Neues Ersatzteil bereits kaputt?
Hallo Leute
Ich hätte gerne gewußt, ob der Zustand eines neuen Ersatzteils normal ist , oder nicht:
Ich habe mir für ca. 420,- € neue Ersatzteile beim Mercedeshändler bestellt und abgeholt. Viele Artikel sind laut Pakungsaufschrift zu meiner Verwunderung im Ausland gefertigt worden.
Die beiden Motorgummilager wurden bsp. in Tschechien produziert.
Die Getriebelagerung laut Aufschrift in der Türkei.
Wärend die Tschechenteile i. O. aussehen, scheint mit dem Getriebelager für das Automatikgetriebe etwas nicht zu stimmen. In der Packung sind schwarze "Brösel" drin. Wenn ich das Gummilager leicht drücke, blättert eine schwarze Lackschicht ab. Sieht so aus, als sei der Gummi Lackiert worden! Ist das normal bzw. sinnvoll?
Auch scheint die Verpackung schon mal offen gewesen zu sein. Wie ich darauf komme? Ganz einfach: Der MB-Karton weisst eine Stelle auf, an dem die obere Schicht abgerissen worden ist. Trotzdem war ein intaktes Hologrammsiegel darüber, umschlungen von transparentem Klebefilm. Also muss die Packung nachträglich wieder versiegelt worden sein.
Frage: Wer von euch hat schon mal eine Getriebelagerung bestellt und kann sich noch daran errinnern, wie die aussah bzw. ob diese mit schwarzem Lack "eingesoßt" war? Soll dies etwa den Gummi vor Versprödung in der Packung schützen? Es sieht auf jeden Fall schmuddelig und angegammelt aus. Und wie bereits erzäht: Das meiste der Lackschicht liegt im Karton tztz...
Gruß G-Flow
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von G-Flow
Frage: Wer von euch hat schon mal eine Getriebelagerung bestellt und kann sich noch daran errinnern, wie die aussah bzw. ob diese mit schwarzem Lack "eingesoßt" war? Soll dies etwa den Gummi vor Versprödung in der Packung schützen? Es sieht auf jeden Fall schmuddelig und angegammelt aus. Und wie bereits erzäht: Das meiste der Lackschicht liegt im Karton tztz...
Hallo G-Flow
Mein A. Getriebelager sah auch wie Deines aus: bröselig. Kam aus der Türkei.
(Von dort kommen übrigens auch alle MB-Haubensterne!)
Das hat NICHTS zu bedeuten! Es sind original Ersatzteile, unsere Welt ist global :-((
Wenn Gummi auf Stahl aufvulkanisiert wird, kann es so aussehen. Der schwarze Lack sind Trennmittel aus der Presse. Ein nachträgliches Putzen ist zu teuer ...
Bei solchen Teilen kommt es auf die "inneren Werte" an :-) Also auf die DÄMPFUNGS-EIGENSCHAFTEN.
Sei froh daß Du Motor- und Getriebelager nicht im Zubehör gekauft hast!!! Viele wollen/müssen sparen und machen das gerade bei den drei Lagern :-(
DA kann man sein blaues Wunder erleben.
(Z.B. Vollgummi-Motorlager statt Hydraulik).
Bild 1 Lieferzustand, Bild 2 "geputzt",
Bild 3 Verpackung Türkei
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/f53v6oca4bs4.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/1bwu6jf9mka.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/cx3f3fgqwhqv.jpg
Grüße Helmut
PS: Übrigens ist das Getriebelager oft auch nach 20 Jahren OK. D.h. wechseln nur bei Bedarf!
PS2: Mit den drei neuen Lagern, mit neuen MB-Auspuffgummis (auch am Getriebe!) und entspannter Auspuffanlage wirst Du Deinen Motor NICHT mehr hören/spüren! Du wirst an der Ampel immer auf den Drehzahlmesser gucken ... :-)
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G-Flow
Frage: Wer von euch hat schon mal eine Getriebelagerung bestellt und kann sich noch daran errinnern, wie die aussah bzw. ob diese mit schwarzem Lack "eingesoßt" war? Soll dies etwa den Gummi vor Versprödung in der Packung schützen? Es sieht auf jeden Fall schmuddelig und angegammelt aus. Und wie bereits erzäht: Das meiste der Lackschicht liegt im Karton tztz...
Hallo G-Flow
Mein A. Getriebelager sah auch wie Deines aus: bröselig. Kam aus der Türkei.
(Von dort kommen übrigens auch alle MB-Haubensterne!)
Das hat NICHTS zu bedeuten! Es sind original Ersatzteile, unsere Welt ist global :-((
Wenn Gummi auf Stahl aufvulkanisiert wird, kann es so aussehen. Der schwarze Lack sind Trennmittel aus der Presse. Ein nachträgliches Putzen ist zu teuer ...
Bei solchen Teilen kommt es auf die "inneren Werte" an :-) Also auf die DÄMPFUNGS-EIGENSCHAFTEN.
Sei froh daß Du Motor- und Getriebelager nicht im Zubehör gekauft hast!!! Viele wollen/müssen sparen und machen das gerade bei den drei Lagern :-(
DA kann man sein blaues Wunder erleben.
(Z.B. Vollgummi-Motorlager statt Hydraulik).
Bild 1 Lieferzustand, Bild 2 "geputzt",
Bild 3 Verpackung Türkei
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/f53v6oca4bs4.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/1bwu6jf9mka.jpg
http://www7.pic-upload.de/thumb/08.06.12/cx3f3fgqwhqv.jpg
Grüße Helmut
PS: Übrigens ist das Getriebelager oft auch nach 20 Jahren OK. D.h. wechseln nur bei Bedarf!
PS2: Mit den drei neuen Lagern, mit neuen MB-Auspuffgummis (auch am Getriebe!) und entspannter Auspuffanlage wirst Du Deinen Motor NICHT mehr hören/spüren! Du wirst an der Ampel immer auf den Drehzahlmesser gucken ... :-)
Hallo,
als Ergänzung steht in den Mercedes Listen für die Getriebelager :
A 124 240 06 18 Version " M " - Manuell.
A 201 240 11 18 Version " A " - Automatik.
Also für Deinen 190E mit A die Version von Helmuts schönen Bildern.
Gruß , D-C.
Hallo Dierk
Vielen Dank für deinen Post. Perfekt dokumentiert *top* !
Zu dem Hinweis betreffend Ersatzteile von MB-externen Quellen: Da es bei den Motorlagern verschiedene Härtestufen der Gummis gab (e-bay) und einige mit, einige andere ohne Viskofüllung, war mir das Risiko, den Falschen zu erwerben zu hoch. Deshalb Originalkauf.
Wegen der Automatik-Lagerung:
Ist ein Bild dabei, vom bröseligem Lager *g* Es ist aber wie du schreibst schon so, daß der Gummi unter dem Lack neu und elastisch ist. Und auch rißfrei. Da stimmen voraussichtlich die "Inneren"-Werte. Nur, wenn man wie ich noch keinen gesehen hat, und die Verpackung öffnet, und alles zerbröselt, erschrickt man sich doch erst mal...
Danke und Gruß
G-Flow
PS. Bei dem heutigen Regenwetter stehen folgende Operationen an:
- Zündkerzentausch
- Luftfiltertausch
- Ölfiltertausch
- Zündverteilerkappentausch
- Zündverteilerfingertausch (Läufer)
- Motorlager vorne (beide)
- Getriebelagertausch (hinten)
- Motorölwechsel
-Reinigung und Schmierung der großen Stauklappe am Vergaser (da läuft er wieder ruhiger *g*)
- Tausch der vier Lüftungsgitter im Innenraum
Na dann hab ich für heute noch viel zu tun *ächtz* (Macht aber auch Spass, sonst würd ich es nicht machen...)
Hallo,
Vergaser ? Dein Benz ist aus 10/1992 und Du suchst den Vergaser ?
http://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_M_102?...
http://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_M_102?...
Oder hat der Wagen als Neuwagen irgendwo so lange gestanden ?
Also, bei den Lagern kommen eigentlich nur MB Teile in Frage. Sonst ärgert man sich.
Wichtig ist nur, dass alle drei Lager spannungsfrei eingebaut und die Anzugsmomente beachtet werden.
Lüftungsgitter kann man sich gönnen und gleichzeitig die Kanäle schön reinigen.
A 201 830 02 74 und A 201 830 03 74 ( je 2 mal )- ungefähr 8,25 bis 8,75 Euro pro Stück.
Dann lassen sie sich im neuen Zustand auch wieder beliebig arretieren bzw. einstellen.
Grüße, D-C.
Ähnliche Themen
Wo wir gerade bei den Lüftungsgittern sind. Ist es eigentlich normal, dass die Warme Luft nur aus den Lüftungskanälen an der Seite kommt und nicht in der Mitte? :-)
Kurz und knapp: Ja, ist normal 😁
Habe mich anfangs auch voll erschrocken, dachte da sei was kaputt.
Aber die sind von Natur aus unbeheizt. Finde ich gut, jetzt im Sommer kann man sich die mehr oder weniger kühle Luft dadurch richtig ins Gesicht blasen lassen 😎
Im Winter einfach mit dem Hebel verschließen - apropos Hebel, dieser ist bei mir am Lüftungsgitter links außen irgendwie abgebrochen. Muss mal schauen, was da genau kaputt gegangen ist. Wurde in den letzten Wochen oft verwendet :-/
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
... apropos Hebel, dieser ist bei mir am Lüftungsgitter links außen irgendwie abgebrochen. Muss mal schauen, was da genau kaputt gegangen ist.
Bilder 2 - 5 oben; Marvin. Übersicht Bild 1.
Wenn Du den Jalousiehebel in der Mitte der Jalusie meinst, den gibt es nicht einzeln bei MB.
Nur die komplette Jalousie (A 201 830 03 74 links 8,22 Euro incl. ).
Also links neben dem Lenkrad ! ! !
In der Mitte ist die Nummer der beiden Jalousien je A 201 830 02 74 - je 9 Euro.
Den Hebel mit dem weißen Strich für die Klappe im Kanal gibt es separat. ( A 201 830 00 36 - Griff - 2,41 Euro ).
Demontage : Sauberes Tuch, Gripp- oder Spitzzange und dann sanft an einer Seite der Jalousie mit dem Tuch zwischen den Zangenflanken an der Jalousie ziehen. Flutscht meist sofort heraus.
Montage : Gereinigt und richtig herum ansetzen und leichten Druck ausüben, bis es ganz eingerastet ist.
D-C.
Hallo D-C,
vielen Dank für die fixe Antwort!
Ich meinte den Hebel mit dem weißen Strich für die Klappe im Kanal!
Links spinnt der bei mir rum, ist nicht mehr fest sondern wackelt sehr stark, die Klappe lässt sich zwar noch verstellen, aber nicht so, wie sie es eigentlich sollte.
Habe eben Bilder gemacht, dort kann man es ganz gut erkennen, vor allem im Vergleich dazu die Beifahrerseite, wo alles einwandfrei funktioniert und fest ist!
Cool, dass es den Griff einzeln gibt! Knappe "zwei fuffzich" sind ja bezahlbar, bloß muss ich noch herausfinden, wie man den alten da überhaupt rausbekommt. Vom Armaturenbrett habe ich mich bisher immer ferngehalten 😁
Rest evtl. per PN, in diesem Thread geht es ja eigentlich um was ganz anderes 🙄
Abend zusammen,
Nun sind die Operationen etwas fortgeschritten:
- Zündkerzentausch OK!
- Luftfiltertausch OK!
- Ölfiltertausch OK!
- Zündverteilerkappentausch OK!
- Zündverteilerfingertausch (Läufer) OK!
- Motorlager vorne (beide) OK!
- Getriebelagertausch (hinten) - Nein! (noch offen eventuell Morgen oder später *g*)
- Motorölwechsel OK!
-Reinigung und Schmierung der großen Stauklappe am Vergaser (da läuft er wieder ruhiger *g*) OK!
- Tausch der vier Lüftungsgitter im Innenraum OK!
Der Tausch der Motorlagerung war ein voller Erfolg. Kein Schlagen mehr in Kurven und bei unebener Fahrbahn. Insgesammt Auto viel leiser!
Zum Vergaser: Klar, ich hab eine Einspritzung. Früher (beim Golf I) war halt unterm Luftfilter der Vergaser.Hier gemeint war die Klappe die man sieht, wenn man den Luftfilter öffnet. Ich sag Stauscheibe dazu, wie sie wirklich heißt - keine Ahnung. Diese Stauscheibe verklebt gerne (Pollen , Schmutz , Dreck. Wenn man die säubert, habe ich festgestelt, ist die Leerlaufdrehzahl ruhiger/konstanter.
Falls jemand vor hat, die Motorlager selber zu wechseln:
Der rechte ist kein Problem. Der linke ist ziemlich Tricky. Ich habe den Luftfilterkasten abgebaut, und darunter, leicht vor der eigentlichen Position, an die der Luftfilter saß, gibt es ein gespreitztes Rohr. Dort mit zwei Verlängerungen und einem Kreuzgelenk plus 17 Nuss kommt man gerade so auf den Motorpuffer. Man muss ziemlich geschickt einfädeln, damit man an einem weiteren vertikalem Halter gleich oben nach dem gespreitztem Rohr durch kommt. Aber es geht!
Sonst ging alles gut. Was mir noch aufgefallen ist: Der Ölfilter, den ich letztes Jahr verbaut habe (ich glaub vom Rempp) war ein MAN, der viel länger in seiner Bauform war. Dieses Jahr habe ich einen original Ölfilter vom MB verbaut. Vielleicht grad mal halb so groß wie der von MAN. Ist das besser/schlechter, wenn der Fillter kleiner ist?
Ach ja, das Interieur sieht jetzt mit neuen Lüftergitter wieder ganz anders aus. Ich wollte diese kaputten Dinger schon ewig tauschen, hatte aber nie Zeit. 20,-€ für zwei Stück sind wirklich nicht viel. Und wenn man bedenkt, daß die "Karre" 20 Jahre alt ist, und man immer noch Ersatzteile bekommt, ist das einfach Klasse!
Gruß
G-Flow
Auch wenn der Beitrag mittlerweile 10 Jahre her ist, möchte ich an der Stelle auch meinen Fund an unserer E-Klasse W213 kundgeben.
Die originalen 20 Zoll AMG Vielspeichenfelgen sind ebenfalls Made in Turkey.
Ich denke, die langjährige Erfahrung dort kombiniert mit günstigem Euro-Lira Kurs ist Grund für die mittlerweile jahrzehntlange Kooperation.