt als BMW das macht, sorry.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 23. März 2017 um 21:16:59 Uhr:


Kein Problem mit Dunlop 245/18", also nicht die 225/17" Ballonreifen...

Ist bei mir genau so. Reifenbild einwandfrei.

Wenn ich das hier richtig rauslese, geht es überwiegend um Probleme bei den 225ern? Stimmt das?

Mein Statement zu Null Problemen mit den 3D RFT bezieht sich auf meine 245er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen