ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Niveauregulierung sporadisch Fehler bei Autobahnfahrt

Niveauregulierung sporadisch Fehler bei Autobahnfahrt

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 14. Februar 2010 um 17:55

Hallo,

am Wochenende kam mal wieder eine Fehlerwelle :-)

Mein Blinkrelais ist nun wohl endgültig Austauschreif. Habe es schon einmal repariert und jetzt auch nochmal notgedrungen aber ich besorge jetzt ein neues. Ist ja ein "Verschleissteil" wie man hier so lesen kann.

Aber nun zum Thema. Seit einiger Zeit leuchtet im Tacho manchmal bei Autobahnfahrten kurz die gelbe Lampe für die Niveauregulierung. Das Fahrzeug mit den Pfeilen auf und ab. Wie ich hier gelesen habe und mir mein VCDS sagt gibt es Probleme mit dem Sensor hinten rechts - sporadisch. Im Stadverkehr ist das in Ordnung.

Gestern auf der Autobahnfahrt kam die Lampe relativ oft und auf der Heimfahrt ist dann auch die Leuchtweitenregulierung ausgestiegen und das Fehlericon war im FIS. Das bekam ich erst weg nachdem ich heute die sporadischen Fehler mit VCDS gelöscht habe. Jetzt klappt auch die Leuchtweitenregulierung wieder.

Gibt es da irgendwelche Tipps den Sensor wieder zu reparieren oder heisst es da einfach tasuchen? Was mir aufgefallen ist, die Kabel, die am Stecker für den Sensor sind, sind ja nicht gerade so toll vor Spritzwasser, Salz usw. geschützt. Könnte mir vorstellen dass das auch einiges an Problemen verursachen kann. Hat das jemand schonmal verbessert? Wasser kann oben am Stecker stehenbleiben, da wo die Kabel in das Gehäuse gehen. Das ist nicht so toll.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo FSG,

 

was den Sensor für die LWR betrifft kann ich Dir vielleicht in 2 Wochen mehr Info´s geben.

Ich erwarte einen 4,2er zum wechseln der beiden LWR Sensoren.

 

Gruß

 

P.S. Sensor kostet neu ca. 65.-€

Vor dem Basteln einfach mal den ganzen Sensor inkl. Gestänge satt mit WD40 oder Ähnlichem "tränken".

Das Innenleben des Sensors soll eigentlich Verschleißfrei sein.

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 13:51

Danke für eure Tipps.

Ich werde das mal versuchen mit dem WD40.

Sehe ich das richtig, dass der "normale" A6 mit Niveauregulierung und Dyn. Leuchtweitenregulierung drei Sensoren hat? Einen an der Hinterachse und zwei an der Vorderachse. Für Leuchtweitenregulierung und Niveauregulierung?

Der "Allroad" hingegen benutzt 4 kombinierte Sensoren (an jedem Rad einer) der für die Niveauregulierung, die 4 Level Luftfederung und die Leuchtweitenregulierung gleichzeitig benutzt wird?

Themenstarteram 15. Februar 2010 um 16:01

Und der Preis vom Nachtfalken war der für den Niveausensor für den "normalen" A6. Der vom Allroad ist teurer - korrekt?

Für den Allroad kommt ein Sensor auf ca. 110.-€

Themenstarteram 16. Februar 2010 um 15:22

Muss man beim tauschen eines Sensors diesen "Anlernen" bzw. eine Neukalibrierung der Luftfederung bzw. der Leuchtweitenregulierung machen oder ist das "Plug and Play"?

@überallroad:

Da meiner im Fehlerspeicher immer nur ab uns zu mal den Sensort hinten links moniert (Inplausible signal - intermittent) und ich meine, dass meine Leuchtweitenregulierung die Scheinwerfer generell schon seit langem immer etwas zu tief stellt - kann es sein dass es da einen Zusammenhang gibt?

Sehe ich das richtig, dass die dyn. Leuchtweitenregulierung beim Allroad nur die Sensoren auf der linken Fahrzeugseite benutzt?

Also ich bin der Meinung muss komplett neu angelernt werden das System.

 

Für die LWR ist doch der Sensor hinten rechts und vorne links zuständig also über kreuz, weil nur auf einer Seite nicht Sinnvoll ist oder ??

Themenstarteram 16. Februar 2010 um 15:39

Die Systeme sind beim A6 und beim A6 Allroad unterschiedlich.

Soweit ich das dem SSP entnehmen kann benutzt der Allroad alle 4 Sensoren für die Neveauregulierung aber nur die linken von jeder Achse für die dyn. Leuchtweitenregulierung.

Der A6 hat hinten einen Sensor für die Neveauregulierung und noch zwei weitere wie ich das sehen kann aber ich weiss nicht wo.

Vermute daher mal vorne links und rechts.

Warten wir mal was überallroad dazu sagt.

Mit dem anlernen würde ich das ersteinmal auch so sehen aber ich weiss es eben nicht 100%

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut

Die Systeme sind beim A6 und beim A6 Allroad unterschiedlich.

Soweit ich das dem SSP entnehmen kann benutzt der Allroad alle 4 Sensoren für die Neveauregulierung aber nur die linken von jeder Achse für die dyn. Leuchtweitenregulierung.

Der A6 hat hinten einen Sensor für die Neveauregulierung und noch zwei weitere wie ich das sehen kann aber ich weiss nicht wo.

Vermute daher mal vorne links und rechts.

Warten wir mal was überallroad dazu sagt.

Mit dem anlernen würde ich das ersteinmal auch so sehen aber ich weiss es eben nicht 100%

->Mich wundert das der rechte Sensor hinten Fehlermeldung gibt und das die LWR beeinflussen soll.
Beim Allroad sind die linken Sensoren für die LWR zuständig. Sie werden auch vom STG der LWR mit Spannung versorgt.
<-

Das hätte ich zuerst geschrieben. :rolleyes: Nach nochmaliger Durchsicht alle Unterlagen würde ich aber behaupten das alle 4 Radsensoren für die LWR ausgewertet werden. Ist also möglich das ein defekter hinterer Rechter für "Verwirrung" sorgt.

Die Spannungsversorgung der linken Sensoren erfolgt aber nur über das LWR-STG.

Die der Rechten über das STG der NiveauRGL

Da aber das LWR-STG die Versorgungsspannung ausschließlich über das STG der NiveauRGL erhält scheint das Problem eventuell auch im STG der NiveauRGL zu liegen.

Die Grundeinstellung am Rad wo der Sensor gewechselt wurde sollte ausreichen das auch die LWR normal arbeitet.

Die eigentlichen Geber arbeiten intern berührlos und sind alle 4 identisch. Lediglich die Anlenkhebel unterscheiden sich.

Themenstarteram 17. Februar 2010 um 7:49

Sorry, das war mein Fehler im ersten Post.

Es ist der Sensor hinten LINKS der sporadisch auftaucht mit "implausible Signal".

Weiter in meinem Threads habe ich das richtig geschrieben.

Wenn der sporadische Fehler vorliegt geht im Kombiinstrument die Warnlampe für die Niveauregulierung für ein paar Sekunden an. Danach ist der Fehler abgelegt. Nur bei der letzten Autobahnfahrt ist dann auch noch irgendwann die Dyn. Leuchtweitenregulierung ausgestiegen. Die Funktioniert aber auch wieder wenn man den Fehler löscht. Im Fehlerspeicher der Dyn. Leuchtweitenregulierung wurde auch der Sensor hinten links bemängelt.

@überallroad. Wenn man sich den Schaltplan im SSP ansieht, dann geben ja nur die Linken Sensoren Signale an die Dyn. Leuchtweitenregulierung direkt. Sie geben über einen anderen PIN auch noch ein Signal an das Steuergerät der Niveauregulieurng. Die Spannungsversorgung ist links und rechts getrennt geregelt. Die rechten Sensoren geben dann nur über einen PIN ein Signal an das Stg der Niveauregulierung und das wiederum dann über PIN 9 ein Ausgangssignal an die Leuchtweitenregulierung.

Offene Fragen jetzt:

1)Ist das Signal auf PIN 9 nun nur ein Signal was der Dyn Leuchtweitenregulierung sagt, dass jetzt ein anderes Fahrzeugniveau gewählt wird und sie entsprechend die Scheinwerfer nachregeln muss?

2)Oder werden darüber wirklich die Daten der rechten Sensoren auch noch übermittelt und es ist damit ein komplett redundantes System? Dann hätte man allerdings auch die gleiche Verkabelung für die rechten Sensoren verwenden können wo ein Signal an das Stg Niveauregulierung und eins an Stg dyn Leuchtweitenregulierung geht.

Ich glaube eher 1) ist korrekt? Demnach doch nur die linken Sensoren für die Leuchtweitenregulierung?

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut

Sorry, das war mein Fehler im ersten Post.

Es ist der Sensor hinten LINKS der sporadisch auftaucht mit "implausible Signal".

Weiter in meinem Threads habe ich das richtig geschrieben.

Wenn der sporadische Fehler vorliegt geht im Kombiinstrument die Warnlampe für die Niveauregulierung für ein paar Sekunden an. Danach ist der Fehler abgelegt. Nur bei der letzten Autobahnfahrt ist dann auch noch irgendwann die Dyn. Leuchtweitenregulierung ausgestiegen. Die Funktioniert aber auch wieder wenn man den Fehler löscht. Im Fehlerspeicher der Dyn. Leuchtweitenregulierung wurde auch der Sensor hinten links bemängelt.

@überallroad. Wenn man sich den Schaltplan im SSP ansieht, dann geben ja nur die Linken Sensoren Signale an die Dyn. Leuchtweitenregulierung direkt. Sie geben über einen anderen PIN auch noch ein Signal an das Steuergerät der Niveauregulieurng. Die Spannungsversorgung ist links und rechts getrennt geregelt. Die rechten Sensoren geben dann nur über einen PIN ein Signal an das Stg der Niveauregulierung und das wiederum dann über PIN 9 ein Ausgangssignal an die Leuchtweitenregulierung.

Offene Fragen jetzt:

1)Ist das Signal auf PIN 9 nun nur ein Signal was der Dyn Leuchtweitenregulierung sagt, dass jetzt ein anderes Fahrzeugniveau gewählt wird und sie entsprechend die Scheinwerfer nachregeln muss?

2)Oder werden darüber wirklich die Daten der rechten Sensoren auch noch übermittelt und es ist damit ein komplett redundantes System? Dann hätte man allerdings auch die gleiche Verkabelung für die rechten Sensoren verwenden können wo ein Signal an das Stg Niveauregulierung und eins an Stg dyn Leuchtweitenregulierung geht.

Ich glaube eher 1) ist korrekt? Demnach doch nur die linken Sensoren für die Leuchtweitenregulierung?

Frag sowas mal beim :) :D

Ich zittiere:

"Aus technischen Gründen erfolgt die

Spannungsversorgung der links verbauten

Niveausensoren (vorne links G78 und hinten

links G76) vom Steuergerät der

Leuchtweitenregulierung J431. Die

Spannungsversorgung der rechts verbauten

Niveausensoren (vorne rechts G289, und

hinten rechts G77) erfolgt vom Steuergerät

J197 der 4-Level-Luftfederung.

Damit ist sichergestellt, dass bei Ausfall des
Steuergerätes J197 die Leuchtweitenregulierung
ihren Betrieb weiterführen kann.
"

*Gehirnqualmt*

Also doch nur die linken Sensoren für die direkte Regelung der LWR?! =

Pin 4 Signalausgang analog,

Spannungssignal

(nur links für LWR)

Pin 6 Signalausgang digital,

PWM-Signal

rechts und links für J197)

 

Rot = Das find ich jetzt wieder unlogisch da ja die Spannungsversorgung der LWR über das J197 erfolgt. Wenn das abfackelt ist nichts mehr mit Notfunktion der LWR.

Pin 9 wird den Einsatzt der Regelung je nach Mitteilung von Höhenänderungen der LWR anfordern.:

"Damit Fahrbahnunebenheiten, wie z. B.

Bodenwellen oder Schlaglöcher nicht zu einer

permanenten, unnötigen Regelung führen,

sind bei relativ konstanter Fahrgeschwindigkeit

(keine oder geringe Beschleunigung)

lange Reaktionszeiten vorgesehen.

Erfolgt ein Niveauwechsel (z.B. Autobahnmodus)

gibt das Steuergerät der 4-Level

Luftfederung J197 ein Spannungssignal an

das Steuergerät für Leuchtweitenregulierung

J 431.

Darauf hin wird die LWR sofort aktiv und

regelt die Karosseriebewegung aus."

Sind wir uns jetzt einig in der Beurteilung der Funktion?

Hast du eigentlich schon mal den Stecker zum Sensor abgehabt und auf Korrosion an den Kontakten geforscht?

Auch ein Kabelbruch oder durch-, angescheuert könnte ja sein.

Themenstarteram 17. Februar 2010 um 17:13

Ja genau, das kann bei einigen freundlichen lustig werden wenn man soetwas fragen würde.

Also halten wir fest, dass die fahrdynamische Regelung der Scheinwerfer nur von den linken Sensoren kommt und weiterhin noch ein "Niveauänderungssignal" von der Niveauregulierung?!

Bezüglich der Spannungsversorgung und der Redundanz sehe ich das genauso fraglich wie Du. Da der Eingang der Spannung für das J197 ja laut SSP an einem anderen Pin erfolgt, als der Ausgang zum J431 sollte bei einem defekt des J197 auch die Spannung zum J431 wegfallen. Es sei denn die Spannung würde parallel an beide Steuergeräte angelegt - aber das geht so aus der Schaltung nicht hervor.

Weiterhin ist ja auch noch paradox, dass das Steuergerät für Leuchtweitenregulierung hinter dem Handschuhfach (also auf der rechten Seite) eingebaut ist.

Ich habe den Stecker noch nicht überprüft da ich das Rad noch nicht abnehmen wollte. Ich wollte nur erstmal das System verstehen nachdem ich Stutzig wurde, dass plötzlich auch neben der hin und wieder mal auftauschenden Warn-LED der Niveauregulierung (die geht dann selber wieder aus) dann auch permanent die Leuchtweitenregulierung kam. Die konnte ich nur mit VCDS löschen und wieder ans Laufen bringen.

Beim Reinigen der Kontakte ist mir noch folgendes zu Beachten eingefallen:

Wenn man sich die schematischen Bilder ansieht, dann kann man sehen dass nicht jeder Kontakt in einer einzelnen Kammer im Stecker liegt. Wenn das wirklich so ist und man weiterhin durch das lesen des SSP weiss dass das Steuergerät von mehreren Ereignissen geweckt wird und auch eine Nachlaufzeit hat - sollte man dies vor dem Fluten mit WD40 noch erinnern damit man keinen Kurzschluss macht.

Aber das mit der Spannungsversorgung ist wirklich interessant. Würde ja dann mit der Redundanz nicht stimmen. Kannst Du das eventuell mal auf einem richtigen Schaltplan nachprüfen ob die nicht doch nocht parallel angeschlossen sind? Wäre aber eigentlich auch genauso schlecht, da bei Abbrand des J197 ja die gleiche Sicherung fliegen würde und dann ist auch kein Strom da.

Brauchst doch das Rad nicht abnehmen! Einfach Hochniveau II wählen und danch den Wagenhebermodus rein. :D Danach ist doch genug Platz unterm Auto. ;)

Auch laut Schaltplan gibt es nur Spannung über das J197.

Themenstarteram 17. Februar 2010 um 22:52

Na, dann stimmt das ja nicht so ganz mit der redundanten Auslegung der Systeme.

Ich werde mal versuchen ob ich beim Hochniveau an den Stecker drankomme.

Wagenhebermodus meinst Du soll ich einschalten damit das System abgeschaltet ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Niveauregulierung sporadisch Fehler bei Autobahnfahrt