ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Niveauregulierung T-Modell

Niveauregulierung T-Modell

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. Mai 2011 um 12:48

Hallo,

Ich bin seit Anfang April Besitzer eines neuen E350 CDI Kombis (Avantgarde). Eigentlich bin ich sehr zufrieden (viel Platz, leistungsstarker und leiser Motor, …) mit dem neuen Auto (hatte vorher einen E270 CDI (Avantgarde) W211), aber:

Der E-Klasse S212 Kombi hat eine serienmäßige Niveauregulierung/Luftfederung an der Hinterachse. Die Druckluftpumpe befindet sich an der Außenseite unter dem Kofferraum und ist mit einem schwarzen Plastikblech (welch um einiges tiefer hängt als die Stossstange) geschützt. Da meine Garageneinfahrt ein Gefälle (am steilsten Stück) von +/- 14,2 Grad (durchschnittlich sind es 10,1 Grad) hat, muss ich ganz langsam in meine Garage reinfahren (verkehrsbedingt muss ich rückwärts fahren), da sonst das Plastikblech den Boden berührt.

Vor 2 Wochen hatte ich mein Auto auf der Garageneinfahrt geparkt um es zu waschen. Ich hab nachher den Motor angemacht und wollte dann rückwärts in die Garage reinrollen (Automatikgetriebe in 'N'). Es hat einen lauten Aufprall gegeben (so laut dass ich schon befürchtete, meine Stossstange hätte sich gelöst). Als ich mir das Auto dann hinten anschaute, war das obengenannte schwarze Plastikblech an der rechten Seite abgerissen (die Stossstange war allerdings unberührt).

Den Werkstattmeister glaubt nun, dass die Niveauregulierung wahrscheinlich nicht rechtzeitig aktiviert wurde (D, N oder R Getriebestand spiele keine Rolle) und ich ein wenig länger hätte warten müssen, bevor ich in meine Garage reinrollte. Wie hätte man das denn wissen sollen??? :confused:

Weil das Plastikblech schon in unbeladenen Zustand sehr nahe an den Boden kommt, habe ich zusätzlich mit beladenem Auto (1 Hund + 2 Koffer im Kofferraum :) ) kontrolliert, ob die Niveauregulierung wirklich die Beladung ausgleicht. Fazit: es wird nicht komplett ausgeglichen, und das Plastikblech berührt leicht den Boden, trotz sehr vorsichtiger Fahrweise.

Für mich ist die Positionierung der Druckluftpumpe unter dem Kofferraum ein kompletter Designfehler, da sie nicht nur zu tief hängt, sondern so weit hinten, dass bei steilere Ansteigung ein Berühren fast nicht auszuschließen ist. Ich bin davon überzeugt, dass sich das Problem sicher nicht auf meine Garageneinfahrt beschränkt, sondern dass man bei steileren Rampen z.B. in (vor allem alteren) Parkhäusern auch mit Problemen rechnen muss.

Sind hier Kombifahrer (ohne Airmatic) mit dem gleichen Problem? Kann man die Niveauregulierung Softwaremäßig höher einstellen als die Standardeinstellung (der Werkstattmeister meinte er müsse das in Stuttgart nachfragen)?

Mit freundlichen Grüßen,

Antoon.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das autom. Öffnen der Heckklappe vom T-Modell in niedrigen Garagen ist ebenfalls davon betroffen:

Nach Fahrtende wird eine Deckenhöhe von mind. 2,04 m benötigt, um Lackschäden zu vermeiden.

Nach mehrtägiger Standzeit, erreicht dann die geöffnete Ladeklappe nur noch ca. 1,95 m Gesamthöhe.

Bei mir sinkt der Wagen nach ca. 12 h etwa 4 cm vom max. Airmatic-Hub = 8 cm ab.

Snap-2011-05-08-08h18m32s-003

Diese Werte kann ich bestätigen!

Aber 4 cm von einem Tag auf den anderen sind bei Problemausfahrten, bei mir ein Toranschlag und danach ein Gefälle nach unten absolut tödlich, zumal die AVANTGARDE-Version eh schon sehr tief liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Niveauregulierung T-Modell